Jump to content

Ab-Erkennung des Heiligenstatus


Recommended Posts

Geschrieben

Frage: Kann einem Heiligen sein Heiligenstatus auch aberkannt werden?

 

Zum Beispiel ....

 

1. wenn er nie gelebt hat

 

2. wenn sich später herausstellt, dass er sehr unheilige Dinge getan hat ...

Geschrieben (bearbeitet)

z.B.ChristophorusSein Name wurde 1962 aus der Liste der kanonischen Heiligen zwar gestrichen, weil seine Existenz legendär sei, er blieb aber im deutschen Diözesankalender erhalten; 2001 wurde er auch wieder ins Martyrologium Romanum aufgenommen.

bearbeitet von Wunibald
Geschrieben
.......

2. wenn sich später herausstellt, dass er sehr unheilige Dinge getan hat ...

Niemand sagt also dass Heilige vollkommen waren, sondern nur, dass sei Vorbilder im Glauben sind. Und man bei fast jeder/jedem Heiligen auch "unheilige Seiten" finden(s. Kreuzzugspredigt des Hl. Bernhard von Clairvaux, oder die völlige Mißachtung seines Körpers bei Franz vion Assisi).

Im Übrigenbleibt der Fall theoretisch, denn bei den "alten Heiligen" werden doe Quellen kaum mehr etwas in Deinen gedachte Richtung hergeben und bei späteren Heiligen wurden dann doch sehr sorgfältige Prüfungen durchgeführt.

Geschrieben
Im Übrigen bleibt der Fall theoretisch

 

Das heilige Anderl von Rinn?

Geschrieben
Im Übrigen bleibt der Fall theoretisch

 

Das heilige Anderl von Rinn?

Wurde das je offiziell heiliggesprochen - oder wurde da eine Volksverehrung gestoppt?

Geschrieben
Im Übrigen bleibt der Fall theoretisch

 

Das heilige Anderl von Rinn?

Der wurde nicht gestrichen, weil er etwas "Unseliges"*) getan hat, sondern weil es ihn nie gegeben hat.

 

*) Unseliges haben seine "Verehrer" getan.

Geschrieben
Im Übrigen bleibt der Fall theoretisch

 

Das heilige Anderl von Rinn?

Der wurde nicht gestrichen, weil er etwas "Unseliges"*) getan hat, sondern weil es ihn nie gegeben hat.

 

*) Unseliges haben seine "Verehrer" getan.

Ihn mag es gegeben haben, aber den angeblichen Grund seiner Heiligsprechung nicht.

 

Das Heiligenlexikon schreibt, dass der Kult zumindest päpstlich genehmigt war.

Die Bulle ist hier. Formal heiliggesprochen wurde "Anderl" wohl nicht.

 

Die Geschichte wurde erst wesentlich später populär. Ob es tatsächlich ein Kind namens Andreas Oxner in Rinn gegeben hat, das mit zwei Jahren starb oder ermordet wurde und wie genau die Todesumstände waren, dürfte schwer herauszufinden sein.

Geschrieben
Karl der Große wäre ein Beispiel.
Global aberkannt, regional beibehalten - es geht alles...
Geschrieben

Und aus welchem Grund wurde Karl der Große wohl heiliggesprochen? :ninja:

Geschrieben
Und aus welchem Grund wurde Karl der Große wohl heiliggesprochen? :ninja:

Wurde er eben nicht. Nur seine Verehrung geduldet. Genaueres hier!

 

Daraus:

 

Kanonisation: Auf Kaiser Friedrich Barbarossas Veranlassung erfolgte 1165 die Heiligsprechung Karls durch den Erzbischof von Köln unter Billigung von Gegenpapst Paschalis III., aber gegen den Willen von Papst Alexander III. Seit 1176 wird die Verehrung geduldet: sie ist offiziell „gestattet, nicht anerkannt”, er ist deshalb nicht im Martyrologium Romanum verzeichnet.
Geschrieben
Und aus welchem Grund wurde Karl der Große wohl heiliggesprochen? :ninja:

Wurde er eben nicht. Nur seine Verehrung geduldet. Genaueres hier!

 

Daraus:

 

Kanonisation: Auf Kaiser Friedrich Barbarossas Veranlassung erfolgte 1165 die Heiligsprechung Karls durch den Erzbischof von Köln unter Billigung von Gegenpapst Paschalis III., aber gegen den Willen von Papst Alexander III. Seit 1176 wird die Verehrung geduldet: sie ist offiziell „gestattet, nicht anerkannt”, er ist deshalb nicht im Martyrologium Romanum verzeichnet.

