Petrus Geschrieben 4. April 2010 Melden Geschrieben 4. April 2010 was ich immer noch liebe, und gern erzähle: (wenn nicht so passiert, dann zumindest gut erfunden): Passions-Spiel, eher in einer ländlichen Gemeinde. Gründonnerstag abend. Ölbergszene. Jesus und die Jünger. Die Schar der Kriegsknechte naht, um Jesus zu verhaften. Ein mutiger Jünger tritt hervor, und fragt den Hauptmann der Kriegsknechte: "Wen suchet Ihr?" Der Hauptmann antwortet: "Wir suchen den Herrn Jesum Christ, der für uns gestorben und auferstanden ist." Zitieren
nannyogg57 Geschrieben 4. April 2010 Melden Geschrieben 4. April 2010 Unser Pfarrer kann leider keine Witze erzählen. Immer verhaut er die Pointe. Deshalb hat er das risus paschalis heuer ausfallen lassen. Bierernste Predigt. Schade. Zitieren
Petrus Geschrieben 4. April 2010 Autor Melden Geschrieben 4. April 2010 das fällt mir auch noch ein: es war mal (eher schon länger her), daß in einer Landpfarrei ein Bauer wohl schon länger krank war. Den Pfarrer hat der wohl gedauert, schaut der Pfarrer in den Bücherschrank, sieht diese Bildergeschichten von Wilhelm Busch, und bringt diese Bücher dem kranken Bauern mit, um ihn damit vielleicht ein bißchen aufzumuntern, und so. Nach einigen Wochen schaut der Pfarrer wieder mal hin, und fragt: "Und, wie hat Dir das gefallen?" Sagt der Bauer: "Herr Pfarrer, wenn ich nicht wüßte, daß das alles Gottes Wort ist, dann hätte ich ganz oft herzlich lachen müssen." Zitieren
Petrus Geschrieben 9. April 2010 Autor Melden Geschrieben 9. April 2010 ... und der Rest dessen, was mir noch einfällt, zum Osterlachen , ist leider nicht "jugendfrei". die sog. "Pfarrer-Verse", vor allem. z. B. abgedruckt in "Die Àrschgeige" (ich zitiere jetzt mal, der Kürze halber, nach CIP): Die Àrschgeige: Liederliche Lieder/Erich Schmeckenbacher (Hg.). Frankfurt am Main: Eichborn, 1992 ISBN l-8218-1798-4. (dor t z. B. Nummer 18, S. 29, ist m. E. lesens- und singens-wert ("Der Karmeliter"): " 1. War einst ein Karmeliter, der Pater Gabriel, versprach der Anna Dunzinger ein' nagelneue Seel. 2. Die Anna war ein Mädel, noch jung und wunderschön, und tat zum ersten Male ins Kloster beichten gehn " .... usw. ich mag das jetzt nicht weiter abtippen, weil es mir ein Anliegen ist, die Zitationsregeln nicht zu verletzen. "zwei, drei Sätze ..." Zitieren
mn1217 Geschrieben 9. April 2010 Melden Geschrieben 9. April 2010 Unser Pfarrer kann leider keine Witze erzählen. Immer verhaut er die Pointe. Deshalb hat er das risus paschalis heuer ausfallen lassen. Bierernste Predigt. Schade. Unserer kanns auch nicht, das hat ihn aber leider nicht daran gehindert, zum Abschlus der Osternacht und wohl auch der Auferstehungsfeier um 6 in einer anderen Gemeind drei uralte und nicht sonderlich lustige Witze zu erzählen. Man merkte der ganzen Gemeinde das Gequältsein an. Zitieren
AdG Geschrieben 9. April 2010 Melden Geschrieben 9. April 2010 ... und der Rest dessen, was mir noch einfällt, zum Osterlachen , ist leider nicht "jugendfrei". die sog. "Pfarrer-Verse", vor allem. z. B. abgedruckt in "Die Àrschgeige" (ich zitiere jetzt mal, der Kürze halber, nach CIP): Die Àrschgeige: Liederliche Lieder/Erich Schmeckenbacher (Hg.). Frankfurt am Main: Eichborn, 1992 ISBN l-8218-1798-4. (dor t z. B. Nummer 18, S. 29, ist m. E. lesens- und singens-wert ("Der Karmeliter"): " 1. War einst ein Karmeliter, der Pater Gabriel, versprach der Anna Dunzinger ein' nagelneue Seel. 2. Die Anna war ein Mädel, noch jung und wunderschön, und tat zum ersten Male ins Kloster beichten gehn " .... usw. ich mag das jetzt nicht weiter abtippen, weil es mir ein Anliegen ist, die Zitationsregeln nicht zu verletzen. "zwei, drei Sätze ..." wäre heute De delictis gravioribus betroffen? Zitieren
