Elima Geschrieben 23. September 2011 Melden Geschrieben 23. September 2011 So, ich bin's wieder. Ich würde mich für die Beichte auf Latein interessieren. Wer kennt den Text und den Ablauf? Viele Grüße Thomas Ich kann Dir den Schott von 1962, den Du hierbestellen kannst, empfehlen. Ich kenne niemanden, der (in D) 1962 latinisch gebeichtet hätte. Da ich zu der Zeit Latein und Theologie studiert habe, wären viele unter meinen Bekannten sprachlich dazu einigermaßen in der Lage gewesen.
Felix1234 Geschrieben 23. September 2011 Melden Geschrieben 23. September 2011 So, ich bin's wieder. Ich würde mich für die Beichte auf Latein interessieren. Wer kennt den Text und den Ablauf? Viele Grüße Thomas Ich kann Dir den Schott von 1962, den Du hierbestellen kannst, empfehlen. Ich kenne niemanden, der (in D) 1962 latinisch gebeichtet hätte. Da ich zu der Zeit Latein und Theologie studiert habe, wären viele unter meinen Bekannten sprachlich dazu einigermaßen in der Lage gewesen. Da stimme ich Dir absolut zu. Aber vielleicht ist der Schott für ihn ja von Interesse. Zur Beichte selbst kann ich nur sagen, dass ich im Laufe meines Lebens in zahlreichen Gesprächen mit unterschiedlichen Priestern so viele unerwartete und positive Anstöße erhalten habe, daß ich das regelmäßige Beichtgespräch nur empfehlen kann.
Elima Geschrieben 23. September 2011 Melden Geschrieben 23. September 2011 So, ich bin's wieder. Ich würde mich für die Beichte auf Latein interessieren. Wer kennt den Text und den Ablauf? Viele Grüße Thomas Ich kann Dir den Schott von 1962, den Du hierbestellen kannst, empfehlen. Ich kenne niemanden, der (in D) 1962 latinisch gebeichtet hätte. Da ich zu der Zeit Latein und Theologie studiert habe, wären viele unter meinen Bekannten sprachlich dazu einigermaßen in der Lage gewesen. Da stimme ich Dir absolut zu. Aber vielleicht ist der Schott für ihn ja von Interesse. Zur Beichte selbst kann ich nur sagen, dass ich im Laufe meines Lebens in zahlreichen Gesprächen mit unterschiedlichen Priestern so viele unerwartete und positive Anstöße erhalten habe, daß ich das regelmäßige Beichtgespräch nur empfehlen kann. Da gebe ich dir Recht...... aber nicht lateinisch, da tät ich mir inzwischen auch sehr hart (und der Priester sicher nicht minder)
Thomas von Aquin Geschrieben 24. September 2011 Autor Melden Geschrieben 24. September 2011 Danke! Werde mal nachlesen im Schott...
krishan Geschrieben 26. September 2011 Melden Geschrieben 26. September 2011 Geht es bei der Beichte nicht ausschließlich darum, ernsthaft die Sünden zu bereuen, die man begangen hat? Ist es dann nicht völlig gleichgültig, ob man in Deutsch, Latein oder Mandarin beichtet? Gott läßt sich davon bestimmt nicht beeindrucken, denn er sieht in das Herz des Beichtenden und nicht auf die Güte der Lateinkenntnisse!
Katharer Geschrieben 26. September 2011 Melden Geschrieben 26. September 2011 (bearbeitet) Gott spricht bestimmt außer Latein noch mehrere Sprachen! Also mal ganz ehrlich was soll das eigentlich, die Beichte auf Latein? Die wenigsten von uns werden in der Lage sein ihre Sünden auf Latein zu beichten. bearbeitet 26. September 2011 von Katharer
Thomas von Aquin Geschrieben 26. September 2011 Autor Melden Geschrieben 26. September 2011 Da magst du natürlich Recht haben, ohne Frage. Denn das ist auch meine Überzeugung. Dennoch interessiere ich mich für lateinische Riten etc. Von da aus ist es also egal, ob ich tatsächlich auf Latein beichte...
