Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

ist im Katholizismus der mäßige Alkoholkonsum (z.B. in Form von Wein) gestattet, erlaubt (wenn auch abgeraten wird), oder verboten? In der Bibel gibt es scheinbar widersprüchlige Angaben darüber. Paulus empfiehlt Timotheus sogar zu trinken. Aber im AT wird abgeraten und Jesus hat vermutlich auch nur ungegorenen Wein getrunken und gegorenen am Kreuz abgelehnt.

 

Und wie ist es mit Glücksspiel? Ich denke das wird nie erwähnt also auch nicht verboten, richtig?

Ich selbst spiele hin und wieder im Casino, es geht dabei aber nicht um Geldgier, sondern nur um Spaß (minimale Beträge). Es ist ohnehin klar dass Geld verloren geht, aber es ist im Schnitt auch nicht mehr als ein paar Kinobesuche.

 

 

Ich danke!

 

Ps. Es geht um die katholische Sicht, nicht um die Meinung einzelner.

bearbeitet von Dalinubo
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ist im Katholizismus der mäßige Alkoholkonsum (z.B. in Form von Wein) gestattet, erlaubt (wenn auch abgeraten wird), oder verboten? In der Bibel gibt es scheinbar widersprüchlige Angaben darüber. Paulus empfiehlt Timotheus sogar zu trinken. Aber im AT wird abgeraten und Jesus hat vermutlich auch nur ungegorenen Wein getrunken und gegorenen am Kreuz abgelehnt.

 

Und wie ist es mit Glücksspiel? Ich denke das wird nie erwähnt also auch nicht verboten, richtig?

Ich selbst spiele hin und wieder im Casino, es geht dabei aber nicht um Geldgier, sondern nur um Spaß (minimale Beträge). Es ist ohnehin klar dass Geld verloren geht, aber es ist im Schnitt auch nicht mehr als ein paar Kinobesuche.

 

 

Ich danke!

 

Ps. Es geht um die katholische Sicht, nicht um die Meinung einzelner.

 

 

Wenn ich recht darüber nachdenke: Es gibt ja auch Klosterbrauereien. Also kann der Alkohol per se bei uns nicht wirklich verboten sein!?

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ist im Katholizismus der mäßige Alkoholkonsum (z.B. in Form von Wein) gestattet, erlaubt (wenn auch abgeraten wird), oder verboten? In der Bibel gibt es scheinbar widersprüchlige Angaben darüber. Paulus empfiehlt Timotheus sogar zu trinken. Aber im AT wird abgeraten und Jesus hat vermutlich auch nur ungegorenen Wein getrunken und gegorenen am Kreuz abgelehnt.

 

Und wie ist es mit Glücksspiel? Ich denke das wird nie erwähnt also auch nicht verboten, richtig?

Ich selbst spiele hin und wieder im Casino, es geht dabei aber nicht um Geldgier, sondern nur um Spaß (minimale Beträge). Es ist ohnehin klar dass Geld verloren geht, aber es ist im Schnitt auch nicht mehr als ein paar Kinobesuche.

 

 

Ich danke!

 

Ps. Es geht um die katholische Sicht, nicht um die Meinung einzelner.

 

 

Äh, ja, auf der Hochzeit von Kanaa gab es nur ungegorenen Wein, klar.

So viel ich weiß, ist Alkoholkonsum gestattet, wenn man sich und anderen nicht schadet.

Geschrieben

"Trinkfest und arbeitsscheu, aber der Kirche treu, halle-he-lu-hu-ja-ha-ha, ha-ha-leluja" `*sing*

(Schon mal jetzt entschuldigung für diesen unqualifizierten Beitrag, aber fiel mir grad so dabei ein :rolleyes:)

Geschrieben

"Trinkfest und arbeitsscheu, aber der Kirche treu, halle-he-lu-hu-ja-ha-ha, ha-ha-leluja" `*sing*

(Schon mal jetzt entschuldigung für diesen unqualifizierten Beitrag, aber fiel mir grad so dabei ein :rolleyes:)

*einstimm*

 

Ungegorenen Wein gibt es im Übrigen nicht...