Grasy Geschrieben 9. April 2010 Melden Geschrieben 9. April 2010 Jesus will soeben das Volk davon abhalten, eine Ehebrecherin zu steinigen und spricht: "Wer von euch ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein." Sofort trifft ihn ein Stein am Kopf! Er ruft: "Mutter, ich habe dir doch gesagt, du sollst zuhause bleiben!" Zitieren
Grasy Geschrieben 9. April 2010 Melden Geschrieben 9. April 2010 Der Bischof läßt sich beim Frisör rasieren. Die Hände des Friörs zittern jedoch so sehr, daß er nach kurzem den Bischof drei mal geschnitten hat. Daraufhin meint der Bischof streng: "Das kommt vom Alkohol mein Sohn!" Darauf der Frisör: "Da haben sie recht Herr Bischof, der macht die Haut so brüchig." Zitieren
Grasy Geschrieben 9. April 2010 Melden Geschrieben 9. April 2010 Ein katholischer Pfarrer rast auf der Landstraße dahin und wird prompt von einer Polizeistreife angehalten. Der Polizist riecht Alkohol und sieht dann eine leere Weinflasche auf dem Wagenboden liegen. "Sagen Sie, haben Sie etwas getrunken?" Pfarrer: "Nur Wasser!" Polizist: "Und warum kann ich dann Wein riechen?" Der Pfarrer schaut auf die leere Flasche und sagt: Mein Gott, ER hat es wieder getan! Zitieren
Grasy Geschrieben 9. April 2010 Melden Geschrieben 9. April 2010 In Lourdes haben sich zahlreiche Kranke, Krüppel und Leidende eingefunden. Alle haben sich eine Nummer gezogen und warten auf ihre Heilung. Nach einer Weile ertönt eine Stimme aus dem Lautsprecher: "Nummer eins, bitte dort vorne an die Wand stellen und warten!" Nummer eins, ein Lahmer, schleppt sich an die Wand und wartet. Nach einiger Zeit ertönt wieder die Stimme aus dem Lautsprecher: "Nummer zwei, bitte dort vorne an die Wand stellen und warten. Nummer zwei, ein Stotterer, geht zur Wand, stellt sich ebenso hin und wartet. Eine schier endlose Weile passiert nichts. Da ertönt es aus dem Lautsprecher: "Nummer eins, wirf Deine Krücken weg und geh'! Du bist nun geheilt!" Nummer eins wirft seine Krücken weg und geht. Und wieder ertönt es aus dem Lautsprecher: "Nummer zwei, sprich etwas, Du kannst wieder richtig reden!" Nummer zwei überlegt einen Moment, dann sagt der: "Nnn-nnn-nummer ei-ei-einnnns ist ge-ge-ge-ge, issst ge-ge-gerade au-au-au ... au-auf ddie Sch-schnautze ge-gefallen!" Zitieren
AndreasB Geschrieben 9. April 2010 Melden Geschrieben 9. April 2010 ... und der Rest dessen, was mir noch einfällt, zum Osterlachen , ist leider nicht "jugendfrei". die sog. "Pfarrer-Verse", vor allem. z. B. abgedruckt in "Die Àrschgeige" (ich zitiere jetzt mal, der Kürze halber, nach CIP): Die Àrschgeige: Liederliche Lieder/Erich Schmeckenbacher (Hg.). Frankfurt am Main: Eichborn, 1992 ISBN l-8218-1798-4. (dor t z. B. Nummer 18, S. 29, ist m. E. lesens- und singens-wert ("Der Karmeliter"): " 1. War einst ein Karmeliter, der Pater Gabriel, versprach der Anna Dunzinger ein' nagelneue Seel. 2. Die Anna war ein Mädel, noch jung und wunderschön, und tat zum ersten Male ins Kloster beichten gehn " .... usw. ich mag das jetzt nicht weiter abtippen, weil es mir ein Anliegen ist, die Zitationsregeln nicht zu verletzen. "zwei, drei Sätze ..." Der Text ist bald 200 Jahre alt und damit gemeinfrei. Den vollständigen Text gibt es hier. Zitieren
Grasy Geschrieben 9. April 2010 Melden Geschrieben 9. April 2010 Jesus vertritt Petrus an der Himelspforte. Da kommt ein alter, halb blinder Mann dahergeschlurft und bittet um Einlass. "Was hast du in deinem Leben geleistet?" fragt Jesus. "Ich habe immer hart als Schreiner gearbeitet." "Bist du auf etwas stolz?" "Ich habe einen Sohn. Er wurde unter schwierigen Umständen geboren, hatte ein hartes Leben, aber er wurde von vielen geliebt - auch nach seinem qualvollen Tod." Jesus schaut den alten Mann strahlend an und ruft: "Vater!" Der Alte: "Pinocchio?" Zitieren
