Kirisiyana Geschrieben 1. November 2010 Melden Geschrieben 1. November 2010 Die ARD bringt an Allerheiligen einen Fernsehfilm über Pius XII. und die Nazizeit. Bin sehr gespannt, wie dieses sensible Thema dort aufgearbeitet wird. Recht kitschig.
Inigo Geschrieben 1. November 2010 Melden Geschrieben 1. November 2010 Die ARD bringt an Allerheiligen einen Fernsehfilm über Pius XII. und die Nazizeit. Bin sehr gespannt, wie dieses sensible Thema dort aufgearbeitet wird. Recht kitschig. Das stimmt schon. Zum anderen ist es aber wohl auch wirklich schwer, die komplexe Materie der Allgemeinheit verständlich darzustellen. Sehr zu bedauern ist, daß die wirklich bahnbrechenden Radiobotschaften im Inhalt so sehr zu kurz gekommen sind.
Inigo Geschrieben 1. November 2010 Melden Geschrieben 1. November 2010 Frau Knobloch hat da eine traumatisierende Erfahrung machen müssen. Und der heutige Papst hat seine traumatisierende Erfahrung gemacht, als er als Jugendlicher zum Volkssturm gepreßt und dann in einem Gefangenenlager saß (nach Günter Grass mit diesem zusammen). Über den Charakter des NS-Regimes dürften beide dieselbe Meinung haben. Nur dass der Papst die Kirche als Zuflucht vor dem NS-Regime erfahren hat, Frau Knobloch aber nicht. Was man aber schlecht dem Papst anlasten kann. (Es gab übrigens Juden, die nach 45 aufgrund ihrer Erfahrung katholisch wurden, lies mal Klemperer.) Was Pacelli da als Papst durchmachen mußte, ist unbestritten. Es wäre aber ein schlechtes Signal derzeit, weil dann wohl einige mit Zitaten ihres neuen Heiligen rumrennen würden, die man vielleicht besser nicht zitieren sollte. War nicht Pius XII der, den die Ultraradikalschwarzen als letzten Papst sehen? Ich glaube nicht, daß er das gerne sieht, wenn hier Wasser auf deren Mühlen geleitet würde.
Edith1 Geschrieben 1. November 2010 Melden Geschrieben 1. November 2010 (bearbeitet) Die ARD bringt an Allerheiligen einen Fernsehfilm über Pius XII. und die Nazizeit. Bin sehr gespannt, wie dieses sensible Thema dort aufgearbeitet wird. Ich würde Dir das Kühlwein-Buch empfehlen, falls Du es noch nicht kennst. bearbeitet 2. November 2010 von Edith1
Udalricus Geschrieben 1. November 2010 Melden Geschrieben 1. November 2010 Die ARD bringt an Allerheiligen einen Fernsehfilm über Pius XII. und die Nazizeit. Bin sehr gespannt, wie dieses sensible Thema dort aufgearbeitet wird. Ich würde Dir das Kühlmann-Buch empfehlen, falls Du es noch nicht kennst. Immer diese unnützen Buch-Empfehlungen! Kannst du nicht sagen, was drin steht?
Edith1 Geschrieben 1. November 2010 Melden Geschrieben 1. November 2010 (bearbeitet) Die ARD bringt an Allerheiligen einen Fernsehfilm über Pius XII. und die Nazizeit. Bin sehr gespannt, wie dieses sensible Thema dort aufgearbeitet wird. Ich würde Dir das Kühlwein-Buch empfehlen, falls Du es noch nicht kennst. Immer diese unnützen Buch-Empfehlungen! Kannst du nicht sagen, was drin steht? Es ist ein knappe, aber gut geschrieben Pius-Biographie auf dem relativ neuesten Forschungsstand. Selber lesen macht klug. bearbeitet 2. November 2010 von Edith1
Franciscus non papa Geschrieben 1. November 2010 Melden Geschrieben 1. November 2010 Die ARD bringt an Allerheiligen einen Fernsehfilm über Pius XII. und die Nazizeit. Bin sehr gespannt, wie dieses sensible Thema dort aufgearbeitet wird. Ich würde Dir das Kühlmann-Buch empfehlen, falls Du es noch nicht kennst. Immer diese unnützen Buch-Empfehlungen! Kannst du nicht sagen, was drin steht? tja, wenn man nicht lesen kann, dann muss man halt auf den klappentext zurückgreifen und jemanden bitten, ihn vorzulesen. du bist halt ein udal.
