Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

... die Formel für die Spendung der Weihen?

 

(Ich habe zu allen Sakramenten mittlerweile Formel, Ritus und Materie zusammenstellen können - nur bei der Weihe scheint die Formel den Rang eines Staatsgeheimnisses zu haben.)

Geschrieben

Es handelt sich jeweils um die Epiklese des Weihegebets. Hier eine Beschreibung.

Geschrieben

... die Formel für die Spendung der Weihen?

 

(Ich habe zu allen Sakramenten mittlerweile Formel, Ritus und Materie zusammenstellen können - nur bei der Weihe scheint die Formel den Rang eines Staatsgeheimnisses zu haben.)

 

Eine konkrete "Formel" für die Weihe gibt es ja m.E. nicht, da die Weihe durch "Handauflegung und Gebet" erfolgt. Das Rituale für die Weihe habe ich aber auch noch nicht online gesehen. Hat Euer Bistum ggf. eine Bibliothek, wo man es finden könnte?

Geschrieben

Es handelt sich jeweils um die Epiklese des Weihegebets. Hier eine Beschreibung.

Ahh. Vielen Dank.
Geschrieben

... die Formel für die Spendung der Weihen?

 

(Ich habe zu allen Sakramenten mittlerweile Formel, Ritus und Materie zusammenstellen können - nur bei der Weihe scheint die Formel den Rang eines Staatsgeheimnisses zu haben.)

 

Eine konkrete "Formel" für die Weihe gibt es ja m.E. nicht, da die Weihe durch "Handauflegung und Gebet" erfolgt. Das Rituale für die Weihe habe ich aber auch noch nicht online gesehen. Hat Euer Bistum ggf. eine Bibliothek, wo man es finden könnte?

 

 

Probier youtube - z.B. http://www.youtube.com/watch?v=gcqN9hf2vfQ

Da hast es zumindest akkustisch.

Geschrieben (bearbeitet)

Eine Weiheformel, wie es eine Taufformel gibt (à la: "N., ich weihe dich zum Priester im Namen des Vaters und des Sonnes und des Heiligen Geistes." gibt es nicht. Es gibt, wie Stepp angeführt hat, das Weihegebet und natürlich die Handauflegung, die aber in Stille geschieht.

 

 

Orthographisch grauslich entstelltes Wort verbessert.

bearbeitet von chrk
Geschrieben

Dann frage ich mich ja, wie Leo weiland auf den Trichter kommen konnte, die anglikanischen Weihen wären ungültig gewesen...

Geschrieben (bearbeitet)

Ich sehe das schon so, dass das Weihegebet wesentlich dazugehört. Schon alleinde deswegen, um klarzustellen, zu was man (Diakon, Priester, Bischof) geweiht wird. In ganz dunkler Erinnerung habe ich, das genau hier die römische Kritik ansetzt - "da fehlt bei den Anglikanern der Bezug zur Eucharistie" - hallt es in meinen Erinnerungen nebelig wider ... .

 

 

Edit:

In einem guten Haushalt geht nichts verloren ;-).

http://de.wikipedia.org/wiki/Apostolicae_Curae

bearbeitet von Klem
Geschrieben

Ich sehe das schon so, dass das Weihegebet wesentlich dazugehört. Schon alleinde deswegen, um klarzustellen, zu was man (Diakon, Priester, Bischof) geweiht wird. In ganz dunkler Erinnerung habe ich, das genau hier die römische Kritik ansetzt - "da fehlt bei den Anglikanern der Bezug zur Eucharistie" - hallt es in meinen Erinnerungen nebelig wider ... .

Den Bezug zur Eucharistie habe ich in den von Stepp verlinkten Epiklesen allerdings auch nicht.
Geschrieben

Ich sehe das schon so, dass das Weihegebet wesentlich dazugehört. Schon alleinde deswegen, um klarzustellen, zu was man (Diakon, Priester, Bischof) geweiht wird. In ganz dunkler Erinnerung habe ich, das genau hier die römische Kritik ansetzt - "da fehlt bei den Anglikanern der Bezug zur Eucharistie" - hallt es in meinen Erinnerungen nebelig wider ... .

