Jump to content

Das Schloss-Café Katakombe


Edith1

Recommended Posts

hermes ist super für Klamotten.

 

Ja, weil die nicht vergammeln können. :evil:

Aber sie können aus der Mode kommen... :evil: :evil:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab' ich heute ganz früh doch richtig gehört, als ich meinte, eine Fähe nach ihrer Brut rufen zu hören: eben ist ein Jungfuchs unter meinem Balkon durch den Garten unserer Wohnanlage gerannt.

Toll Julius :daumenhoch: ich´hoffe Du hast keine Hühner

 

Ich nicht. Aber irgendein entfernter Nachbar auf der anderen Seite des Flüsschens. Ich habe mich schon gewundert, dass der kürzlich einen teuren Zaun um seine Hühner gezogen hat, die vorher frei auf einem ungenutzten grünen Streifen herumgekratzt haben. Gestört haben sie da niemanden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hermes ist super für Klamotten.

 

Ja, weil die nicht vergammeln können. :evil:

:D . Ganz im Ernst, hermes liefert bei mir ziemlich pünktlich und schnell. Und immer so,wie mir baur, zero o.ä. per Mail mitteilen.

Gut, die Schnnelligkeit von amazon mit DHL bleibt unerreicht, irgendwann versenden die, bevor ich bestellt habe.

Amazon marketplace dauert länger, geht aber auch über die Post bzw. DHL und auch da kann ich mich nach de Mails richten.

Allerdings habe ich hier auch nette Nachbarn ,die Päckchen für mich annehmen(und umgekehrt). Daher ist zur Post latschen (oder hermes nachtelefonieren) fast nie nötig.

bearbeitet von mn1217
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann weiterhin einen Garagenvertrag mit der Post (= DHL) empfehlen.

Die netten Postleute legen einfach alles auf die überdachte Terrasse aufm Hof. (Geht natürlich nur bei entsprechenden Örtlichkeiten). Bisher null Problemo.

Hermes dauert ein bißchen länger aber in einem völlig zumutbaren Rahmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Oh, sieht fein und lecker aus. Aber weil ich ihn schon aufgebrüht habe, stell ich die rustikale Kanne mit dem Malzkaffee doch daneben. :D

 

Und sonst: 10 Grad Celsius, und es regnet Bindfäden (aber den Regen brauchen wir trotz der ergiebigen Regenfälle in den letzten Tagen immer noch, ganz besonders Richtung Bodensee übrigens - dort sind bis zu 50 % der Erdbeerernte wegen zu starker Trockenheit hinüber, die Karotten kommen mickerig und schrumpelig aus der Erde und den Kartoffeln würde ein Feuchtigkeitsschub auch gut tun).

bearbeitet von Julius
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh gouvernante ein herzliches Frühstück. :daumenhoch: Vielen Dank.

 

Hier strahlt die Sonne von teilbewölkten Himmel und wir haben angenehme 18 Grad.

 

Und es wird heut nachmittag gegrillt, ein Testlauf für unseren neuen Grill. Wer gerne grillt dem sei "Weber´s Grillbibel" empfohlen. Das Mango-Chutney mit frischer Pfefferminze zur saftigen Hühnerbrust ist ein Gedicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab' schon wieder HUNGER!

 

Was hältst Du von einer schwäbischen geräucherten Bratwurst (im Wasser heissgemacht) mit Kartoffel-Gurken-Salat?

Das ist mir eher unbekannt - probieren würde ich trotzdem!

Danke Julius!

Die spezielle Bratwurst würde mich schon interessieren. Warum man aber einen Kartoffelsalat mit Gurke "versauen" muss, werde ich nie kapieren. Ich denke, du meinst Salatgutke und hielt das für eine typisch bairischen Untungend. :blush:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die spezielle Bratwurst würde mich schon interessieren. Warum man aber einen Kartoffelsalat mit Gurke "versauen" muss, werde ich nie kapieren. Ich denke, du meinst Salatgutke und hielt das für eine typisch bairischen Untungend. :blush:

 

Versauen oder versauern? Natürlich meinte ich dünn gehobelte, in den Kartoffelsalat gemischte Salatgurke - ist bei uns einfach üblich, sobald es Salatgurken gibt, und sobald es keine mehr gibt, kehren wir zum guten alten schwäbischen Kartoffelsalat ohne Salatgurkeneinlage zurück.

