kalinka Geschrieben 12. Januar 2010 Melden Geschrieben 12. Januar 2010 ihr lieben, bitte, wie heißt es auf latein, wenn jemand "nach + ortsangabe" geht? also z.b. "nach britannien", also: ins land "britannien" hinein? (idealiter wäre eine feminine ortsangabe, wenn's das bei den römern gab.) DANKE! liebe grüße, kalinka Zitieren
Elima Geschrieben 12. Januar 2010 Melden Geschrieben 12. Januar 2010 ihr lieben, bitte, wie heißt es auf latein, wenn jemand "nach + ortsangabe" geht? also z.b. "nach britannien", also: ins land "britannien" hinein? (idealiter wäre eine feminine ortsangabe, wenn's das bei den römern gab.) DANKE! liebe grüße, kalinka Bei Ländern und großen Inseln wird die Richtung mit in + Akk. angegeben: also "in Britanniam". Oder wolltest du was ganz Spezielles ausdrücken (wegen des Wunschwes nach einer "weiblichen Lösung" )? Zitieren
kalinka Geschrieben 12. Januar 2010 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2010 Bei Ländern und großen Inseln wird die Richtung mit in + Akk. angegeben: also "in Britanniam".Oder wolltest du was ganz Spezielles ausdrücken (wegen des Wunschwes nach einer "weiblichen Lösung" )? elima, du hast mich durschaut, ich will was spezielles. ich will die lateinische formulierung für "in 'eine fiktive stadt lateinischen namens und feminien grammatikalischen geschlechts'". jetzt weiß ich aber gar nicht, ob's auf latein überhaupt städtenamen feminien grammatikalischen geschlechts gegeben hat? (ja, ich hatte in latein immer einen nachzipf. es gibt leider keine lateinischen hörbücher! noch traf ich je menschen, die sich mit mir auf latein unterhielten. und ich lerne sprache eben übers ohr, übers ohr ist es für mich watscheneinfach.) Zitieren
Franciscus non papa Geschrieben 12. Januar 2010 Melden Geschrieben 12. Januar 2010 verstehe das nicht ganz, sind nicht städte wie moguntia, colonia, augusta treverorum nicht alle weiblichen geschlechtes??? Zitieren
Christine Geschrieben 12. Januar 2010 Melden Geschrieben 12. Januar 2010 verstehe das nicht ganz, sind nicht städte wie moguntia, colonia, augusta treverorum nicht alle weiblichen geschlechtes??? ... und Roma Zitieren
kalinka Geschrieben 12. Januar 2010 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2010 verstehe das nicht ganz, sind nicht städte wie moguntia, colonia, augusta treverorum nicht alle weiblichen geschlechtes??? ... und Roma ihr seid schätze! es heißt also "nach rom" "in romam", ja? (bitte sag, daß mein schädel nicht vollständig aussetzt...) Zitieren
Christine Geschrieben 12. Januar 2010 Melden Geschrieben 12. Januar 2010 (bearbeitet) verstehe das nicht ganz, sind nicht städte wie moguntia, colonia, augusta treverorum nicht alle weiblichen geschlechtes??? ... und Roma ihr seid schätze! es heißt also "nach rom" "in romam", ja? (bitte sag, daß mein schädel nicht vollständig aussetzt...) In meiner Grammatik steht nur "Romam", also ohne "in". Präpositionen (ad,in) stehen gewöhnlich bei Ländernamen, großen Inseln und Appositionen: also "in urbem Romam" bearbeitet 12. Januar 2010 von Christine Zitieren
Werner001 Geschrieben 12. Januar 2010 Melden Geschrieben 12. Januar 2010 verstehe das nicht ganz, sind nicht städte wie moguntia, colonia, augusta treverorum nicht alle weiblichen geschlechtes??? ... und Roma ihr seid schätze! es heißt also "nach rom" "in romam", ja? (bitte sag, daß mein schädel nicht vollständig aussetzt...) In meiner Grammatik steht nur "Romam", also ohne "in". Präpositionen (ad,in) stehen gewöhnlich bei Ländernamen, großen Inseln und Appositionen: also "in urbem Romam" "in Romam" würde nach meinem Empfinden bedeuten "nach Rom hinein". Darum ist das hauptsächlich bei Ländern und Inseln gebräuchlich. Bei Städten bleibt das "in" oft weg, weil man nicht unbedingt "in die Stadt hinein" meint wenn man "nach XY" sagt. Beispiel: "Mille viae ducunt hominem per saecula Romam" (das berühmte frei übersetzte "viele Wege führen nach Rom") Aber : "Multae portae ducunt homines in Romam" - "Viele Stadttore führen die Menschen nach Rom hinein" Werner Zitieren
kam Geschrieben 12. Januar 2010 Melden Geschrieben 12. Januar 2010 verstehe das nicht ganz, sind nicht städte wie moguntia, colonia, augusta treverorum nicht alle weiblichen geschlechtes??? ... und Roma ihr seid schätze! es heißt also "nach rom" "in romam", ja? (bitte sag, daß mein schädel nicht vollständig aussetzt...) Rom ist Ausnahme. Da gibts noch Reste alter Fälle, Romam, Romae, Roma. Aber nach Wien hieße in Viennam. Zitieren
