Jump to content

Osterkerze geschrottet-was nun?


Recommended Posts

Geschrieben

Am heiligen Abend ist in unserer Pfarrkirche nach der Kindermette beim Umbau ein Weihnachtsbaum umgefallen. Dabei zerstörte er nicht nur eine Grünpflanze, die schon seit Jahren in unserer Kirche wuchert, sondern es wurde auch die Osterkerze vom Ständer gefegt, welche nunmehr irreperabel zerbrochen ist.

 

Damit steht sie für notwendige Einsätze, zum Beispiel Taufen, nicht mehr zur Verfügung.

 

Natürlich geht davon die Welt nicht unter und es ist schon ein reichlich absurdes Thema, aber wie kann man eine Osterkerze unterm Jahr ersetzen?

Geschrieben
Am heiligen Abend ist in unserer Pfarrkirche nach der Kindermette beim Umbau ein Weihnachtsbaum umgefallen. Dabei zerstörte er nicht nur eine Grünpflanze, die schon seit Jahren in unserer Kirche wuchert, sondern es wurde auch die Osterkerze vom Ständer gefegt, welche nunmehr irreperabel zerbrochen ist.

 

Damit steht sie für notwendige Einsätze, zum Beispiel Taufen, nicht mehr zur Verfügung.

 

Natürlich geht davon die Welt nicht unter und es ist schon ein reichlich absurdes Thema, aber wie kann man eine Osterkerze unterm Jahr ersetzen?

Es gibt eine neue Kerze, die bekommt einen Segen und gut ist. :lol:

 

Und falls jemand damit überhaupt nicht zurecht kommt, dann wird eben die Kerze der Nachbargemeinde ausgeliehen.

Geschrieben

Tja, damit sind alle Taufen seit Ostern 2009 rückwirkend ungültig....... :lol::wub:

 

 

Früher hat man die Osterkerze von der Osternacht bis Pfingsten durchwegs brennen lassen.

Da war dann nichts mehr da... :lol:

 

Es gibt nun mehrere Möglichkeiten:

- KEINE Taufen bis Ostern (Fastenzeit fängt ja bald an)

- Osterkerze aus Nachbargemeinde

- Neue kaufen und segnen

- Licht von den Altarkerzen nehmen.

Geschrieben
Es gibt nun mehrere Möglichkeiten:

- KEINE Taufen bis Ostern (Fastenzeit fängt ja bald an)

[...]

:lol: du ..... du .... du hardliner du

 

:lol:

Geschrieben
Natürlich geht davon die Welt nicht unter und es ist schon ein reichlich absurdes Thema, aber wie kann man eine Osterkerze unterm Jahr ersetzen?

 

WWJD?

Geschrieben

steht jetzt seit er Liturgiereform ständig die Osterkerze in der Kirche?

Geschrieben
steht jetzt seit er Liturgiereform ständig die Osterkerze in der Kirche?

 

Du gehst wohl nicht so oft in die Kirche, was?

Geschrieben

doch ich bin jeden tag in der Messe

Geschrieben
Am heiligen Abend ist in unserer Pfarrkirche nach der Kindermette beim Umbau ein Weihnachtsbaum umgefallen. Dabei zerstörte er nicht nur eine Grünpflanze, die schon seit Jahren in unserer Kirche wuchert, sondern es wurde auch die Osterkerze vom Ständer gefegt, welche nunmehr irreperabel zerbrochen ist.

 

Damit steht sie für notwendige Einsätze, zum Beispiel Taufen, nicht mehr zur Verfügung.

 

Natürlich geht davon die Welt nicht unter und es ist schon ein reichlich absurdes Thema, aber wie kann man eine Osterkerze unterm Jahr ersetzen?

 

Habt ihr die vom letzten Jahr noch? Oder aus einer anderen Kirche ausleihen? Ansonsten mus man wohl eine andere Kerze nehmen.

Geschrieben
doch ich bin jeden tag in der Messe

 

Du weißt aber schon, dass nur die Messen katholisch sind, die unter einem KATHOLISCHEN Bischof stattfinden......

Geschrieben

natürlich in jeder Messe der icvh bin wird im Canon für den Ortsbischof gebetet

Geschrieben
natürlich in jeder Messe der icvh bin wird im Canon für den Ortsbischof gebetet

 

Ja das ist die Scheinheiligkeit der Piusbrüderlein.....aber für ihn beten heißt nicht in hierachischer Gemeinschaft unter ihm zu stehen.....oder hat + Christoph der Piussippe erlaubt Messen zu feiern?

Geschrieben

Ey ihr beiden Turteltäubchen Flo und Siri,

was hat das denn jetzt mit dem Thema zu tun???

Geschrieben

Bei uns in der Gemeinde ist die Osterkerze einmal in der Osternacht vom Kerzenständer gefallen und kaputtgegangen. Irgendwo hat sie der Pfarrer reparieren lassen. Vielleicht könnte man in einer Fachfirma für Wachsprodukte mal anfragen.

Geschrieben

Juana, das ist eine gute Möglichkeit.

Wenn man sich aber mal den Kalender betrachtet, dann wird man schnell feststellen, dass die Zeit bis zum Aschermittwoch nicht mehr weit hin ist - dann wird sie nämlich tatsächlich "verschrottet"....

Und wenn man sich jetzt mal die Anzahl der Taufen - ich beobachte jetzt mal nur meine Gemeinde - in der klaten Jahreszeit beachtet, dann darf man sich wirklich fragen, ob der Aufwand eines Neukaufes oder Reparatur gerechtfertigt ist.

 

Bei einer Kerze, welche noch nicht einmal ein paar Stunden gebrannt hat, macht die Reaparatur Sinn - wobei ich aber diese nur notdürftig durcjführen würde und anschließend, nach den Feiertagen, eien Neue kaufen und segnen würde; ruhig ehrlich und offen vor der Gemeinde im Gottesdienst.

×
×
  • Neu erstellen...