Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben
Schiller hat heute 250. Geburtstag, im PISA-Land kümmert das keinen. Über andere Helden geht die Zeit schneller hinweg, z.B. über diesen: http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE...n~Scontent.html

oder über Oskar Lafontaine, der die heutige Sitzung des saarländischen Landtags lieber geschwänzt hat.

Bei uns hier in der Kurpfalz ist es das Thema der letzten Tage in den Feuilletons der hiesigen Tageszeitungen. Seitenweise.

 

mal kurz darauf hinweisend..............tribald

 

Ja. Hier entgeht keiner diesem Geschillere.

 

Und wer statt zur Zeitung zum Radiogerät greift, stösst auf folgendes:

So klang Friedrich wirklich.

Geschrieben (bearbeitet)
Bei uns hier in der Kurpfalz ist es das Thema der letzten Tage in den Feuilletons der hiesigen Tageszeitungen. Seitenweise.

Ei sischä, in Monnem werd des Jahresgeschpräsch sei!

bearbeitet von Inge
Geschrieben
Schiller hat heute 250. Geburtstag, im PISA-Land kümmert das keinen. Über andere Helden geht die Zeit schneller hinweg, z.B. über diesen: http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE...n~Scontent.html

oder über Oskar Lafontaine, der die heutige Sitzung des saarländischen Landtags lieber geschwänzt hat.

Vielleicht interessiert das bei dir da oben keinen, hier in seiner Heimat wird er gefeiert. Auch im Radio wurde seiner heute morgen schon gedacht.

Und ich hab die Glocke rezitiert.

Naja, jedenfalls, soweit ich sie auswendig kann, bis zu "daß die zähe Glockenspeise fließe nach der rechten Weise"

Ich hab die zwar nie in der Schule lernen müssen, aber gelesen hab ich sie trotzdem, naja, früh übt sich, wer ein Meister werden will. Drum hab ich auch die gesammelten Werke, denn die Axt im Haus ersetzt den Zimmermann. Da wird man zwar manchmal belächelt, aber es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt. Aber ich kenne meine Pappenheimer, die zitieren den Schiller ohne es zu merken. Der kluge Mann baut vor und liest die Quellen dieser Zitate. Und wenn dann einer wieder eine Redewendung bringt und kann sie nicht einordnen und grübelt "dunkel ist der Rede Sinn", lächle ich nur und denk mir, dem Manne kann geholfen werden. Naja, selbst ist der Mann. Halt nein, das war jetzt Goethe.

 

Ich mag Schiller.

 

Werner

[banause] ich mag schillerlocke[/banause]

 

[ökogewissen] Du bist ein Teil von jener Kraft, die stets das Gute will und stets das Böse schafft.[/ökogewissen]

 

... ehm, das war (glaube ich) von dem Schiller sein Freund

Jenau, denn der Faust ist von ebendemselben Freund.

 

Erfreuend und ehrenvoll ist mir der Auftrag, meine h. HH., an Ihrer Seite künftig ein Feld zu durchwandern, das dem denkenden Betrachter so viele Gegenstände des Unterrichts, dem thätigen Weltmann so herrliche Muster zur Nachahmung, dem Philosophen so wichtige Aufschlüsse und Jedem ohne Unterschied so reiche Quellen des edelsten Vergnügens eröffnet – das große weite Feld der allgemeinen Geschichte.

 

Das war damals, als Studentin der neueren Geschichte die Eröffnung in meiner allerersten Vorlesung. Ich glaube, kein Geschichtsstudent wird davon verschont :lol:

Geschrieben

Übrigens habe ich am Sonntag aus Anlass des 250. Geburtstages einen Fernsehfilm im WDR 3 gesehen.

Geschrieben

Mir fällt noch ein aus "die Jungfrau von Orleans": Mit der Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens. (oder heißt es doch "gegen"? *kopfkratz* ....auch wenn es aufs Gleiche hinausläuft :lol: )

Geschrieben
Mir fällt noch ein aus "die Jungfrau von Orleans": Mit der Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens. (oder heißt es doch "gegen"? *kopfkratz* ....auch wenn es aufs Gleiche hinausläuft :lol: )

Ja, das ist auch ein Klassiker. Hat Herr Pfister gern zitiert (das war ein Insider, muss niemand verstehen)

 

Werner

Geschrieben
Mir fällt noch ein aus "die Jungfrau von Orleans": Mit der Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens. (oder heißt es doch "gegen"? *kopfkratz* ....auch wenn es aufs Gleiche hinausläuft :lol: )

Ja, das ist auch ein Klassiker. Hat Herr Pfister gern zitiert (das war ein Insider, muss niemand verstehen)

 

Werner

Ja, der "Bitti", schau mal an. (So hieß er in meiner Ref-Zeit bei den Schülern)

Geschrieben
Schiller hat heute 250. Geburtstag, im PISA-Land kümmert das keinen. Über andere Helden geht die Zeit schneller hinweg, z.B. über diesen: http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE...n~Scontent.html

oder über Oskar Lafontaine, der die heutige Sitzung des saarländischen Landtags lieber geschwänzt hat.

