Edith1 Geschrieben 18. November 2009 Melden Geschrieben 18. November 2009 Der Text wurde wie Gesagt im Gottesdienst verlesen. Ich habe keinen Zugriff auf die Amtsblätter. Wenn du mir eins besorgen kannst, schaue ich aber gerne für dich nach. Amtsblatt der Diözese Rottenburg
mbo Geschrieben 19. November 2009 Melden Geschrieben 19. November 2009 Ein paar Hinweise des Bistums Hildesheim an seine Geistliche und Mitarbeiter sind hier zu finden.
Siri Geschrieben 19. November 2009 Melden Geschrieben 19. November 2009 da ist nur von empfehlungen die rede nicht von anordnungen
Edith1 Geschrieben 19. November 2009 Melden Geschrieben 19. November 2009 gut und wo steht das jetzt? ich finde es ja eben nicht!
Edith1 Geschrieben 19. November 2009 Melden Geschrieben 19. November 2009 das dachte ich mir grins Hier dürften wir uns ausnahmsweise einig sein.
ramibo Geschrieben 19. November 2009 Melden Geschrieben 19. November 2009 das dachte ich mir grins Hier dürften wir uns ausnahmsweise einig sein. Sollte bei einem (Forums-)Ehepaar eigentlich üblich sein...
Lothar1962 Geschrieben 19. November 2009 Melden Geschrieben 19. November 2009 Warum reden die Leute denn dauernd von Schweinegerippe? Ein Schweinegerippe ist das, was übrig bleibt, wenn man das Schwein gegessen hat...
ramibo Geschrieben 19. November 2009 Melden Geschrieben 19. November 2009 Warum reden die Leute denn dauernd von Schweinegerippe?Ein Schweinegerippe ist das, was übrig bleibt, wenn man das Schwein gegessen hat... Hast Du schon wieder ein Schwein alleine aufgegessen...... Mist, immer komme ich zu spät.....
Edith1 Geschrieben 19. November 2009 Melden Geschrieben 19. November 2009 Tja, kommt wohl nix. Auch in der Diözese Rottenburg hätte ich demnach wohl das Recht, mir die Form des Kommunionempfangs auszusuchen. Tut mir leid für Siri und für OAOS.
Cejazar Geschrieben 19. November 2009 Melden Geschrieben 19. November 2009 Bei näheren Überlegungen sind die Regelungen ziemlich übertrieben. 1. Wenn Mundkommunion odentlich gespendet wird, dürfte es m. E. keine besondere Infektionsgefahr geben 2. Wenn ich den Friedensgruß vermeiden will, dann müsste ich eigentlich auch das Anfassen von Türklinken verbieten, und einen Sicherheitsabstand von zwei Metern oder Mehr zwischen den Gläubigen einrichten 3. Warum kein Weihwasser mehr, m. E. gilt dasselbe wie für den Friedensgruß, weiterhin ist keiner gezwungen sich beim Betreten/Verlassen der Kirche mit Weihwasser zu bekreuzigen. Und wenn ein Gläubiger mit Schweinegrippe in der Kirche sitzt und wild um sich niest, sind die ganzen Vorsichtsmaßnahmen eh für die Katz.
Siri Geschrieben 19. November 2009 Melden Geschrieben 19. November 2009 Warum reden die Leute denn dauernd von Schweinegerippe?Ein Schweinegerippe ist das, was übrig bleibt, wenn man das Schwein gegessen hat... ich kenne seit heute echt jemand der es hat unglaublich
mbo Geschrieben 19. November 2009 Melden Geschrieben 19. November 2009 1. Wenn Mundkommunion odentlich gespendet wird, dürfte es m. E. keine besondere Infektionsgefahr geben Warum? 2. Wenn ich den Friedensgruß vermeiden will, dann müsste ich eigentlich auch das Anfassen von Türklinken verbieten, [...] Gutes Argument!
Siri Geschrieben 19. November 2009 Melden Geschrieben 19. November 2009 Tja, kommt wohl nix.Auch in der Diözese Rottenburg hätte ich demnach wohl das Recht, mir die Form des Kommunionempfangs auszusuchen. Tut mir leid für Siri und für OAOS. was du im NOM machst ist dein vergnügen
Edith1 Geschrieben 19. November 2009 Melden Geschrieben 19. November 2009 Tja, kommt wohl nix.Auch in der Diözese Rottenburg hätte ich demnach wohl das Recht, mir die Form des Kommunionempfangs auszusuchen. Tut mir leid für Siri und für OAOS. was du im NOM machst ist dein vergnügen Mehr will ich ja gar nicht!