AndreasB Geschrieben 9. April 2010 Melden Geschrieben 9. April 2010 Jesus vertritt Petrus an der Himelspforte. Da kommt ein alter, halb blinder Mann dahergeschlurft und bittet um Einlass. "Was hast du in deinem Leben geleistet?" fragt Jesus. "Ich habe immer hart als Schreiner gearbeitet." "Bist du auf etwas stolz?" "Ich habe einen Sohn. Er wurde unter schwierigen Umständen geboren, hatte ein hartes Leben, aber er wurde von vielen geliebt - auch nach seinem qualvollen Tod." Jesus schaut den alten Mann strahlend an und ruft: "Vater!" Der Alte: "Pinocchio?" Grasy! In der Katakombe gibt es einen Witzethread. Da kann man die alle finden, die du bisher zum Besten gegeben hast. Nur so als kleiner Tipp am Rande. Zitieren
Grasy Geschrieben 9. April 2010 Melden Geschrieben 9. April 2010 Jesus vertritt Petrus an der Himelspforte. Da kommt ein alter, halb blinder Mann dahergeschlurft und bittet um Einlass. "Was hast du in deinem Leben geleistet?" fragt Jesus. "Ich habe immer hart als Schreiner gearbeitet." "Bist du auf etwas stolz?" "Ich habe einen Sohn. Er wurde unter schwierigen Umständen geboren, hatte ein hartes Leben, aber er wurde von vielen geliebt - auch nach seinem qualvollen Tod." Jesus schaut den alten Mann strahlend an und ruft: "Vater!" Der Alte: "Pinocchio?" Grasy! In der Katakombe gibt es einen Witzethread. Da kann man die alle finden, die du bisher zum Besten gegeben hast. Nur so als kleiner Tipp am Rande. Ach so. Aber Dank, ich hätt sonst noch so Stücker 200 hier... Zitieren
AdG Geschrieben 9. April 2010 Melden Geschrieben 9. April 2010 ... und der Rest dessen, was mir noch einfällt, zum Osterlachen , ist leider nicht "jugendfrei". die sog. "Pfarrer-Verse", vor allem. z. B. abgedruckt in "Die Àrschgeige" (ich zitiere jetzt mal, der Kürze halber, nach CIP): Die Àrschgeige: Liederliche Lieder/Erich Schmeckenbacher (Hg.). Frankfurt am Main: Eichborn, 1992 ISBN l-8218-1798-4. (dor t z. B. Nummer 18, S. 29, ist m. E. lesens- und singens-wert ("Der Karmeliter"): " 1. War einst ein Karmeliter, der Pater Gabriel, versprach der Anna Dunzinger ein' nagelneue Seel. 2. Die Anna war ein Mädel, noch jung und wunderschön, und tat zum ersten Male ins Kloster beichten gehn " .... usw. ich mag das jetzt nicht weiter abtippen, weil es mir ein Anliegen ist, die Zitationsregeln nicht zu verletzen. "zwei, drei Sätze ..." Der Text ist bald 200 Jahre alt und damit gemeinfrei. Den vollständigen Text gibt es hier. Also tatsächlich schwerer Verstoß gegen die Würde des Beichtsakramentes. Zitieren
AdG Geschrieben 9. April 2010 Melden Geschrieben 9. April 2010 Jesus vertritt Petrus an der Himelspforte. Da kommt ein alter, halb blinder Mann dahergeschlurft und bittet um Einlass. "Was hast du in deinem Leben geleistet?" fragt Jesus. "Ich habe immer hart als Schreiner gearbeitet." "Bist du auf etwas stolz?" "Ich habe einen Sohn. Er wurde unter schwierigen Umständen geboren, hatte ein hartes Leben, aber er wurde von vielen geliebt - auch nach seinem qualvollen Tod." Jesus schaut den alten Mann strahlend an und ruft: "Vater!" Der Alte: "Pinocchio?" frage: heißt der fred risus oder stercus? Zitieren
Clown Geschrieben 9. April 2010 Melden Geschrieben 9. April 2010 (bearbeitet) Also tatsächlich schwerer Verstoß gegen die Würde des Beichtsakramentes. Das Unrecht erfasst du besser, wenn du vom sexuellen Missbrauch von Schutzbefohlenen sprichst. Aber wo Menschen und nicht Sakramente betroffen sind, da versagt die kirchliche Sprache. bearbeitet 9. April 2010 von Clown Zitieren