Geschrieben

"Trinkfest und arbeitsscheu, aber der Kirche treu, halle-he-lu-hu-ja-ha-ha, ha-ha-leluja" `*sing*

(Schon mal jetzt entschuldigung für diesen unqualifizierten Beitrag, aber fiel mir grad so dabei ein :rolleyes:)

*einstimm*

 

Ungegorenen Wein gibt es im Übrigen nicht...

 

Das dachte ich auch, das ist dann Traubensaft (und wenn er das Gären anfängt, ist es Federweißer). Merke: ohne Gärung kein Wein.

Geschrieben (bearbeitet)

Du kannst Fragen stellen... Also mir sind keine Regel diesbezgl. bekannt.

 

Sonst hätten der deutsche Verbandskatholizismus und die sonntägliche Frühschoppen-Gemeinschaft aber ein Problem.

(Wobei ich damit natürlich nicht sagen möchte, dass es dort vermehrt Alkoholprobleme gäbe oder gar irgendwelche pauschalen Urteile zu fällen seien, oder, oh, was red ich da, komme ich da wieder raus? ...)

 

Also, wie sagte ein befreundeter Sportler letztens zu mir: Manche Alkoholvereine haben ein Problem mit Sport.

 

*mitSimoneundGouvieinstimmt*

bearbeitet von mbo
Franciscus non papa
Geschrieben (bearbeitet)

vinum delectat cor hominis! nix verbot. wie kommst denn eigentlich darauf?

 

 

nb: ich hätte wohl vorher besser etwas vinum getrunken, dann hätte sich da kein a eingeschlichen...

bearbeitet von Franciscus
Geschrieben (bearbeitet)

vinum delectat cor hominis! nix verbot. wie kommst denn eigentlich darauf?

 

Zustimmung!

Aber entfern das "a" aus dem vinum, bevor Elima es sieht... ;)

Welches "a" denn? *dümmdidümm* *Franzbeimvertuschenvorelimahelf*

bearbeitet von Simone
Geschrieben

Lest euch das mal durch, da stehen interessante Dinge:

http://www.christus-kommt-bald.de/019870933f0fb3718/020f6795de1046803.html

Ich sage nicht, dass alles im Artikel wahr ist!

 

Ich denke auch nicht, dass es verboten ist. Ein Moslem aus meinem Studium meinte (bei denen ist es natürlich verboten), dass es bei uns genauso sei.

 

 

Natürlich ist heute der Wein gegoren, dem widerspreche ich nicht. Doch war das vor zweitausend Jahren etwas anders, wie in dem Artikel zu lesen ist. Und ja, früher wurde auch der Traubensaft oft als Wein bezeichnet, dass die Bibel nicht angepasst wurde ist selbstverständlich.

 

Auf jeden Fall bin ich zufrieden, dass Glücksspiel und Alkohol erlaubt sind, im Islam ist das ja beides verboten (trostlos!).

 

Danke für die Antworten!

Franciscus non papa
Geschrieben

was ich zu dieser seite sage? lass die finger weg von solchen seiten.

Geschrieben

vinum delectat cor hominis! nix verbot. wie kommst denn eigentlich darauf?

 

Zustimmung!

Aber entfern das "a" aus dem vinum, bevor Elima es sieht... ;)

Welches "a" denn? *dümmdidümm* *Franzbeimvertuschenvorelimahelf*

Sagt mal, ihr habt doch keine Angst vor mir? B)Im Vertrauen gesagt, ich hätte es gar nicht gemerkt, wenn chrk es nicht angemerkt hätte.

Franciscus non papa
Geschrieben

smile, und mir wirst du ja zutrauen, daß ich vinum richtig schreiben kann...

Geschrieben

Sagt mal, ihr habt doch keine Angst vor mir? B)

 

Nein, natürlich nicht, Frau Lehrerin ;)*vordemRohrstockschonmalinDeckunggeh*

Geschrieben

Lest euch das mal durch, da stehen interessante Dinge:

http://www.christus-kommt-bald.de/019870933f0fb3718/020f6795de1046803.html

Ich sage nicht, dass alles im Artikel wahr ist!

 

Ich denke auch nicht, dass es verboten ist. Ein Moslem aus meinem Studium meinte (bei denen ist es natürlich verboten), dass es bei uns genauso sei.

