GermanHeretic Geschrieben 27. April 2010 Autor Melden Geschrieben 27. April 2010 Probleme habt ihr? *kopfschüttel* Von einem Österreicher eingebrockt, was soll man machen.
Werner001 Geschrieben 27. April 2010 Melden Geschrieben 27. April 2010 (der mal wieder in einem anderen Forum (nein, nicht +.net) gelesen hat und sich an den verrückten Gedanken mancher Leute erfreut) Verrückt? Ist denn die Beachtung des Artikels 14 verrückter als die des Art. 8 oder 10? Oder des Geheimanhangs? Mit der Verrücktheit hatte ich eigentlich die freimaurerisch-jakobinische Weltverschwörung zur Zerstörung der Kirche, der Gesellschaft und der Polka gemeint, an die manche fromm empfindende Leute tatsächlich glauben.... Werner
Edith1 Geschrieben 27. April 2010 Melden Geschrieben 27. April 2010 Probleme habt ihr? *kopfschüttel* Von einem Österreicher eingebrockt, was soll man machen. Was für ein Problem hast Du? Wir haben auch ausländische Priester - bekommen die Arbeitserlaubnis als Schlüsselarbeitskräfte, wie jeder andere Betrieb, eben weil nicht genug Inländer den Bedarf decken können. Was macht ihr denn in anderen Branchen in solchen Fällen? Ich verstehe die ganze Debatte nicht.
Flo77 Geschrieben 27. April 2010 Melden Geschrieben 27. April 2010 Probleme habt ihr? *kopfschüttel* Von einem Österreicher eingebrockt, was soll man machen. Was für ein Problem hast Du? Wir haben auch ausländische Priester - bekommen die Arbeitserlaubnis als Schlüsselarbeitskräfte, wie jeder andere Betrieb, eben weil nicht genug Inländer den Bedarf decken können. Was macht ihr denn in anderen Branchen in solchen Fällen? Ich verstehe die ganze Debatte nicht. Bei Euch gilt aber auch nicht mehr das Reichskonkordat von 1933. Rein vertraglich hat GH ja recht und die Katholische Kirche in D dürfte nur Priester einsetzen, die den Kriterien entsprechen. Daß die Realität den Vertrag überholt hat, ist ja eine ganz andere Sache.
Julius Geschrieben 27. April 2010 Melden Geschrieben 27. April 2010 (bearbeitet) Ich frag nochmal: Ist "Pfarradministrator" ein "geistliches Amt"? Ich hab mal gehört, ausländische Priester würden hierzulande - wegen des Reichskonkordates - nicht wie ordentliche Pfarrer in ihr Amt eingesetzt sondern eben zu Administratoren ernannt. Ob das so stimmt, weiss ich nicht, wäre aber neugierig, näheres dazu zu erfahren. bearbeitet 27. April 2010 von Julius
Chrysologus Geschrieben 27. April 2010 Melden Geschrieben 27. April 2010 Ich frag nochmal: Ist "Pfarradministrator" ein "geistliches Amt"? Ich hab mal gehört, ausländische Priester würden hierzulande - wegen des Reichskonkordates - nicht wie ordentliche Pfarrer in ihr Amt eingesetzt sondern eben zu Administratoren ernannt. Ob das so stimmt, weiss ich nicht, wäre aber neugierig, näheres dazu zu erfahren. Pfarradministrator ist kein Amt - wohl aber eine seelsorgerische Tätigkeit.
Flo77 Geschrieben 27. April 2010 Melden Geschrieben 27. April 2010 (bearbeitet) Ich frag nochmal: Ist "Pfarradministrator" ein "geistliches Amt"? Ich hab mal gehört, ausländische Priester würden hierzulande - wegen des Reichskonkordates - nicht wie ordentliche Pfarrer in ihr Amt eingesetzt sondern eben zu Administratoren ernannt. Ob das so stimmt, weiss ich nicht, wäre aber neugierig, näheres dazu zu erfahren. Wir haben nur einen ausländischen Pfarrvikar, aber auch der übt eine "seelsorgliche oder Lehrtätigkeit" aus. Ein Priester bzw. Pfarrer, der nur den Papierkram macht, wird in D wohl in den seltensten Fällen zu finden sein - und spätestens mit der Zelebration einer Messe übt der Priester Seelsorge bzw. Lehramt aus. Davon mal ab: Bei kirchlichem und staatlichem Einverständnis kann von den im Absatz 2, Ziffer 1 a, b und c genannten Erfordernissen abgesehen werden. Hier wäre dann die Frage ob Stillschweigen als Einverständnis gewertet werden kann. bearbeitet 27. April 2010 von Flo77
Lothar1962 Geschrieben 27. April 2010 Melden Geschrieben 27. April 2010 Ich hab mal gehört, ausländische Priester würden hierzulande - wegen des Reichskonkordates - nicht wie ordentliche Pfarrer in ihr Amt eingesetzt sondern eben zu Administratoren ernannt. Im Bistum Regensburg werden ausländische Pfarrer auch als ordentliche Pfarrer eingesetzt. Derzeit sind mir aber nur EU-Bürger als ordentliche Pfarrer bekannt.
