leo_linz Geschrieben 29. November 2009 Melden Geschrieben 29. November 2009 Hi, wann verwendet man welches Hochgebet ich bin mir bei meiner Übersicht nicht sicher. Lg.
Senestrey Geschrieben 29. November 2009 Melden Geschrieben 29. November 2009 Hi, wann verwendet man welches Hochgebet ich bin mir bei meiner Übersicht nicht sicher. Lg. Für die "normalen" vier Hochgebete gibt es keine ausdrücklichen "Verwendungsvorschriften". Die übrigen, die noch so rumgeistern, geben ihren Verwendungszweck in der Regel durch ihren Titel an ("für kindische Gottesdienste" o. ä.).
Chrysologus Geschrieben 29. November 2009 Melden Geschrieben 29. November 2009 Hi, wann verwendet man welches Hochgebet ich bin mir bei meiner Übersicht nicht sicher. Lg. Es gibt mW keine Verwendungsnormen - Rom hat bei den Neokaths moniert, dass nur das 2. genommen würde, und die Verwwendung aller Hochgebete gefordert, um so den Reichtum der Liturgie zu nutzen. Zu Zeiten, da ich Messner war, habe ich daher die Bändchen einfach immer ein Hochgebet weitergelegt...
BlackLämmchen Geschrieben 29. November 2009 Melden Geschrieben 29. November 2009 Ist es richtig, dass dem ersten Hochgebet eine besondere Bedeutung zukommt, da es die Übersetzung des eigentlichen lateinischen Hochgebetes ist?
Franciscus non papa Geschrieben 29. November 2009 Melden Geschrieben 29. November 2009 das hochgebet I ist der alte römische meßkanon, also das hochgebet der alten messe. insofern hat er natürlich eine gewisse bedeutung, er war über jahrhunderte DAS hochgebet. die stadtrömische bedeutung kann man gut an der aufzählung der römischen heiligen erkennen.
Chrysologus Geschrieben 30. November 2009 Melden Geschrieben 30. November 2009 Ist es richtig, dass dem ersten Hochgebet eine besondere Bedeutung zukommt, da es die Übersetzung des eigentlichen lateinischen Hochgebetes ist? Nein, es gibt zur Zeit 4 "eigentliche" lateinische Hochgebete.
Mariamante Geschrieben 30. November 2009 Melden Geschrieben 30. November 2009 Hi, wann verwendet man welches Hochgebet ich bin mir bei meiner Übersicht nicht sicher. Lg. Die Verwendung des 1. Hochgebetes empfiehlt sich z.B. an Festtagen bzw. Gedenktagen wo jener Apostel oder Heiligen gedacht wird, die bei diesem Messkanon namentlich genannt werden.
Touch-me-Flo Geschrieben 30. November 2009 Melden Geschrieben 30. November 2009 das hochgebet I ist der alte römische meßkanon, also das hochgebet der alten messe. insofern hat er natürlich eine gewisse bedeutung, er war über jahrhunderte DAS hochgebet. die stadtrömische bedeutung kann man gut an der aufzählung der römischen heiligen erkennen. Es ist auch das schönste Hochgebet.
OneAndOnlySon Geschrieben 30. November 2009 Melden Geschrieben 30. November 2009 Es ist auch das schönste Hochgebet. Darüber lässt sich allerdings streiten.
Chrysologus Geschrieben 30. November 2009 Melden Geschrieben 30. November 2009 das hochgebet I ist der alte römische meßkanon, also das hochgebet der alten messe. insofern hat er natürlich eine gewisse bedeutung, er war über jahrhunderte DAS hochgebet. die stadtrömische bedeutung kann man gut an der aufzählung der römischen heiligen erkennen. Es ist auch das schönste Hochgebet. Das schwülstigste - würde ich sagen!
wolfgang E. Geschrieben 30. November 2009 Melden Geschrieben 30. November 2009 (bearbeitet) Hi, wann verwendet man welches Hochgebet ich bin mir bei meiner Übersicht nicht sicher. Lg. Die Verwendung des 1. Hochgebetes empfiehlt sich z.B. an Festtagen bzw. Gedenktagen wo jener Apostel oder Heiligen gedacht wird, die bei diesem Messkanon namentlich genannt werden. Es empfiehlt sich gar nicht.......es empfiehlst offenbar nur Du, aber Du willst wiedereinmal verschleiern, dass das lediglich Dein persönlicher Gusto ist und keine gültige Norm. bearbeitet 30. November 2009 von wolfgang E.
