Jump to content

"dir dienen heißt herrschen" ?


Recommended Posts

Geschrieben

Das Tagesgebet des heutigen Tagesheiligen Kasimir beginnt mit den Worten

 

"Allmächtiger Gott,

dir dienen heißt herrschen."

(Quelle)

 

Das ist doch eine seltsame bis missverständliche Formulierung, oder habe ich da ein Verständnisproblem, das mir jemand leicht beheben kann?

 

Lateinisch heißt es:

 

"Deus omnípotens, cui servíre regnáre est"

(Quelle)

 

... was mir aber auch nicht weiterhilft.

Geschrieben
Das Tagesgebet des heutigen Tagesheiligen Kasimir beginnt mit den Worten

 

"Allmächtiger Gott,

dir dienen heißt herrschen."

(Quelle)

 

Das ist doch eine seltsame bis missverständliche Formulierung, oder habe ich da ein Verständnisproblem, das mir jemand leicht beheben kann?

 

Lateinisch heißt es:

 

"Deus omnípotens, cui servíre regnáre est"

(Quelle)

 

... was mir aber auch nicht weiterhilft.

 

 

Eine Auswahl der Bedeutungen von "regnare" (aus dem Georges):

König sein, königliche Gewalt haben, herrschen regieren;

wie ein König herrschen, gebieten, unumschränkter Herrscher sein, frei und ungebunden leben, frei schalten und walten, den Herren spielen (im guten wie im bösen Sinn);

herrschen, die Oberhand haben

 

Hilft es dir weiter?

 

Wie heißt denn das ganze Gebet?

Geschrieben
Wie heißt denn das ganze Gebet?

 

Allmächtiger Gott,

dir dienen heißt herrschen.

Hilf uns auf die Fürbitte des heiligen Kasimir,

deinen Weisungen zu gehorchen

und in Heiligkeit und Gerechtigkeit

vor dir zu leben.

Quelle

 

Deus omnípotens,

cui servíre regnáre est,

concéde nobis,

beáti Casimíri intercedénte suffrágio,

tibi in sanctitáte et iustítia perpétuo famulári.

Quelle

Geschrieben
Das Tagesgebet des heutigen Tagesheiligen Kasimir beginnt mit den Worten

 

"Allmächtiger Gott,

dir dienen heißt herrschen."

(Quelle)

 

Das ist doch eine seltsame bis missverständliche Formulierung, oder habe ich da ein Verständnisproblem, das mir jemand leicht beheben kann?

 

Lateinisch heißt es:

 

"Deus omnípotens, cui servíre regnáre est"

(Quelle)

 

... was mir aber auch nicht weiterhilft.

 

Auf Deutsch heißt es, etwas kruder:

 

Nach oben buckeln, nach unten treten...

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hätte vielleicht übersetzt:

 

"Gut zu herrschen/Ein guter König zu sein heißt, dir zu dienen." oder so.

 

Aber bei der Übersetzung "Dir dienen heißt herrschen" müsste ja jeder anstreben, die Macht an sich zu reißen, wenn er Gott dienen will.

bearbeitet von Rosario
Geschrieben

Der doppelte Infinitiv ist einfach falsch herum übersetzt!

Es muss nicht heißen "dir zu dienen heißt herrschen", sondern "herrschen heißt, dir zu dienen"

 

Nur so macht es Sinn.

Kasimir war König und für seine Überfrömmigkeit berühmt.

 

Werner

Geschrieben
Der doppelte Infinitiv ist einfach falsch herum übersetzt!

 

Das macht Sinn. Also doch eher

 

"Gut zu herrschen/Ein guter König zu sein heißt, dir zu dienen."

 

Wie passiert denn sowas?

Geschrieben

Danke jedenfalls für die Erklärung. Ich stand da, hielt dem Zelebranten das Meßbuch hin und dachte "Hä?" Dann fielen mir noch die Begierden ein, über die man im besten Falle herrscht.

Geschrieben
Nach oben buckeln, nach unten treten...

 

Nur ein Zwischenruf aus dem Off:

Wie der schelm ist so denkt er!

Geschrieben
Der doppelte Infinitiv ist einfach falsch herum übersetzt!

Es muss nicht heißen "dir zu dienen heißt herrschen", sondern "herrschen heißt, dir zu dienen"

 

Nur so macht es Sinn.

Kasimir war König und für seine Überfrömmigkeit berühmt.

 

Werner

Da hat ein Zelebrant nicht mitgedacht oder sich nicht vorbereitet, denn mit richtiger Betonung gelesen, wäre es nicht missverständlich: Dir dienen heißt "herrschen"

Geschrieben
Der doppelte Infinitiv ist einfach falsch herum übersetzt!

Es muss nicht heißen "dir zu dienen heißt herrschen", sondern "herrschen heißt, dir zu dienen"

 

Nur so macht es Sinn.

Kasimir war König und für seine Überfrömmigkeit berühmt.

