Touch-me-Flo Geschrieben 24. September 2010 Melden Geschrieben 24. September 2010 Hat jemand hier ein Hebraicum? Ich hänge an einer Übersetzung.
Touch-me-Flo Geschrieben 24. September 2010 Autor Melden Geschrieben 24. September 2010 (bearbeitet) Ich hab hier mal die Stelle um die es geht. וַיִּפְגַּ֨ע בַּמָּקֹ֜ום וַיָּ֤לֶן שָׁם֙ כִּי־בָ֣א הַשֶּׁ֔מֶשׁ וַיִּקַּח֙ מֵאַבְנֵ֣י הַמָּקֹ֔ום וַיָּ֖שֶׂם מְרַֽאֲשֹׁתָ֑יו וַיִּשְׁכַּ֖ב בַּמָּקֹ֥ום הַהֽוּא׃ Es ist Gen 28,11. Die Einheitsübersetzung übersetzt das Verb בָ֣א mit "untergehen", aber eigentlich heißt es kommen. Und beim letzten Wort "הַהֽוּא" steht der bestimmte Artikel ha dabei, das Wort heißt jener, wie kann man diesen Artikel in die Übersetzung einbauen? bearbeitet 24. September 2010 von Touch-me-Flo
gouvernante Geschrieben 24. September 2010 Melden Geschrieben 24. September 2010 Ich hab hier mal die Stelle um die es geht. וַיִּפְגַּ֨ע בַּמָּקֹ֜ום וַיָּ֤לֶן שָׁם֙ כִּי־בָ֣א הַשֶּׁ֔מֶשׁ וַיִּקַּח֙ מֵאַבְנֵ֣י הַמָּקֹ֔ום וַיָּ֖שֶׂם מְרַֽאֲשֹׁתָ֑יו וַיִּשְׁכַּ֖ב בַּמָּקֹ֥ום הַהֽוּא׃ Es ist Gen 28,11. Die Einheitsübersetzung übersetzt das Verb בָ֣א mit "untergehen", aber eigentlich heißt es kommen. Da es sich auf הַשֶּׁ֔מֶשׁ bezieht, würde ich es auch "war untergegangen" übersetzen. Und beim letzten Wort "הַהֽוּא" steht der bestimmte Artikel ha dabei, das Wort heißt jener, wie kann man diesen Artikel in die Übersetzung einbauen? בַּמָּקֹ֥ום ist weiblich, also: "derselben".
Touch-me-Flo Geschrieben 24. September 2010 Autor Melden Geschrieben 24. September 2010 Ich hab hier mal die Stelle um die es geht. וַיִּפְגַּ֨ע בַּמָּקֹ֜ום וַיָּ֤לֶן שָׁם֙ כִּי־בָ֣א הַשֶּׁ֔מֶשׁ וַיִּקַּח֙ מֵאַבְנֵ֣י הַמָּקֹ֔ום וַיָּ֖שֶׂם מְרַֽאֲשֹׁתָ֑יו וַיִּשְׁכַּ֖ב בַּמָּקֹ֥ום הַהֽוּא׃ Es ist Gen 28,11. Die Einheitsübersetzung übersetzt das Verb בָ֣א mit "untergehen", aber eigentlich heißt es kommen. Da es sich auf הַשֶּׁ֔מֶשׁ bezieht, würde ich es auch "war untergegangen" übersetzen. Und beim letzten Wort "הַהֽוּא" steht der bestimmte Artikel ha dabei, das Wort heißt jener, wie kann man diesen Artikel in die Übersetzung einbauen? בַּמָּקֹ֥ום ist weiblich, also: "derselben". Lieben Dank! Mich hat es nur verwundert, warum das Verb "bo" genommen wurde, was doch eigentlich "kommen" heißt, wenn das Verb "gehen" genommen worden wäre, dann wäre es eindeutiger gewesen.