 

 

Natürlich ist heute der Wein gegoren, dem widerspreche ich nicht. Doch war das vor zweitausend Jahren etwas anders, wie in dem Artikel zu lesen ist. Und ja, früher wurde auch der Traubensaft oft als Wein bezeichnet, dass die Bibel nicht angepasst wurde ist selbstverständlich.

 

Auf jeden Fall bin ich zufrieden, dass Glücksspiel und Alkohol erlaubt sind, im Islam ist das ja beides verboten (trostlos!).

 

Danke für die Antworten!

 

 

Ich schätze mal, dass es damals gart nicht möglich war, die Gärung zu verhindern. Jeder Saft wurde nach ein paar Tagen, spätestens Wochen, automatisch zu Wein. Das kannst Du ausprobieren, indem du Apfelsaft aufmachst und eine Weile außerhalb des Kühlschranks stehenlässt.

 

Der Wein im Evangelium (Hochzeit zu Kana, letztes Abendmahl) war also mit Sicherheit Wein.

 

Auch das Gleichnis von dem neuen Wein in den neuen Schläuchen weist darauf hin. Denn der neue Wein in den alten Schläuchen würde diese aufgrund des Gärungsprozesses zerreissen.

 

Und was die katholische Tradition angeht: katholische Gegenden sind immer auch Weingegenden.

Geschrieben

Lest euch das mal durch, da stehen interessante Dinge:

http://www.christus-kommt-bald.de/019870933f0fb3718/020f6795de1046803.html

Ich sage nicht, dass alles im Artikel wahr ist!

 

Ich denke auch nicht, dass es verboten ist. Ein Moslem aus meinem Studium meinte (bei denen ist es natürlich verboten), dass es bei uns genauso sei.

 

 

Natürlich ist heute der Wein gegoren, dem widerspreche ich nicht. Doch war das vor zweitausend Jahren etwas anders, wie in dem Artikel zu lesen ist. Und ja, früher wurde auch der Traubensaft oft als Wein bezeichnet, dass die Bibel nicht angepasst wurde ist selbstverständlich.

 

Auf jeden Fall bin ich zufrieden, dass Glücksspiel und Alkohol erlaubt sind, im Islam ist das ja beides verboten (trostlos!).

 

Danke für die Antworten!

 

 

Ich schätze mal, dass es damals gart nicht möglich war, die Gärung zu verhindern. Jeder Saft wurde nach ein paar Tagen, spätestens Wochen, automatisch zu Wein. Das kannst Du ausprobieren, indem du Apfelsaft aufmachst und eine Weile außerhalb des Kühlschranks stehenlässt.

 

Der Wein im Evangelium (Hochzeit zu Kana, letztes Abendmahl) war also mit Sicherheit Wein.

 

Auch das Gleichnis von dem neuen Wein in den neuen Schläuchen weist darauf hin. Denn der neue Wein in den alten Schläuchen würde diese aufgrund des Gärungsprozesses zerreissen.

 

Und was die katholische Tradition angeht: katholische Gegenden sind immer auch Weingegenden.

Das stimmt doch eher umgekehrt: Weingegenden sind meist (überwiegend) katholisch.

Geschrieben

Lest euch das mal durch, da stehen interessante Dinge:

http://www.christus-kommt-bald.de/019870933f0fb3718/020f6795de1046803.html

Ich sage nicht, dass alles im Artikel wahr ist!

 

Ich denke auch nicht, dass es verboten ist. Ein Moslem aus meinem Studium meinte (bei denen ist es natürlich verboten), dass es bei uns genauso sei.

 

 

Natürlich ist heute der Wein gegoren, dem widerspreche ich nicht. Doch war das vor zweitausend Jahren etwas anders, wie in dem Artikel zu lesen ist. Und ja, früher wurde auch der Traubensaft oft als Wein bezeichnet, dass die Bibel nicht angepasst wurde ist selbstverständlich.

 

Auf jeden Fall bin ich zufrieden, dass Glücksspiel und Alkohol erlaubt sind, im Islam ist das ja beides verboten (trostlos!).

 

Danke für die Antworten!

