asia Geschrieben 8. März 2011 Melden Geschrieben 8. März 2011 In die hagebuttengefüllten Berliner gehört Himbeermarmelade?Nicht doch, in einen jungfräulichen Berliner natürlich Eben, das sind dann halt Berliner, keine Krapfen. Die gibt's dann auch das ganze Jahr. Bei uns ist da morgen Schluss mit lustig.
Beutelschneider Geschrieben 8. März 2011 Melden Geschrieben 8. März 2011 In die hagebuttengefüllten Berliner gehört Himbeermarmelade?Nicht doch, in einen jungfräulichen Berliner natürlich Eben, das sind dann halt Berliner, keine Krapfen. Die gibt's dann auch das ganze Jahr. Bei uns ist da morgen Schluss mit lustig. Ich bin jetzt völlig verwirrt? Sind Berliner und Krapfen nicht dasselbe, dass wo man in zivilisierten Gegenden Pfannkuchen dazu sagt?
asia Geschrieben 8. März 2011 Melden Geschrieben 8. März 2011 In die hagebuttengefüllten Berliner gehört Himbeermarmelade?Nicht doch, in einen jungfräulichen Berliner natürlich Eben, das sind dann halt Berliner, keine Krapfen. Die gibt's dann auch das ganze Jahr. Bei uns ist da morgen Schluss mit lustig. Ich bin jetzt völlig verwirrt? Sind Berliner und Krapfen nicht dasselbe, dass wo man in zivilisierten Gegenden Pfannkuchen dazu sagt? Nein, denn in Krapfen ist Hiffenmark drin
Beutelschneider Geschrieben 8. März 2011 Melden Geschrieben 8. März 2011 In die hagebuttengefüllten Berliner gehört Himbeermarmelade?Nicht doch, in einen jungfräulichen Berliner natürlich Eben, das sind dann halt Berliner, keine Krapfen. Die gibt's dann auch das ganze Jahr. Bei uns ist da morgen Schluss mit lustig. Ich bin jetzt völlig verwirrt? Sind Berliner und Krapfen nicht dasselbe, dass wo man in zivilisierten Gegenden Pfannkuchen dazu sagt? Nein, denn in Krapfen ist Hiffenmark drin Und was ist im Berliner?
asia Geschrieben 8. März 2011 Melden Geschrieben 8. März 2011 In die hagebuttengefüllten Berliner gehört Himbeermarmelade?Nicht doch, in einen jungfräulichen Berliner natürlich Eben, das sind dann halt Berliner, keine Krapfen. Die gibt's dann auch das ganze Jahr. Bei uns ist da morgen Schluss mit lustig. Ich bin jetzt völlig verwirrt? Sind Berliner und Krapfen nicht dasselbe, dass wo man in zivilisierten Gegenden Pfannkuchen dazu sagt? Nein, denn in Krapfen ist Hiffenmark drin Und was ist im Berliner? Himbeermarmelade.
Beutelschneider Geschrieben 8. März 2011 Melden Geschrieben 8. März 2011 In die hagebuttengefüllten Berliner gehört Himbeermarmelade?Nicht doch, in einen jungfräulichen Berliner natürlich Eben, das sind dann halt Berliner, keine Krapfen. Die gibt's dann auch das ganze Jahr. Bei uns ist da morgen Schluss mit lustig. Ich bin jetzt völlig verwirrt? Sind Berliner und Krapfen nicht dasselbe, dass wo man in zivilisierten Gegenden Pfannkuchen dazu sagt? Nein, denn in Krapfen ist Hiffenmark drin Und was ist im Berliner? Himbeermarmelade. und wenn Pflaumenmus drin ist?
asia Geschrieben 8. März 2011 Melden Geschrieben 8. März 2011 In die hagebuttengefüllten Berliner gehört Himbeermarmelade?Nicht doch, in einen jungfräulichen Berliner natürlich Eben, das sind dann halt Berliner, keine Krapfen. Die gibt's dann auch das ganze Jahr. Bei uns ist da morgen Schluss mit lustig. Ich bin jetzt völlig verwirrt? Sind Berliner und Krapfen nicht dasselbe, dass wo man in zivilisierten Gegenden Pfannkuchen dazu sagt? Nein, denn in Krapfen ist Hiffenmark drin Und was ist im Berliner? Himbeermarmelade. und wenn Pflaumenmus drin ist? Undenkbar! Pflaumenmus gehört auf Linzertorte und heißt dann Latwerger und ich muss es nicht essen.
gouvernante Geschrieben 8. März 2011 Melden Geschrieben 8. März 2011 Und was ist im Berliner?Himbeermarmelade.
gouvernante Geschrieben 8. März 2011 Melden Geschrieben 8. März 2011 und wenn Pflaumenmus drin ist?Dann ist es irgendwas, aber kein Berliner.