gouvernante Geschrieben 24. September 2010 Melden Geschrieben 24. September 2010 Mich hat es nur verwundert, warum das Verb "bo" genommen wurde, was doch eigentlich "kommen" heißt, wenn das Verb "gehen" genommen worden wäre, dann wäre es eindeutiger gewesen. בּוֹא hat etliche Bedeutungen: kommen, hereinkommen, hineingehen, gehen ...Die Sonne "war gegangen" - gutes Deutsch: untergegangen. Wie in kaum einer anderen Sprache ist es im Hebräischen wichtig, alle Übersetzungsmöglichekeiten (sprich: das komplette Wortfeld) eines Wortes zu lernen, sonst bist Du schnell aufgeschmissen, wenn die Texte schiwriger werden.
gouvernante Geschrieben 24. September 2010 Melden Geschrieben 24. September 2010 schiwrigerSiehste, da geht es schon los
laura Geschrieben 26. September 2010 Melden Geschrieben 26. September 2010 Mein Hebraicum liegt schon 20 Jahre zurück, aber ich habe über die Stelle meine Staatsexamensarbeit geschrieben. Gesenius geht zu der entsprechenden Form unter g) die Bedeutung untergehen zu Gen 28,11 an. Den Artikel musst du gar nicht einbauen, das hat das Deutsche einfach eine andere Sprachstruktur als das Hebräische. An diesem/ jenem Ort ist vollkommen OK. Viele Grüße! Laura
Schia-Muslim Geschrieben 30. September 2010 Melden Geschrieben 30. September 2010 Und beim letzten Wort "הַהֽוּא" steht der bestimmte Artikel ha dabei, das Wort heißt jener, wie kann man diesen Artikel in die Übersetzung einbauen? בַּמָּקֹ֥ום ist weiblich, also: "derselben". מָקום ist allerdings männlich. Das sage ich nicht, um dich zu verbessern, sondern um Verwirrung vorzubeugen, da die Syntax des restlichen Satzes sonst falsch wäre. הַהוּא, das hier, wie bereits geschrieben wurde, syntaktisch als Demonstrativpronomen zu מָקום fungiert, bekommt einen Artikel, weil im Hebräischen das Demonstrativpronomen in Determination mit seinem Bezugswort kongruent sein muss.
gouvernante Geschrieben 30. September 2010 Melden Geschrieben 30. September 2010 מָקום ist allerdings männlich. Das sage ich nicht, um dich zu verbessern, sondern um Verwirrung vorzubeugen, da die Syntax des restlichen Satzes sonst falsch wäre. Ich habe da schneller gedacht als geschrieben, "weiblich" bezog sich auf die deutsche Übersetzung. Ich würde es auf deutsch nämlich mit "Stätte" übersetzen, und eben dies Wort ist weiblich
Touch-me-Flo Geschrieben 1. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 1. Oktober 2010 Hallo Gouvernante ich hab mal wieder eine Frage, zu diesem Satz: 23 וְעַתָּ֗ה הִשָּׁ֨בְעָה לִּ֤י בֵֽאלֹהִים֙ הֵ֔נָּה אִם־תִּשְׁקֹ֣ר לִ֔י וּלְנִינִ֖י וּלְנֶכְדִּ֑י כַּחֶ֜סֶד אֲשֶׁר־עָשִׂ֤יתִי עִמְּךָ֙ תַּעֲשֶׂ֣ה עִמָּדִ֔י וְעִם־הָאָ֖רֶץ אֲשֶׁר־גַּ֥רְתָּה בָּֽהּ׃ Es ist Gen 21,23.
