Jump to content

Recommended Posts

GermanHeretic
Geschrieben

...diejenige mit einem verwandtschaftsanzeigenden Begriff, die Patentante desselben Kindes ist, dessen Patenonkel man ist?

 

Schwiegerpatentante? Gibt es überhaupt so ein Wort? Wenn nicht, bitte dringend erfinden!

Geschrieben

...diejenige mit einem verwandtschaftsanzeigenden Begriff, die Patentante desselben Kindes ist, dessen Patenonkel man ist?

 

Schwiegerpatentante? Gibt es überhaupt so ein Wort? Wenn nicht, bitte dringend erfinden!

Da muss du die Verhältnisse schon etwas mehr offen legen. Ist der Patenonkel ein Bruder zur Mutter und die Patentante eine Schwester zur Mutter des Kindes oder sind beide Paten etwa Geschwister von Vater des Kindes. Oder ist einer der Bruder oder eine Schwester zum Vater oder einer von diesen der Bruder oder eine Schwester zur Mutter. In beiden Fälle sind es Schwager oder Schwägerin entweder zur Mutter oder zum Vater. Schwäger und Schwägerinnen zueinander sind Schwippschwager und Schwippschägerin. Wie stehen also die Patentante und der Patenonkel zueinander ?

Geschrieben

...diejenige mit einem verwandtschaftsanzeigenden Begriff, die Patentante desselben Kindes ist, dessen Patenonkel man ist?

 

Schwiegerpatentante? Gibt es überhaupt so ein Wort? Wenn nicht, bitte dringend erfinden!

Da muss du die Verhältnisse schon etwas mehr offen legen. Ist der Patenonkel ein Bruder zur Mutter und die Patentante eine Schwester zur Mutter des Kindes oder sind beide Paten etwa Geschwister von Vater des Kindes. Oder ist einer der Bruder oder eine Schwester zum Vater oder einer von diesen der Bruder oder eine Schwester zur Mutter. In beiden Fälle sind es Schwager oder Schwägerin entweder zur Mutter oder zum Vater. Schwäger und Schwägerinnen zueinander sind Schwippschwager und Schwippschägerin. Wie stehen also die Patentante und der Patenonkel zueinander ?

Du kannst ja auch witzig sein! :lol:

GermanHeretic
Geschrieben
Da muss du die Verhältnisse schon etwas mehr offen legen.

Ach so. Also, die Mutter der Patentante ist des Patenkindes Großvaters Schwester, und der Patenonkel der Mutter Ex-Freundes Trauzeuge bzw. der besten Freundin Ehemann.

Geschrieben

Nun, da kannte man doch zwischen einem Paten und seinem Patenkind die "geistliche Verwandtschaft".

 

Für die Beziehung der miteinander trotzdem nicht verwandten Paten würde ich "geistliche Schwippschwägerschaft" vorschlagen. :D

GermanHeretic
Geschrieben

Nun, da kannte man doch zwischen einem Paten und seinem Patenkind die "geistliche Verwandtschaft".

 

Für die Beziehung der miteinander trotzdem nicht verwandten Paten würde ich "geistliche Schwippschwägerschaft" vorschlagen. :D

Ja, das könnte gehen. :P

Geschrieben

...diejenige mit einem verwandtschaftsanzeigenden Begriff, die Patentante desselben Kindes ist, dessen Patenonkel man ist?

 

Schwiegerpatentante? Gibt es überhaupt so ein Wort? Wenn nicht, bitte dringend erfinden!

Im Spanischen konstrutiert man das mit madrina politica ... Geht im deutschen irgendwas mit "angeheiratete Patentante"?

 

DonGato.

Geschrieben
Da muss du die Verhältnisse schon etwas mehr offen legen.
Ach so. Also, die Mutter der Patentante ist des Patenkindes Großvaters Schwester, und der Patenonkel der Mutter Ex-Freundes Trauzeuge bzw. der besten Freundin Ehemann.
Es besteht keine Blutsverwandtschaft oder Schwägerschaft - einen Verwandtschaftsgrad gibt es dafür nicht.

 

Die nicht-blutsverwandten Patinnen unserer Kinder werden normalerweise als Patentanten bezeichnet und auch mit "Tante" angesprochen.

 

Die "geistliche Schwippschwägerschaft" wurde bei uns bisher nicht thematisiert.

GermanHeretic
Geschrieben

Geht im deutschen irgendwas mit "angeheiratete Patentante"?

Klar, aber in dem Fall, den ich meine, hat niemand angeheiratet.

Geschrieben

...diejenige mit einem verwandtschaftsanzeigenden Begriff, die Patentante desselben Kindes ist, dessen Patenonkel man ist?

 

Schwiegerpatentante? Gibt es überhaupt so ein Wort? Wenn nicht, bitte dringend erfinden!

Im Spanischen konstrutiert man das mit madrina politica ... Geht im deutschen irgendwas mit "angeheiratete Patentante"?

 

DonGato.

