gouvernante Geschrieben 6. Januar 2013 Melden Geschrieben 6. Januar 2013 A temperature below absolute zero Zitieren
kam Geschrieben 6. Januar 2013 Melden Geschrieben 6. Januar 2013 Hier auch auf deutsch: http://www.tagesspiegel.de/wissen/physik-heisskalt-erwischt/7585124.html Ich bin mir nur nicht sicher, ob die Schlagzeile nicht auf einem Etikettenschwindel beruht, denn offenbar wurde dafür die Definition von Temperatur geändert. Unabhängig davon finde ich solche Grundlagenforschung auc spannend. Zitieren
DonGato Geschrieben 6. Januar 2013 Melden Geschrieben 6. Januar 2013 (bearbeitet) Hier auch auf deutsch: http://www.tagesspiegel.de/wissen/physik-heisskalt-erwischt/7585124.html Ich bin mir nur nicht sicher, ob die Schlagzeile nicht auf einem Etikettenschwindel beruht, denn offenbar wurde dafür die Definition von Temperatur geändert. Unabhängig davon finde ich solche Grundlagenforschung auc spannend. Da kann ich Dich voellig beruhigen: Temperatur ueber die Besetzungszahlen zu definieren ist recht klassisch (geht wohl sogar auf Boltzmann zurueck). Neu ist das mit der Invertierung der Besetzungsniveaus eigentlich auch nicht. Die Behandlung von absoluten negativen Temperaturen gehoerte auch zu Inhalt meiner Physikvorlesungen vor eine kleiner Ewigkeit. Dennoch ist es brandaktuelle Forschung und wahrhaftig faszinierend. DonGato. bearbeitet 6. Januar 2013 von DonGato Zitieren
teofilos Geschrieben 7. Januar 2013 Melden Geschrieben 7. Januar 2013 Und? War's das an Spannung und Faszination? Zitieren
gouvernante Geschrieben 29. April 2013 Autor Melden Geschrieben 29. April 2013 Mal wieder Pi (oder: wann ist eine Zahl normal?) Zitieren
Elrond Geschrieben 29. April 2013 Melden Geschrieben 29. April 2013 http://abcnews.go.com/International/Technology/stray-dogs-master-complex-moscow-subway-system/story?id=10145833#.UX5vn0AW3b- Streunende Hunde in Moskau haben gelernt U-Bahn zu fahren, damit sie nachts in den Vorstaedten schlafen und tagsueber in der Innenstadt betteln koennen. Sie fahren im Gruppen, ermitteln die Haltestelle anhand der Zeit und achten darauf, dass die Gruppe nicht auseinandergerissen wird. Spannend. Zitieren
teofilos Geschrieben 29. April 2013 Melden Geschrieben 29. April 2013 http://abcnews.go.com/International/Technology/stray-dogs-master-complex-moscow-subway-system/story?id=10145833#.UX5vn0AW3b- Streunende Hunde in Moskau haben gelernt U-Bahn zu fahren, damit sie nachts in den Vorstaedten schlafen und tagsueber in der Innenstadt betteln koennen. Sie fahren im Gruppen, ermitteln die Haltestelle anhand der Zeit und achten darauf, dass die Gruppe nicht auseinandergerissen wird. Spannend. Ein Äquivalent in Deutsch. Sie kennen ihre U-Bahnlinien, wissen, an welchen Stationen sie ein- und aussteigen müssen. Pojarkow meint sogar, dass die Hunde von sich aus darauf achten, ihr Geschäft möglichst dezent und nie etwa auf den Gehwegen oder Bahnsteigen zu erledigen – für den Berliner aus Mitte eine kaum vorstellbare Botschaft. Sie halten die U-Bahn frei von Ratten, säubern die Straßen und werden dabei auch gerne einmal von den Moskauern gefüttert. Überhaupt seien sie so etwas wie ein städtischer Reinigungsdienst. Die meisten Moskauer achten und mögen diese Hunde, selbst wenn sie zuweilen auf einer Sitzbank in der U-Bahn ihr Nickerchen halten. Die Hunde wissen, wie sie sich benehmen müssen, und seien zudem hervorragende Psychologen, meint der Wissenschaftler. Zitieren