Ich weiss nicht, ob die Bratwurst so speziell ist: Bei unserem Metzger war sie gerade als "Bauernmettwurst" im Angebot (weswegen wir auch ein halbes Dutzend Paar eingefroren haben), ist eine grobe Schweinswurst, die man - roh - in die Pfanne wirft und abbrät, man kann sie auch eine Weile in den Rauch hängen - dann wird sie einfach ins Wasser geworfen und heiss gemacht, oder etwas länger in den Rauch hängen und anschließend noch an der Luft trocknen, dann wird sie ganz fest und in Scheibchen geschnitten zum Vesper mit Brot verzehrt. Eine weitere Variante ist es, das Mett (das "grobe Brät") in Dosen zu füllen, schmeckt auch sehr lecker. Es ist jedenfalls in sämtlichen Varianten immer das gleiche "Brät" drin. - Wobei ich hier eher die Schwarzwälder Varianten aufgeführt habe, im Oberschwäbischen sind Bratwürste gaaaanz anders, mit Kalbfleisch drinne, "weiss" mit Haut und weiss ohne Haut ("nackt") - da mag ich sie aber nicht.

 

Klein-Julius wurde einst während der Ferien zu oberschwäbischer Verwandtschaft expediert und von selbiger gefragt, was er denn gerne essen möchte. "Braaatwurscht", sagte Klein-Julius, und dachte an leicht gerauchte, im Wasser heissgemachte, grobe Schweinswurst, selbstredend mit Kartoffelsalat. Klein-Julius bekam daraufhin die Geldbörse der freundlichen Tante in die Hand gedrückt, auf dass er zum Metzger gehe und sich die heiss geliebten Bratwürste selber erstehe. Die Metzgersfrau fragte freundlich, was Klein-Julius denn begehre, und Klein-Julius krähte: "2 Paar gerauchte Bratwürste". Woraufhin die Metzgersfrau mich verdutzt anschaute und behauptete, gerauchte Bratwürste gäbe es nicht. "Doch", sagte Klein-Julius, es gibt leicht und fest gerauchte Bratwürste. Nein, sagte die Metzgersfrau, es gibt nur solche Bratwürste und hielt mir diese weissen Dinger vor die Augen. Nein, sagte Klein-Julius, das sind keine Bratwürste. Die Metzgersfrau verschwand hinter einer Türe und holte ihren Metzgersmann zu Hilfe. Inzwischen hatte sich die Schlange der wartenden und sich in den Disput einmischenden oberschwäbischen Hausfrauen gefährlich verlängert, Klein-Julius gab klein bei und zog mit den weissen Dingern ab, die sie da Bratwurst nennen. Ich mag sie heute noch nicht ...

:lol:

bearbeitet von Julius
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die spezielle Bratwurst würde mich schon interessieren. Warum man aber einen Kartoffelsalat mit Gurke "versauen" muss, werde ich nie kapieren. Ich denke, du meinst Salatgutke und hielt das für eine typisch bairischen Untungend. :blush:

 

Versauen oder versauern? Natürlich meinte ich dünn gehobelte, in den Kartoffelsalat gemischte Salatgurke - ist bei uns einfach üblich, sobald es Salatgurken gibt, und sobald es keine mehr gibt, kehren wir zum guten alten schwäbischen Kartoffelsalat ohne Salatgurkeneinlage zurück.

Ich weiss nicht, ob die Bratwurst so speziell ist: Bei unserem Metzger war sie gerade als "Bauernmettwurst" im Angebot (weswegen wir auch ein halbes Dutzend Paar eingefroren haben), ist eine grobe Schweinswurst, die man - roh - in die Pfanne wirft und abbrät, man kann sie auch in den Rauch hängen - dann wird sie einfach ins Wasser geworfen und heiss gemacht, oder etwas länger in den Rauch hängen und anschließend noch an der Luft trocknen, dann wird sie ganz fest und in Scheibchen geschnitten zum Vesper mit Brot verzehrt. Eine weitere Variante ist es, das Mett (das "grobe Brät") in Dosen zu füllen, schmeckt auch sehr lecker. - Wobei ich hier eher die Schwarzwälder Varianten aufgeführt habe, im Oberschwäbischen sind Bratwürste gaaaanz anders - da mag ich sie aber nicht.