 

Werner

Da hat ein Zelebrant nicht mitgedacht oder sich nicht vorbereitet, denn mit richtiger Betonung gelesen, wäre es nicht missverständlich: Dir dienen heißt "herrschen"

 

O.K., man kann es so betonen, dass der Sinn dabei deutlich wird. Allerdings sollten m. E. liturgische Texte so formuliert sein, dass man sie in jedem Fall richtig versteht, denn wenn man diese Orationen singen würde, würde der Un-Sinn auf jeden Fall entstehen.

Geschrieben
Der doppelte Infinitiv ist einfach falsch herum übersetzt!

Es muss nicht heißen "dir zu dienen heißt herrschen", sondern "herrschen heißt, dir zu dienen"

 

Nur so macht es Sinn.

Kasimir war König und für seine Überfrömmigkeit berühmt.

 

Werner

Da hat ein Zelebrant nicht mitgedacht oder sich nicht vorbereitet, denn mit richtiger Betonung gelesen, wäre es nicht missverständlich: Dir dienen heißt "herrschen"

 

O.K., man kann es so betonen, dass der Sinn dabei deutlich wird. Allerdings sollten m. E. liturgische Texte so formuliert sein, dass man sie in jedem Fall richtig versteht, denn wenn man diese Orationen singen würde, würde der Un-Sinn auf jeden Fall entstehen.

Auf jeden Fall nicht, hängt von der Melodie ab. Und wie oft wird das Tagesgebet schon gesungen.

Geschrieben
Der doppelte Infinitiv ist einfach falsch herum übersetzt!

Es muss nicht heißen "dir zu dienen heißt herrschen", sondern "herrschen heißt, dir zu dienen"

 

Nur so macht es Sinn.

Kasimir war König und für seine Überfrömmigkeit berühmt.

 

Werner

Allerdings ist die Konstruktion auf Lateinisch genau so unglücklich, da sie üblicherweise ebenso zu verstehen ist wie auf Deutsch. Hier wäre wohl nicht nur eine Neuübersetzung, sondern auch eine Neuformulierung angebracht.

Geschrieben

Dir zu dienen heißt, über sich selbst zu herrschen. So macht es auch Sinn.

Der heilige Kasimir hat es sicher getan. Wurde er doch schon mit 25 Opfer seiner eigenen Askese.

Geschrieben

Was gibt es da nicht zu verstehen? Der Papst, die Bischöfe und die Kleriker nennen sich doch auch "demütige Diener Gottes" und herrschen über die Gläubigen.

Geschrieben
Der doppelte Infinitiv ist einfach falsch herum übersetzt!

Es muss nicht heißen "dir zu dienen heißt herrschen", sondern "herrschen heißt, dir zu dienen"

 

Nur so macht es Sinn.

Kasimir war König und für seine Überfrömmigkeit berühmt.

 

Werner

Allerdings ist die Konstruktion auf Lateinisch genau so unglücklich, da sie üblicherweise ebenso zu verstehen ist wie auf Deutsch. Hier wäre wohl nicht nur eine Neuübersetzung, sondern auch eine Neuformulierung angebracht.

Da kannst Du recht haben. Die Selbstvertändlichkeit des zugrunde liegenden Gedankens ist verloren gegangen, die Auslegung des Textes wird in möglichst feindseliger Form vorgenommen. Eine Neuformulierung, die auf das zeitgenössische geistige Niveau Rücksicht nimmt, ist wohl sinnvoll.

Geschrieben

Ich glaube, es geht hier um katholische Staatslehre:

 

Gott zu dienen, bedeutet das Allgemeinwohl zu fördern.

Geschrieben
Da kannst Du recht haben. Die Selbstvertändlichkeit des zugrunde liegenden Gedankens ist verloren gegangen, die Auslegung des Textes wird in möglichst feindseliger Form vorgenommen.

Falsch. Die Interpretation wird nicht "besonders feindselig", sondern schlicht und ergreifend im Kontext der heutigen Kirche vorgenommen. So wie sich das gehört. Der Text wird ja auch im Kontext der heutigen Kirche vorgetragen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich möchte mich genauer ausdrücken:

 

Gott zu dienen, erfordert, den Nächsten zu lieben. Denn deine Regierung komme, dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden, unser tägliches Brot gib uns heute. Von daher ist es Aufgabe eines christlichen Politikers, dass Allgemeinwohl zu fördern.

bearbeitet von Fr. Peter
Geschrieben
Ich möchte mich genauer ausdrücken:

 

Gott zu dienen, erfordert, den Nächsten zu lieben. Denn deine Regierung komme, dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden, unser tägliches Brot gib uns heute. Von daher ist es Aufgabe eines christlichen Politikers, dass Allgemeinwohl zu fördern.

Was man besonders bei den christlichen Politiker ja auch beobachten kann. :ninja:

×
×
  • Neu erstellen...