Touch-me-Flo Geschrieben 30. November 2009 Melden Geschrieben 30. November 2009 Hi, wann verwendet man welches Hochgebet ich bin mir bei meiner Übersicht nicht sicher. Lg. Die Verwendung des 1. Hochgebetes empfiehlt sich z.B. an Festtagen bzw. Gedenktagen wo jener Apostel oder Heiligen gedacht wird, die bei diesem Messkanon namentlich genannt werden. Es empfiehlt sich gar nicht.......es empfiehlst offenbar nur Du, aber Du willst wiedereinmal verschleiern, dass das lediglich Dein persönlicher Gusto ist. Bei uns wird das Erste Hochgebet auch an Festtagen, Sonntagen oder Heiligenfesten verwendet......nur weil es nicht deinem Gusto entspricht, heißt dies ja nicht, dass man es nicht verwenden soll......
wolfgang E. Geschrieben 30. November 2009 Melden Geschrieben 30. November 2009 das hochgebet I ist der alte römische meßkanon, also das hochgebet der alten messe. insofern hat er natürlich eine gewisse bedeutung, er war über jahrhunderte DAS hochgebet. die stadtrömische bedeutung kann man gut an der aufzählung der römischen heiligen erkennen. Es ist auch das schönste Hochgebet. Das schwülstigste - würde ich sagen!
Chrysologus Geschrieben 30. November 2009 Melden Geschrieben 30. November 2009 Hi, wann verwendet man welches Hochgebet ich bin mir bei meiner Übersicht nicht sicher. Lg. Die Verwendung des 1. Hochgebetes empfiehlt sich z.B. an Festtagen bzw. Gedenktagen wo jener Apostel oder Heiligen gedacht wird, die bei diesem Messkanon namentlich genannt werden. Es empfiehlt sich gar nicht.......es empfiehlst offenbar nur Du, aber Du willst wiedereinmal verschleiern, dass das lediglich Dein persönlicher Gusto ist. Bei uns wird das Erste Hochgebet auch an Festtagen, Sonntagen oder Heiligenfesten verwendet......nur weil es nicht deinem Gusto entspricht, heißt dies ja nicht, dass man es nicht verwenden soll...... Das hat Wolfgang auch nicht behauptet - es ist halt eines von mehreren approbierten Hochgebeten, zumindest die 4 im Missale sind ohne Hinweise, wann man sie verwenden sollte. Insofern "empfiehlt sich" keine spezifische Verwendung - im Gegenteil: Eine ausschließliche Verwendung des 1. (oder 2., 3. 4. Hochgebetes) an Sonntagen läßt die Gläubigen eben nicht am liturgischen Reichtum teilnehmen, den die Kirche bereit hält. Insofern würde eich eine solche Praxius außerhalb des Seminars für ebenso unpassen halten wie eine ausschließliche Verwendung eiens anderen Textes.
wolfgang E. Geschrieben 30. November 2009 Melden Geschrieben 30. November 2009 (bearbeitet) Hi, wann verwendet man welches Hochgebet ich bin mir bei meiner Übersicht nicht sicher. Lg. Die Verwendung des 1. Hochgebetes empfiehlt sich z.B. an Festtagen bzw. Gedenktagen wo jener Apostel oder Heiligen gedacht wird, die bei diesem Messkanon namentlich genannt werden. Es empfiehlt sich gar nicht.......es empfiehlst offenbar nur Du, aber Du willst wiedereinmal verschleiern, dass das lediglich Dein persönlicher Gusto ist. Bei uns wird das Erste Hochgebet auch an Festtagen, Sonntagen oder Heiligenfesten verwendet......nur weil es nicht deinem Gusto entspricht, heißt dies ja nicht, dass man es nicht verwenden soll...... Selbstzensur......es lohn sich nicht. bearbeitet 30. November 2009 von wolfgang E.
