Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Was passiert denn dann mit den Brüdern? (Wenn ihr Kloster geschlossen wird)

Ziehen sie in ein nahegelegenes Kloster ?

 

 

Die Brüder "wandern" ohnehin von Konvent zu Konvent. Alle drei Jahre ist Ordenskapitel, da wird überlegt, wer wohin versetzt wird. Man bleibt in der Regel 6 Jahre, wenn man eine wichtige Aufgabe zu erfüllen hat, auch mal 9. Aber dann heißt es: Sachen packen, umziehen, neue Umgebung, neue Aufgabe, neue Menschen.

 

Franziskaner gehören auch nicht zu einen "Kloster" (deshalb sind die Niederlassungen ja auch keine richtigen Klöster), sondern zu einer Ordensprovinz. Innerhalb dieser Ordensprovinz werden sie eben regelmäßig versetzt.

 

Die vier ursprünglichen Deutschen Ordensprovinzen der "braunen Franziskaner", dem OFM, haben sich vor einiger Zeit zu einer einzigen deutschen Ordensprovinz zusammengeschlossen. Den Mitgliederschwund gibt es aber nicht überall. In Afrika und Südamerika gibt es viele Berufungen. Da der Franziskanerorden eine weltweite Gemeinschaft ist, mit eine weltweiten Leitung, gibt es also für Trübsal keinen Anlass. Aber eins ist natürlich klar: ie Situation in Deutschland ist schwierig und erfordert Geduld, Glaubensstärke und gute neue Ideen.

Geschrieben (bearbeitet)

http://www.erzabtei.de/erzabteilive

 

Unter dieser Adresse findest Du Benediktiner (aus St. Ottilien, Bayern), die ihre Horen, wie man auch sagt, live im Netz übertragen.

(Benediktiner dürfen dem Gebet nichts vorziehen. Dominikaner m. W. schon.)

 

Edit: Manche Gemeinschaften beten das Stundengebet immer singend, andere nur sonnntags und an Hochfesten.

bearbeitet von Claudia-Jutta
Geschrieben
Auch wenn ich noch wirklich jung bin, würde mich so eine Option (kloster auf zeit) echt interessieren.

Mich interessiert vorallem das Leben in einem Kloster (der Arbeitsalltag etc..)

Und ich denke gerade mit einer solchen Option kann man darüber viel Erfahren, allerdings gibt es auch viele Videos im Internet nur ist dies nicht natürlich das "live" miterleben.

Noch ein Wort zu dem Begriff "Option". Ich kann mir nicht vorstellen, dass es heute noch eine Gemeinschaft gibt, die jemanden ohne ein solches vorheriges gegenseitiges Beschnuppern aufnimmt, und wenn es nur eine Woche dauert.

 

Ich wünsche Dir Gottes Segen dabei! :winke:

Geschrieben

@ Franziskaner, wo Du schon mal da bist: Weißt Du, ob die F.-Laienbrüder das große oder das kleine Brevier beten?

Geschrieben

@ Franziskaner, wo Du schon mal da bist: Weißt Du, ob die F.-Laienbrüder das große oder das kleine Brevier beten?

 

Genau weiß ich das nicht. Ich denke aber mal, dass in den Konventen Priester und Nichtpriester gemeinsam beten. Das wäre dann das große Stundengebet für alle.

 

Andererseits ist es bei Schwesternkongregationen, die in der Krankenpflege aktiv sind, oft üblich, nur das kleine zu beten.

Geschrieben

Herzlichen Dank! :)

 

Ich kenne auch einen Laien, der nach dem kleinen Stundenbuch betet. Ich selber habe jedoch nicht lang durchgehalten.

 

Dem Vernehmen nach soll übrigens das neue Gotteslob Teile aus dem Brevier enthalten.

Geschrieben

Herzlichen Dank! :)

 

Ich kenne auch einen Laien, der nach dem kleinen Stundenbuch betet. Ich selber habe jedoch nicht lang durchgehalten.

 

Dem Vernehmen nach soll übrigens das neue Gotteslob Teile aus dem Brevier enthalten.

Es gibt mehrere Ausgaben des "kleinen" Stundenbuches: zum einen die Ausgabe des "Großen" verkürzt auf Laudes, Vesper und Komplet; zum anderen das "Christuslob", eine Bearbeitung des Stundengebets für caritativ tätige Ordensgemeinschaften (das ist idR das, was die von Franziskaner erwähnten Gemeinschaften beten).

Geschrieben

Stimmt, das "Christuslob" gibt´s auch noch! :blush:

 

Ich hatte das vierbändige sog. "Kleine Stundenbuch".

Geschrieben
Bevorzuge aber Jan :)

 

Hallo Jan,

 

meine Idee: Scheyern.

 

liebe Grüße,

Peter.

Geschrieben

Dann stell ich doch mal die Frage, die jetzt ansteht: Warum Scheyern?

Geschrieben

Dann stell ich doch mal die Frage, die jetzt ansteht: Warum Scheyern?

weil ich die mag, und weil ich die persönlich erlebt hab

 

siehe meine signatur.

 

Peter.

Geschrieben

Dann stell ich doch mal die Frage, die jetzt ansteht: Warum Scheyern?

weil ich die mag, und weil ich die persönlich erlebt hab

 

siehe meine signatur.

 

Peter.

 

Hört sich gut an und macht einen netten Eindruck.

Allerdings muss ich damit noch warten, bin jetzt erst 18 Jahre alt und fange am 1.9 meine Ausbildung an.

Geschrieben

Zum Reinschnuppern ins Klosterleben ist die Zeit zwischen deinem Schulabschluss und dem Beginn deiner Ausbildung nicht die schlechteste. Wenn du erst berufstätig bist, wirst du nicht mehr so viel Zeit haben, dir verschiedene Gemeinschaften näher anzusehen.

Geschrieben (bearbeitet)

Davor kannst Du Dich schon mal mit der Ordensregel anfreunden. :)

 

Edit: Für´s selbe Geld gibt´s freilich auch dieses Werk.

 

Nochmal edit: Dass die Franziskus-Regel auch drin ist, wusste ich bisher selber nicht. :blush: In meiner Ausgabe ist sie noch nicht dabei.

bearbeitet von Claudia-Jutta
Geschrieben

Da ich nicht ewig an meinem gestrigen Beitrag herumeditieren möchte: Hier noch einmal die Regel des Hl. Benedikt, nur auf Deutsch, für die Hälfte.

Geschrieben

Und wieder einmal meinst du zu wissen, wer "aktiv den Willen des Herrn" ausführt und wer nicht. Du bist einfach ein überheblicher Dummschwätzer.

manchmal war und bin ich das wohl auch.

Geschrieben

Allerdings muss ich damit noch warten, bin jetzt erst 18 Jahre alt und fange am 1.9 meine Ausbildung an.

nö.

 

gibts dort auch ne BOS, neuerdings wohl auch ne FOS.

 

einfach sich mal unverbindlich informieren.

 

kloster-scheyern.de.

 

Peter.

×
×
  • Neu erstellen...