Fr. Peter Geschrieben 22. März 2011 Melden Geschrieben 22. März 2011 Es gibt eine klare römische Anweisung zur klerikalen Kleidung - die Domkapitel tragen nur die alten Sachen noch auf... Das ist die Kehrseite der Tatsache, dass die Kirche der Gewohnheit legislative Kraft zumisst. Man sollte das spirtualisieren - also das Auftragen - und von der evangelischen Armut her neu verstehen. Ist das so, wie wenn man über ein angebranntes Crêpes ordentlich Vanillesoße gießt und es dann noch verkauft? Bitte erkläre uns das Gleichnis.
Stefan M. Geschrieben 22. März 2011 Melden Geschrieben 22. März 2011 Okay, das scheint des Rätsels Lösung zu sein (danke Julius!):Es gibt residierende und nicht-residierende Domkapitulare, letztere auch Ehrendomkapitulare genannt, die gleiche Rechte bezüglich der Bischofswahl (und der Kleiderordnung ) haben. Zusätzlich gibt es noch Ehrendomherren, die wirklich nur reine Ehrentitel sind. falsch. ein nicht-residierender domkapitular ist nicht gleichzusetzen mit einem ehrendomkapitular. manche bistümer haben aber nicht die einrichtung eines emeritierten domkapitulars, weshalb manche emeriti nach der emeritierung kurzerhand zu ehrendomkapitularen ernannt werden. ein ehrendomkapitular hat "nur" das recht auf die violette kleidung. ein nicht-residierender donkapitular hat bischofswahlrecht, sonst aber keine verpflichtungen am dom - auch keine regelmäige teilnahme an den sitzungen des domkapitels. ein ehrendomherr ist schlicht ein anderer ausdruck für den "ehrendomkapitular" und ich vermute, dass die HP vom erzbistum freiburg einfach nicht aktuell ist. sowas soll vorkommen. das ist auch z.b. in hildesheim zur zeit der fall. da werden die ehrendomkapitulare und die emeritierten Dkp. gar nicht aufgeführt.
Fr. Peter Geschrieben 22. März 2011 Melden Geschrieben 22. März 2011 ein ehrendomkapitular hat "nur" das recht auf die violette kleidung. Können die Ehrendomkapitulare ihre Berufskleidung von Steuer absetzen?
Werner001 Geschrieben 22. März 2011 Melden Geschrieben 22. März 2011 ein ehrendomkapitular hat "nur" das recht auf die violette kleidung. Können die Ehrendomkapitulare ihre Berufskleidung von Steuer absetzen? Sie tragen doch sowieso nur die alten Fummel ab. Manche Domkapitel haben soviel von dem Zeug, dass sie es allein nicht schaffen, das aufzutragen, dann ernennen Sie Ehrendomkpitulare, die beim Auftragen helfen. Hier ist so ein Kleriker (kein Domherr, sondern ein Kardinal) zu sehen, beim Auftragen altgebrauchter Kleidungsstücke zur Unterstützung der Armen und Bedürftigen. Das Kleidungsstück ist schon so alt, dass es von jemandem gehalten werden muss, damit es nicht auseinanderfällt. Werner
gouvernante Geschrieben 22. März 2011 Melden Geschrieben 22. März 2011 Hier ist so ein Kleriker Funzt nicht
Franciscus non papa Geschrieben 22. März 2011 Melden Geschrieben 22. März 2011 ein ehrendomkapitular hat "nur" das recht auf die violette kleidung. Können die Ehrendomkapitulare ihre Berufskleidung von Steuer absetzen? Sie tragen doch sowieso nur die alten Fummel ab. Manche Domkapitel haben soviel von dem Zeug, dass sie es allein nicht schaffen, das aufzutragen, dann ernennen Sie Ehrendomkpitulare, die beim Auftragen helfen. Hier ist so ein Kleriker (kein Domherr, sondern ein Kardinal) zu sehen, beim Auftragen altgebrauchter Kleidungsstücke zur Unterstützung der Armen und Bedürftigen. Das Kleidungsstück ist schon so alt, dass es von jemandem gehalten werden muss, damit es nicht auseinanderfällt. Werner du siehst das falsch, der herr wird offenbar abgeführt.... SCNR
Julius Geschrieben 22. März 2011 Melden Geschrieben 22. März 2011 du siehst das falsch, der herr wird offenbar abgeführt....
chriz Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 das ist auch z.b. in hildesheim zur zeit der fall. Es kann sein, das es so falsch nicht ist. Es sind verschiedene Rechtsgrundlagen, da es zwei verschiedene Konkordate sind. Aus Essen kenne ich es auch so, wie von dir beschrieben, ist ja auch Preußen; aber Freiburg ist Baden, und da kann es auch anders sein,
Chrysologus Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 ein ehrendomkapitular hat "nur" das recht auf die violette kleidung. Können die Ehrendomkapitulare ihre Berufskleidung von Steuer absetzen? Priestern ist das mit schwarzer Kleidung schon gelungen - sollte gehen!