Siri Geschrieben 30. November 2009 Melden Geschrieben 30. November 2009 das hochgebet I ist der alte römische meßkanon, also das hochgebet der alten messe. insofern hat er natürlich eine gewisse bedeutung, er war über jahrhunderte DAS hochgebet. die stadtrömische bedeutung kann man gut an der aufzählung der römischen heiligen erkennen. Es ist auch das schönste Hochgebet. Das schwülstigste - würde ich sagen! naja jemand der glaubt daß auch eine wandlung im evangelichen abendmahl stzatttfindet dem ist der römische Kanon natürlich wie dem Haetretiker Luther ein Dorn im Auge
wolfgang E. Geschrieben 30. November 2009 Melden Geschrieben 30. November 2009 das hochgebet I ist der alte römische meßkanon, also das hochgebet der alten messe. insofern hat er natürlich eine gewisse bedeutung, er war über jahrhunderte DAS hochgebet. die stadtrömische bedeutung kann man gut an der aufzählung der römischen heiligen erkennen. Es ist auch das schönste Hochgebet. Das schwülstigste - würde ich sagen! naja jemand der glaubt daß auch eine wandlung im evangelichen abendmahl stzatttfindet dem ist der römische Kanon natürlich wie dem Haetretiker Luther ein Dorn im Auge Ach siri Du erinnerst immer mehr an JB. Glaubst Du wirklich dass Deine "Argumente" durch ständiges Wiederholen weniger sinnentleert werden?
BlackLämmchen Geschrieben 30. November 2009 Melden Geschrieben 30. November 2009 Mir gefällt das erste Hochgebet sehr gut, weil es eine schöne Sprache hat und weil es für mich persönlich das Wunder der Wandlung und das eucharistische Geheimnis am besten versprachlicht. Außerdem mag ich das Versöhnungshochgebet gerne, die Präfation finde ich total bewegend.
Edith1 Geschrieben 30. November 2009 Melden Geschrieben 30. November 2009 das hochgebet I ist der alte römische meßkanon, also das hochgebet der alten messe. insofern hat er natürlich eine gewisse bedeutung, er war über jahrhunderte DAS hochgebet. die stadtrömische bedeutung kann man gut an der aufzählung der römischen heiligen erkennen. Es ist auch das schönste Hochgebet. Das schwülstigste - würde ich sagen! naja jemand der glaubt daß auch eine wandlung im evangelichen abendmahl stzatttfindet dem ist der römische Kanon natürlich wie dem Haetretiker Luther ein Dorn im Auge Für jemanden, der zweifelt, dass die Wandlung stattfindet, wenn das Hochgebet nicht auf Latein gesprochen wird, kann das völlig egal sein.
Flo77 Geschrieben 30. November 2009 Melden Geschrieben 30. November 2009 Zur Threadfrage empfiehlt sich übrigens AEM 322
Florianklaus Geschrieben 30. November 2009 Melden Geschrieben 30. November 2009 Zur Threadfrage empfiehlt sich übrigens AEM 322 Danach sollte das zweite Hochgebet vor allem an Werktagen Verwendung finden. Für Sonntage empfiehlt AEM das dritte Hochegebet. Nach meinen Eindruck ist jedoch auch an Sonntagen das zweite Hochgebet am meisten verbreitete. Ein Ärgernis sind die um sich greifenden eigenmächtigen Veränderungen des Wortlauts durch sehr viele Zelebranten.
BlackLämmchen Geschrieben 30. November 2009 Melden Geschrieben 30. November 2009 Zur Threadfrage empfiehlt sich übrigens AEM 322 Das ist doch wirklich mal ein kompetenter Hinweis, so manche Giftigkeit vorangegangener Postings erweist sich als unnötig
wolfgang E. Geschrieben 30. November 2009 Melden Geschrieben 30. November 2009 (bearbeitet) Ein Ärgernis sind die um sich greifenden eigenmächtigen Veränderungen des Wortlauts durch sehr viele Zelebranten. Hast Du den Gesamtüberblick den man braucht, um sich eine solche Aussage erlauben zu können? Und wenn ja wie hast Du Dir den erworben? bearbeitet 30. November 2009 von wolfgang E.
Franciscus non papa Geschrieben 30. November 2009 Melden Geschrieben 30. November 2009 es ist nun mal leider so, dass immer wieder solche fragen der liturgie verzweckt werden, um ganz andere dinge damit zu transportieren.
Recommended Posts