Ginge, aber im vorliegenden Fall besteht keine durch Ehen begründete Schwägerschaft zwischen Pate und Patin (die Patin ist wohl die Großcousine des Kindes und der Pate nicht blutsverwandt und auch nicht angeheiratet).
Geschrieben

Dann bleibt die geistliche Schwippschwägerschaft - auch wenn sich dsa für mich sehr nach dem Ergebnis einer Sauftour anhört.

GermanHeretic
Geschrieben

Dann bleibt die geistliche Schwippschwägerschaft - auch wenn sich dsa für mich sehr nach dem Ergebnis einer Sauftour anhört.

 

Hm, ich tendiere jetzt zu "Patenschwippschwägerschaft im Geiste". Kling doch schon viel besser.

Geschrieben

Gut pseudolateinisch könnte man auch einfach Conpatin sagen. Da ist es dann egal, ob dies die eigene Schwester ist oder die Ex des Vaters.

Geschrieben

Wir (also meine Geschwister und ich) haben nur jeweils einen Paten bzw. eine Patin, da gibt es solche "Probleme" nicht. ;)

Geschrieben

Gut pseudolateinisch könnte man auch einfach Conpatin sagen.

Und warum dann nicht schlicht gut deutsch "Mitpatin"? Erinnert mich an die "Co-Mutter" bei lesbischen Paaren. Warum immer so weit weg suchen? Im Niederländischen heißt die Co-Mutter auch einfach "meemoeder"...

Geschrieben

Gut pseudolateinisch könnte man auch einfach Conpatin sagen.

Und warum dann nicht schlicht gut deutsch "Mitpatin"? Erinnert mich an die "Co-Mutter" bei lesbischen Paaren. Warum immer so weit weg suchen? Im Niederländischen heißt die Co-Mutter auch einfach "meemoeder"...

Das ist doch langweilig. Wenn Ihr so weiter macht, kann man einfach "die andere Patin" sagen.

Geschrieben

Gut pseudolateinisch könnte man auch einfach Conpatin sagen.

Und warum dann nicht schlicht gut deutsch "Mitpatin"? Erinnert mich an die "Co-Mutter" bei lesbischen Paaren. Warum immer so weit weg suchen? Im Niederländischen heißt die Co-Mutter auch einfach "meemoeder"...

Das ist doch langweilig. Wenn Ihr so weiter macht, kann man einfach "die andere Patin" sagen.

Ah, dir ist langweilig. Nach dann machen wir da doch eine Gender-Diskussion draus :evil:: Bei der "anderen Patin" bekommst du Ärger mit den Leuten, die eine Patin für was anderes halten als einen Paten und Merkel für die erste Bundeskanzlerin und den achten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (M.E. ist sie ja achte Bundeskanzlerin - oder neunte, wenn man Bismarck mitzählt - aber damit stehe ich wohl ziemlich allein da).

Geschrieben

Du schweifst ab. Ob Bismarck die erste Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland war :facepalm: , steht hier nicht zur Debatte! :D

Geschrieben (bearbeitet)

Du schweifst ab. Ob Bismarck die erste Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland war :facepalm: , steht hier nicht zur Debatte! :D

Deine Kongruenz ist zwar bedenklich, aber Bismarck war zumindest nach der Interpretation des Bundesverfassungsgerichts zum Fortbestand Deutschlands nach 1945 diejenige Person, die erste Bundeskanzlerin des heutigen Völkerrechtssubjekts Deutschland war.

 

Ob sie daneben Pate oder Patin sein konnte, bedarf noch weiterer linguistischer Erörterungen.

bearbeitet von Wiebke
Geschrieben

Vor allem wäre natürlich zu untersuchen, ob aufgrund des Fortbestandes des Völkerrechtssubjektes Deutschland hier von Mitpaten gesprochen werden kann. B)

Geschrieben

Also, ich sage: "der Bruder meines Schwagers" oder "mein Schwippschwager" oder "mein Mitpate". Meistens aber einfch nur "der (Vorname)".

 

Otto von Bimarck war eine Frau? ;)

Geschrieben

Zwischenfrage: Wozu muss man das wissen? :unsure:

Geschrieben
Zwischenfrage: Wozu muss man das wissen? :unsure:
Ob Otto von Bismarck eine Frau war, fände ich aus historischen Gründen durchaus interessant.

 

Weshalb GH nicht auf klassisch germanisches Vokabular zurückgreift demnach alles nur "Vettern, Schwäher und Basen" waren...

Geschrieben
Zwischenfrage: Wozu muss man das wissen? :unsure:
Ob Otto von Bismarck eine Frau war, fände ich aus historischen Gründen durchaus interessant.

 

Weshalb GH nicht auf klassisch germanisches Vokabular zurückgreift demnach alles nur "Vettern, Schwäher und Basen" waren...

Die Frage lautet "wie gezeichnet man diejenige...", das hab ich das Geschlecht mal nicht in Frage gestellt.

Geschrieben

"Unser Name bedeute "Orange", euer Name bedeutet "Apfel" - wir sind alle verschieden, aber am Ende sind wir alle Obst." (frei nach Gus Portoukalos in My big fat Greek Wedding)

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Neu erstellen...