Touch-me-Flo Geschrieben 1. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 1. Oktober 2010 (bearbeitet) Und jetzt sollst du mir hier schwören, dass du mich nicht betrügen wirst. Gemäß einer Gunst, die ich für dich getan haben soll, wirst du mir und dem Land, in dem du dich als Fremder aufhälst, tun. Kann man das so übersetzen? עִמָּדִ֔י Das habe ich mit "mir" übersetzt, wo kommt denn da das Dalet her? Und von welchem Wort kommt das letzte Wort "bah"? bearbeitet 1. Oktober 2010 von Touch-me-Flo
gouvernante Geschrieben 1. Oktober 2010 Melden Geschrieben 1. Oktober 2010 23 וְעַתָּ֗ה הִשָּׁ֨בְעָה לִּ֤י בֵֽאלֹהִים֙ הֵ֔נָּה אִם־תִּשְׁקֹ֣ר לִ֔י וּלְנִינִ֖י וּלְנֶכְדִּ֑י כַּחֶ֜סֶד אֲשֶׁר־עָשִׂ֤יתִי עִמְּךָ֙ תַּעֲשֶׂ֣ה עִמָּדִ֔י וְעִם־הָאָ֖רֶץ אֲשֶׁר־גַּ֥רְתָּה בָּֽהּ׃ Und (Aber) jetzt mir schwöre hier (fehlt: בֵֽאלֹהִים֙ - bei Gott), dass du mich nicht betrügen wirst (fehlt: וּלְנִינִ֖י וּלְנֶכְדִּ֑י - und meinen Sproß und meinen Nachfahren). Gemäß einer Gunst, die ich erwiesen habe deinetwegen, wirst du handeln (an) mir und (an) dem Land, darin du dich als Fremder aufhältst. עִמָּדִ֔י Das habe ich mit "mir" übersetzt, wo kommt denn da das Dalet her? "an" Und von welchem Wort kommt das letzte Wort "bah"? "darin"
Touch-me-Flo Geschrieben 1. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 1. Oktober 2010 23 וְעַתָּ֗ה הִשָּׁ֨בְעָה לִּ֤י בֵֽאלֹהִים֙ הֵ֔נָּה אִם־תִּשְׁקֹ֣ר לִ֔י וּלְנִינִ֖י וּלְנֶכְדִּ֑י כַּחֶ֜סֶד אֲשֶׁר־עָשִׂ֤יתִי עִמְּךָ֙ תַּעֲשֶׂ֣ה עִמָּדִ֔י וְעִם־הָאָ֖רֶץ אֲשֶׁר־גַּ֥רְתָּה בָּֽהּ׃ Und (Aber) jetzt mir schwöre hier (fehlt: בֵֽאלֹהִים֙ - bei Gott), dass du mich nicht betrügen wirst (fehlt: וּלְנִינִ֖י וּלְנֶכְדִּ֑י - und meinen Sproß und meinen Nachfahren). Gemäß einer Gunst, die ich erwiesen habe deinetwegen, wirst du handeln (an) mir und (an) dem Land, darin du dich als Fremder aufhältst. עִמָּדִ֔י Das habe ich mit "mir" übersetzt, wo kommt denn da das Dalet her? "an" Und von welchem Wort kommt das letzte Wort "bah"? "darin" Ok lieben Dank! Nur das Dalet bedeutet "an"? Wie das Wort "bah" zustandekommt hab ich noch nicht verstanden.....
Schia-Muslim Geschrieben 2. Oktober 2010 Melden Geschrieben 2. Oktober 2010 23 וְעַתָּ֗ה הִשָּׁ֨בְעָה לִּ֤י בֵֽאלֹהִים֙ הֵ֔נָּה אִם־תִּשְׁקֹ֣ר לִ֔י וּלְנִינִ֖י וּלְנֶכְדִּ֑י כַּחֶ֜סֶד אֲשֶׁר־עָשִׂ֤יתִי עִמְּךָ֙ תַּעֲשֶׂ֣ה עִמָּדִ֔י וְעִם־הָאָ֖רֶץ אֲשֶׁר־גַּ֥רְתָּה בָּֽהּ׃ Und (Aber) jetzt mir schwöre hier (fehlt: בֵֽאלֹהִים֙ - bei Gott), dass du mich nicht betrügen wirst (fehlt: וּלְנִינִ֖י וּלְנֶכְדִּ֑י - und meinen Sproß und meinen Nachfahren). Gemäß einer Gunst, die ich erwiesen habe deinetwegen, wirst du handeln (an) mir und (an) dem Land, darin du dich als Fremder aufhältst. "als Fremder" ist richtig, גר bedeutet "sich als Fremder bzw. in der Fremde niederlassen" כַּחֶסֶד ist sogar determiniert, daher "gemäß der Gnade" "bah" = Präposition "b-" + Pronominalsuffix 3 sg f "-ah", bezieht sich auf "ha-arez", also "in ihm" oder "darin".