 

 

Ich schätze mal, dass es damals gart nicht möglich war, die Gärung zu verhindern. Jeder Saft wurde nach ein paar Tagen, spätestens Wochen, automatisch zu Wein. Das kannst Du ausprobieren, indem du Apfelsaft aufmachst und eine Weile außerhalb des Kühlschranks stehenlässt.

 

Der Wein im Evangelium (Hochzeit zu Kana, letztes Abendmahl) war also mit Sicherheit Wein.

 

Auch das Gleichnis von dem neuen Wein in den neuen Schläuchen weist darauf hin. Denn der neue Wein in den alten Schläuchen würde diese aufgrund des Gärungsprozesses zerreissen.

 

Und was die katholische Tradition angeht: katholische Gegenden sind immer auch Weingegenden.

Das stimmt doch eher umgekehrt: Weingegenden sind meist (überwiegend) katholisch.

 

 

Was war zuerst da, die Henne oder das Ei? ;)

 

Na,und mit Bayern kommt es ja auch nicht ganz hin.

Geschrieben

Das stimmt doch eher umgekehrt: Weingegenden sind meist (überwiegend) katholisch.

Das hat vermutlich eher etwas mit politischer Geografie zu tun. Bayern ist übrigens auch kath. und doch eher für sein Bier bekannt, während die Pfalz mehrheitlich protestantisch war.

Geschrieben (bearbeitet)

Lest euch das mal durch, da stehen interessante Dinge:

 

Was soll an dieser obskuren Seite "interessant" sein? Ich habe meine Zeit schon mit wesentlich interessanteren Dingen totgeschlagen ... aber wenn Du auf sowas stehst, bitteschön! Katholisch ist das jedenfalls nicht, und empfehlenswert auch nicht.

bearbeitet von Julius
Geschrieben

Also der Wein, den ich immer im Kapuzinerkloster geniessen durfte, ist mehr als ein deutlicher Hinweis darauf, dass Alkohol bei Katholiken nicht verboten ist.

 

Und auch die Anekdote meines Reli-Lehrers in der Oberstufe, seines Zeichens ein Mönch, lässt da Zweifel aufkommen. Als er ins Kloster eintrat, war sein "Chef" dermassen entsetzt über sein Nicht-Wissen in Punkto Wein, dass er erst einmal in Klöster in deutschen Wein-gegenden geschickt wurde, um etwas zu lernen :)

 

Was deinen link anbetrifft: Das liest sich alles andere als katholisch.

GermanHeretic
Geschrieben

Was deinen link anbetrifft: Das liest sich alles andere als katholisch.

Was hauptsächlich daran liegt, daß sie von einer Sieben-Tags-Adventisten stammt.

Geschrieben

Was deinen link anbetrifft: Das liest sich alles andere als katholisch.

Was hauptsächlich daran liegt, daß sie von einer Sieben-Tags-Adventisten stammt.

Das sind doch die Knack-Würste, die für letzten Samstag den Weltuntergang vorhergesagt hatten?

Geschrieben

Was deinen link anbetrifft: Das liest sich alles andere als katholisch.

Was hauptsächlich daran liegt, daß sie von einer Sieben-Tags-Adventisten stammt.

Das sind doch die Knack-Würste, die für letzten Samstag den Weltuntergang vorhergesagt hatten?

 

Nee, das war dieser selbsternannte Prediger Harold Camping - mit den Sieben-Tags-Adventisten hat der aber nichts zu tun (wäre mir zumindest sehr neu).

Geschrieben

Was deinen link anbetrifft: Das liest sich alles andere als katholisch.

Was hauptsächlich daran liegt, daß sie von einer Sieben-Tags-Adventisten stammt.

Das sind doch die Knack-Würste, die für letzten Samstag den Weltuntergang vorhergesagt hatten?

 

Nee, das war dieser selbsternannte Prediger Harold Camping - mit den Sieben-Tags-Adventisten hat der aber nichts zu tun (wäre mir zumindest sehr neu).

Hatte ich halt in einigen Links gelesen: http://www.pc-magazin.de/news/weltuntergang-am-21-mai-und-eine-malware-falle-1132419.html

 

Ist am Ende aber auch egal.

×
×
  • Neu erstellen...