AdG Geschrieben 9. April 2010 Melden Geschrieben 9. April 2010 (bearbeitet) Also tatsächlich schwerer Verstoß gegen die Würde des Beichtsakramentes. Das Unrecht erfasst du besser, wenn du von sexuellem Missbrauch von Schutzbefohlenen sprichst. Aber wo Menschen und nicht Sakramente betroffen sind, da versagt die kirchliche Sprache. Meine Formulierung war nicht gut, stimmt. bearbeitet 9. April 2010 von AdG Zitieren
Franciscus non papa Geschrieben 10. April 2010 Melden Geschrieben 10. April 2010 Jesus vertritt Petrus an der Himelspforte. Da kommt ein alter, halb blinder Mann dahergeschlurft und bittet um Einlass. "Was hast du in deinem Leben geleistet?" fragt Jesus. "Ich habe immer hart als Schreiner gearbeitet." "Bist du auf etwas stolz?" "Ich habe einen Sohn. Er wurde unter schwierigen Umständen geboren, hatte ein hartes Leben, aber er wurde von vielen geliebt - auch nach seinem qualvollen Tod." Jesus schaut den alten Mann strahlend an und ruft: "Vater!" Der Alte: "Pinocchio?" frage: heißt der fred risus oder stercus? ein kennzeichen, was mich immer wieder bedenklich stimmt, ist die humorlosigkeit. dann wird es mit entweder zu fanatisch oder zu fundamentalistisch. Zitieren
AdG Geschrieben 10. April 2010 Melden Geschrieben 10. April 2010 Jesus vertritt Petrus an der Himelspforte. Da kommt ein alter, halb blinder Mann dahergeschlurft und bittet um Einlass. "Was hast du in deinem Leben geleistet?" fragt Jesus. "Ich habe immer hart als Schreiner gearbeitet." "Bist du auf etwas stolz?" "Ich habe einen Sohn. Er wurde unter schwierigen Umständen geboren, hatte ein hartes Leben, aber er wurde von vielen geliebt - auch nach seinem qualvollen Tod." Jesus schaut den alten Mann strahlend an und ruft: "Vater!" Der Alte: "Pinocchio?" frage: heißt der fred risus oder stercus? ein kennzeichen, was mich immer wieder bedenklich stimmt, ist die humorlosigkeit. dann wird es mit entweder zu fanatisch oder zu fundamentalistisch. Ich bin nicht humorlos. Nur habe ich Witze wie den folgenden lieber: Was ist der Unterschied zwischen dem Sekretär eines Bischofs und seinem Koadjutor? Der Sekretär sagt jeden Tag: "Guten Morgen, Exzellenz." Der Koadjutor sagt jeden Tag: "Wie geht es Ihnen heute, Exzellenz?" Witze mit dem dreifaltigen Gott, oder solche, die geistliche Berufe herabwürdigen oder die Kirche angreifen, ertrage ich nicht. Das empfinde ich teils als schlimmer, teils als genausoschlimm wie Beleidigungen von Familienmitgliedern. Zitieren
Clown Geschrieben 10. April 2010 Melden Geschrieben 10. April 2010 Witze mit dem dreifaltigen Gott, oder solche, die geistliche Berufe herabwürdigen oder die Kirche angreifen, ertrage ich nicht. Das empfinde ich teils als schlimmer, teils als genausoschlimm wie Beleidigungen von Familienmitgliedern. Damit verschließt du dich dem Wahrheitskern dieser Witze. Zitieren
wolfgang E. Geschrieben 10. April 2010 Melden Geschrieben 10. April 2010 Jesus vertritt Petrus an der Himelspforte. Da kommt ein alter, halb blinder Mann dahergeschlurft und bittet um Einlass. "Was hast du in deinem Leben geleistet?" fragt Jesus. "Ich habe immer hart als Schreiner gearbeitet." "Bist du auf etwas stolz?" "Ich habe einen Sohn. Er wurde unter schwierigen Umständen geboren, hatte ein hartes Leben, aber er wurde von vielen geliebt - auch nach seinem qualvollen Tod." Jesus schaut den alten Mann strahlend an und ruft: "Vater!" Der Alte: "Pinocchio?" frage: heißt der fred risus oder stercus? ein kennzeichen, was mich immer wieder bedenklich stimmt, ist die humorlosigkeit. dann wird es mit entweder zu fanatisch oder zu fundamentalistisch. Ich bin