Edith1 Geschrieben 2. November 2010 Melden Geschrieben 2. November 2010 (bearbeitet) Die ARD bringt an Allerheiligen einen Fernsehfilm über Pius XII. und die Nazizeit. Bin sehr gespannt, wie dieses sensible Thema dort aufgearbeitet wird. Ich würde Dir das Kühlwein-Buch empfehlen, falls Du es noch nicht kennst. Immer diese unnützen Buch-Empfehlungen! Kannst du nicht sagen, was drin steht? tja, wenn man nicht lesen kann, dann muss man halt auf den klappentext zurückgreifen und jemanden bitten, ihn vorzulesen. du bist halt ein udal. Nö, er traut mir nicht. Daher weiß er nicht, ob das Buch jetzt pro oder contra ist, und ehe er das nicht weiß, riskiert er es nicht. Hochwürden hat noch nicht herausgefunden, dass es mir völlig egal ist, ob eine historische Arbeit politisch korrekt ist oder nicht. Mich interessiert, was die Quellen hergeben, sonst gar nichts. bearbeitet 2. November 2010 von Edith1
Inigo Geschrieben 2. November 2010 Melden Geschrieben 2. November 2010 Die ARD bringt an Allerheiligen einen Fernsehfilm über Pius XII. und die Nazizeit. Bin sehr gespannt, wie dieses sensible Thema dort aufgearbeitet wird. Ich würde Dir das Kühlmann-Buch empfehlen, falls Du es noch nicht kennst. Titel oder ISBN?
gouvernante Geschrieben 2. November 2010 Melden Geschrieben 2. November 2010 Immer diese unnützen Buch-Empfehlungen!Buchempfehlungen sind nie unnütz!(die mundgerecht vorgelegte Zusammenfassung, sozusagen das Internet-Fast-Food, ist was für Kinder - 1 Kor 3,2)
Edith1 Geschrieben 2. November 2010 Melden Geschrieben 2. November 2010 Habe geschlampt, und in meinen Postings jetzt ausgebssert. Muss natürlich Kühlwein heißen, nicht Kühlmann. Warum der Papst schwieg. Pius XII und der Holocaust Autor: Klaus Kühlwein Verlag: Patmos ISBN-10: 3491725275 ISBN-13: 978-3491725270 Gebunden, 246 S (bei amazon: EUR 19,90)
GermanHeretic Geschrieben 2. November 2010 Melden Geschrieben 2. November 2010 Die ARD bringt an Allerheiligen einen Fernsehfilm über Pius XII. und die Nazizeit. Bin sehr gespannt, wie dieses sensible Thema dort aufgearbeitet wird. Recht kitschig. Und historisch so ganz korrekt war es nun auch nicht.
gouvernante Geschrieben 2. November 2010 Melden Geschrieben 2. November 2010 Und historisch so ganz korrekt war es nun auch nicht.Was in jede Richtung (sic!) schwierig ist, wenn die Quellen nicht vollständig erschlossen sind.
Edith1 Geschrieben 2. November 2010 Melden Geschrieben 2. November 2010 Die ARD bringt an Allerheiligen einen Fernsehfilm über Pius XII. und die Nazizeit. Bin sehr gespannt, wie dieses sensible Thema dort aufgearbeitet wird. Recht kitschig. Und historisch so ganz korrekt war es nun auch nicht. Es war Mist.
GermanHeretic Geschrieben 2. November 2010 Melden Geschrieben 2. November 2010 Und historisch so ganz korrekt war es nun auch nicht.Was in jede Richtung (sic!) schwierig ist, wenn die Quellen nicht vollständig erschlossen sind. Schon, aber welche historische Person wann, wo und wie rumlief, hätte man schon richtig machen können. Der Stadtkommandant von Rom z.B., Standartenführer Kappler, hier wohl "Major Ungenannt", wurde mit keinem Wort erwähnt. Und bei der Uniform vom Wolff konnte man sich wohl nicht einig werden, ob man Kragenspiegel vor oder nach '42 nehmen sollte. Also nähte man den neuen links und den alten rechts an. Nett für die Goofsliste, erbärmlich für einen Film mit Anspruch.