helmut Geschrieben 6. Mai 2013 Melden Geschrieben 6. Mai 2013 http://abcnews.go.com/International/Technology/stray-dogs-master-complex-moscow-subway-system/story?id=10145833#.UX5vn0AW3b- Streunende Hunde in Moskau haben gelernt U-Bahn zu fahren, damit sie nachts in den Vorstaedten schlafen und tagsueber in der Innenstadt betteln koennen. Sie fahren im Gruppen, ermitteln die Haltestelle anhand der Zeit und achten darauf, dass die Gruppe nicht auseinandergerissen wird. Spannend. so etwas ähnliches lernte ich kennen mit weinenden russischen pferden als sie 1945 befreit wurden. ihre befreier erkannten sie von weitem am geruch. Zitieren
DonGato Geschrieben 13. Mai 2013 Melden Geschrieben 13. Mai 2013 Ist an Kliodynamik etwas dran oder nur ein modernisiertes Kaffeesatzlesen? DonGato. Zitieren
Marcellinus Geschrieben 13. Mai 2013 Melden Geschrieben 13. Mai 2013 Ist an Kliodynamik etwas dran oder nur ein modernisiertes Kaffeesatzlesen? DonGato. 1. ist es sicherlich interessant, soetwas zu untersuchen, 2. werden die Probleme in dem Artikel erwähnt: selbst, wenn man Trends zu finden meint, weiß niemand, ob sie wirklich so eintreffen. Dafür bräuchte man eben nicht nur rein quantitative Verfahren, sondern Modelle, die inhaltliche, funktionale Zusammenhänge aufdecken, soziale Mechanismen sozusagen. Davon sind wir wohl noch weit entfernt. Zitieren
DonGato Geschrieben 13. Mai 2013 Melden Geschrieben 13. Mai 2013 ... Dafür bräuchte man eben nicht nur rein quantitative Verfahren, sondern Modelle, die inhaltliche, funktionale Zusammenhänge aufdecken, soziale Mechanismen sozusagen. Davon sind wir wohl noch weit entfernt. Das ist Ziel meiner Frage: Gibt es wirklich unterliegende funktionale Zusammenhänge? Eine Trendanalyse kann ich auch bei Scheinkorrelationen machen. zBsp: Häufung von Sonnenbrand korreliert mit dem Umsatz von Speiseeis. Gibt da sogar eine zyklische Wiederholung. DonGato. Zitieren
Marcellinus Geschrieben 13. Mai 2013 Melden Geschrieben 13. Mai 2013 ... Dafür bräuchte man eben nicht nur rein quantitative Verfahren, sondern Modelle, die inhaltliche, funktionale Zusammenhänge aufdecken, soziale Mechanismen sozusagen. Davon sind wir wohl noch weit entfernt. Das ist Ziel meiner Frage: Gibt es wirklich unterliegende funktionale Zusammenhänge? Eine Trendanalyse kann ich auch bei Scheinkorrelationen machen. zBsp: Häufung von Sonnenbrand korreliert mit dem Umsatz von Speiseeis. Gibt da sogar eine zyklische Wiederholung. DonGato. Oder der schon sprichwörtliche Zusammenhang zwischen dem Rückgang der Storchpopulation und der Geburtenrückgang. Daß es in der Entwicklung menschlicher Gesellschaften funktionale Zusammenhänge gibt, kann man in Teilbereichen durchaus zeigen. Daraus ein funktionales Prozeßmodell sozialer Entwicklungen zu machen, das auch Prognosekraft hat, ist eine noch zu lösende Aufgabe, wobei zu berücksichtigen wäre, daß die Entwicklung eines solchen Prozeßmodells selbst ja ein Faktor in der Entwicklung wäre, die es zu beschreiben versucht. Der erste Versuch in dieser Richtung war die marxsche Gesellschaftstheorie, und so unvollkommen sie auch war, hat sie schon unübersehbare und nicht immer erfreuliche Auswirkungen auf die Entwicklung zahlreicher Gesellschaften gehabt, indirekt vermutlich sogar auf alle. Welche Sprengkraft eine erheblich realistischere Theorie hätte, wage ich mir gar nicht auszumalen. Zitieren
