kam Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Geschrieben 24. Juni 2010 Weiß jemand nach welchem System die sedi titolari vergeben werden? Es gibt ja viele, die in partibus infidelium liegen, also in Nordafrika und Kleinasien. Aber nicht alle, es gibt Sitze in Italien und Irland, seltsamerweise keine in Deutschland (Zeitz?). Jetzt ist mir grad Voghera aufgefallen, der Sitz wurde wohl im 6. Jahrhundert nach Ferrara verlegt, gleichwohl gibt es den sede titolare. Amtsinhaber derzeit Fisichella. Vor zwei Jahren erhielt Fisichella eine Rangerhöhung zum Erzbistum, blieb aber in Voghera, das pro hac vice zum Erzbistum wurde. Andererseits wären aber noch genügend Titularerzbistümer freigewesen. Es wäre doch ein Wunder, wenn es da keine Regel gäbe.
Werner001 Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Geschrieben 24. Juni 2010 Weiß jemand nach welchem System die sedi titolari vergeben werden? Es gibt ja viele, die in partibus infidelium liegen, also in Nordafrika und Kleinasien. Aber nicht alle, es gibt Sitze in Italien und Irland, seltsamerweise keine in Deutschland (Zeitz?). Jetzt ist mir grad Voghera aufgefallen, der Sitz wurde wohl im 6. Jahrhundert nach Ferrara verlegt, gleichwohl gibt es den sede titolare. Amtsinhaber derzeit Fisichella. Vor zwei Jahren erhielt Fisichella eine Rangerhöhung zum Erzbistum, blieb aber in Voghera, das pro hac vice zum Erzbistum wurde. Andererseits wären aber noch genügend Titularerzbistümer freigewesen. Es wäre doch ein Wunder, wenn es da keine Regel gäbe. Chiemsee ist seit ein paar Jahren wieder Titularbistum (ob das dann aber der EB von Salzburg vergeben darf, weiss ich nicht) Die einzige Regel scheint mir, dass es keine sinnvolle Regel gibt. Ich weiss auch nicht warum man irgendwelche früheren Bistümer nehmen muss und nicht einfach das Titularbistum Hintertupfingen vergibt, der Effekt wäre ja genau derselbe. Oder man verzichtet ganz auf den Titualarquatsch (der erinnert ja irgendwie an Karnevalsprinzen. die nennen sich auch Prinz von Köln oder wasweissichwo, obwohl sie es gar nicht sind) Entweder Bischof geht auch ohne Bistum, dann braucht man auch kein Titularbistum, oder Bischof geht nur mit Bistum, dann genügt ein nichtexistierendes Bistum nicht. Werner
Elima Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Geschrieben 24. Juni 2010 Weiß jemand nach welchem System die sedi titolari vergeben werden? Es gibt ja viele, die in partibus infidelium liegen, also in Nordafrika und Kleinasien. Aber nicht alle, es gibt Sitze in Italien und Irland, seltsamerweise keine in Deutschland (Zeitz?). Jetzt ist mir grad Voghera aufgefallen, der Sitz wurde wohl im 6. Jahrhundert nach Ferrara verlegt, gleichwohl gibt es den sede titolare. Amtsinhaber derzeit Fisichella. Vor zwei Jahren erhielt Fisichella eine Rangerhöhung zum Erzbistum, blieb aber in Voghera, das pro hac vice zum Erzbistum wurde. Andererseits wären aber noch genügend Titularerzbistümer freigewesen. Es wäre doch ein Wunder, wenn es da keine Regel gäbe. Chiemsee ist seit ein paar Jahren wieder Titularbistum (ob das dann aber der EB von Salzburg vergeben darf, weiss ich nicht) Die einzige Regel scheint mir, dass es keine sinnvolle Regel gibt. Ich weiss auch nicht warum man irgendwelche früheren Bistümer nehmen muss und nicht einfach das Titularbistum Hintertupfingen vergibt, der Effekt wäre ja genau derselbe. Oder man verzichtet ganz auf den Titualarquatsch (der erinnert ja irgendwie an Karnevalsprinzen. die nennen sich auch Prinz von Köln oder wasweissichwo, obwohl sie es gar nicht sind) Entweder Bischof geht auch ohne Bistum, dann braucht man auch kein Titularbistum, oder Bischof geht nur mit Bistum, dann genügt ein nichtexistierendes Bistum nicht. Werner Das klingt zu logisch. *duckundweg*
kam Geschrieben 24. Juni 2010 Autor Melden Geschrieben 24. Juni 2010 Ja schön. Aber mir gings nicht um den Sinn sondern um die Prozedur.