Jemand der Schiller nur in den Mund nimmt um (wiedereinmal) einen ihm mißliebigen Menschen madig zu machen ist ein grösserer Banaus als einer der Zu Schiller gar nichts sagt.

Geschrieben
Also, ob das die richtige Art ist, in der sich kam ein schiller-Gedenken vorgestellt hat? :lol:

 

Vorgestellt? Nein, gewünscht, aber nicht zu hoffen gewagt. So sollte mykath öfters sein!

Geschrieben
Bei uns hier in der Kurpfalz ist es das Thema der letzten Tage in den Feuilletons der hiesigen Tageszeitungen. Seitenweise.

Ei sischä, in Monnem werd des Jahresgeschpräsch sei!

 

:lol:

 

Soll nicht auch J.S. Bach übel gesächselt haben? :lol:

 

Zu Schiller fällt mir als erstes "Die Bürgschaft" ein und der Versuch meiner Schwester, selbige auswendig zu lernen ...

Geschrieben (bearbeitet)

Wir mussten damals (1955) zehn Zitate aus "der Jungfrau" auswendig lernen (und darüber eine Stegreifarbeit schreiben, die allereinzigste :lol: in Deutsch in meiner Schulzeit). Ich weiß nicht, ob ich noch alle schaffe, aber darunter war auch"was ist unschuldig, heilig, menschlich gut, wenn es der Kampf nicht ist ums Vaterland".

Oder die Glocke? Nicht ganz, das war damals schon passé, aber 1/17 (wir waren 34!). Mein Teil war ab "vom Mädchen reißt sich stolz der Knabe" bis "o zarte Sehnsucht, süßes Hoffen....." Ich musst nämlich das Ganze einteilen und konnte für diesen Text (es war gerade die Zeit der Tanzstunde) niemanden gewinnen. :wub:

Außerdem habe ich in einem Schillerjahr Abi gemacht, nämlich vor 50 Jahren. :lol:

bearbeitet von Elima
Geschrieben
Bei uns hier in der Kurpfalz ist es das Thema der letzten Tage in den Feuilletons der hiesigen Tageszeitungen. Seitenweise.

Ei sischä, in Monnem werd des Jahresgeschpräsch sei!

 

:lol:

 

Soll nicht auch J.S. Bach übel gesächselt haben? :lol:

 

Zu Schiller fällt mir als erstes "Die Bürgschaft" ein und der Versuch meiner Schwester, selbige auswendig zu lernen ...

 

Sächsisch war mal die Sprache der Elite (was so manches erklärt).

Geschrieben
Außerdem habe ich in einem Schillerjahr Abi gemacht, nämlich vor 50 Jahren. :lol:

 

Glückwunsch zum Jubiläum! (Ich hab im Sommer 10jähriges gefeiert :lol: )

Geschrieben
Außerdem habe ich in einem Schillerjahr Abi gemacht, nämlich vor 50 Jahren. :lol:

 

Glückwunsch zum Jubiläum! (Ich hab im Sommer 10jähriges gefeiert :wub: )

Ach bist du noch herrlich jung! :lol:

Franciscus non papa
Geschrieben
Na, dann werde ich jetzt dem Altmeister mit seinen eigenen Worten gedenken:
AUA (hervorhebung von mir).

 

 

und so wird nicht nur schiller, sondern auch der genitiv vergessen....

Geschrieben
Na, dann werde ich jetzt dem Altmeister mit seinen eigenen Worten gedenken:
AUA (hervorhebung von mir).

 

 

und so wird nicht nur schiller, sondern auch der genitiv vergessen....

 

"Franz! Franz! was sagst du?" (Die Räuber) :lol:

Geschrieben

Wir sollten am 250. Geburtstag Schillers auch nicht vergessen, dass dieser Mann für einen Menschen mit hohen Geistesgaben wirklich außergewöhnlich gut aussah. Und Schiller war eben auch durch und durch Mann, wie man an seinen zahlreichen Tete-a-Tetes ablesen kann ...