tribald_old Geschrieben 27. April 2010 Melden Geschrieben 27. April 2010 http://www.mykath.de/index.php?showtopic=2...p;#entry1387653 Hm, würde dann nur der katholische Teil der Bevölkerung ins Gebet mit einbezogen?? nur mal so fragend..................tribald
tribald_old Geschrieben 27. April 2010 Melden Geschrieben 27. April 2010 Die Schlagzeile "Ministerpräsident fordert Ausweisung aller nichtdeutschen Priester aus Bundesland XY" hätte allerdings vmtl. was Karriere-ruinierendes. Wer redet denn von Ausweisung? Sie dürfen nur kein geistliches Amt bekleiden, so wie Nichtkirchenmitglieder in kirchlichen Sozialeinrichtungen keine Hilfsbedürftigen bekleiden (oder bekochen oder besonstwassen) dürfen. He, du bringst mein Ehrenamt in Gefahr das nicht lustig findend................tribald
Edith1 Geschrieben 27. April 2010 Melden Geschrieben 27. April 2010 Probleme habt ihr? *kopfschüttel* Von einem Österreicher eingebrockt, was soll man machen. Was für ein Problem hast Du? Wir haben auch ausländische Priester - bekommen die Arbeitserlaubnis als Schlüsselarbeitskräfte, wie jeder andere Betrieb, eben weil nicht genug Inländer den Bedarf decken können. Was macht ihr denn in anderen Branchen in solchen Fällen? Ich verstehe die ganze Debatte nicht. Bei Euch gilt aber auch nicht mehr das Reichskonkordat von 1933. Rein vertraglich hat GH ja recht und die Katholische Kirche in D dürfte nur Priester einsetzen, die den Kriterien entsprechen. Daß die Realität den Vertrag überholt hat, ist ja eine ganz andere Sache. Bei uns hat es nie gegolten. Aber was hat das damit zu tun? Ausländer brauchen eine Beschäftigungsbewilligung und bekommen sie, wenn die Voraussetzungen vorliegen - damit hat es sich. Wieso sollte das kompliziert sein?
Elima Geschrieben 27. April 2010 Melden Geschrieben 27. April 2010 Ich weiß nur, dass es für ausländische Priester Einschränkungen bei der Erteilung des schulischen Religionsunterrichts gibt. Die eigentliche Begründung soll sein, dass die Ausbildung nicht in Deutschland (voll???) anerkannt ist. Chryso, weißt du das genauer?
Flo77 Geschrieben 27. April 2010 Melden Geschrieben 27. April 2010 Wieso sollte das kompliziert sein?Ich überlege gerade, ob mit der Erteilung der Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis nicht das staatliche Einverständnis hinreichend dokumentiert ist. Dann wäre die Sache tatsächlich sehr einfach.
Chrysologus Geschrieben 27. April 2010 Melden Geschrieben 27. April 2010 Ich weiß nur, dass es für ausländische Priester Einschränkungen bei der Erteilung des schulischen Religionsunterrichts gibt. Die eigentliche Begründung soll sein, dass die Ausbildung nicht in Deutschland (voll???) anerkannt ist. Chryso, weißt du das genauer? Die Erteilung des schulischen RU ist an das Diplom in Theologie nach deutschem Recht geknüpft - das haben die Ausländer in der Regel nicht.
Elima Geschrieben 27. April 2010 Melden Geschrieben 27. April 2010 Ich weiß nur, dass es für ausländische Priester Einschränkungen bei der Erteilung des schulischen Religionsunterrichts gibt. Die eigentliche Begründung soll sein, dass die Ausbildung nicht in Deutschland (voll???) anerkannt ist. Chryso, weißt du das genauer? Die Erteilung des schulischen RU ist an das Diplom in Theologie nach deutschem Recht geknüpft - das haben die Ausländer in der Regel nicht. aha, da war meine Erinnerung doch noch zutreffend.