Chrysologus Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Geschrieben 24. Juni 2010 Es gibt weitaus mehr untergegangene Diözesen als Weihbischöfe - in Deutschland fallen mir auf Anhieb Bremen und Büraburg ein. Da man lange Sorge hatte, was mit einem Weihbischof wird, der "sein" Bistum betritt (unterliegt der ab dann der Residenzpflicht dort?) hat man meist weit abgelegene Titularbistümer genommen. Aber insgesamt hat man halt nicht genügend Weihbischöfe, um alle Titulardiözeen zu besetzen.
Flo77 Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Geschrieben 24. Juni 2010 (bearbeitet) Da man lange Sorge hatte, was mit einem Weihbischof wird, der "sein" Bistum betritt (unterliegt der ab dann der Residenzpflicht dort?) hat man meist weit abgelegene Titularbistümer genommen.Hast Du nicht erst letzte Tage gesagt, daß für einen Titularbischof diese Regeln nicht gälten? Hier: http://www.mykath.de/index.php?s=&show...t&p=1478424 bearbeitet 24. Juni 2010 von Flo77
Chrysologus Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Geschrieben 24. Juni 2010 Da man lange Sorge hatte, was mit einem Weihbischof wird, der "sein" Bistum betritt (unterliegt der ab dann der Residenzpflicht dort?) hat man meist weit abgelegene Titularbistümer genommen.Hast Du nicht erst letzte Tage gesagt, daß für einen Titularbischof diese Regeln nicht gälten? Hier: http://www.mykath.de/index.php?s=&show...t&p=1478424 Nur weil ich das in den letzten Tage sagte, heißt das nicht, dass die Kirche sich dessen immer schon sicher gewesen wäre - es war eher eine Kombination aus mytischem Denken über das Band Bischof und Bistum und exzessiver Vorsicht. Als man Hamburg wiedererrichte, da hat man den Titularbischof von Hamburg einfach versetzt....
Flo77 Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Geschrieben 24. Juni 2010 Nur weil ich das in den letzten Tage sagte, heißt das nicht, dass die Kirche sich dessen immer schon sicher gewesen wäre - es war eher eine Kombination aus mytischem Denken über das Band Bischof und Bistum und exzessiver Vorsicht. Als man Hamburg wiedererrichte, da hat man den Titularbischof von Hamburg einfach versetzt.... Ich kann nicht mehr... *rofl*... Das ist doch völlig absurd. Und Du kannst mir nicht erklären, daß das unserem Episkopat und der Kurie nicht völlig klar ist.
Chrysologus Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Geschrieben 24. Juni 2010 Nur weil ich das in den letzten Tage sagte, heißt das nicht, dass die Kirche sich dessen immer schon sicher gewesen wäre - es war eher eine Kombination aus mytischem Denken über das Band Bischof und Bistum und exzessiver Vorsicht. Als man Hamburg wiedererrichte, da hat man den Titularbischof von Hamburg einfach versetzt.... Ich kann nicht mehr... *rofl*... Das ist doch völlig absurd. Und Du kannst mir nicht erklären, daß das unserem Episkopat und der Kurie nicht völlig klar ist. Ihnen ist das schon klar - aber es war den Vorgängern nicht immer klar. Das Amt des Bischofs hat sich im Laufe der Geschichte erheblich und mehrfach gewandelt - und die Frage der Amtsergreifung war (und ist) eine sehr heikle Frage, weil daran erhebliche Folgen hängen.
kam Geschrieben 24. Juni 2010 Autor Melden Geschrieben 24. Juni 2010 Und nach welchen Richtlinien wird entschieden, welcher Titularbischof welchen Sitz bekommt?
