Jump to content

Latein in den Priesterseminaren


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

lassen mich meine Lateinrudimente jetzt völlig im Stich oder ist die Aussprache

 

"eZZe homo"

 

tatsächlich noch irgendwie richtig?

Geschrieben
Hallo Zusammen,

 

lassen mich meine Lateinrudimente jetzt völlig im Stich oder ist die Aussprache

 

"eZZe homo"

 

tatsächlich noch irgendwie richtig?

 

M.E. war sie das noch nie. In der Schule lernen sie heute wohl EKKE, ich kenn EKZE oder italienisiert ETSCHE.

Geschrieben

Ich habe auch nur "eKKe" gelernt.

Geschrieben

Eine ähnliche Frage:

 

Agnus oder Anjus?

Franciscus non papa
Geschrieben
Eine ähnliche Frage:

 

Agnus oder Anjus?

 

 

da bleibt die frage, wie agnus nun auszusprechen ist. die ital. aussprache kann man in etwa so umschreiben...

Geschrieben
Hallo Zusammen,

 

lassen mich meine Lateinrudimente jetzt völlig im Stich oder ist die Aussprache

 

"eZZe homo"

 

tatsächlich noch irgendwie richtig?

 

M.E. war sie das noch nie. In der Schule lernen sie heute wohl EKKE, ich kenn EKZE oder italienisiert ETSCHE.

Ich hoffe, wir habe eine Jugendliche nicht umsonst ausgelacht, die beim Kreuzweg einmal "EKKE HOMO" gelesen hat. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es "EKZE" heissen muss. Analog: accendere, accipere, accedere, accidentia, etc.
Geschrieben
Hallo Zusammen,

 

lassen mich meine Lateinrudimente jetzt völlig im Stich oder ist die Aussprache

 

"eZZe homo"

 

tatsächlich noch irgendwie richtig?

 

M.E. war sie das noch nie. In der Schule lernen sie heute wohl EKKE, ich kenn EKZE oder italienisiert ETSCHE.

Ich hoffe, wir habe eine Jugendliche nicht umsonst ausgelacht, die beim Kreuzweg einmal "EKKE HOMO" gelesen hat. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es "EKZE" heissen muss. Analog: accendere, accipere, accedere, accidentia, etc.

 

Heutiger Schulstandard ist anders, ich mußte mich der Kinder wegen auch schon umstellen. Im Chor singen sie allerdings die italienische Aussprache.

Franciscus non papa
Geschrieben

was ja auch richtig ist, weil es bei den allermeisten komponisten nachweislich die aussprache ist, mit der sie rechneten.

Geschrieben

In der FSSPX verwendet man nur die italienische Aussprache es sol da ein Dekret des hl. Pius X. geben daß das so vorschreibt

Franciscus non papa
Geschrieben
In der FSSPX verwendet man nur die italienische Aussprache es sol da ein Dekret des hl. Pius X. geben daß das so vorschreibt

 

 

pius X. war in vielen dingen ein guter mann....

Geschrieben
Eine ähnliche Frage:

 

Agnus oder Anjus?

 

Ich bin für agnus. Anjus wird aber gerne genommen, wenn gesungen wird, insbesondere wenn der Komponist franzose oder Italiner war . Dann muss ich auch tschöli singen. (brrr....)

Geschrieben (bearbeitet)

Unser Lk-Leiter hat uns immer Bücher von KiKero (Cicero) lesen lassen.

Ich habe die Aussprache von "c" als "k" gehasst.

Aber richtig sind (glaub ich zumindest) "ekke" als auch "ekze" (wobei mir persönlich letzteres lieber ist)....

bearbeitet von Josezefulus
Geschrieben
Unser Lk-Leiter hat uns immer Bücher von KiKero (Cicero) lesen lassen.
Das erinnert mich an meinen ersten Latein-Lehrer. Der hat, immer wenn jemand das "c" fälschlich als "k" ausgesproch hat, gemeint: "Käsar und Kikero gingen in den Kirkus"
Geschrieben
Hallo Zusammen,

 

lassen mich meine Lateinrudimente jetzt völlig im Stich oder ist die Aussprache

 

"eZZe homo"

 

tatsächlich noch irgendwie richtig?

 

M.E. war sie das noch nie. In der Schule lernen sie heute wohl EKKE, ich kenn EKZE oder italienisiert ETSCHE.

Ich hoffe, wir habe eine Jugendliche nicht umsonst ausgelacht, die beim Kreuzweg einmal "EKKE HOMO" gelesen hat. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es "EKZE" heissen muss. Analog: accendere, accipere, accedere, accidentia, etc.

In Wiki "Lateinische Aussprache" steht nur, alle Doppelkonsonanten werden gelängt gesprochen, also EKKE. :lol:

Geschrieben
In der FSSPX verwendet man nur die italienische Aussprache es sol da ein Dekret des hl. Pius X. geben daß das so vorschreibt
In dem Fall war es FSSP.