Chrysologus Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 Es gibt eine klare römische Anweisung zur klerikalen Kleidung - die Domkapitel tragen nur die alten Sachen noch auf... Das ist die Kehrseite der Tatsache, dass die Kirche der Gewohnheit legislative Kraft zumisst. Can. 26 verlangt 30 Jahre für einen usus contra legem, allerdings erwartet c. 24 §2 eine vernünftige Gewohnheit....
gouvernante Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 ... allerdings erwartet c. 24 §2 eine vernünftige Gewohnheit....Ist das "vernünftig" irgendwie näher bestimmt?
Touch-me-Flo Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 ein ehrendomkapitular hat "nur" das recht auf die violette kleidung. Können die Ehrendomkapitulare ihre Berufskleidung von Steuer absetzen? Sie tragen doch sowieso nur die alten Fummel ab. Manche Domkapitel haben soviel von dem Zeug, dass sie es allein nicht schaffen, das aufzutragen, dann ernennen Sie Ehrendomkpitulare, die beim Auftragen helfen. Hier ist so ein Kleriker (kein Domherr, sondern ein Kardinal) zu sehen, beim Auftragen altgebrauchter Kleidungsstücke zur Unterstützung der Armen und Bedürftigen. Das Kleidungsstück ist schon so alt, dass es von jemandem gehalten werden muss, damit es nicht auseinanderfällt. Werner Ist doch schön so ein langes rotes Mäntelchen. Würde mir sicher auch stehen, so rote Kleidung, naja nur rote Schuhe tun es auch.
Chrysologus Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 ... allerdings erwartet c. 24 §2 eine vernünftige Gewohnheit....Ist das "vernünftig" irgendwie näher bestimmt? Nicht soweit ich das im Gesetz sehen kann.
Elima Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 Es gibt eine klare römische Anweisung zur klerikalen Kleidung - die Domkapitel tragen nur die alten Sachen noch auf... Das ist die Kehrseite der Tatsache, dass die Kirche der Gewohnheit legislative Kraft zumisst. Can. 26 verlangt 30 Jahre für einen usus contra legem, allerdings erwartet c. 24 §2 eine vernünftige Gewohnheit.... Da habe ich doch tatsächlich in der Vorlesung nicht aufgepasst. Ich habe die 30 Jahre für eine "conditio iuxta (oder war es "praeter"?) legem" in Erinnerung, die dann eben die Bedeutung eines Gesetzes hat. Hat sich das geändert oder bin ich mit diesem Irrtum altgeworden?
Werner001 Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 ein ehrendomkapitular hat "nur" das recht auf die violette kleidung. Können die Ehrendomkapitulare ihre Berufskleidung von Steuer absetzen? Sie tragen doch sowieso nur die alten Fummel ab. Manche Domkapitel haben soviel von dem Zeug, dass sie es allein nicht schaffen, das aufzutragen, dann ernennen Sie Ehrendomkpitulare, die beim Auftragen helfen. Hier ist so ein Kleriker (kein Domherr, sondern ein Kardinal) zu sehen, beim Auftragen altgebrauchter Kleidungsstücke zur Unterstützung der Armen und Bedürftigen. Das Kleidungsstück ist schon so alt, dass es von jemandem gehalten werden muss, damit es nicht auseinanderfällt. Werner Ist doch schön so ein langes rotes Mäntelchen. Würde mir sicher auch stehen, so rote Kleidung, naja nur rote Schuhe tun es auch. Weiß steht den wenigsten Mitteleuropäern. Vermutlich sind deshalb die Päpste in der Regel Italiener. So ein Mäntelchen würde die sicher stehen. Dazu würde ich dir weiße Seidenstrumphosen empfehlen, du wärest in jeder Messe der unbestrittene Mittelpunkt! Werner
Chrysologus Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 Es gibt eine klare römische Anweisung zur klerikalen Kleidung - die Domkapitel tragen nur die alten Sachen noch auf... Das ist die Kehrseite der Tatsache, dass die Kirche der Gewohnheit legislative Kraft zumisst. Can. 26 verlangt 30 Jahre für einen usus contra legem, allerdings erwartet c. 24 §2 eine vernünftige Gewohnheit.... Da habe ich doch tatsächlich in der Vorlesung nicht aufgepasst. Ich habe die 30 Jahre für eine "conditio iuxta (oder war es "praeter"?) legem" in Erinnerung, die dann eben die Bedeutung eines Gesetzes hat. Hat sich das geändert oder bin ich mit diesem Irrtum altgeworden? Auch eine Gewohnheit praeter legem erlangt nach 30 Jahren Gesetzeskraft.