Franciscus non papa Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Geschrieben 24. Juni 2010 nadelfallverfahren auf einer weltkarte???
kam Geschrieben 24. Juni 2010 Autor Melden Geschrieben 24. Juni 2010 nadelfallverfahren auf einer weltkarte??? Bistumslotterie?
Elima Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Geschrieben 24. Juni 2010 (bearbeitet) Wenn so ein fiktiver Bischofsitz frei wird, weil der Inhaber irgendwo "richtiger Bischof" wird (oder natürlich, wenn er stirbt), kann man ihn neu vergeben. Ich habe gerade mal nach Altiburo gegooglet, weil das das Titularbistum von Karl Flügel, unserem inzwischen verstorbenen Weihbischof in Regensburg war. Das hatte vorher ein Weihbischof in London, der später Diözesanbischof ebenda wurde. bearbeitet 24. Juni 2010 von Elima
Flo77 Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Geschrieben 24. Juni 2010 Also Aachen hat einen Weihbischof und einen Weihbischof em., die beide irische Titularsitze haben. Die vier Weihbischöfe in Köln sind Guzabeta (Numidien), Ros Cré (Irland), Carinola (Italia) und Scampa (Italien). Scampa war zuletzt Titularbistum des heutigen Erzbischofs von Hamburg Thissen, der damals Weihbischof in Münster war. Bei den anderen Sitzen ist gar kein Bezug zum EB Köln feststellbar.
ramibo Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Geschrieben 24. Juni 2010 Warum Bezug aufs eigene Bistum? Werden diese "Bistümer" nicht von Rom festgelegt....?
Flo77 Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Geschrieben 24. Juni 2010 Warum Bezug aufs eigene Bistum?Werden diese "Bistümer" nicht von Rom festgelegt....? Ich dachte an Vererbung. Wobei ich mir auch vorstellen könnte, daß sich die Kandidaten eins aussuchen dürfen.
Stepp Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Geschrieben 24. Juni 2010 Ist denke, dass das sehr profan läuft: Es gibt eine Liste, auf der die vakanten Titularbistümer stehen und wenn irgendwo einer neu ernannt wird, wird einfach das nächste auf dieser Liste genommen. Bezüge zum Amtsinhaber gibt es da wohl eher selten.
Werner001 Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Geschrieben 24. Juni 2010 Aber ich versteh nicht, warum man da unbedingt ehemalige Bistümer nehmen muss. Fakt ist doch, es sind nichtexistente Bistümer. Die gibt es nicht. Dann könnte man also genausogut einen zum Titularbischof von Lummerland machen, oder von Höllriegelskreuth, oder einfach vom Heimatort des Kandidaten. Werner
Edith1 Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Geschrieben 24. Juni 2010 Wozu muss jeder ein eigenes haben, wenn die ohnehin nicht existieren? Wie wäre es mit dem Titularbistum Atlantis für alle?
Stepp Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Geschrieben 24. Juni 2010 Und was ist, wenn Atlantis gefunden wird und die dann dort alle auf einmal auftauchen?
Edith1 Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Geschrieben 24. Juni 2010 Und was ist, wenn Atlantis gefunden wird und die dann dort alle auf einmal auftauchen? Du meinst wohl "untertauchen".
Stepp Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Geschrieben 24. Juni 2010 Und was ist, wenn Atlantis gefunden wird und die dann dort alle auf einmal auftauchen? Du meinst wohl "untertauchen". Zu den meisten anderen Titularbischofssitzen muss man sich ja eher durchbuddeln.
Werner001 Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Geschrieben 24. Juni 2010 Und was ist, wenn Atlantis gefunden wird und die dann dort alle auf einmal auftauchen? Du meinst wohl "untertauchen". Zu den meisten anderen Titularbischofssitzen muss man sich ja eher durchbuddeln. Manche sind ganz nett.... Titularresidenz Titularsitz Überblick Werner
Flo77 Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Geschrieben 24. Juni 2010 Kann aber auch nach hinten losgehen: http://s0.geograph.org.uk/photos/00/33/003366_0c53dabf.jpg
Recommended Posts