Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)
Edit: Findet ihr nicht, dass es langsam an der Zeit ist, "googeln" auch von der Schreibweise her einzudeutschen, nachdem es nun schon in die Grammatik inkorporiert ist?

 

aber wozu denn?

lassen wir die schreibweise wie sie ist, und ein großteil der deutschsprachigen menschen, wird "googeln" bald so aussprechen, wie's geschrieben wird. bei michelin und colgate hat's doch auch so geklappt... ;)

"Googeln" ist aber ein Wort der neuen Generation. Hat uns die Telekom vorher noch versucht, simple Gespräche als "Zitigall" (City-Call) zu verkaufen, kommt jetzt eine Generation daher, die immer von "gugeln" sprechen wird, egal wie mans schreibt. Oder sagt irgendjemand "Fazebuck"?

 

Nein, Gugel wird den Weg der fenestrae und der bureaus gehen, meine Meinung.

bearbeitet von Inge
Geschrieben
Wie hätte man Colgate denn im Original ausgesprochen? Kuhlgäjd?

 

 

;);):)

Geschrieben

Wilhelm Colgate war Brite - ich vermute also Kollgäjd wäre korrekt.

 

Passtor wäre auch arg sperrig geworden als Firmenname.

Geschrieben
Edit: Findet ihr nicht, dass es langsam an der Zeit ist, "googeln" auch von der Schreibweise her einzudeutschen, nachdem es nun schon in die Grammatik inkorporiert ist?

 

aber wozu denn?

lassen wir die schreibweise wie sie ist, und ein großteil der deutschsprachigen menschen, wird "googeln" bald so aussprechen, wie's geschrieben wird. bei michelin und colgate hat's doch auch so geklappt... ;)

 

Du warst bloß zu oft in der falschen Stadt.

Geschrieben
Eine Talmidame dagegen...
*schnellmitbeamerandiewandgepinnt*

 

Eine wirkliche Dame ist nicht arm – eine echte Dame kommt auch mit Wenigem aus,

eine große Dame hat immer ihren Kreis, der ihr beisteht, immer ihre Freunde, die ihr helfen.

 

Aber eine Talmidame, die nur scheint und nicht ist, die nur imitiert und kopiert,

die nur äußerlich und nicht innerlich gedeiht, wird und kann nie reich genug sein,

um das zu werden, was sie erhofft und nie erreicht ...

 

[Paula von Reznicek]

Und ich hatte schon befürchtet, daß ich der einzige lebende Mensch bin, der dieses Buch noch kennt ;)

Riechfläschchen stehen schon an der Theke bereit ...

Woher kennst Du "Die perfekte Dame"???

Die perfekte Dame läuft bei mir zu Hause rum ...

 

Also, gelesen habe ich das Buch nicht. Talmidame war ein beliebtes Wort meiner Mutter. Ohne die wahre Bedeutung zu kennen,

war in unserer Kinderfantasie Talmidame was ganz Schlimmes und wurde selbstlaufend vollständig überfrachtet, so dass wir

Kinder uns, nur durch Nennung des Wortes, gegenseitig auf den Horror schicken konnten ("Lauft! Eine Talmidame kommt!").

Später klärte sich das auf und meine Mutter zitierte und interpretierte gerne die Reznicek. Das Buch habe ich aus der

Nachlassenschaft meiner Eltern behalten und halt nur mal reingelesen. Die Sprache gefällt mir. Das Zitat habe ich jegoggld ;)

Geschrieben

Lies es mal komplett - es ist einfach göttlich (vor allem, wenn man sieht wann es geschrieben wurde und was kurz danach kam).

Geschrieben (bearbeitet)

doppel.t

bearbeitet von Flo77
Geschrieben
Edit: Findet ihr nicht, dass es langsam an der Zeit ist, "googeln" auch von der Schreibweise her einzudeutschen, nachdem es nun schon in die Grammatik inkorporiert ist?

 

aber wozu denn?

lassen wir die schreibweise wie sie ist, und ein großteil der deutschsprachigen menschen, wird "googeln" bald so aussprechen, wie's geschrieben wird. bei michelin und colgate hat's doch auch so geklappt... ;)

Wie hätte man Colgate denn im Original ausgesprochen? Kuhlgäjd?

Egal, so lange es niemand auf spanisch bzw südamerikanisch ausspricht... ;)

Geschrieben
Edit: Findet ihr nicht, dass es langsam an der Zeit ist, "googeln" auch von der Schreibweise her einzudeutschen, nachdem es nun schon in die Grammatik inkorporiert ist?