Naja, mir bekommt Salatgurke nicht und wenn mir dann in München bei irgendwelchen Tagungen dieser >Mischsalat als einzige Beilage (in einzigen Menu) angeboten wird, bin ich echt sauer.

Ich bevorzuge fränkische Bratwurst, probiere natürlich auch andere. Die furchtbarste Bratwurst meines Lebens habe ich mal (im Urlaub) in Waldshut gegessen, aber das ist "ewig" her. Die geräucherte Version ist mir unbekannt (aber einige Dosen mit dem entsprechenden Brät aus meiner Lieblingsmetzgerei bringe ich immer aus meiner Heimat mit). Dort gibt es auch in einer Weinstube das sog. "Spezial", wofür Zwiebel, Bratwurstbrät und Ei gemischt und schön knusprig angebraten werden. Dazu wird Bauernbrot serviert. B)

bearbeitet von Elima
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, mir bekommt Salatgurke nicht und wenn mir dann in München bei irgendwelchen Tagungen dieser >Mischsalat als einzige Beilage (in einzigen Menu) angeboten wird, bin ich echt sauer.

 

Och, das ist doch kein Problem: Einfach eine Portion reinen Kartoffelsalat für Elima abgezweigt, die Gurkenscheiben werden unter den Rest gemengt.

 

Was mir noch zum "Brät" einfällt: Also "unser" grobes Bratwurstbrät kann man an Schlachttagen beim Metzger auch "lose", d.h. noch nicht in die Wursthaut gepresst, kaufen. Unser Metzger hat mir mal erklärt, dass da ein Trick dabei ist: es muss unbedingt aus noch lauwarmem Schweinefleisch hergestellt werden. Da sind auch Zwiebeln dran, Ei wohl eher nicht. Was die Leute, die das kaufen, im einzelnen damit anstellen, weiss ich nicht, vielleicht gibt's welche, die noch ein Ei daruntermischen oder so ... ansonsten ist das eine in unserer Gegend vorherrschende Variante der Maultaschenfüllung, wobei aber wohl kaum einer mehr Maultaschen selber macht, denn die kann man am Schlachttag auch beim Metzger kaufen und braucht sie nur noch ins heisse Wasser zu werfen. Wir kaufen davon immer ein Dutzend und frieren es ein.

bearbeitet von Julius
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, mir bekommt Salatgurke nicht und wenn mir dann in München bei irgendwelchen Tagungen dieser >Mischsalat als einzige Beilage (in einzigen Menu) angeboten wird, bin ich echt sauer.

 

Och, das ist doch kein Problem: Einfach eine Portion reinen Kartoffelsalat für Elima abgezweigt, die Gurkenscheiben werden unter den Rest gemengt.

 

Was mir noch zum "Brät" einfällt: Also "unser" grobes Bratwurstbrät kann man an Schlachttagen beim Metzger auch "lose", d.h. noch nicht in die Wursthaut gepresst, kaufen. Unser Metzger hat mir mal erklärt, dass da ein Trick dabei ist: es muss unbedingt aus noch lauwarmem Schweinefleisch hergestellt werden. Da sind auch Zwiebeln dran, Ei wohl eher nicht. Was die Leute, die das kaufen, im einzelnen damit anstellen, weiss ich nicht, vielleicht gibt's welche, die noch ein Ei daruntermischen oder so ... ansonsten ist das eine in unserer Gegend vorherrschende Variante der Maultaschenfüllung, wobei aber wohl kaum einer mehr Maultaschen selber macht, denn die kann man am Schlachttag auch beim Metzger kaufen und braucht sie nur noch ins heisse Wasser zu werfen. Wir kaufen davon immer ein Dutzend und frieren es ein.

Im Privathaushalt kein Problem, aber für die Großküche. Beim nächsten Mal werde ich mich schon beim Frühstück erkundigen, vielleicht ist dann noch etwas zu retten.

 

Lecker schmeckt Bratwurst auch in Teig eingebacken (es gibt da in Franken mehrere Varianten, was den Teik angeht). Leider ist das hier in der Steinpfalz offensichtlich nicht bekannt (da werden nur Wiener eingebacken, aber die finde ich so zu trocken).

bearbeitet von Elima
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lecker schmeckt Bratwurst auch in Teig eingebacken ...

