Felician Geschrieben 6. Februar 2012 Melden Geschrieben 6. Februar 2012 (bearbeitet) Weiß jemand, wo ich etwas dazu finden kann, wie die Art des Empfanges des Abendmahls von Jean Calvin gestaltet wurde? (Alle Quellen sind sehr erwünscht, WB Schneiders Auffassung kenne ich aber bereits.) Ich möchte diesen Thread eigentlich nicht usermodiert gestalten müssen, bitte aber darum, nicht allzu weit abzuschweifen. Mir geht es hier nicht um die Diskussion bestimmter Formen des Kommunionempfangs, um WB Schneider an sich, usw. bearbeitet 6. Februar 2012 von Felician
Flo77 Geschrieben 6. Februar 2012 Melden Geschrieben 6. Februar 2012 Versuch's mal hier: http://www.calvin-institutio.de/display_page.php?elementId=12 ab S. 940 bzw. 985.
Flo77 Geschrieben 6. Februar 2012 Melden Geschrieben 6. Februar 2012 Die fragliche Passage ist wohl: Was nun den äußerlichen Brauch bei der Übung des Sakraments betrifft, so macht es nichts aus, ob die Gläubigen das Brot in die Hand nehmen oder nicht, ob sie es untereinander verteilen oder ob jeder ißt, was manihm gegeben hat, ob sie den Kelch dem Diakon in die Hand geben oder an den Nächsten weiterreichen, ob das Brot gesäuert oder ungesäuert ist, und ob der Wein rot oder weiß ist. Dies sind Dinge ohne entscheidende Bedeutung, die in der freien Entschließung der Kirche stehen.(link wie vorstehend)
Chrysologus Geschrieben 6. Februar 2012 Melden Geschrieben 6. Februar 2012 Die fragliche Passage ist wohl: Was nun den äußerlichen Brauch bei der Übung des Sakraments betrifft, so macht es nichts aus, ob die Gläubigen das Brot in die Hand nehmen oder nicht, ob sie es untereinander verteilen oder ob jeder ißt, was manihm gegeben hat, ob sie den Kelch dem Diakon in die Hand geben oder an den Nächsten weiterreichen, ob das Brot gesäuert oder ungesäuert ist, und ob der Wein rot oder weiß ist. Dies sind Dinge ohne entscheidende Bedeutung, die in der freien Entschließung der Kirche stehen.(link wie vorstehend) Was ist an der Stelle fraglich - das ist mehr oder minder auch katholisches Gedankengut.
Flo77 Geschrieben 6. Februar 2012 Melden Geschrieben 6. Februar 2012 Die fragliche Passage ist wohl: Was nun den äußerlichen Brauch bei der Übung des Sakraments betrifft, so macht es nichts aus, ob die Gläubigen das Brot in die Hand nehmen oder nicht, ob sie es untereinander verteilen oder ob jeder ißt, was manihm gegeben hat, ob sie den Kelch dem Diakon in die Hand geben oder an den Nächsten weiterreichen, ob das Brot gesäuert oder ungesäuert ist, und ob der Wein rot oder weiß ist. Dies sind Dinge ohne entscheidende Bedeutung, die in der freien Entschließung der Kirche stehen.(link wie vorstehend) Was ist an der Stelle fraglich - das ist mehr oder minder auch katholisches Gedankengut. Ich habe an mehreren Stellen gedacht, ich lese einen etwas anspruchsvolleren katholischen Theologen. Aber "fraglich" meinte ich hier als "vermutlich die gesuchte".
Felician Geschrieben 6. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2012 Die fragliche Passage ist wohl: Was nun den äußerlichen Brauch bei der Übung des Sakraments betrifft, so macht es nichts aus, ob die Gläubigen das Brot in die Hand nehmen oder nicht, ob sie es untereinander verteilen oder ob jeder ißt, was manihm gegeben hat, ob sie den Kelch dem Diakon in die Hand geben oder an den Nächsten weiterreichen, ob das Brot gesäuert oder ungesäuert ist, und ob der Wein rot oder weiß ist. Dies sind Dinge ohne entscheidende Bedeutung, die in der freien Entschließung der Kirche stehen.(link wie vorstehend) Danke, gibt es sonst noch einen Ort, wo man nachlesen könnte, wie das konkret aussah in der Praxis? Historische Berichte vom Besuch calvinistischer Gottesdienste? Ich weiß leider nicht, wo ich das nachlesen kann.
