Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben
vale stand so im text.

Gibt aber einen schönen Wir-lernen-Latein-mit-Monty-Python-Effekt.

 

Centurio: "Sei gesegnet im Dieses der Tränen?"

Brian: "Es soll heißen Im Tal der Tränen."

Centurio: "Heißt es aber nicht." (Schwert locker mach...)

 

:ninja:

 

Okay, ich lasse den Textschreiber- so ich ihn finde- 100 mal auf das Kollosseum schreiben... :ninja:

Und daneben schreibst du dann noch 100mal, wie das Kolosseum richtig heißt.

Geschrieben

Nur ein l, nur ein l, nur ein l....

Geschrieben
Nur ein l, nur ein l, nur ein l....

 

genau ... das ist der unterschied zwischen colla (mit der oder klebstoff), und cola (coca ...)

Geschrieben (bearbeitet)
Nur ein l, nur ein l, nur ein l....

 

genau ... das ist der unterschied zwischen colla (mit der oder klebstoff), und cola (coca ...)

Ich bin heute (?) ein bisschen langsam: colla aus col-la? (assimiliertes l von con)? :ninja:

bearbeitet von Elima
GermanHeretic
Geschrieben (bearbeitet)

FRAGE:

 

Kann man im Lateinischen wie im Deutschen eine Aufzählung von Begriffen in einem bestimmten Kasus nach einer bestimmten Präposition formulieren ohne die Präposition zu wiederholen?

 

Beispiel:

Ich vermute, daß Aeneas nach Karthago, Sizilien und Italien gesegelt ist.

 

Penso Aeneam in Carthaginem, Siciliam et Italiam navigatum esse.

 

??

bearbeitet von GermanHeretic
Geschrieben (bearbeitet)

An was bastelst du eigentlich gerade, dass du überall - ja, wie soll ich sagen? - so sehr spezielle Fragen hast? ;)

 

Sorry - falschen Knopf gedrückt.

bearbeitet von GermanHeretic
GermanHeretic
Geschrieben

An was bastelst du eigentlich gerade, dass du überall - ja, wie soll ich sagen? - so sehr spezielle Fragen hast? ;)

Woran ich jeden Abend bastele - die Weltherrschaft an mich zu reißen.

Geschrieben (bearbeitet)

An was bastelst du eigentlich gerade, dass du überall - ja, wie soll ich sagen? - so sehr spezielle Fragen hast? ;)

Woran ich jeden Abend bastele - die Weltherrschaft an mich zu reißen.

 

Lass mich raten: Die willst du mit deiner "Schwiegerpatin" in Karthago und Italien an dich reißen! Ha! - Jetzt hab ichs! :D

bearbeitet von Simone
Geschrieben

An was bastelst du eigentlich gerade, dass du überall - ja, wie soll ich sagen? - so sehr spezielle Fragen hast? ;)

Woran ich jeden Abend bastele - die Weltherrschaft an mich zu reißen.

Du bist Pinky? :blink:

 

DonGato.

GermanHeretic
Geschrieben

An was bastelst du eigentlich gerade, dass du überall - ja, wie soll ich sagen? - so sehr spezielle Fragen hast? ;)

Woran ich jeden Abend bastele - die Weltherrschaft an mich zu reißen.

Du bist Pinky? :blink:

Brain! :angry2::111::P

 

Könnte jetzt vielleicht eine von Euch Korniferen die Frage beantworten?

Geschrieben

Könnte jetzt vielleicht eine von Euch Korniferen die Frage beantworten?

Meinst du die? :D

GermanHeretic
Geschrieben

Könnte jetzt vielleicht eine von Euch Korniferen die Frage beantworten?

Meinst du die? :D

Ey, ich habe ein paar Bier und 2 Gin Tonic auf. Da kann ich Koryphäe und Konifere nicht mehr richtig fussionisilieren.

Geschrieben (bearbeitet)

(penso passt nur für Mittellatein, laut Pons, ich würde opinor verwenden (nicht vom Frz. verwirren lassen))

 

Ich habe mittlerweile herausgefunden, dass z.B. Leibniz so schrieb ("post migrationes gentium Germanicarum

in Galliam Italiam, Hispaniam et Britanniam"), sowie das Glossarium antiquitatum britannicarum ("Camilli puto temporibus, in Galliam, Italiam, Hispaniam, nostramque etiam Britanniam", Johannes Aventinus ("Bulla Excommunicationis contra Heinricum IV. in Galliam Germaniam et Italiam emittitur"),

 

Es gibt keinen Grund, warum das nicht auch mit einem Polysyndeton gehen sollte; ich suche aber noch bei den klassischen Autoren für einen Beleg für eine Konstruktion ohne wiederholte Präposition.

bearbeitet von Felician
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe jetzt noch einen Beleg bei einem Buch über die Geistlichen Übungen gefunden, aber klassisch ist das auch nicht.

bearbeitet von Felician
Geschrieben

FRAGE:

 

Kann man im Lateinischen wie im Deutschen eine Aufzählung von Begriffen in einem bestimmten Kasus nach einer bestimmten Präposition formulieren ohne die Präposition zu wiederholen?

