Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Ich suche nach einem möglichst einfachen Fingersatz für "Salve regina".

Ich meine die einfache Melodie: f a c d c ...

wer hat oder kann, bitte einfach als Zahlenfolge (1-5) eintippen.

Melodie einstimmig reicht mir (erst mal).

Danke!

Franciscus non papa
Geschrieben

1-2-4-5-4 (finger durch 2. ersetzen)

3-5-4-3-2-3-2-2

5-2-(Handzusammen ziehen)-5-3-3-1

3-4-5-3-3-2-1.

 

2-3-4-5-2

3-4-5-4-3-2-3-2

 

5-2-(Handzusammen ziehen)-5-3-1-2

1-2-3-5-3-2-5-4-3-2-1-3-2-1

 

2-3-4-5-2-3-5-4-3-2

5-2- (s.o.)5-3-1-2-3-4-3-5-4-4-3-2-1-3-2-1

 

2-3-4-5-5-4-2-3-2-2-3-5-4-3-2

 

1-2-3-5-4-3-2-1-4-3-2-1

 

3-4-5-3-3-1

 

2-3-4-5-4-3-2-2

5-5-5-2-(s.o.)5-3-3-1-2-3-4-1-4-3-2-1-1.

 

 

Die Hand muss natürlich an den entsprechenden Stellen die Lage wechseln.

Geschrieben (bearbeitet)

Kleine Nachfrage zum Umgreifen:

Spielst du tats. 1 2 4 5 42 ... oder 1 2 4 5 2 ...

 

Ziehst du die gleichen Noten zb. dul-ce'e-do zusammen?

Ich hab gehört, die sollen jedenfalls mit extra Stimmansatz gesungen werden, aber auf dem Klavier klingt das so abgehackt.

bearbeitet von Teutonius
Franciscus non papa
Geschrieben

zum klang: man kann durch leichtes anschlagen und treten des pedals durchaus auch auf dem klavier flüssig repetieren.

 

in der anderen frage gehts einzig um den lagenwechsel. kommt an dieser stelle der ton zweimal, dann einmal mit dem einen finger, dann mit dem anderen.

 

 

ich habe es jetzt nicht überprüft, aber ich glaube, es kam kein stummer fingerwechsel vor.

Geschrieben
ich habe es jetzt nicht überprüft, aber ich glaube, es kam kein stummer fingerwechsel vor.

Spieltst du "na" mit dem 4./2. Finger?

Sal-ve Re-gi-na, Ma-ter...

1 - 2 - 4 - 5 - 4/2 - 3 - 5 ...

Franciscus non papa
Geschrieben
ich habe es jetzt nicht überprüft, aber ich glaube, es kam kein stummer fingerwechsel vor.

Spieltst du "na" mit dem 4./2. Finger?

Sal-ve Re-gi-na, Ma-ter...

1 - 2 - 4 - 5 - 4/2 - 3 - 5 ...

 

 

gaynau, am einfachsten machst du da einen stummen wechsel des fingers, dann kannst mit dem 3. den nächsten ton spielen.

 

normallage der finger; fünf finger nebeneinander auf den fünf nebeneinanderliegenden tönen.

 

im GL steht es übrigens auf anfangston c - wenn du auf f anfängst musst statt h natürlich b nehmen.

Geschrieben
ich habe es jetzt nicht überprüft, aber ich glaube, es kam kein stummer fingerwechsel vor.

Spieltst du "na" mit dem 4./2. Finger?

Sal-ve Re-gi-na, Ma-ter...

1 - 2 - 4 - 5 - 4/2 - 3 - 5 ...

 

 

gaynau, am einfachsten machst du da einen stummen wechsel des fingers, dann kannst mit dem 3. den nächsten ton spielen.

 

normallage der finger; fünf finger nebeneinander auf den fünf nebeneinanderliegenden tönen.

 

im GL steht es übrigens auf anfangston c - wenn du auf f anfängst musst statt h natürlich b nehmen.

Hab ich auch schon probiert, geht mit dem gleichen Fingersatz.

Stummer Wechsel von 4 auf 2. Finger klappt bei mir nicht so gut (weil beide Finger etwa gleichlang sind...), aber 1-2-4-5-2 geht mir einfacher.

Franciscus non papa
Geschrieben

es geht natürlich mit dem gleichen fingersatz auch auf g, muss man halt statt f fis nehmen.