Chrysologus Geschrieben 8. März 2011 Melden Geschrieben 8. März 2011 Und was ist im Berliner?Himbeermarmelade. \begin[oberlehrermode]{klugscheiß} Mal ganz abgesehen davon, dass man aus Himbeeren keine Beeren sind und man aus ihnen keine Marmelade machen kann, gehört in einen Berliner eindeutig Aprikosenkonfitüre. \end{klugscheiß}
asia Geschrieben 8. März 2011 Melden Geschrieben 8. März 2011 Und was ist im Berliner?Himbeermarmelade. \begin[oberlehrermode]{klugscheiß} Mal ganz abgesehen davon, dass man aus Himbeeren keine Beeren sind und man aus ihnen keine Marmelade machen kann, gehört in einen Berliner eindeutig Aprikosenkonfitüre. \end{klugscheiß} Kann man nur aus Beeren Marmelade machen???
Chrysologus Geschrieben 8. März 2011 Melden Geschrieben 8. März 2011 Und was ist im Berliner?Himbeermarmelade. \begin[oberlehrermode]{klugscheiß} Mal ganz abgesehen davon, dass man aus Himbeeren keine Beeren sind und man aus ihnen keine Marmelade machen kann, gehört in einen Berliner eindeutig Aprikosenkonfitüre. \end{klugscheiß} Kann man nur aus Beeren Marmelade machen??? Man kann nur aus Zitrusfrüchten Marmelade machen.
Inge Geschrieben 8. März 2011 Melden Geschrieben 8. März 2011 In die hagebuttengefüllten Berliner gehört Himbeermarmelade?Nicht doch, in einen jungfräulichen Berliner natürlich Eben, das sind dann halt Berliner, keine Krapfen. Die gibt's dann auch das ganze Jahr. Bei uns ist da morgen Schluss mit lustig. Ich bin jetzt völlig verwirrt? Sind Berliner und Krapfen nicht dasselbe, dass wo man in zivilisierten Gegenden Pfannkuchen dazu sagt? Nein, denn in Krapfen ist Hiffenmark drin Und was ist im Berliner? Himbeermarmelade. und wenn Pflaumenmus drin ist? Dann handelt es sich um meine Lieblingssorte!
gouvernante Geschrieben 8. März 2011 Melden Geschrieben 8. März 2011 Man kann nur aus Zitrusfrüchten Marmelade machen.Das ist die englische Sprachregelung: Zitrusfrüchte = marmelade, alles andere = jamAuf Deutsch ist es mE: Zitrusfrüchte = Konfitüre, alles andere = Marmelade
asia Geschrieben 8. März 2011 Melden Geschrieben 8. März 2011 Man kann nur aus Zitrusfrüchten Marmelade machen.Das ist die englische Sprachregelung: Zitrusfrüchte = marmelade, alles andere = jamAuf Deutsch ist es mE: Zitrusfrüchte = Konfitüre, alles andere = Marmelade HA! Also doch HimbeerMARMELADE!
Beutelschneider Geschrieben 8. März 2011 Melden Geschrieben 8. März 2011 Man kann nur aus Zitrusfrüchten Marmelade machen.Das ist die englische Sprachregelung: Zitrusfrüchte = marmelade, alles andere = jamAuf Deutsch ist es mE: Zitrusfrüchte = Konfitüre, alles andere = Marmelade HA! Also doch HimbeerMARMELADE! Wiki sagt was anders. Außerdem heißt es ganz sicher Erdbeerkonfitüre... Aber letztendlich entscheidend dafür, ob frau Marmelade oder Konfitüre sagt, ist wohl, ob frau einen zu schmalen oder eher zu breiten Mund hat
Inge Geschrieben 8. März 2011 Melden Geschrieben 8. März 2011 (bearbeitet) Es handelt sich um den völlig unsinnigen Versuch, per EU-Verordnung die Bezeichnung "Konfiture" für alles durchzudrücken, was bei uns eigentlich "Marmelade" heißt, außer für Marmelade aus Zitrusfrüchten, die heißt weiterhin "Marmelade". Per um sich greifenden Ausnahmeregelungen wird nach und nach auf nationaler Ebene davon abgelassen, nur bei Marmelade für den Export muss "Konfiture" draufstehen. Exportieren wir sie halt nicht ... http://de.wikipedia.org/wiki/Marmelade bearbeitet 8. März 2011 von Inge
Elima Geschrieben 8. März 2011 Melden Geschrieben 8. März 2011 Es handelt sich um den völlig unsinnigen Versuch, per EU-Verordnung die Bezeichnung "Konfiture" für alles durchzudrücken, was bei uns eigentlich "Marmelade" heißt, außer für Marmelade aus Zitrusfrüchten, die heißt weiterhin "Marmelade". Per um sich greifenden Ausnahmeregelungen wird nach und nach auf nationaler Ebene davon abgelassen, nur bei Marmelade für den Export muss "Konfiture" draufstehen. Exportieren wir sie halt nicht ... http://de.wikipedia.org/wiki/Marmelade wo es schon so schwierig ist, "exportieren" zu schreiben, lassen wir es lieber!