Flo77 Geschrieben 7. Februar 2012 Melden Geschrieben 7. Februar 2012 Die fragliche Passage ist wohl: Was nun den äußerlichen Brauch bei der Übung des Sakraments betrifft, so macht es nichts aus, ob die Gläubigen das Brot in die Hand nehmen oder nicht, ob sie es untereinander verteilen oder ob jeder ißt, was manihm gegeben hat, ob sie den Kelch dem Diakon in die Hand geben oder an den Nächsten weiterreichen, ob das Brot gesäuert oder ungesäuert ist, und ob der Wein rot oder weiß ist. Dies sind Dinge ohne entscheidende Bedeutung, die in der freien Entschließung der Kirche stehen.(link wie vorstehend)Danke, gibt es sonst noch einen Ort, wo man nachlesen könnte, wie das konkret aussah in der Praxis? Historische Berichte vom Besuch calvinistischer Gottesdienste? Ich weiß leider nicht, wo ich das nachlesen kann.Du kannst z.B. in eine x-beliebige Suchmaschine mal &Calvin &Abendmahl eingeben. So bin ich gestern mal auf ein digitalisiertes Buch gestoßen, in dem erwähnt wurde, daß Calvin bei der Gestaltung seiner Liturgie weitgehend auf Straßburger Brauch zurückgriff. Als Quelle wurde allerdings "CO 9" angegeben, womit ich nicht wirklich etwas anfangen kann (ich nehme an, es handelt sich um eine Abkürzung für ein Werk Calvins). Je nachdem, wieviel Energie du investieren willst, kannst du ja mal die Teams von www.calvin09.de bzw. reformiert-info.de oder die Johannes a Lasco Bibliothek (http://www.jalb.de) anschreiben.
Julius Geschrieben 7. Februar 2012 Melden Geschrieben 7. Februar 2012 (bearbeitet) Als Quelle wurde allerdings "CO 9" angegeben, womit ich nicht wirklich etwas anfangen kann (ich nehme an, es handelt sich um eine Abkürzung für ein Werk Calvins). Calvini Opera Band 9 Die Calvini Opera enthalten über 800 Predigten Calvins, daneben gibt es noch weitere Sammlungen von Werken des fleißigen Calvin.Die Calvini Opera sind, glaube ich, 59 Bände - erschienen um 1870/80. bearbeitet 7. Februar 2012 von Julius
Flo77 Geschrieben 7. Februar 2012 Melden Geschrieben 7. Februar 2012 Na viel Vergnügen beim Stöbern...
Julius Geschrieben 7. Februar 2012 Melden Geschrieben 7. Februar 2012 Na viel Vergnügen beim Stöbern... Es gibt sie, glaube ich, inzwischen auch online. Hab' aber jetzt keine Lust, selbst danach zu stöbern.
nannyogg57 Geschrieben 12. Februar 2012 Melden Geschrieben 12. Februar 2012 Es gibt ein schlaues Buch zu den Quelltexten der reformierten Liturgie, es heißt "Coena Domini". Wir habens mal im Rahmen eines Oberseminars durchgeackert, Calvin war auch dabei. Kleiner Nachteil: Das Teil findet sich vorwiegend in fachwissenschaftlichen Bibliotheken. Vorteil: Auch die Reformatoren haben voneinander abgeguckt und die sind da alle mit den konkreten Quelltexten abgedruckt. PS: Soweit ich mich entsinne, ist die Herausgeberin eine Frau. Gehts um die Art des Kommunionsempfanges?
Recommended Posts