Die übliche Taktik ......"Wasch ihm den pelz aber mach ihn nicht nass."

Geschrieben
Und aus welchem Grund wurde Karl der Große wohl heiliggesprochen? :ninja:

Wurde er eben nicht. Nur seine Verehrung geduldet. Genaueres hier!

 

Daraus:

 

Kanonisation: Auf Kaiser Friedrich Barbarossas Veranlassung erfolgte 1165 die Heiligsprechung Karls durch den Erzbischof von Köln unter Billigung von Gegenpapst Paschalis III., aber gegen den Willen von Papst Alexander III. Seit 1176 wird die Verehrung geduldet: sie ist offiziell „gestattet, nicht anerkannt”, er ist deshalb nicht im Martyrologium Romanum verzeichnet.

Die übliche Taktik ......"Wasch ihm den pelz aber mach ihn nicht nass."

Wer hat deiner Meinung nach diese Taktik angewandt?
Geschrieben
Und aus welchem Grund wurde Karl der Große wohl heiliggesprochen? :ninja:

Wurde er eben nicht. Nur seine Verehrung geduldet. Genaueres hier!

 

Daraus:

 

Kanonisation: Auf Kaiser Friedrich Barbarossas Veranlassung erfolgte 1165 die Heiligsprechung Karls durch den Erzbischof von Köln unter Billigung von Gegenpapst Paschalis III., aber gegen den Willen von Papst Alexander III. Seit 1176 wird die Verehrung geduldet: sie ist offiziell „gestattet, nicht anerkannt”, er ist deshalb nicht im Martyrologium Romanum verzeichnet.

 

Die Heiligsprechung durch den Kölner Erzbischof war 1265 ein vollkommen gangbarer Weg, der aus Karl einen amtliche Heiligen der Kirche machte. Ob und was Papst oder Gegenpapst dazu meinten wird im 13. Jahrhundert den Nachfolger des Hl. Maternus kaum beeindruckt haben.

Geschrieben (bearbeitet)
Und aus welchem Grund wurde Karl der Große wohl heiliggesprochen? :ninja:

Wurde er eben nicht. Nur seine Verehrung geduldet. Genaueres hier!

 

Daraus:

 

Kanonisation: Auf Kaiser Friedrich Barbarossas Veranlassung erfolgte 1165 die Heiligsprechung Karls durch den Erzbischof von Köln unter Billigung von Gegenpapst Paschalis III., aber gegen den Willen von Papst Alexander III. Seit 1176 wird die Verehrung geduldet: sie ist offiziell „gestattet, nicht anerkannt”, er ist deshalb nicht im Martyrologium Romanum verzeichnet.

Die übliche Taktik ......"Wasch ihm den pelz aber mach ihn nicht nass."

Wer hat deiner Meinung nach diese Taktik angewandt?

 

No wer wohl...3x darfst Du raten. Es ist heute noch immer die Taktik der Amtskirche gegenüber den Mächtigen und denen die ihr geistig nahestehen...die Machtlosen und die, die anders denken, kriegen die ganze Härte eines Schwarz Weiß Schemas gnadenlos zu spüren. Deine eigenen Beiträge zu Frau Lumetzberger und zu den Anglikanern machen das überdeutlich.

bearbeitet von wolfgang E.
Geschrieben

Es wäre nett, beim Thema zu bleiben. Frau lumetzberger hat mit Ent-Kanonisierungen im Sinne des Threadthemas wenig zu tun. Danke.

Geschrieben
Es ist heute noch immer die Taktik der Amtskirche gegenüber den Mächtigen und denen die ihr geistig nahestehen...

 

Was heißt hier die Amtskirche? Das machen böse Menschen überhaupt, z.B. indem sie heute noch den Karslpreis vergeben oder sich damit auszeichnen lassen, anstatt sich zu distanzieren.

 

Dieser Skandal sollte wirklich themasiert und aufgearbeitet werden. Bevor der Aachener Dom abgerissen ist, kann man eigentlich keine Ruhe geben.

Geschrieben
Es ist heute noch immer die Taktik der Amtskirche gegenüber den Mächtigen und denen die ihr geistig nahestehen...

 

Was heißt hier die Amtskirche? Das machen böse Menschen überhaupt, z.B. indem sie heute noch den Karslpreis vergeben oder sich damit auszeichnen lassen, anstatt sich zu distanzieren.

 

Dieser Skandal sollte wirklich themasiert und aufgearbeitet werden. Bevor der Aachener Dom abgerissen ist, kann man eigentlich keine Ruhe geben.

Mein vorstehendes Post gilt auch in Deinem Fall. Zurück zum Thema, bitte.

×
×
  • Neu erstellen...