 

aber wozu denn?

lassen wir die schreibweise wie sie ist, und ein großteil der deutschsprachigen menschen, wird "googeln" bald so aussprechen, wie's geschrieben wird. bei michelin und colgate hat's doch auch so geklappt... ;)

Wie hätte man Colgate denn im Original ausgesprochen? Kuhlgäjd?

Egal, so lange es niemand auf spanisch bzw südamerikanisch ausspricht... ;)

 

:)

Geschrieben
Edit: Findet ihr nicht, dass es langsam an der Zeit ist, "googeln" auch von der Schreibweise her einzudeutschen, nachdem es nun schon in die Grammatik inkorporiert ist?

 

aber wozu denn?

lassen wir die schreibweise wie sie ist, und ein großteil der deutschsprachigen menschen, wird "googeln" bald so aussprechen, wie's geschrieben wird. bei michelin und colgate hat's doch auch so geklappt... ;)

Wie hätte man Colgate denn im Original ausgesprochen? Kuhlgäjd?

In keinem Land wird soviel Gedöhne (kommt nicht von Döner) um Schreibweise und Aussprache gemacht, wie in

Deutschland. Beispielsweise werden im Schwedischen viele englische/franzöische Wörter einfach eingeschwedischt, zB. mejl oder butik.

Auch das Franzöische ist nicht immer so regide, wie man glaubt. So las ich in einem franzöischen Touristenprospekt das Wort 'Noaoa'.

Ratet mal was damit gemeint ist.

Geschrieben (bearbeitet)
Edit: Findet ihr nicht, dass es langsam an der Zeit ist, "googeln" auch von der Schreibweise her einzudeutschen, nachdem es nun schon in die Grammatik inkorporiert ist?

 

aber wozu denn?

lassen wir die schreibweise wie sie ist, und ein großteil der deutschsprachigen menschen, wird "googeln" bald so aussprechen, wie's geschrieben wird. bei michelin und colgate hat's doch auch so geklappt... ;)

Wie hätte man Colgate denn im Original ausgesprochen? Kuhlgäjd?

In keinem Land wird soviel Gedöhne (kommt nicht von Döner) um Schreibweise und Aussprache gemacht, wie in

Deutschland. Beispielsweise werden im Schwedischen viele englische/franzöische Wörter einfach eingeschwedischt, zB. mejl oder butik.

Auch das Franzöische ist nicht immer so regide, wie man glaubt. So las ich in einem franzöischen Touristenprospekt das Wort 'Noaoa'.

Ratet mal was damit gemeint ist.

 

dasselbe gilt für das Spanische (futbol) und für das moderne hebräische (ivrit), wo bei englischen wörtern ohne vokale manchmal eine echte herausforderung ist. manchmal als arabisch-english wie yalla, bey (see you later ... ;) ).

bearbeitet von Jossi
Geschrieben
Edit: Findet ihr nicht, dass es langsam an der Zeit ist, "googeln" auch von der Schreibweise her einzudeutschen, nachdem es nun schon in die Grammatik inkorporiert ist?

 

aber wozu denn?

lassen wir die schreibweise wie sie ist, und ein großteil der deutschsprachigen menschen, wird "googeln" bald so aussprechen, wie's geschrieben wird. bei michelin und colgate hat's doch auch so geklappt... ;)

Wie hätte man Colgate denn im Original ausgesprochen? Kuhlgäjd?

In keinem Land wird soviel Gedöhne (kommt nicht von Döner) um Schreibweise und Aussprache gemacht, wie in

Deutschland. Beispielsweise werden im Schwedischen viele englische/franzöische Wörter einfach eingeschwedischt, zB. mejl oder butik.

Auch das Franzöische ist nicht immer so regide, wie man glaubt. So las ich in einem franzöischen Touristenprospekt das Wort 'Noaoa'.

Ratet mal was damit gemeint ist.

Was glaubst Du, wie lange ich erst raten musste, worum es geht, als mir erstmals im Deutschen Fernsehen Miche -lin begegnet ist? ;)

Geschrieben
Edit: Findet ihr nicht, dass es langsam an der Zeit ist, "googeln" auch von der Schreibweise her einzudeutschen, nachdem es nun schon in die Grammatik inkorporiert ist?

 

aber wozu denn?

lassen wir die schreibweise wie sie ist, und ein großteil der deutschsprachigen menschen, wird "googeln" bald so aussprechen, wie's geschrieben wird. bei michelin und colgate hat's doch auch so geklappt... ;)

Wie hätte man Colgate denn im Original ausgesprochen? Kuhlgäjd?