Edith1 Geschrieben 26. September 2011 Melden Geschrieben 26. September 2011 Gott spricht bestimmt außer Latein noch mehrere Sprachen! Also mal ganz ehrlich was soll das eigentlich, die Beichte auf Latein? Die wenigsten von uns werden in der Lage sein ihre Sünden auf Latein zu beichten. Ist doch egal, solange er sie auf Latein bereut. *duck und weg*
Thomas von Aquin Geschrieben 26. September 2011 Autor Melden Geschrieben 26. September 2011 Ich will hier mal eines klarstellen: Es geht mir nicht darum, dass ich irgendwen ZWINGE auf Latein zu beten oder zu beichten oder sonst was zu machen. Ich werde auch nicht auf Latein beichten. Es soll und muss auch KEINER machen, wenn er es nicht will! Ich interessiere mich, wie gesagt, einfach nur für das lateinische Ordinarium und Prorpium und für bestimmte sakrale HAndlungen auf Latein. Wenn ihr über mich richten wollt, gerne. Aber denkt dran - Gott ist der letzte und höchste Richter!
Elima Geschrieben 26. September 2011 Melden Geschrieben 26. September 2011 (bearbeitet) Ich will hier mal eines klarstellen: Es geht mir nicht darum, dass ich irgendwen ZWINGE auf Latein zu beten oder zu beichten oder sonst was zu machen. Ich werde auch nicht auf Latein beichten. Es soll und muss auch KEINER machen, wenn er es nicht will! Ich interessiere mich, wie gesagt, einfach nur für das lateinische Ordinarium und Prorpium und für bestimmte sakrale HAndlungen auf Latein. Wenn ihr über mich richten wollt, gerne. Aber denkt dran - Gott ist der letzte und höchste Richter! Dass die Worte der Absolution lateinisch gesprochen oder besser gesagt meist gemurmelt wurden, ist richtig. Wenn du dich für deren Wortlaut interessierst, ist das erfreulich (Liturgiegeschichte ist ein spannendes Gebiet). Ich dachte allen Ernstes, dass du dafür eintrittst, dass die ganze Beichte in dieser Sprache stattfinden soll. Und dafür hätte ich kein Verständnis. bearbeitet 26. September 2011 von Elima
Thomas von Aquin Geschrieben 26. September 2011 Autor Melden Geschrieben 26. September 2011 (bearbeitet) Ich finde Latein in der Kirche mehr als gut. Latein ist die Sprache unserer Religion. Das ist seit der Entstehung derselben so. Doch obliegt es allein Seiner Heiligkeit dem Papst über dies zu entscheiden. Ich will mich da auch gar nicht einmischen. Und wenn es Deutsch bleibt, finde ich das genauso gut. Nein, also wirklich nicht. Ich interessiere mich sehr für die Liturgie und vor allem die Paramentik. Die Entstehung dieser ganzen Sachen, die Verknüpfung der Geschichte derer mit den Dogmen, Bullen, Breven und Dekretalen. bearbeitet 26. September 2011 von Thomas von Aquin
gouvernante Geschrieben 26. September 2011 Melden Geschrieben 26. September 2011 Das ist seit der Entstehung derselben so Äh. Nein.
Flo77 Geschrieben 26. September 2011 Melden Geschrieben 26. September 2011 (bearbeitet) Das ist seit der Entstehung derselben soÄh. Nein.Jetzt verwirr den armen Mann nicht mit Fakten. Interessant wäre gewesen, wenn die Ferengi ihre nach Rom geschickten Missale erst ins Fränkische übersetzt hätten - hätte originell werden können. bearbeitet 26. September 2011 von Flo77
Franciscus non papa Geschrieben 26. September 2011 Melden Geschrieben 26. September 2011 Ich finde Latein in der Kirche mehr als gut. Latein ist die Sprache unserer Religion. Das ist seit der Entstehung derselben so. Doch obliegt es allein Seiner Heiligkeit dem Papst über dies zu entscheiden. Ich will mich da auch gar nicht einmischen. Und wenn es Deutsch bleibt, finde ich das genauso gut. Nein, also wirklich nicht. Ich interessiere mich sehr für die Liturgie und vor allem die Paramentik. Die Entstehung dieser ganzen Sachen, die Verknüpfung der Geschichte derer mit den Dogmen, Bullen, Breven und Dekretalen. also jesus hat kein latein gesprochen, große teile der bibel sind auf griechisch. da bist du einfach im irrtum. das sage ich, obwohl ich ein grosser fan der lateinischen sprache bin, ich liebe diese sprache - aber man muss auch bei aller begeisterung für die sprache schon die realität sehen.