gouvernante Geschrieben 13. Mai 2013 Autor Melden Geschrieben 13. Mai 2013 Das ist Ziel meiner Frage: Gibt es wirklich unterliegende funktionale Zusammenhänge? Hm, mE sagt der Artikel nur, daß es historische Vorgänge gibt, die zyklisch verkaufen. Ich halte das für eine nett verpackte Banalität. 1 Zitieren
gouvernante Geschrieben 15. Mai 2013 Autor Melden Geschrieben 15. Mai 2013 Man lernt ja nie aus: Stuttgart ist ein Spitzkehrenbahnhof Zitieren
Kulti Geschrieben 9. August 2013 Melden Geschrieben 9. August 2013 Ich finde spannend, was die google Bildersuche bei "Guerilla Gardening" ausspuckt. Zitieren
rince Geschrieben 14. August 2013 Melden Geschrieben 14. August 2013 Spannende Vision für zukünftige Reise-Möglichkeiten: http://www.zeit.de/wissen/2013-08/hyperloop-elon-musk?google_editors_picks=true Zitieren
gouvernante Geschrieben 23. August 2013 Autor Melden Geschrieben 23. August 2013 Eine Abschlußarbeit der Filmakademie Ludwigsburg, die spannende Fragen aufwirft. (siehe auch SPON) Zitieren
Elrond Geschrieben 26. August 2013 Melden Geschrieben 26. August 2013 Der Start eines SpaceShuttles aus Sicht der Booster Raketen (inkl. Landung nach 8 Minuten). Speziell der Sound ist spannend. http://io9.com/5893615/absolutely-mindblowing-video-shot-from-the-space-shuttle-during-launch Zitieren
Simone Geschrieben 26. August 2013 Melden Geschrieben 26. August 2013 Der Werbeslogan heißt übrigens "Disconnect to connect" - steht bei diesem Video irgendwie nicht drunter. 1 Zitieren
Gallowglas Geschrieben 26. August 2013 Melden Geschrieben 26. August 2013 Ein Werbeslogan mal ETWAS anders interpretiert : http://vimeo.com/72718945# 1 Zitieren
GermanHeretic Geschrieben 27. August 2013 Melden Geschrieben 27. August 2013 (bearbeitet) Mal wieder Pi (oder: wann ist eine Zahl normal?) Ach je, deutsche Journalie hat endlich mal Carl Sagans Contact gelesen. bearbeitet 27. August 2013 von GermanHeretic Zitieren
GermanHeretic Geschrieben 27. August 2013 Melden Geschrieben 27. August 2013 Gar nicht neu, aber ich habe erst diese Woche davon gehört: http://www.metmuseum.org/collections/search-the-collections/551072?img=0 Hm, DSA in der hellenistischen Antike? Zitieren
teofilos Geschrieben 30. August 2013 Melden Geschrieben 30. August 2013 Wie man bei einem Hai einen Angelhaken entfernt. Zitieren
Katharer Geschrieben 1. September 2013 Melden Geschrieben 1. September 2013 (bearbeitet) Man lernt ja nie aus: Stuttgart ist ein Spitzkehrenbahnhof "Eine Spitzkehre ist eine Bahnanlage, die in der Regel dazu dient, unter möglichst geringem technischen Aufwand und Platzverbrauch einen Höhenunterschied zu überwinden. Sie besteht aus mindestens einem Stumpfgleis, in das zwei Gleise einer meist steigungsreichen Eisenbahnstrecke über eine Weiche zusammenlaufen. Im Stumpfgleis nimmt der Zug einen Fahrtrichtungswechsel vor. Dient eine solche Spitzkehre zugleich als Kopfbahnhof, spricht man auch von einem Spitzkehrenbahnhof." Und das trifft auf den jetzigen (noch) Hauptbahnhof von Stuttgart zu. Ob das spannend ist, sollte man vielleicht mal einen Lokführer fragen. bearbeitet 1. September 2013 von Katharer Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.