 

(Was ein ... *kopfschüttel*)

Geschrieben

ja natürlich bleibt man da auch bei der Praxis den es war 1962 vorschrift

Geschrieben
Eine ähnliche Frage:

 

Agnus oder Anjus?

 

 

Ganz eindeutig Anjus....

Wenn auf ein 'g' ein 'n' folgt, dann wird zusätzlich vor dem 'g' ein zusätzliches 'n' gesprochen, also Angnus.....

Anjus ist demzufolge die korrekte Aussprache

Geschrieben
Agnus oder Anjus?
Ganz eindeutig Anjus....

Wenn auf ein 'g' ein 'n' folgt, dann wird zusätzlich vor dem 'g' ein zusätzliches 'n' gesprochen, also Angnus.....

Anjus ist demzufolge die korrekte Aussprache

Soll das ein Witz sein?
Geschrieben
ja natürlich bleibt man da auch bei der Praxis den es war 1962 vorschrift
Na dann. Dann hat die Messe Joh 23 ab heute einen Wohlwoller weniger.

 

Ich war bisher immer für eine gewisse Ritenvielfalt, aber solche Scherze - beim besten Willen nicht.

 

Nebenbei: eine Missa Lecta ist mit Abstand die trostloseste Veranstaltung, die die Kirche jemals erlaubt hat.

Geschrieben
Ich hoffe, wir habe eine Jugendliche nicht umsonst ausgelacht, die beim Kreuzweg einmal "EKKE HOMO" gelesen hat. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es "EKZE" heissen muss. Analog: accendere, accipere, accedere, accidentia, etc.
Deiner Analogie kann ich nicht folgen.

 

Bei uns hieß es akkendere, akkipere, akkedere, akkidentia, etc. Also auch ekke.

 

akzipere kann ich jedenfalls beim besten Willen nicht vernünftig aussprechen.

Geschrieben
Unser Lk-Leiter hat uns immer Bücher von KiKero (Cicero) lesen lassen.
Das erinnert mich an meinen ersten Latein-Lehrer. Der hat, immer wenn jemand das "c" fälschlich als "k" ausgesproch hat, gemeint: "Käsar und Kikero gingen in den Kirkus"
"Hoz est Zorpus meus"?

 

Also ehrlich gesagt: da habe selbst ich meine Zweifel, daß gewandelt wird.

Geschrieben
Unser Lk-Leiter hat uns immer Bücher von KiKero (Cicero) lesen lassen.
Das erinnert mich an meinen ersten Latein-Lehrer. Der hat, immer wenn jemand das "c" fälschlich als "k" ausgesproch hat, gemeint: "Käsar und Kikero gingen in den Kirkus"

 

Hieß das nicht: der Käsar und der Kikero, die gingen zum Konkil, der Käsar mit Kylinder und Kikero kivil?

Geschrieben
Unser Lk-Leiter hat uns immer Bücher von KiKero (Cicero) lesen lassen.
Das erinnert mich an meinen ersten Latein-Lehrer. Der hat, immer wenn jemand das "c" fälschlich als "k" ausgesproch hat, gemeint: "Käsar und Kikero gingen in den Kirkus"
Hieß das nicht: der Käsar und der Kikero, die gingen zum Konkil, der Käsar mit Kylinder und Kikero kivil?
Zäsar und Zizero gingen aber auch nicht zum Zonzil.
Geschrieben
Unser Lk-Leiter hat uns immer Bücher von KiKero (Cicero) lesen lassen.
Das erinnert mich an meinen ersten Latein-Lehrer. Der hat, immer wenn jemand das "c" fälschlich als "k" ausgesproch hat, gemeint: "Käsar und Kikero gingen in den Kirkus"
Hieß das nicht: der Käsar und der Kikero, die gingen zum Konkil, der Käsar mit Kylinder und Kikero kivil?
Zäsar und Zizero gingen aber auch nicht zum Zonzil.

 

Keine Ahnung, ich habe das immer sehr dubios empfunden.

Ich haeb noch "ekze" gelernt und selbstverständlich auch noch "akzipere". (Man kann doch auch "Okzident" aussprechen.)

Wenn es jetzt anders ist - na auch gut.

Einen Ritenstreit würde ich um dieses Thema nicht entfesseln.

Geschrieben

Ecce homo (klassische Aussprache [ˈɛkːɛ ˈhɔmoː], deutsche Aussprache auch [ˈɛktsə ˈhοːmo]): http://de.wikipedia.org/wiki/Ecce_homo

die deutsche aussprache ist ungewöhnlich. mir sind die wütenden schmerzensschreie meines lateinlehrers noch im ohr, wenn "homo" in deutscher aussprache mit langem o gesprochen wurde.

×
×
  • Neu erstellen...