In keinem Land wird soviel Gedöhne (kommt nicht von Döner) um Schreibweise und Aussprache gemacht, wie in

Deutschland. Beispielsweise werden im Schwedischen viele englische/franzöische Wörter einfach eingeschwedischt, zB. mejl oder butik.

Auch das Franzöische ist nicht immer so regide, wie man glaubt. So las ich in einem franzöischen Touristenprospekt das Wort 'Noaoa'.

Ratet mal was damit gemeint ist.

 

dasselbe gilt für das Spanische (futbol) und für das moderne hebräische (ivrit), wo bei englischen wörtern ohne vokale manchmal eine echte herausforderung ist. manchmal als arabisch-english wie yalla, bey (see you later ... ;) ).

Schwupp und weg ... wie ein Kastentäufelchen.

 

Abnbrodzeid!

 

Im Laufe des Tages konnte der VEB 'Kafe 23. Oktober' seine Plansoll um 303 Prozent übererfüllen und

präsentiert unseren Werktätigen ihr Obenbrod ... getrunken wird aus der Flasche!

Geschrieben

*von der Platte stibitz*

*flasche an mich reiß*

 

und weg...

Geschrieben
*von der Platte stibitz*

*flasche an mich reiß*

 

und weg...

Was war denn jetzt das? Da müht man sich ab … kein Danke, kein liebes Wort, … *heulhusthustnasezieh*

Ja bin ich denn der letzte Dreck. Da sind die Manieren ja in jeder JVA besser *tränenström*

Geschrieben (bearbeitet)
*von der Platte stibitz*

*flasche an mich reiß*

 

und weg...

 

HALTTTTTTTTTTTTTTTT, du bist keine bedienstete dieses teo-lokals ....... ZU HÜLFE ZU HÜLFE ......frau klaut ... ;)

bearbeitet von Jossi
Geschrieben
Edit: Findet ihr nicht, dass es langsam an der Zeit ist, "googeln" auch von der Schreibweise her einzudeutschen, nachdem es nun schon in die Grammatik inkorporiert ist?

 

aber wozu denn?

lassen wir die schreibweise wie sie ist, und ein großteil der deutschsprachigen menschen, wird "googeln" bald so aussprechen, wie's geschrieben wird. bei michelin und colgate hat's doch auch so geklappt... ;)

Wie hätte man Colgate denn im Original ausgesprochen? Kuhlgäjd?

Wie wäre es mit: kolgäyti

Geschrieben
Edit: Findet ihr nicht, dass es langsam an der Zeit ist, "googeln" auch von der Schreibweise her einzudeutschen, nachdem es nun schon in die Grammatik inkorporiert ist?

 

aber wozu denn?

lassen wir die schreibweise wie sie ist, und ein großteil der deutschsprachigen menschen, wird "googeln" bald so aussprechen, wie's geschrieben wird. bei michelin und colgate hat's doch auch so geklappt... ;)

Wie hätte man Colgate denn im Original ausgesprochen? Kuhlgäjd?

In keinem Land wird soviel Gedöhne (kommt nicht von Döner) um Schreibweise und Aussprache gemacht, wie in

Deutschland. Beispielsweise werden im Schwedischen viele englische/franzöische Wörter einfach eingeschwedischt, zB. mejl oder butik.

Auch das Franzöische ist nicht immer so regide, wie man glaubt. So las ich in einem franzöischen Touristenprospekt das Wort 'Noaoa'.

Ratet mal was damit gemeint ist.

 

ich steh grade auf dem Schlauch...

Geschrieben
Edit: Findet ihr nicht, dass es langsam an der Zeit ist, "googeln" auch von der Schreibweise her einzudeutschen, nachdem es nun schon in die Grammatik inkorporiert ist?

 

aber wozu denn?

lassen wir die schreibweise wie sie ist, und ein großteil der deutschsprachigen menschen, wird "googeln" bald so aussprechen, wie's geschrieben wird. bei michelin und colgate hat's doch auch so geklappt... ;)

Wie hätte man Colgate denn im Original ausgesprochen? Kuhlgäjd?

In keinem Land wird soviel Gedöhne (kommt nicht von Döner) um Schreibweise und Aussprache gemacht, wie in

Deutschland. Beispielsweise werden im Schwedischen viele englische/franzöische Wörter einfach eingeschwedischt, zB. mejl oder butik.

Auch das Franzöische ist nicht immer so regide, wie man glaubt. So las ich in einem franzöischen Touristenprospekt das Wort 'Noaoa'.

Ratet mal was damit gemeint ist.

 

ich steh grade auf dem Schlauch...

 

Vielleicht ....

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...