mn1217 Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Geschrieben 13. Januar 2010 Der große Tag kommt immer näher... natürlich habe ich schon ein paar Taufen mitbekommen, halt nicht in so "verantwortungsvoller" Position. Meine Schwester hat erwähnt, dass sich bei der Taufe etwas verändert hätte. Besser gesagt: Das hat ihr der Pfarrer gesagt- auch was, das wusste sie aber nicht mehr so genau. Sie hat es aufgeschrieben, und will das mit beiden Paten durchsprechen. Ist auch okay, aber ich bin halt neugierig. Also, wenn hier jemand was weiß...
Petrus Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Geschrieben 13. Januar 2010 Der große Tag kommt immer näher... natürlich habe ich schon ein paar Taufen mitbekommen, halt nicht in so "verantwortungsvoller" Position.Meine Schwester hat erwähnt, dass sich bei der Taufe etwas verändert hätte. Besser gesagt: Das hat ihr der Pfarrer gesagt- auch was, das wusste sie aber nicht mehr so genau. Sie hat es aufgeschrieben, und will das mit beiden Paten durchsprechen. Ist auch okay, aber ich bin halt neugierig. Also, wenn hier jemand was weiß... naja - ich weiß nicht (obwohl - "Liturgiewissenschaft" ist ja mein selbstgewähltes Spezialgebiet), was Wesentliches am Taufritus verändert worden sein sollte. seit ca. zweitausend Jahren machen wir das so: der taufende Mensch gießt Wasser über den Kopf des zu taufenden Menschen und spricht laut und deutlich dazu: "ich taufe Dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes". das, meine ich, ist immer noch so.seit ca. zweitausend Jahren.
aquisgranum Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Geschrieben 13. Januar 2010 Der Ablauf hat sich geringfügig geändert. Die Einzelheiten sind aus dem neuen Rituale ersichtlich, das auf den Seiten des Deutschen Liturgischen Instituts kostenlos als PDF heruntergeladen werden kann.
Justin Cognito Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Geschrieben 13. Januar 2010 (bearbeitet) Beim Liturgischen Institut in Trier findest Du hier die Online Ausgabe des liturgischen Buch und die Pastorale Einführung der Deutschen Bischöfe. Ein Schwerpunkt der pastoralen Einführung ist der besseren Taufvorbereitung der Eltern gewidmet. Beim Ritus der Kindertaufe selbst finde ich am auffälligste, dass bei der Kindertaufe dem Säugling das Kreuzzeichen jetzt schon am Anfang der Feier gemacht wird - sozusagen als ersten Zeichen der Aufnahme in die Kirche, das halte ich an dieser Stelle eigentlich für ganz stimmig. Eine brauchbare Erklärung zu den Änderungen liefert auch die Diözese Regensburg (als pdf), eine bisschen ausführlichere gibt es im Linzer Diözesanblatt (ebenfalls als pdf). bearbeitet 13. Januar 2010 von Justin Cognito
Petrus Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Geschrieben 13. Januar 2010 Diözese Regensburg (als pdf) danke. daraus zitiert: "bewährte Liturgieschrift: Adamas-Antiqua *)". suche ich schon lange. gibt es die Schrift für Windows auch? -- *) Hervorhebung von mir.
gouvernante Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Geschrieben 13. Januar 2010 Adamas-AntiquaDie gehört dem Verlag Herder, wenn mich nicht alles täuscht, und ist urherberrechtlich geschützt.
chriz Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Geschrieben 13. Januar 2010 bewährte Liturgieschrift: Adamas-Antiqua *)".suche ich schon lange. In welcher Type gesetzt ist, steht aber im Prinzip in jedem liturgischen Buch hinten drin...
Rosario Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Geschrieben 13. Januar 2010 Diözese Regensburg (als pdf) danke. daraus zitiert: "bewährte Liturgieschrift: Adamas-Antiqua *)". suche ich schon lange. gibt es die Schrift für Windows auch? -- *) Hervorhebung von mir. Die richtig guten Schrifttypen gibt es bei Windows alle nicht, weil sie geschützt und zu teuer sind. Helvetica geht - finde ich - noch. Aber wie gesagt: Die besten gibt's da nicht.
gouvernante Geschrieben 14. Januar 2010 Melden Geschrieben 14. Januar 2010 Die meisten Schrifttypen kann man käuflich erwerben, Adamas mE nicht.
Recommended Posts