Edith1 Geschrieben 27. April 2010 Melden Geschrieben 27. April 2010 Ich weiß nur, dass es für ausländische Priester Einschränkungen bei der Erteilung des schulischen Religionsunterrichts gibt. Die eigentliche Begründung soll sein, dass die Ausbildung nicht in Deutschland (voll???) anerkannt ist. Chryso, weißt du das genauer? Die Erteilung des schulischen RU ist an das Diplom in Theologie nach deutschem Recht geknüpft - das haben die Ausländer in der Regel nicht. Allerdings können ausländische Diplome ja anerkannt werden, je nachdem.... Wäre also prinzipiell kein Hinderungsgrund.
Chrysologus Geschrieben 27. April 2010 Melden Geschrieben 27. April 2010 Ich weiß nur, dass es für ausländische Priester Einschränkungen bei der Erteilung des schulischen Religionsunterrichts gibt. Die eigentliche Begründung soll sein, dass die Ausbildung nicht in Deutschland (voll???) anerkannt ist. Chryso, weißt du das genauer? Die Erteilung des schulischen RU ist an das Diplom in Theologie nach deutschem Recht geknüpft - das haben die Ausländer in der Regel nicht. Allerdings können ausländische Diplome ja anerkannt werden, je nachdem.... Wäre also prinzipiell kein Hinderungsgrund. Anerkennung ausländischer Abschlüsse...gar nicht einfach.
Edith1 Geschrieben 27. April 2010 Melden Geschrieben 27. April 2010 Ich weiß nur, dass es für ausländische Priester Einschränkungen bei der Erteilung des schulischen Religionsunterrichts gibt. Die eigentliche Begründung soll sein, dass die Ausbildung nicht in Deutschland (voll???) anerkannt ist. Chryso, weißt du das genauer? Die Erteilung des schulischen RU ist an das Diplom in Theologie nach deutschem Recht geknüpft - das haben die Ausländer in der Regel nicht. Allerdings können ausländische Diplome ja anerkannt werden, je nachdem.... Wäre also prinzipiell kein Hinderungsgrund. Anerkennung ausländischer Abschlüsse...gar nicht einfach. Ja, das ist klar. Die ist immer schwierig. Aber nicht grundsätzlich unmöglich.
Flo77 Geschrieben 27. April 2010 Melden Geschrieben 27. April 2010 Ist es noch "schulischer RU" wenn die Katechese im Rahmen einer Nachmittags-AG gehalten wird?
Elima Geschrieben 27. April 2010 Melden Geschrieben 27. April 2010 Ich hab mal gehört, ausländische Priester würden hierzulande - wegen des Reichskonkordates - nicht wie ordentliche Pfarrer in ihr Amt eingesetzt sondern eben zu Administratoren ernannt. Im Bistum Regensburg werden ausländische Pfarrer auch als ordentliche Pfarrer eingesetzt. Derzeit sind mir aber nur EU-Bürger als ordentliche Pfarrer bekannt. In der Diözese Regensburg werden viele "Pfarrer" nur als Pfarradministratoren eingesetzt (dürfen sich aber Pfarrer nennen lassen, schließlich sind es die Leute so gewöhnt). Zumindest war das die Praxis vom Beginn der Amtszeit von Müller II bis vor zwei Jahren (z.Zt. fehlt mir der Überblick). Einen Pfarradministrator kann man nämlich meines Wissens versetzen (wie einen Kaplan auch). Pfarrer können (konnten, alter CIC?) gegen ihren Willen nur versetzt werden, wenn sie sich etwas zu Schulden haben kommen lassen
Chrysologus Geschrieben 27. April 2010 Melden Geschrieben 27. April 2010 Ich weiß nur, dass es für ausländische Priester Einschränkungen bei der Erteilung des schulischen Religionsunterrichts gibt. Die eigentliche Begründung soll sein, dass die Ausbildung nicht in Deutschland (voll???) anerkannt ist. Chryso, weißt du das genauer? Die Erteilung des schulischen RU ist an das Diplom in Theologie nach deutschem Recht geknüpft - das haben die Ausländer in der Regel nicht. Allerdings können ausländische Diplome ja anerkannt werden, je nachdem.... Wäre also prinzipiell kein Hinderungsgrund. Anerkennung ausländischer Abschlüsse...gar nicht einfach. Ja, das ist klar. Die ist immer schwierig. Aber nicht grundsätzlich unmöglich. Wenn die Voraussetzungen stimmen - dann kann das gehen. Ist aber oft nicht der gewünschte Weg, dass die keinen RU erteilen können, ist nicht das Hauptproblem!