Elima Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 Es gibt eine klare römische Anweisung zur klerikalen Kleidung - die Domkapitel tragen nur die alten Sachen noch auf... Das ist die Kehrseite der Tatsache, dass die Kirche der Gewohnheit legislative Kraft zumisst. Can. 26 verlangt 30 Jahre für einen usus contra legem, allerdings erwartet c. 24 §2 eine vernünftige Gewohnheit.... Da habe ich doch tatsächlich in der Vorlesung nicht aufgepasst. Ich habe die 30 Jahre für eine "conditio iuxta (oder war es "praeter"?) legem" in Erinnerung, die dann eben die Bedeutung eines Gesetzes hat. Hat sich das geändert oder bin ich mit diesem Irrtum altgeworden? Auch eine Gewohnheit praeter legem erlangt nach 30 Jahren Gesetzeskraft. Mein Langzeitgedächtnis scheint noch manchmal zu funktionieren....
Fr. Peter Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 ein ehrendomkapitular hat "nur" das recht auf die violette kleidung. Können die Ehrendomkapitulare ihre Berufskleidung von Steuer absetzen? Sie tragen doch sowieso nur die alten Fummel ab. Manche Domkapitel haben soviel von dem Zeug, dass sie es allein nicht schaffen, das aufzutragen, dann ernennen Sie Ehrendomkpitulare, die beim Auftragen helfen. Hier ist so ein Kleriker (kein Domherr, sondern ein Kardinal) zu sehen, beim Auftragen altgebrauchter Kleidungsstücke zur Unterstützung der Armen und Bedürftigen. Das Kleidungsstück ist schon so alt, dass es von jemandem gehalten werden muss, damit es nicht auseinanderfällt. Werner Ist doch schön so ein langes rotes Mäntelchen. Würde mir sicher auch stehen, so rote Kleidung, naja nur rote Schuhe tun es auch. Weiß steht den wenigsten Mitteleuropäern. Vermutlich sind deshalb die Päpste in der Regel Italiener. So ein Mäntelchen würde die sicher stehen. Dazu würde ich dir weiße Seidenstrumphosen empfehlen, du wärest in jeder Messe der unbestrittene Mittelpunkt! Werner Eitel, eitel, alles ist eitel.. Mt 6,28 Und was sorgt ihr euch um eure Kleidung? Lernt von den Lilien, die auf dem Feld wachsen: Sie arbeiten nicht und spinnen nicht. Mt 6,29 Doch ich sage euch: Selbst Salomo war in all seiner Pracht nicht gekleidet wie eine von ihnen.
Elima Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 ein ehrendomkapitular hat "nur" das recht auf die violette kleidung. Können die Ehrendomkapitulare ihre Berufskleidung von Steuer absetzen? Sie tragen doch sowieso nur die alten Fummel ab. Manche Domkapitel haben soviel von dem Zeug, dass sie es allein nicht schaffen, das aufzutragen, dann ernennen Sie Ehrendomkpitulare, die beim Auftragen helfen. Hier ist so ein Kleriker (kein Domherr, sondern ein Kardinal) zu sehen, beim Auftragen altgebrauchter Kleidungsstücke zur Unterstützung der Armen und Bedürftigen. Das Kleidungsstück ist schon so alt, dass es von jemandem gehalten werden muss, damit es nicht auseinanderfällt. Werner Ist doch schön so ein langes rotes Mäntelchen. Würde mir sicher auch stehen, so rote Kleidung, naja nur rote Schuhe tun es auch. Weiß steht den wenigsten Mitteleuropäern. Vermutlich sind deshalb die Päpste in der Regel Italiener. So ein Mäntelchen würde die sicher stehen. Dazu würde ich dir weiße Seidenstrumphosen empfehlen, du wärest in jeder Messe der unbestrittene Mittelpunkt! Werner Eitel, eitel, alles ist eitel.. Mt 6,28 Und was sorgt ihr euch um eure Kleidung? Lernt von den Lilien, die auf dem Feld wachsen: Sie arbeiten nicht und spinnen nicht. Mt 6,29 Doch ich sage euch: Selbst Salomo war in all seiner Pracht nicht gekleidet wie eine von ihnen. Hast du schon mal einen kirchlichen Würdenträger mit Spindel oder Spinnrad gesehen? Na, also! *duckundweg*