Edith1 Geschrieben 2. November 2010 Melden Geschrieben 2. November 2010 Tja, wenn Du nach dem System den erfolgreichen Vierteiler "Holocaust" betrachtest, dann bleibt davon nichts übrig. Dennoch hat er die Shoah wieder ins Bewusstsein gebracht. Man wird ja mit der Zeit bescheiden, was Bildungsfernsehen betrifft.
gouvernante Geschrieben 2. November 2010 Melden Geschrieben 2. November 2010 „Einseitig“ und „voller Fehler“
kam Geschrieben 2. November 2010 Melden Geschrieben 2. November 2010 „Einseitig“ und „voller Fehler“ Wurde eigentlich erwähnt, daß der seinerzeitige Oberrabbiner von Rom, Israel Zolli, 1945 zur Katholischen Kirche konvertierte?
gouvernante Geschrieben 2. November 2010 Melden Geschrieben 2. November 2010 „Einseitig“ und „voller Fehler“ Wurde eigentlich erwähnt, daß der seinerzeitige Oberrabbiner von Rom, Israel Zolli, 1945 zur Katholischen Kirche konvertierte? Und was hat Deine Frage jetzt mit dem verlinkten Text zu tun?
kam Geschrieben 2. November 2010 Melden Geschrieben 2. November 2010 „Einseitig“ und „voller Fehler“ Wurde eigentlich erwähnt, daß der seinerzeitige Oberrabbiner von Rom, Israel Zolli, 1945 zur Katholischen Kirche konvertierte? Und was hat Deine Frage jetzt mit dem verlinkten Text zu tun? Es war eine Frage zum Inhalt der Sendung. Und in dem Text geht es doch darum, wie der Film die Juden darstellt bzw. welche Auffassung davon der heutige Oberrabbiner hat.
Kirisiyana Geschrieben 2. November 2010 Melden Geschrieben 2. November 2010 Der Film "Der Stellvertreter" auf Arte heute abend war ganz anders. Als Gegenpol zum ARD-Kitsch von gestern zu empfehlen - hoffentlich noch 7 Tage auf arte+7 zu sehen.
Edith1 Geschrieben 2. November 2010 Melden Geschrieben 2. November 2010 Der Film "Der Stellvertreter" auf Arte heute abend war ganz anders. Als Gegenpol zum ARD-Kitsch von gestern zu empfehlen - hoffentlich noch 7 Tage auf arte+7 zu sehen. Ja, eine wirklich gute Verfilmung eines wissenschaftlich lange überholten Propagandastückes. Künstlerisch trotzdem empfehlenswert.
Edith1 Geschrieben 2. November 2010 Melden Geschrieben 2. November 2010 „Einseitig“ und „voller Fehler“ Stimmt, der Film ist voller Fehler. Ein paar hat GH schon genannt. Kann gerne noch welche nachliefern.
Udalricus Geschrieben 2. November 2010 Melden Geschrieben 2. November 2010 Die ARD bringt an Allerheiligen einen Fernsehfilm über Pius XII. und die Nazizeit. Bin sehr gespannt, wie dieses sensible Thema dort aufgearbeitet wird. Ich würde Dir das Kühlwein-Buch empfehlen, falls Du es noch nicht kennst. Immer diese unnützen Buch-Empfehlungen! Kannst du nicht sagen, was drin steht? tja, wenn man nicht lesen kann, dann muss man halt auf den klappentext zurückgreifen und jemanden bitten, ihn vorzulesen. du bist halt ein udal. Nö, er traut mir nicht. Daher weiß er nicht, ob das Buch jetzt pro oder contra ist, und ehe er das nicht weiß, riskiert er es nicht. Hochwürden hat noch nicht herausgefunden, dass es mir völlig egal ist, ob eine historische Arbeit politisch korrekt ist oder nicht. Mich interessiert, was die Quellen hergeben, sonst gar nichts. Schwachsinn hoch drei! Das Problem ist schlicht und einfach, dass ich zu nichts mehr Zeit hätte, würde ich alle Bücher besorgen und lesen, die hier empfohlen werden.
Udalricus Geschrieben 2. November 2010 Melden Geschrieben 2. November 2010 Die ARD bringt an Allerheiligen einen Fernsehfilm über Pius XII. und die Nazizeit. Bin sehr gespannt, wie dieses sensible Thema dort aufgearbeitet wird. Recht kitschig. Und historisch so ganz korrekt war es nun auch nicht. Stimmt! Die Liebesgeschichte war frei erfunden!
Recommended Posts