Julius Geschrieben 20. November 2009 Melden Geschrieben 20. November 2009 Ich habe keinen Zugriff auf die Amtsblätter. Wie das?
Cejazar Geschrieben 20. November 2009 Melden Geschrieben 20. November 2009 1. Wenn Mundkommunion odentlich gespendet wird, dürfte es m. E. keine besondere Infektionsgefahr geben Warum? Weil der Kommunionspender dann eigentlich nicht die Zunge des Kommunikanten berühren dürfte. Bei der Handkommunion dürfte übrigens auch die Gefahr der Infektion vorhanden sein, wenn man sich nicht gerade vorher die Hände gewaschen hat (bzw. nicht ins Weihwasserbecken gepackt hat und sich brav zum Friedensgruß die Hand nicht gereicht hat )
mbo Geschrieben 20. November 2009 Melden Geschrieben 20. November 2009 1. Wenn Mundkommunion odentlich gespendet wird, dürfte es m. E. keine besondere Infektionsgefahr geben Warum? Weil der Kommunionspender dann eigentlich nicht die Zunge des Kommunikanten berühren dürfte. Bei der Handkommunion dürfte übrigens auch die Gefahr der Infektion vorhanden sein, wenn man sich nicht gerade vorher die Hände gewaschen hat (bzw. nicht ins Weihwasserbecken gepackt hat und sich brav zum Friedensgruß die Hand nicht gereicht hat ) Naja, Knackpunkt ist da wohl die nicht geringe Gefahr, dass der "Tropfen überspringt" und die erscheint mir größer als bei der Handkommunion. Aber da der Kommunionspender mit großer Wahrscheinlichkeit auch die Türklinke benutzt hat ...
ramibo Geschrieben 20. November 2009 Melden Geschrieben 20. November 2009 Es gibt doch diese medizinischen Einweghandschuhe... wäre mal ne Idee zur Kommunion.....
Siri Geschrieben 27. November 2009 Melden Geschrieben 27. November 2009 Gottesdienstkongregation erklär wegen der Schweinegrippe darf Mundkomunion nicht verweigert bzw von Bischöfen verboten werden http://4.bp.blogspot.com/_kweFJm8yGGQ/Sw60...tter7-24-09.jpg
Chrysologus Geschrieben 27. November 2009 Melden Geschrieben 27. November 2009 Gottesdienstkongregation erklär wegen der Schweinegrippe darf Mundkomunion nicht verweigert bzw von Bischöfen verboten werdenhttp://4.bp.blogspot.com/_kweFJm8yGGQ/Sw60...tter7-24-09.jpg Und? Muss man sich ja nicht dran halten.
Edith1 Geschrieben 27. November 2009 Melden Geschrieben 27. November 2009 Und? Das hatten wir doch schon. Selbst wenn. Ich würde mich um ein Verbot der Handkommunion nicht scheren, also warum sollte es jemand anderer bei der Mundkommunion tun?
Sonne Geschrieben 28. November 2009 Melden Geschrieben 28. November 2009 Mir stellt sich das Problem wesentlich vielfältiger: Bei uns im Ort gibt es sehr viel Schweinegrippe, in allen Schulen, in allen Klassen und in Einzelfällen mit allerschwersten Verläufen! Was macht ein Pfarrer, der sich während der Messe (mehrfach) die Nase putzt, das benutze Taschentuch im Ärmel deponiert und dann die Kommunion austeilt? Ist für mich nicht appetitlich, ich gehe im Moment deshalb nicht zur Kommunion. Ist es für die Gemeinde befremdlich, wenn der Pfarrer (und die Helfer) sich vor der Kommunionverteilung die Hände desinfiziert/en? So wirds hier gesehen. Ich reinige meinen und die Plätze meiner Familie mit einem Desinfektionsmittel, auch die Kniebank vor mir. Kein Weihwasser, kein Friedensgruss. Bei besonderer Panik bleibe ich aus gegebenem Anlass morgen ganz weg. Ich bin kein Infektionsmediziner, kenne aber ne Menge Leute die randlich damit zu tun haben (Unistadt mit Uniklinik), die sind alle sehr sehr zurückhaltend und raten zu allergrößter Vorsicht. Für mich und meine Familie kann ich das nicht so lapidar abtun. LG Sonne
Recommended Posts