kalinka Geschrieben 12. Januar 2010 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2010 "romam" "in viennam" ? jetzt bin ich verwirrt. soll ich von meiner fiktiven stadt jetzt sagen "in xy-am" oder nur "xy-am"? es handelt sich defintiv um eine stadt. Zitieren
jos1 Geschrieben 12. Januar 2010 Melden Geschrieben 12. Januar 2010 (bearbeitet) 1.Akkusativ der Richtung: (wohin ?) a) mit der Präposition in: in silvam properare: in den Wald eilen in Italiam proficisci: nach Italien aufbrechen in urbem venire: in die Stadt kommen ABER !!!!!!! Akk bei Ortsnamen ohne Präposition in: Romam, Athenas, Delphos, Carnuntum, Carthaginem, Neapolim: nach Rom, Athen, Delphi, Carnuntum, Karthago, Neapel aber mit der Präposition ad: ad Romam: in die Nähe von Rom, bei Rom, vor Rom domum / os, rus, foras: nach Hause, auf das Land, nach draußen. quelle bearbeitet 12. Januar 2010 von Jossi Zitieren
kalinka Geschrieben 12. Januar 2010 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2010 (bearbeitet) danke jossi! das ist schön tabellarisch, was du da gepostest hast. das geht (hoffentlich) sogar in mein ohr-fixiertes hirn. ich komme zu folgendem schluß: "nach xy!" im sinne von "auf, laßt uns in die stadt xy gehen!" (also von weit weg zur stadt xy) hieße "xy-am" (fem.) und "xy-um" (mask). right? bearbeitet 12. Januar 2010 von kalinka Zitieren
jos1 Geschrieben 12. Januar 2010 Melden Geschrieben 12. Januar 2010 danke jossi! das ist schön tabellarisch, was du da gepostest hast. das geht (hoffentlich) sogar in mein ohr-fixiertes hirn. ich komme zu folgendem schluß: "nach xy!" im sinne von "auf, laßt uns in die stadt xy gehen!" (also von weit weg zur stadt xy) hieße "xy-am" (fem.) und "xy-um" (mask). right? ich glaube - bin ich aber nicht sicher - dass romam ist eher die richtung, während in romam bedeutet den bestimmtenOrt (also "richtung rom" oder auf dem Weg zu, und "nach rom" im sinne Rom und nichts anderes). Zitieren
Elima Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Geschrieben 13. Januar 2010 (bearbeitet) Also meiner Erinnerung nach (meine Grammatik ist nicht greifbar) heißt es im Klassischen Latein immer: "Romam" oder "Romam in urbem". Warum schreibst du nicht "xy-am in urbem", wenn es sich um eine bedeutendere Stadt handelt. Bei kleineren Städten wäre oppidum oder municipium angesagt (was an der weiblichen Form des Städtenamens aber nichts ändert). Figuren, die Städte oder Länder symbolisieren, sind weiblich. (Städte haben oft die Mauerkrone). bearbeitet 13. Januar 2010 von Elima Zitieren
Christine Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Geschrieben 13. Januar 2010 Also meiner Erinnerung nach (meine Grammatik ist nicht greifbar) heißt es im Klassischen Latein immer: "Romam" oder "Romam in urbem". Warum schreibst du nicht "xy-am in urbem", wenn es sich um eine bedeutendere Stadt handelt. Bei kleineren Städten wäre oppidum oder municipium angesagt (was an der weiblichen Form des Städtenamens aber nichts ändert). Figuren, die Städte oder Länder symbolisieren, sind weiblich. (Städte haben oft die Mauerkrone). Elima, in der Lateinischen Grammatik von Lindauer/Pfaffel steht: in urbem Romam venire Zitieren
Elima Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Geschrieben 13. Januar 2010 Also meiner Erinnerung nach (meine Grammatik ist nicht greifbar) heißt es im Klassischen Latein immer: "Romam" oder "Romam in urbem". Warum schreibst du nicht "xy-am in urbem", wenn es sich um eine bedeutendere Stadt handelt. Bei kleineren Städten wäre oppidum oder municipium angesagt (was an der weiblichen Form des Städtenamens aber nichts ändert). Figuren, die Städte oder Länder symbolisieren, sind weiblich. (Städte haben oft die Mauerkrone). Elima, in der Lateinischen Grammatik von Lindauer/Pfaffel steht: in urbem Romam venire da sehe ich keinen ernsthaften Unterschied, jedenfalls kenne ich "in" nur, wenn eine Apposition bei Städtenamen steht. Zitieren