Werner001 Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 Hast du schon mal einen kirchlichen Würdenträger mit Spindel oder Spinnrad gesehen? Na, also! *duckundweg* Das nicht... allerdings gibt es manche, die unterscheiden sich deutlich von den Lilien im Felde, denn diese spinnen nicht.... Werner
Fr. Peter Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 ein ehrendomkapitular hat "nur" das recht auf die violette kleidung. Können die Ehrendomkapitulare ihre Berufskleidung von Steuer absetzen? Sie tragen doch sowieso nur die alten Fummel ab. Manche Domkapitel haben soviel von dem Zeug, dass sie es allein nicht schaffen, das aufzutragen, dann ernennen Sie Ehrendomkpitulare, die beim Auftragen helfen. Hier ist so ein Kleriker (kein Domherr, sondern ein Kardinal) zu sehen, beim Auftragen altgebrauchter Kleidungsstücke zur Unterstützung der Armen und Bedürftigen. Das Kleidungsstück ist schon so alt, dass es von jemandem gehalten werden muss, damit es nicht auseinanderfällt. Werner Ist doch schön so ein langes rotes Mäntelchen. Würde mir sicher auch stehen, so rote Kleidung, naja nur rote Schuhe tun es auch. Weiß steht den wenigsten Mitteleuropäern. Vermutlich sind deshalb die Päpste in der Regel Italiener. So ein Mäntelchen würde die sicher stehen. Dazu würde ich dir weiße Seidenstrumphosen empfehlen, du wärest in jeder Messe der unbestrittene Mittelpunkt! Werner Eitel, eitel, alles ist eitel.. Mt 6,28 Und was sorgt ihr euch um eure Kleidung? Lernt von den Lilien, die auf dem Feld wachsen: Sie arbeiten nicht und spinnen nicht. Mt 6,29 Doch ich sage euch: Selbst Salomo war in all seiner Pracht nicht gekleidet wie eine von ihnen. Hast du schon mal einen kirchlichen Würdenträger mit Spindel oder Spinnrad gesehen? Na, also! *duckundweg* Denkst du körperlich oder geistlich?
Elima Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 ein ehrendomkapitular hat "nur" das recht auf die violette kleidung. Können die Ehrendomkapitulare ihre Berufskleidung von Steuer absetzen? Sie tragen doch sowieso nur die alten Fummel ab. Manche Domkapitel haben soviel von dem Zeug, dass sie es allein nicht schaffen, das aufzutragen, dann ernennen Sie Ehrendomkpitulare, die beim Auftragen helfen. Hier ist so ein Kleriker (kein Domherr, sondern ein Kardinal) zu sehen, beim Auftragen altgebrauchter Kleidungsstücke zur Unterstützung der Armen und Bedürftigen. Das Kleidungsstück ist schon so alt, dass es von jemandem gehalten werden muss, damit es nicht auseinanderfällt. Werner Ist doch schön so ein langes rotes Mäntelchen. Würde mir sicher auch stehen, so rote Kleidung, naja nur rote Schuhe tun es auch. Weiß steht den wenigsten Mitteleuropäern. Vermutlich sind deshalb die Päpste in der Regel Italiener. So ein Mäntelchen würde die sicher stehen. Dazu würde ich dir weiße Seidenstrumphosen empfehlen, du wärest in jeder Messe der unbestrittene Mittelpunkt! Werner Eitel, eitel, alles ist eitel.. Mt 6,28 Und was sorgt ihr euch um eure Kleidung? Lernt von den Lilien, die auf dem Feld wachsen: Sie arbeiten nicht und spinnen nicht. Mt 6,29 Doch ich sage euch: Selbst Salomo war in all seiner Pracht nicht gekleidet wie eine von ihnen. Hast du schon mal einen kirchlichen Würdenträger mit Spindel oder Spinnrad gesehen? Na, also! *duckundweg* Denkst du körperlich oder geistlich? Der lateinische Text ist nicht so schön zweideutig wie die deutsche Übersetzung. Mein Grund für *duckundweg* war, dass ich mich mit dem anderen Verb nicht befasst habe.....