Chrysologus Geschrieben 27. April 2010 Melden Geschrieben 27. April 2010 Ich hab mal gehört, ausländische Priester würden hierzulande - wegen des Reichskonkordates - nicht wie ordentliche Pfarrer in ihr Amt eingesetzt sondern eben zu Administratoren ernannt. Im Bistum Regensburg werden ausländische Pfarrer auch als ordentliche Pfarrer eingesetzt. Derzeit sind mir aber nur EU-Bürger als ordentliche Pfarrer bekannt. In der Diözese Regensburg werden viele "Pfarrer" nur als Pfarradministratoren eingesetzt (dürfen sich aber Pfarrer nennen lassen, schließlich sind es die Leute so gewöhnt). Zumindest war das die Praxis vom Beginn der Amtszeit von Müller II bis vor zwei Jahren (z.Zt. fehlt mir der Überblick). Einen Pfarradministrator kann man nämlich meines Wissens versetzen (wie einen Kaplan auch). Pfarrer können (konnten, alter CIC?) gegen ihren Willen nur versetzt werden, wenn sie sich etwas zu Schulden haben kommen lassen Du machst mir Konkurrenz - deine Rechtskenntnis dürfte die der meisten Seminaristen weit übertreffen.
Edith1 Geschrieben 27. April 2010 Melden Geschrieben 27. April 2010 Ich hab mal gehört, ausländische Priester würden hierzulande - wegen des Reichskonkordates - nicht wie ordentliche Pfarrer in ihr Amt eingesetzt sondern eben zu Administratoren ernannt. Im Bistum Regensburg werden ausländische Pfarrer auch als ordentliche Pfarrer eingesetzt. Derzeit sind mir aber nur EU-Bürger als ordentliche Pfarrer bekannt. In der Diözese Regensburg werden viele "Pfarrer" nur als Pfarradministratoren eingesetzt (dürfen sich aber Pfarrer nennen lassen, schließlich sind es die Leute so gewöhnt). Zumindest war das die Praxis vom Beginn der Amtszeit von Müller II bis vor zwei Jahren (z.Zt. fehlt mir der Überblick). Einen Pfarradministrator kann man nämlich meines Wissens versetzen (wie einen Kaplan auch). Pfarrer können (konnten, alter CIC?) gegen ihren Willen nur versetzt werden, wenn sie sich etwas zu Schulden haben kommen lassen Du machst mir Konkurrenz - deine Rechtskenntnis dürfte die der meisten Seminaristen weit übertreffen. Das ist bei Julius ja nicht unüblich.
GermanHeretic Geschrieben 27. April 2010 Autor Melden Geschrieben 27. April 2010 Ich verstehe die ganze Debatte nicht.Bei Euch gilt aber auch nicht mehr das Reichskonkordat von 1933. Rein vertraglich hat GH ja recht und die Katholische Kirche in D dürfte nur Priester einsetzen, die den Kriterien entsprechen. Daß die Realität den Vertrag überholt hat, ist ja eine ganz andere Sache. Ja eben, die Realität hat den Vertrag überholt. Die Realität hat schon so manches überholt, Reparationsleistungen für Säkularisierungen z.B. Trotzdem wird an Verträgen wie diesen festgehalten, solange es zum Nutzen der Kirche und Schaden den freien Volkes ist. Andersherum ist man mit dem Anerkennen der Realität fix dabei.
Julius Geschrieben 27. April 2010 Melden Geschrieben 27. April 2010 (bearbeitet) Ich hab mal gehört, ausländische Priester würden hierzulande - wegen des Reichskonkordates - nicht wie ordentliche Pfarrer in ihr Amt eingesetzt sondern eben zu Administratoren ernannt. Im Bistum Regensburg werden ausländische Pfarrer auch als ordentliche Pfarrer eingesetzt. Derzeit sind mir aber nur EU-Bürger als ordentliche Pfarrer bekannt. In der Diözese Regensburg werden viele "Pfarrer" nur als Pfarradministratoren eingesetzt (dürfen sich aber Pfarrer nennen lassen, schließlich sind es die Leute so gewöhnt). Zumindest war das die Praxis vom Beginn der Amtszeit von Müller II bis vor zwei Jahren (z.Zt. fehlt mir der Überblick). Einen Pfarradministrator kann man nämlich meines Wissens versetzen (wie einen Kaplan auch). Pfarrer können (konnten, alter CIC?) gegen ihren Willen nur versetzt werden, wenn sie sich etwas zu Schulden haben kommen lassen Du machst mir Konkurrenz - deine Rechtskenntnis dürfte die der meisten Seminaristen weit übertreffen. Das ist bei Julius ja nicht unüblich. *geschmeichelt erröt* aber der Beitrag stammt von Elima. Mich würde aber weiter interessieren, ob sich hinter dem "Pfarradministrator" nicht doch ein Trick versteckt, mit dem der Art. 14 des Reichkonkordats umschifft wird. bearbeitet 27. April 2010 von Julius
Recommended Posts