Touch-me-Flo Geschrieben 2. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 2. Oktober 2010 23 וְעַתָּ֗ה הִשָּׁ֨בְעָה לִּ֤י בֵֽאלֹהִים֙ הֵ֔נָּה אִם־תִּשְׁקֹ֣ר לִ֔י וּלְנִינִ֖י וּלְנֶכְדִּ֑י כַּחֶ֜סֶד אֲשֶׁר־עָשִׂ֤יתִי עִמְּךָ֙ תַּעֲשֶׂ֣ה עִמָּדִ֔י וְעִם־הָאָ֖רֶץ אֲשֶׁר־גַּ֥רְתָּה בָּֽהּ׃ Und (Aber) jetzt mir schwöre hier (fehlt: בֵֽאלֹהִים֙ - bei Gott), dass du mich nicht betrügen wirst (fehlt: וּלְנִינִ֖י וּלְנֶכְדִּ֑י - und meinen Sproß und meinen Nachfahren). Gemäß einer Gunst, die ich erwiesen habe deinetwegen, wirst du handeln (an) mir und (an) dem Land, darin du dich als Fremder aufhältst. "als Fremder" ist richtig, גר bedeutet "sich als Fremder bzw. in der Fremde niederlassen" כַּחֶסֶד ist sogar determiniert, daher "gemäß der Gnade" "bah" = Präposition "b-" + Pronominalsuffix 3 sg f "-ah", bezieht sich auf "ha-arez", also "in ihm" oder "darin". Danke Shia Muslim! Und wie ist es mit dem Dalet in "imadi"?
Schia-Muslim Geschrieben 2. Oktober 2010 Melden Geschrieben 2. Oktober 2010 Das Dalet alleine hat keinen Einfluss auf die Übersetzung. Der ganze Ausdruck עִמָּדִי ist lediglich eine Variante zu עִמִּי.
jos1 Geschrieben 2. Oktober 2010 Melden Geschrieben 2. Oktober 2010 Das Dalet alleine hat keinen Einfluss auf die Übersetzung. Der ganze Ausdruck עִמָּדִי ist lediglich eine Variante zu עִמִּי. das ist eine altertümliche vl poetische form, die in der bibel in zusammenhang mit der 1. person vorkommt.
Touch-me-Flo Geschrieben 6. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 6. Oktober 2010 Hallo zusammen, Ich bräuchte mal wieder Hilfe bei einer Übersetzung. וְגַ֨ם הֲקִמֹ֤תִי אֶת־בְּרִיתִי֙ אִתָּ֔ם לָתֵ֥ת לָהֶ֖ם אֶת־אֶ֣רֶץ כְּנָ֑עַן אֵ֛ת אֶ֥רֶץ מְגֻרֵיהֶ֖ם אֲשֶׁר־גָּ֥רוּ בָֽהּ׃ Hauptsächlich geht es mir um die 3 fettgeschriebenen Worte. Die Stelle ist Ex 6, 4.
Touch-me-Flo Geschrieben 6. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 6. Oktober 2010 Zu Ex 6,5 hab ich auch noch eine Frage... וְגַ֣ם׀ אֲנִ֣י שָׁמַ֗עְתִּי אֶֽת־נַאֲקַת֙ בְּנֵ֣י יִשְׂרָאֵ֔ל אֲשֶׁ֥ר מִצְרַ֖יִם מַעֲבִדִ֣ים אֹתָ֑ם וָאֶזְכֹּ֖ר אֶת־בְּרִיתִֽי׃ Auch wieder zum fettgeschriebenen, dass müsste ein Partizip sein oder?
Schia-Muslim Geschrieben 7. Oktober 2010 Melden Geschrieben 7. Oktober 2010 אִתָּם לָתֵת לָהֶם mit ihnen, zu geben ihnen מַעֲבִדִים Genau, das wäre dann Partizip pl m Hifil Reicht dir das für die Übersetzung?
Recommended Posts