Christine Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Geschrieben 13. Januar 2010 Also meiner Erinnerung nach (meine Grammatik ist nicht greifbar) heißt es im Klassischen Latein immer: "Romam" oder "Romam in urbem". Warum schreibst du nicht "xy-am in urbem", wenn es sich um eine bedeutendere Stadt handelt. Bei kleineren Städten wäre oppidum oder municipium angesagt (was an der weiblichen Form des Städtenamens aber nichts ändert). Figuren, die Städte oder Länder symbolisieren, sind weiblich. (Städte haben oft die Mauerkrone). Elima, in der Lateinischen Grammatik von Lindauer/Pfaffel steht: in urbem Romam venire da sehe ich keinen ernsthaften Unterschied, jedenfalls kenne ich "in" nur, wenn eine Apposition bei Städtenamen steht. Ich denke auch, dass es so ist. Es wäre sicher sonst in der Grammatik etwas vermerkt. Zitieren
mn1217 Geschrieben 14. Februar 2011 Melden Geschrieben 14. Februar 2011 So, mal wieder in Unkenntnis... Bitte um Übersetzung: (ist ein "salve regina") [...] Ad te clamamus, exsules filii evae. Ad te suspiramus gementes et flentes in hac lacrimarum vale. Eja ergo, advocata nostra(letzteres heißt unsere Anwältin, das weiß ich auch), illos tuos mimisericordes oculos ad nos converte [...] nobis post hoc exsilium ostende, ostende novis post exsilium. [...] Danke! Zitieren
GermanHeretic Geschrieben 14. Februar 2011 Melden Geschrieben 14. Februar 2011 So, mal wieder in Unkenntnis...Bitte um Übersetzung: (ist ein "salve regina") [...] Ad te clamamus, exsules filii evae. Ad te suspiramus gementes et flentes in hac lacrimarum vale. Eja ergo, advocata nostra(letzteres heißt unsere Anwältin, das weiß ich auch), illos tuos mimisericordes oculos ad nos converte [...] nobis post hoc exsilium ostende, ostende novis post exsilium. [...] Danke! http://de.wikipedia.org/wiki/Salve_Regina Klugscheißpingelmodus: Richtig abschreiben hilft. Zitieren
Aristippos Geschrieben 14. Februar 2011 Melden Geschrieben 14. Februar 2011 (bearbeitet) So, mal wieder in Unkenntnis...Bitte um Übersetzung: (ist ein "salve regina") [...] Ad te clamamus, exsules filii evae. Ad te suspiramus gementes et flentes in hac lacrimarum vale. Eja ergo, advocata nostra(letzteres heißt unsere Anwältin, das weiß ich auch), illos tuos mimisericordes oculos ad nos converte [...] nobis post hoc exsilium ostende, ostende novis post exsilium. [...] Danke! Dich rufen wir an, wir verbannte Söhne Evas. Zu dir stöhnen wir schluchzend und flennend in diesem Tal der Tränen (ich nehme an, es heißt "valle", nicht "vale"). Auf also, unsere Fürsprecherin, wende jene deine barmherzigen Augen zu uns [...] zeig uns nach dieser Verbannung, nach der Verbannung zeig uns [...] Was sie zeigen soll, steht wohl in [...]. Angenommen, es heißt korrekt auch im letzten Halbsatz "nobis" und nicht "novis". PS.: GH war schneller. bearbeitet 14. Februar 2011 von Aristippos Zitieren
Franciscus non papa Geschrieben 14. Februar 2011 Melden Geschrieben 14. Februar 2011 So, mal wieder in Unkenntnis...Bitte um Übersetzung: (ist ein "salve regina") [...] Ad te clamamus, exsules filii evae. Ad te suspiramus gementes et flentes in hac lacrimarum vale. Eja ergo, advocata nostra(letzteres heißt unsere Anwältin, das weiß ich auch), illos tuos mimisericordes oculos ad nos converte [...] nobis post hoc exsilium ostende, ostende novis post exsilium. [...] Danke! http://de.wikipedia.org/wiki/Salve_Regina Klugscheißpingelmodus: Richtig abschreiben hilft. ita est Zitieren
mn1217 Geschrieben 14. Februar 2011 Melden Geschrieben 14. Februar 2011 vale stand so im text. Für andere Vertipper : Entschuldigung. Und Danke. Zitieren
challenger Geschrieben 14. Februar 2011 Melden Geschrieben 14. Februar 2011 Dich rufen wir an, wir verbannte Söhne Evas. Söhne? ;-) Zitieren
GermanHeretic Geschrieben 14. Februar 2011 Melden Geschrieben 14. Februar 2011 vale stand so im text. Gibt aber einen schönen Wir-lernen-Latein-mit-Monty-Python-Effekt. Centurio: "Sei gesegnet im Dieses der Tränen?" Brian: "Es soll heißen Im Tal der Tränen." Centurio: "Heißt es aber nicht." (Schwert locker mach...) Zitieren
mn1217 Geschrieben 14. Februar 2011 Melden Geschrieben 14. Februar 2011 vale stand so im text. Gibt aber einen schönen Wir-lernen-Latein-mit-Monty-Python-Effekt. Centurio: "Sei gesegnet im Dieses der Tränen?" Brian: "Es soll heißen Im Tal der Tränen." Centurio: "Heißt es aber nicht." (Schwert locker mach...) Okay, ich lasse den Textschreiber- so ich ihn finde- 100 mal auf das Kollosseum schreiben... Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.