 

da du wohl noch nie eine klavierstunde hattest: die haltung der finger sollte so sein, wie wenn man z.b. eine orange in der hand hat, also "runde" finger, dann gehen stumme fingerwechsel ganz leicht. bei gestreckten (durchgedrückten) fingern ist es fast unmöglich.

Geschrieben
es geht natürlich mit dem gleichen fingersatz auch auf g, muss man halt statt f fis nehmen.

 

da du wohl noch nie eine klavierstunde hattest: die haltung der finger sollte so sein, wie wenn man z.b. eine orange in der hand hat, also "runde" finger, dann gehen stumme fingerwechsel ganz leicht. bei gestreckten (durchgedrückten) fingern ist es fast unmöglich.

Setzt du den 2. Finger dann drunter oder über den 4. Finger?

Klemmt bei mir beides auch bei gekrümmten Fingern. :lol:

(Meine Finger haben nur die Mauskrümmung)

Geschrieben

Wie bitte schön soll denn "drüber" gehen. Bei mir ist da ein Mittelfinger im Weg.

Geschrieben
Wie bitte schön soll denn "drüber" gehen. Bei mir ist da ein Mittelfinger im Weg.

Der wird ja sowieso angehoben um dem 4. Finger Platz zu machen.

Also quasi zwischen 4. u. 3. Finger, oder unter beide...

Laß ich mir mal von unserem Organisten zeigen, wie der da umgreift.

Franciscus non papa
Geschrieben

mach das, ich habe jetzt im real live zu unterrichten - das geht deutlich leichter, als über das medium internet.

Geschrieben

Danke nochmal, Franciscus, jetzt es klappt schon ganz gut!

Franciscus non papa
Geschrieben

na fein, komm ich eigentlich ins bucher der rekorde? vonwegen klavierunterricht über ein forum? das dürfte zumindest sehr selten vorkommen.

Geschrieben
Hier hab ich noch ein Ave Maria gefunden. Ist das jemandem bekannt?
Ja.
Geschrieben
Hier hab ich noch ein Ave Maria gefunden. Ist das jemandem bekannt?
Ja.

Zu welchem Anlaß wird denn so ein gregor. Ave Maira gesungen?

Geht das mit dem Pater noster zusammen als Rosenkranz?

Franciscus non papa
Geschrieben
Hier hab ich noch ein Ave Maria gefunden. Ist das jemandem bekannt?
Ja.

Zu welchem Anlaß wird denn so ein gregor. Ave Maira gesungen?

Geht das mit dem Pater noster zusammen als Rosenkranz?

 

 

ohne jetzt nachgesehen zu haben: es wird wohl eine antiphon des stundengebetes sein. ansonsten ist der text des ave maria z.b. auch das offertorium des 4. advent. der sonntag mit dem wunderschönen rorate caeli als introitus.

Geschrieben
Hier hab ich noch ein Ave Maria gefunden. Ist das jemandem bekannt?

http://img707.imageshack.us/img707/4315/avemaria.gif

 

Den Anfang spiel ich so:

A-ve Ma-ri-~-~-a

3- 1- 2- 1- 3- 4- 3

Weiß jemand, welche Tonart das ist?

Tiefster Ton d, höchster Ton ist das hohe d, fis ein c und ein cis sind bei...

Franciscus non papa
Geschrieben
Hier hab ich noch ein Ave Maria gefunden. Ist das jemandem bekannt?

http://img707.imageshack.us/img707/4315/avemaria.gif

 

Den Anfang spiel ich so:

A-ve Ma-ri-~-~-a

3- 1- 2- 1- 3- 4- 3

Weiß jemand, welche Tonart das ist?

Tiefster Ton d, höchster Ton ist das hohe d, fis ein c und ein cis sind bei...

 

 

das ist authentisches dorisch, also 1. ton

Geschrieben

Mit d+a und e+h kann man sich dabei sehr einfach begleiten.

Geschrieben
ansonsten ist der text des ave maria z.b. auch das offertorium des 4. advent.
Ja, aber das "Ave" hat nicht diese Melodie.
Geschrieben

Es gehört zu den "Cantus in honorem B.Mariae Virginis" und ist keinem Fest speziell zugeordnet. In meinem liber usualis steht es mit "Sub tuum" hinter der Lauret. Litanei.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Neu erstellen...