 

Beispiel:

Ich vermute, daß Aeneas nach Karthago, Sizilien und Italien gesegelt ist.

 

Penso Aeneam in Carthaginem, Siciliam et Italiam navigatum esse.

 

??

Also bei Aufzählungen haben wir gelernt: "immer et oder nie"

Zweitens: Carthago ist eine Stadt, deswegen Akk der Richtung ohne Praposition.

Ich würde übersetzen: Aeneam (primo) Carthaginem, tum in Siciliam et Italiam navigavisse puto.

 

PS: was wolltest du mit dem Passiv "navigatum esse" (wenn du ausdrücken willst, dass ihn der Wind und/oder die Götter dahin getrieben haben, würde ich nicht "navigare" verwenden.

GermanHeretic
Geschrieben
Also bei Aufzählungen haben wir gelernt: "immer et oder nie"

Also, wenn ein"et" auftaucht, ok, ansonsten muß die präp. wiederholt werden?

 

PS: was wolltest du mit dem Passiv "navigatum esse" (wenn du ausdrücken willst, dass ihn der Wind und/oder die Götter dahin getrieben haben, würde ich nicht "navigare" verwenden.

Nix, war nur ein Beispiel, mir ging's nur ums "in" und die Aufzählung.

Geschrieben
Also bei Aufzählungen haben wir gelernt: "immer et oder nie"

Also, wenn ein"et" auftaucht, ok, ansonsten muß die präp. wiederholt werden?

 

PS: was wolltest du mit dem Passiv "navigatum esse" (wenn du ausdrücken willst, dass ihn der Wind und/oder die Götter dahin getrieben haben, würde ich nicht "navigare" verwenden.

Nix, war nur ein Beispiel, mir ging's nur ums "in" und die Aufzählung.

Das "et" ist für die Frage nach der Praeposition nicht ausschlaggebend. Es ist sicher nicht falsch, jedesmal "in" zu schreiben (nur bei Carthago gehört es nicht hin.

wenn man übersetzen wollte, dass Caesar seine Truppen nach Gallien, Germanien und Britannien geführt hat, würde ich schreiben: " in Galliam, in Germaniam, in Britanniam (oder in Gallos, in Germanos, in Britannos" oder : "in Galliam et in Germaniam et in Britanniam")

 

Hoffentlich blicke ich noch durch. Ich komme von einer Abifeier (die Abiturienten habe ich früher noch unterrichtet, es waren meine letzten Schüler, die übrigen haben es schon länger geschafft). Es war anstrengend (die vielen Leute), nicht gerade feucht, aber ich bin trotzdem müde. Verspreche weiter nachzudenken, wenn ich wieder wach bin. :winke:

Geschrieben
Also bei Aufzählungen haben wir gelernt: "immer et oder nie"

Also, wenn ein"et" auftaucht, ok, ansonsten muß die präp. wiederholt werden?

 

PS: was wolltest du mit dem Passiv "navigatum esse" (wenn du ausdrücken willst, dass ihn der Wind und/oder die Götter dahin getrieben haben, würde ich nicht "navigare" verwenden.

Nix, war nur ein Beispiel, mir ging's nur ums "in" und die Aufzählung.

Das "et" ist für die Frage nach der Praeposition nicht ausschlaggebend. Es ist sicher nicht falsch, jedesmal "in" zu schreiben (nur bei Carthago gehört es nicht hin.

wenn man übersetzen wollte, dass Caesar seine Truppen nach Gallien, Germanien und Britannien geführt hat, würde ich schreiben: " in Galliam, in Germaniam, in Britanniam (oder in Gallos, in Germanos, in Britannos" oder : "in Galliam et in Germaniam et in Britanniam")

 

Hoffentlich blicke ich noch durch. Ich komme von einer Abifeier (die Abiturienten habe ich früher noch unterrichtet, es waren meine letzten Schüler, die übrigen haben es schon länger geschafft). Es war anstrengend (die vielen Leute), nicht gerade feucht, aber ich bin trotzdem müde. Verspreche weiter nachzudenken, wenn ich wieder wach bin. :winke:

 

Laut dem neuen "Menge" (§ 199) wird die Präposition üblicherweise (sofern keine spezielle Betonung) nur einmal gesetzt. Beispiel:

 

"in laude, decore, honestate" Cicero: de oficiis III 101

Geschrieben
Also bei Aufzählungen haben wir gelernt: "immer et oder nie"

Also, wenn ein"et" auftaucht, ok, ansonsten muß die präp. wiederholt werden?