 

Guckst Du hier!

Geschrieben
Bei uns hier in der Kurpfalz ist es das Thema der letzten Tage in den Feuilletons der hiesigen Tageszeitungen. Seitenweise.

Ei sischä, in Monnem werd des Jahresgeschpräsch sei!

 

:lol:

 

Soll nicht auch J.S. Bach übel gesächselt haben? :lol:

 

Zu Schiller fällt mir als erstes "Die Bürgschaft" ein und der Versuch meiner Schwester, selbige auswendig zu lernen ...

Was wolldeschd du mit dem Dolche, schbrich, endgegned ihm finschder der Wüderich.

Die Schdadd vom Dürannen befrein! Daas sollschd du am Kreuze bereun!

 

Werner

Geschrieben
Na, dann werde ich jetzt dem Altmeister mit seinen eigenen Worten gedenken:
AUA (hervorhebung von mir).

 

 

und so wird nicht nur schiller, sondern auch der genitiv vergessen....

 

"Franz! Franz! was sagst du?" (Die Räuber) :lol:

Steht da nicht irgendwo auch:"Franz heißt die....." :lol: *duckundweg*

Geschrieben (bearbeitet)
Bei uns hier in der Kurpfalz ist es das Thema der letzten Tage in den Feuilletons der hiesigen Tageszeitungen. Seitenweise.

Ei sischä, in Monnem werd des Jahresgeschpräsch sei!

 

:lol:

 

Soll nicht auch J.S. Bach übel gesächselt haben? :lol:

 

Zu Schiller fällt mir als erstes "Die Bürgschaft" ein und der Versuch meiner Schwester, selbige auswendig zu lernen ...

Was wolldeschd du mit dem Dolche, schbrich, endgegned ihm finschder der Wüderich.

Die Schdadd vom Dürannen befrein! Daas sollschd du am Kreuze bereun!

 

Werner

 

 

"....Kartoffel schälen, verstehst du mich....." oder war das ein anderer? Die Verballhornung der Balladen war die Rache der Schülergenerationen, die dieselben auswendig lernen mussten...... eine nach der andern. Es war für die Deutschlehrer sehr bequem und wer mit Auswendiglernen beschäftigt war, hatte keine Zeit "dumme" Fragen zu stellen. :wub:

bearbeitet von Elima
Franciscus non papa
Geschrieben
Na, dann werde ich jetzt dem Altmeister mit seinen eigenen Worten gedenken:
AUA (hervorhebung von mir).

 

 

und so wird nicht nur schiller, sondern auch der genitiv vergessen....

 

"Franz! Franz! was sagst du?" (Die Räuber) :lol:

Steht da nicht irgendwo auch:"Franz heißt die....." :lol: *duckundweg*

 

 

das lieblingszitat eines schulfreundes von mir...

Geschrieben
Na, dann werde ich jetzt dem Altmeister mit seinen eigenen Worten gedenken:
AUA (hervorhebung von mir).

und so wird nicht nur schiller, sondern auch der genitiv vergessen....

Wird nicht eher des Genitivs vergessen? :lol:

Geschrieben
Na, dann werde ich jetzt dem Altmeister mit seinen eigenen Worten gedenken:
AUA (hervorhebung von mir).

und so wird nicht nur schiller, sondern auch der genitiv vergessen....

Wird nicht eher des Genitivs vergessen? :lol:

Das käme mir wie ein Latinismus vor. :lol:

Geschrieben
Na, dann werde ich jetzt dem Altmeister mit seinen eigenen Worten gedenken:
AUA (hervorhebung von mir).

und so wird nicht nur schiller, sondern auch der genitiv vergessen....

Wird nicht eher des Genitivs vergessen? :lol:

 

 

Wenn man konsequent wäre, ja. Im Lateinischen wird z.B. das Adjektiv "memor" (= eingedenk, gedenkend an) mit dem Genitiv konstruiert.

Geschrieben
Na, dann werde ich jetzt dem Altmeister mit seinen eigenen Worten gedenken:
AUA (hervorhebung von mir).

und so wird nicht nur schiller, sondern auch der genitiv vergessen....

Wird nicht eher des Genitivs vergessen? :lol:

Das käme mir wie ein Latinismus vor. :wub:

 

 

Duo stulti, una sententia ... oder so ähnlich! :lol:

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Neu erstellen...