nicht humorlos. Nur habe ich Witze wie den folgenden lieber: Was ist der Unterschied zwischen dem Sekretär eines Bischofs und seinem Koadjutor? Der Sekretär sagt jeden Tag: "Guten Morgen, Exzellenz." Der Koadjutor sagt jeden Tag: "Wie geht es Ihnen heute, Exzellenz?" Witze mit dem dreifaltigen Gott, oder solche, die geistliche Berufe herabwürdigen oder die Kirche angreifen, ertrage ich nicht. Das empfinde ich teils als schlimmer, teils als genausoschlimm wie Beleidigungen von Familienmitgliedern. Offenbar muss jemand völlig unreflektiert dauernd von der Kirche als "hl. Mutter" spricht auch völlig humorresistent sein. Allerding würdigt auch der von Dir erzählte Witz eien geistlichen Beruf und die Kirche herab, da er unterstellt, dass ein hoher Kirchenvertreter lügt, bzw einem anderen der seiner Karriere im Weg steht den Tod wünscht. Zitieren
AdG Geschrieben 10. April 2010 Melden Geschrieben 10. April 2010 Jesus vertritt Petrus an der Himelspforte. Da kommt ein alter, halb blinder Mann dahergeschlurft und bittet um Einlass. "Was hast du in deinem Leben geleistet?" fragt Jesus. "Ich habe immer hart als Schreiner gearbeitet." "Bist du auf etwas stolz?" "Ich habe einen Sohn. Er wurde unter schwierigen Umständen geboren, hatte ein hartes Leben, aber er wurde von vielen geliebt - auch nach seinem qualvollen Tod." Jesus schaut den alten Mann strahlend an und ruft: "Vater!" Der Alte: "Pinocchio?" frage: heißt der fred risus oder stercus? ein kennzeichen, was mich immer wieder bedenklich stimmt, ist die humorlosigkeit. dann wird es mit entweder zu fanatisch oder zu fundamentalistisch. Ich bin nicht humorlos. Nur habe ich Witze wie den folgenden lieber: Was ist der Unterschied zwischen dem Sekretär eines Bischofs und seinem Koadjutor? Der Sekretär sagt jeden Tag: "Guten Morgen, Exzellenz." Der Koadjutor sagt jeden Tag: "Wie geht es Ihnen heute, Exzellenz?" Witze mit dem dreifaltigen Gott, oder solche, die geistliche Berufe herabwürdigen oder die Kirche angreifen, ertrage ich nicht. Das empfinde ich teils als schlimmer, teils als genausoschlimm wie Beleidigungen von Familienmitgliedern. Offenbar muss jemand völlig unreflektiert dauernd von der Kirche als "hl. Mutter" spricht auch völlig humorresistent sein. Allerding würdigt auch der von Dir erzählte Witz eien geistlichen Beruf und die Kirche herab, da er unterstellt, dass ein hoher Kirchenvertreter lügt, bzw einem anderen der seiner Karriere im Weg steht den Tod wünscht. Keineswegs. Ich meine mit Herabwürdigung eines geistlichen Berufes z.B. die übliche Kategorie Witze, die von sexuellen Kontakten mit Ordensschwestern sprechen. Zitieren
Clown Geschrieben 10. April 2010 Melden Geschrieben 10. April 2010 Keineswegs.Ich meine mit Herabwürdigung eines geistlichen Berufes z.B. die übliche Kategorie Witze, die von sexuellen Kontakten mit Ordensschwestern sprechen. Ich halte die Unterstellung von Macht- und Ämtergeilheit aber für gravierender als die Annahme eines Verstoßes gegen kirchliche Sexualregulationen. Aber das ist wahrscheinlich eine dezidiert unkatholische Sicht der Dinge. Zitieren
AndreasB Geschrieben 10. April 2010 Melden Geschrieben 10. April 2010 Keineswegs.Ich meine mit Herabwürdigung eines geistlichen Berufes z.B. die übliche Kategorie Witze, die von sexuellen Kontakten mit Ordensschwestern sprechen. Ich halte die Unterstellung von Macht- und Ämtergeilheit aber für gravierender als die Annahme eines Verstoßes gegen kirchliche Sexualregulationen. Aber das ist wahrscheinlich eine dezidiert unkatholische Sicht der Dinge. Nein, ist es nicht. Es ist eine dezidiert unAdGsche Sicht der Dinge. Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.