Das kann ich mir gut vorstellen, werde ich gelegentlich mal testen. :D

Was nimmt man da für Teig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oha, wenn man Hunger hat darf man hier nicht lesen.....zur Not würd ich grad auch :popcorn: nehmen, aber Gatte passt auf....vorm Essen (was sich noch a weng hinzieht) wird nix genascht.

 

So ein Kartoffel-Gurkensalädsche mit den Würsten würde ich jetzt wohl nehmen. *Lechz*. Ich muss echt an mich halten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lecker schmeckt Bratwurst auch in Teig eingebacken ...

Das kann ich mir gut vorstellen, werde ich gelegentlich mal testen. :D

Was nimmt man da für Teig?

In der Bäckerei nehmen sie entweder Semmelteig oder eine Art Blätterteig (wie er auch für Schinkenhörnchen genommen wird). Brotteig wird eher für Schinken verwendet (womit wir bei der nächsten Köstlichkeit wären) B)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist wohl das da gewesen (hab ich ergoogelt, bis heute noch nie nix davon gehört gehabt).Feigenkaffee

Das ist nicht die Verpackungan die ich mich erinnere. Ich werde morgen einmal meine Schwiegeroma fragen, vielleicht kann die mir weiterhelfen.

Meine Ermittlungen waren erfolgreich, es handelte sich um Frank Zichoriekaffee Eine alte Tante wußte auch noch zu berichten, dass es Zichoriepapier gab, das zum Schminken verwendet wurde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist wohl das da gewesen (hab ich ergoogelt, bis heute noch nie nix davon gehört gehabt).Feigenkaffee

Das ist nicht die Verpackungan die ich mich erinnere. Ich werde morgen einmal meine Schwiegeroma fragen, vielleicht kann die mir weiterhelfen.

Meine Ermittlungen waren erfolgreich, es handelte sich um Frank Zichoriekaffee Eine alte Tante wußte auch noch zu berichten, dass es Zichoriepapier gab, das zum Schminken verwendet wurde.

Toll, da wäre ich jetzt nicht draufgekommen. Wir selbst haben das nicht verwendet (und bei der Inventur hatte ich eher die Abteilung Puddingpulver und Backzutaten, manchmal auch Schokolade :) )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist wohl das da gewesen (hab ich ergoogelt, bis heute noch nie nix davon gehört gehabt).Feigenkaffee

Das ist nicht die Verpackungan die ich mich erinnere. Ich werde morgen einmal meine Schwiegeroma fragen, vielleicht kann die mir weiterhelfen.

Meine Ermittlungen waren erfolgreich, es handelte sich um Frank Zichoriekaffee Eine alte Tante wußte auch noch zu berichten, dass es Zichoriepapier gab, das zum Schminken verwendet wurde.

Toll, da wäre ich jetzt nicht draufgekommen. Wir selbst haben das nicht verwendet (und bei der Inventur hatte ich eher die Abteilung Puddingpulver und Backzutaten, manchmal auch Schokolade :) )

 

Die Firma hiess Franck (mit c). :D

Sie fusionierte 1943 mit Kathreiner zu Franck & Kathreiner.Daraus wurde dann "Unifranck" (so habe ich sie als einen der süddeutschen Reitsportsponsoren der 1960er-Jahre in Erinnerung) ----> und endete schließlich bei Nestlé.

 

Zichorienpapier wurde auch zum Ostereierfärben benutzt.

bearbeitet von Julius
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So ich verabschiede mich mal, um 9.15 Uhr fährt der Bus Richtung Taizé. Wünsch euch allen eine schöne Woche.

 

Bis bald. :winke:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

War ein schönes Pfingstwochenende, erfüllt- heute auch mit einer schlechten Nachricht. Wie das Leben so ist.

Heute war eine Taufe, bei der mein Freund Taufpate war. (Nein, das war nicht die schlechte Nachricht).

Sehr schön gemcht, mit einigen kleinen Eigenwilligkeiten wie selbst verfasstem Glaubensbekenntnis und recht stark veränderter Frage nach der Bereitachaft der Paten (war sozusagen die atheistische Version, es ging um das hinter dem täufling stehen, ihn unterstützen, begleiten usw.) Der Pfarrer war unter seinem ehemaligen Bischof vermutlich glücklicher als unter dem jetzigen...

Insgesamt, auch mit allem nach der Feier-Essen usw. eine sehr schöne Taufe und eine nette Familie(der Vater des Kindes ist ein Freund meines Freundes).

bearbeitet von mn1217
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...