Thomas von Aquin Geschrieben 26. September 2011 Autor Melden Geschrieben 26. September 2011 Stimmt. Griechisch. Klar. Und Hebräisch. Da habe ich mich vertan....
laura Geschrieben 26. September 2011 Melden Geschrieben 26. September 2011 Stimmt. Griechisch. Klar. Und Hebräisch. Da habe ich mich vertan.... Zurück zur Ausgangsfrage: Wenn Du es ausprobieren möchtest, würde ich es mal mit den Piussen oder Petrussen versuchen ... Laura
Katharer Geschrieben 26. September 2011 Melden Geschrieben 26. September 2011 Stimmt. Griechisch. Klar. Und Hebräisch. Da habe ich mich vertan.... Und wenn es schon um die Sprache geht die Jesus vermutlich gesprochen hat, dann bitte schön Aramäisch.
Katharer Geschrieben 26. September 2011 Melden Geschrieben 26. September 2011 (bearbeitet) Latein ist die Sprache unserer Religion. Latein ist auch die Sprache der Medizin. Man stelle sich nur vor man geht zum Arzt und müsste mit dem Lateinisch sprechen! bearbeitet 26. September 2011 von Katharer
Thomas von Aquin Geschrieben 27. September 2011 Autor Melden Geschrieben 27. September 2011 Ja, ich weiß auch erst seit kurzem, was torticollis muscularis ist (das hatte ich nämlich)...
Elima Geschrieben 27. September 2011 Melden Geschrieben 27. September 2011 Latein ist die Sprache unserer Religion. Latein ist auch die Sprache der Medizin. Man stelle sich nur vor man geht zum Arzt und müsste mit dem Lateinisch sprechen! übrigens haben die Krankenhausärzte vor 50 Jahren bei der Visite noch lateinisch gesprochen. Auch das wäre heute unmöglich.
Chrysologus Geschrieben 27. September 2011 Melden Geschrieben 27. September 2011 Latein ist die Sprache unserer Religion. Latein ist auch die Sprache der Medizin. Man stelle sich nur vor man geht zum Arzt und müsste mit dem Lateinisch sprechen! übrigens haben die Krankenhausärzte vor 50 Jahren bei der Visite noch lateinisch gesprochen. Auch das wäre heute unmöglich. Heute sind das deine ehemaligen Schüler, die sich das vor dir nicht trauen.....
Elima Geschrieben 27. September 2011 Melden Geschrieben 27. September 2011 Latein ist die Sprache unserer Religion. Latein ist auch die Sprache der Medizin. Man stelle sich nur vor man geht zum Arzt und müsste mit dem Lateinisch sprechen! übrigens haben die Krankenhausärzte vor 50 Jahren bei der Visite noch lateinisch gesprochen. Auch das wäre heute unmöglich. Heute sind das deine ehemaligen Schüler, die sich das vor dir nicht trauen..... Wenn die Ärzte gehört hatten, was ich studiere, haben sie es schon damals bei mir unterlassen .
mbo Geschrieben 27. September 2011 Melden Geschrieben 27. September 2011 Das ist seit der Entstehung derselben soÄh. Nein.Jetzt verwirr den armen Mann nicht mit Fakten. Interessant wäre gewesen, wenn die Ferengi ihre nach Rom geschickten Missale erst ins Fränkische übersetzt hätten - hätte originell werden können. Gut, dass die Hauptstadt des römischen Reiches nicht Köln war, sonst wäre heute bestimmt Kölsch die Liturgiesprache... Jesus sproch zu sinne Lihrjungs: Mit dem Himmel sinne Reich isst wie mit enem Juutsbesitzer, ...
Franciscus non papa Geschrieben 27. September 2011 Melden Geschrieben 27. September 2011 sowas klingt auch auf hessisch lustig...
Flo77 Geschrieben 27. September 2011 Melden Geschrieben 27. September 2011 Gut, dass die Hauptstadt des römischen Reiches nicht Köln war, sonst wäre heute bestimmt Kölsch die Liturgiesprache... Jesus sproch zu sinne Lihrjungs: Mit dem Himmel sinne Reich isst wie mit enem Juutsbesitzer, ... Wenn sich die Sprache in der Liturgie genauso von der Alltagssprache entfernt hätte, wäre die Sprache der Liturgie heute etwas, was eher wie Niederländisch klänge... Allerdings hat Köln tatsächlich sein eigenes Gebetbuch...
Recommended Posts