gouvernante Geschrieben 8. März 2011 Melden Geschrieben 8. März 2011 Es handelt sich um den völlig unsinnigen Versuch, per EU-Verordnung die Bezeichnung "Konfiture" für alles durchzudrücken, was bei uns eigentlich "Marmelade" heißt, außer für Marmelade aus Zitrusfrüchten, die heißt weiterhin "Marmelade". Per um sich greifenden Ausnahmeregelungen wird nach und nach auf nationaler Ebene davon abgelassen, nur bei Marmelade für den Export muss "Konfiture" draufstehen. Exportieren wir sie halt nicht ... http://de.wikipedia.org/wiki/Marmelade Wie auch immer. Für alle Englischsprachigen ist klar und eindeutig, was was ist
Inge Geschrieben 8. März 2011 Melden Geschrieben 8. März 2011 Es handelt sich um den völlig unsinnigen Versuch, per EU-Verordnung die Bezeichnung "Konfiture" für alles durchzudrücken, was bei uns eigentlich "Marmelade" heißt, außer für Marmelade aus Zitrusfrüchten, die heißt weiterhin "Marmelade". Per um sich greifenden Ausnahmeregelungen wird nach und nach auf nationaler Ebene davon abgelassen, nur bei Marmelade für den Export muss "Konfiture" draufstehen. Exportieren wir sie halt nicht ... http://de.wikipedia.org/wiki/Marmelade Wie auch immer. Für alle Englischsprachigen ist klar und eindeutig, was was ist Schon. Deswegen muss sich aber nicht der Rest der Welt nach dieser Sonder-Sprachregelung (jam / marmelade) richten ...
Elima Geschrieben 8. März 2011 Melden Geschrieben 8. März 2011 (bearbeitet) Mus! Wo ich aufgewachsen bin, sagt man Apfel-bzw. Zwetschgenbrei, nix Mus und es heißt auch Kartoffelbrei und nicht Pürree. Kompott enthält im Gegensatz zu Mus noch erkennbare Stücke (und das schätze ich sehr). Ist es eigentlich richtig, dass Kompott und Kompost die gleiche sprachliche Wurzel haben? Ich gehe jedenfalls in die Küche. Es gibt "richtige" Kartoffeln, Sauerkraut und ein kleines Stück Schweinefleisch, sonst wäre es ja kein Faschingsdienstag (in SW müsste es Kesselfleisch sein, aber das gibt es hier nicht). bearbeitet 8. März 2011 von Elima
Franciscus non papa Geschrieben 8. März 2011 Melden Geschrieben 8. März 2011 Mus! Wo ich aufgewachsen bin, sagt man Apfel-bzw. Zwetschgenbrei, nix Mus und es heißt auch Kartoffelbrei und nicht Pürree. Kompott enthält im Gegensatz zu Mus noch erkennbare Stücke (und das schätze ich sehr). Ist es eigentlich richtig, dass Kompott und Kompost die gleiche sprachliche Wurzel haben? Ich gehe jedenfalls in die Küche. Es gibt "richtige" Kartoffeln, Sauerkraut und ein kleines Stück Schweinefleisch, sonst wäre es ja kein Faschingsdienstag (in SW müsste es Kesselfleisch sein, aber das gibt es hier nicht). und kartoffelbrei macht man grundsätzlich selbst, nichts tüte!
asia Geschrieben 8. März 2011 Melden Geschrieben 8. März 2011 und kartoffelbrei macht man grundsätzlich selbst, nichts tüte! ansonsten keinen!
asia Geschrieben 8. März 2011 Melden Geschrieben 8. März 2011 Wo ich aufgewachsen bin, sagt man Apfel-bzw. ZwetschgenbreiWo ich aufgewachsen bin und zu der Zeit als ich aufwuchs, sagten noch viele "Schmärsel", aber das verliert sich.
Recommended Posts