Den Bezug zur Eucharistie habe ich in den von Stepp verlinkten Epiklesen allerdings auch nicht.

 

Entschuldigung - Ich hab wohl zuerst geschrieben und dann gedacht. Die Argumentation von Leo XIII ist im Wiki-Link ersichtlich und ich habe die Weihegebete röm.kath >< anglik. jetzt auch nicht vor mir liegen.

Es sind wirklich dunkle Erinnerungen und ich kann es nicht belegen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich sehe das schon so, dass das Weihegebet wesentlich dazugehört. Schon alleinde deswegen, um klarzustellen, zu was man (Diakon, Priester, Bischof) geweiht wird.

Das finde ich eine spannende Sache...

 

Ich spinne das mal weiter: Da die Weihe ein Sakrament ist, ist Gott ja der Handelnde. Gott achtet also auf das Gebet und weiß dann, ob er den Kandidaten zum Diakon, Priester oder Bischof weiht?! Klingt nicht so überzeugend. Oder ist es doch gleiche "eine" Weihe und es unterscheidet sich dann nur das Amt, was einem die Kirche dann überträgt? Das würde aber bedeuten, dass der Geweihte direkt nach der Weihe noch ohne Amt ist und bspw. erst mit der Übergabe seiner "Werkzeuge" (Evangeliar etc. beim Diakon, Kelch etc. beim Priester...) oder seiner "Amtsinsignien" (Stola, Bischofsring, .. etc) zum Amtsträger wird.

 

Weiß jemand, wann und wie es sich entscheidet, ob aus dem Kandidaten ein Diakon, Priester oder Bischof wird?

bearbeitet von mbo
Geschrieben

Es gibt nur einen ordo (in drei "Stufen").

Geschrieben

Es gibt nur einen ordo (in drei "Stufen").

Und wie und wann wird bei der Weihe die Stufe "festgelegt"?

Geschrieben

Es gibt nur einen ordo (in drei "Stufen").

Und wie und wann wird bei der Weihe die Stufe "festgelegt"?

 

In der klassischen Sakramententheologie geschieht ein Sakrament: Zeichenhandlung (Materie), Wort (Form), durch einen (berechtigten/ermächtigten) Spender, der/die in der Intention der Kirche handelt. - vgl. Konzil zu Florenz (1438-1445)

 

Ich hab jetzt ein bischen rumgeschmökert und anscheinend war nicht immer klar, was denn die Zeichenhandlung (Materie) wäre. Tatsächlich durfte darunter zeitweise auch die Übergabe von Gegenständen ("Instrumenten") verstanden (z.B. auf dem genannten Konzil.). Lt. Lexikon der kath. Dogmatik (hrsg. Beinert) scheint erst 1947! Pius XII (Mediator Dei?) eindeutig entschieden zu haben, dass alleine die Handauflegung die Materie ist. Kannd das sein?

Als Form ist sehr wohl ein Spruch/Weihegebet angegeben, das unbedingt zur gültigen Sakramentenspendung dazu gehört (sowohl Konzil zu Florenz als auch Pius XII).

 

Jetzt frag mich aber bitte nicht, ab welchem Wort im Weihegebet das Sakrament gültig gespendet ist (z.B. falls dem Bischof während des Gebetes ein Herzkasperl überfällt ... ) ;-).

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für dein Posting. Ich habe auch noch ein bisschen im LThK recherchiert: Es war Sacramentum ordinis in dem Pius XII. 1947 festlegte, dass die Handauflegung die Materie im Weihesakrament ist. Ausschlaggebend für die Weihestufe ist dann tatsächlich das jeweilige Weihegebet für Bischof, Priester, Diakon. Die Übergabe der „Instrumente" fällt unter in die ausseutenden Riten.

bearbeitet von mbo
×
×
  • Neu erstellen...