 

PS: was wolltest du mit dem Passiv "navigatum esse" (wenn du ausdrücken willst, dass ihn der Wind und/oder die Götter dahin getrieben haben, würde ich nicht "navigare" verwenden.

Nix, war nur ein Beispiel, mir ging's nur ums "in" und die Aufzählung.

Das "et" ist für die Frage nach der Praeposition nicht ausschlaggebend. Es ist sicher nicht falsch, jedesmal "in" zu schreiben (nur bei Carthago gehört es nicht hin.

wenn man übersetzen wollte, dass Caesar seine Truppen nach Gallien, Germanien und Britannien geführt hat, würde ich schreiben: " in Galliam, in Germaniam, in Britanniam (oder in Gallos, in Germanos, in Britannos" oder : "in Galliam et in Germaniam et in Britanniam")

 

Hoffentlich blicke ich noch durch. Ich komme von einer Abifeier (die Abiturienten habe ich früher noch unterrichtet, es waren meine letzten Schüler, die übrigen haben es schon länger geschafft). Es war anstrengend (die vielen Leute), nicht gerade feucht, aber ich bin trotzdem müde. Verspreche weiter nachzudenken, wenn ich wieder wach bin. :winke:

 

Laut dem neuen "Menge" (§ 199) wird die Präposition üblicherweise (sofern keine spezielle Betonung) nur einmal gesetzt. Beispiel:

 

"in laude, decore, honestate" Cicero: de oficiis III 101

Ich hatte irgendeine Caesar-Stelle im Hinterkopf. Aber natürlich: es gilt: Ciceronem imitare. (Während meines Studiums durfte man alles incl. Silberner Latinität verwenden. Für meinen Menge (50 Jahre alt) bräuchte ich eine Leiter. (Aber das Wetter ist ohnehin schön, ohne dass ich hinaufklettere :blush: )

 

Übrigens deine Cicero-Stelle kommt mir sehr bekannt vor. Ich glaube, die war auch mal im Abi dran. B)

Geschrieben

Ja, bei mir. :D

Und seit gestern Abend suche ich sie deswegen, weil ich auch so etwas im Hinterkopf hatte.

Geschrieben

Ja, bei mir. :D

Und seit gestern Abend suche ich sie deswegen, weil ich auch so etwas im Hinterkopf hatte.

 

Das ist ja interessant. Man sollte mal das bayerische Lateinabi mit der Maturaprüfung vergleichen.

GermanHeretic
Geschrieben

Laut dem neuen "Menge" (§ 199) wird die Präposition üblicherweise (sofern keine spezielle Betonung) nur einmal gesetzt. Beispiel:

 

"in laude, decore, honestate" Cicero: de oficiis III 101

Ich hatte irgendeine Caesar-Stelle im Hinterkopf. Aber natürlich: es gilt: Ciceronem imitare.

So, d.h. wenn im christl. Glaubensbekenntnis "in Spiritum Sanctum, sanctam Ecclesiam catholicam, etc" steht, dann kann sich rein grammatikalisch das "in" auch auf alle anderen Glieder der Aufzählung beziehen und nicht nur auf das erste?

 

Daß es das nach Ansicht der hier versammelten Theologen nicht so verhält, ist also eine Eigenart, die man nicht aus der Sprache, genauer Grammatik alleine herleiten kann, sondern nur im Kontext der christlichen Glaubensvorstellungen verstehen kann. Korrekt?

Geschrieben

Laut dem neuen "Menge" (§ 199) wird die Präposition üblicherweise (sofern keine spezielle Betonung) nur einmal gesetzt. Beispiel:

 

"in laude, decore, honestate" Cicero: de oficiis III 101

Ich hatte irgendeine Caesar-Stelle im Hinterkopf. Aber natürlich: es gilt: Ciceronem imitare.

So, d.h. wenn im christl. Glaubensbekenntnis "in Spiritum Sanctum, sanctam Ecclesiam catholicam, etc" steht, dann kann sich rein grammatikalisch das "in" auch auf alle anderen Glieder der Aufzählung beziehen und nicht nur auf das erste?

 

Daß es das nach Ansicht der hier versammelten Theologen nicht so verhält, ist also eine Eigenart, die man nicht aus der Sprache, genauer Grammatik alleine herleiten kann, sondern nur im Kontext der christlichen Glaubensvorstellungen verstehen kann. Korrekt?

 

 

Meines Wissens steht das "an" (εις) im Griechischen ohnehin dabei. Damit sollte doch eigentlich alles klar sein.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Neu erstellen...