Fr. Peter Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 ein ehrendomkapitular hat "nur" das recht auf die violette kleidung. Können die Ehrendomkapitulare ihre Berufskleidung von Steuer absetzen? Sie tragen doch sowieso nur die alten Fummel ab. Manche Domkapitel haben soviel von dem Zeug, dass sie es allein nicht schaffen, das aufzutragen, dann ernennen Sie Ehrendomkpitulare, die beim Auftragen helfen. Hier ist so ein Kleriker (kein Domherr, sondern ein Kardinal) zu sehen, beim Auftragen altgebrauchter Kleidungsstücke zur Unterstützung der Armen und Bedürftigen. Das Kleidungsstück ist schon so alt, dass es von jemandem gehalten werden muss, damit es nicht auseinanderfällt. Werner Ist doch schön so ein langes rotes Mäntelchen. Würde mir sicher auch stehen, so rote Kleidung, naja nur rote Schuhe tun es auch. Weiß steht den wenigsten Mitteleuropäern. Vermutlich sind deshalb die Päpste in der Regel Italiener. So ein Mäntelchen würde die sicher stehen. Dazu würde ich dir weiße Seidenstrumphosen empfehlen, du wärest in jeder Messe der unbestrittene Mittelpunkt! Werner Eitel, eitel, alles ist eitel.. Mt 6,28 Und was sorgt ihr euch um eure Kleidung? Lernt von den Lilien, die auf dem Feld wachsen: Sie arbeiten nicht und spinnen nicht. Mt 6,29 Doch ich sage euch: Selbst Salomo war in all seiner Pracht nicht gekleidet wie eine von ihnen. Hast du schon mal einen kirchlichen Würdenträger mit Spindel oder Spinnrad gesehen? Na, also! *duckundweg* Denkst du körperlich oder geistlich? Der lateinische Text ist nicht so schön zweideutig wie die deutsche Übersetzung. Mein Grund für *duckundweg* war, dass ich mich mit dem anderen Verb nicht befasst habe..... Ja, der vielfache Schriftsinn.... Der Buchstabe und die Liebe.. Die Nächstenliebe, natürlich. Es ist in konziliarer Ordnung, wenn sich die Purpurträger um Gerechtigkeit und Caritas in der Welt auch in leiblicher Hinsicht sorgen.
chrk Geschrieben 23. März 2011 Autor Melden Geschrieben 23. März 2011 Hast du schon mal einen kirchlichen Würdenträger mit Spindel oder Spinnrad gesehen? Na, also! *duckundweg* Das nicht... allerdings gibt es manche, die unterscheiden sich deutlich von den Lilien im Felde, denn diese spinnen nicht.... Werner
chrk Geschrieben 23. März 2011 Autor Melden Geschrieben 23. März 2011 Okay, das scheint des Rätsels Lösung zu sein (danke Julius!):Es gibt residierende und nicht-residierende Domkapitulare, letztere auch Ehrendomkapitulare genannt, die gleiche Rechte bezüglich der Bischofswahl (und der Kleiderordnung ) haben. Zusätzlich gibt es noch Ehrendomherren, die wirklich nur reine Ehrentitel sind. falsch. ein nicht-residierender domkapitular ist nicht gleichzusetzen mit einem ehrendomkapitular. manche bistümer haben aber nicht die einrichtung eines emeritierten domkapitulars, weshalb manche emeriti nach der emeritierung kurzerhand zu ehrendomkapitularen ernannt werden. ein ehrendomkapitular hat "nur" das recht auf die violette kleidung. ein nicht-residierender donkapitular hat bischofswahlrecht, sonst aber keine verpflichtungen am dom - auch keine regelmäige teilnahme an den sitzungen des domkapitels. ein ehrendomherr ist schlicht ein anderer ausdruck für den "ehrendomkapitular" und ich vermute, dass die HP vom erzbistum freiburg einfach nicht aktuell ist. sowas soll vorkommen. das ist auch z.b. in hildesheim zur zeit der fall. da werden die ehrendomkapitulare und die emeritierten Dkp. gar nicht aufgeführt. Doch, genau das scheint in Freiburg der Fall zu sein. Ich habe mich ein bisschen durch die Amtsblätter gegoogelt, und die nichtresidierenden Domkapitulare, die volles Bischofswahlrecht haben, werden als "Ehrendomkapitulare" bezeichnet. Sie stehen auch auf der Homepage. Über emeritierte (Ehren-)Domkapitulare schweigt sich die Homepage aus, und die Ehrendomherren, die es definitv zusätzlich gibt, daran entzündete sich ja meine Frage, werden nicht aufgeführt.
Recommended Posts