Chrysologus Geschrieben 1. April 2013 Melden Share Geschrieben 1. April 2013 Wir haben einen neuen Pfarrer, der so manches anders macht als sein Vorgänger. Die Osternacht war nun für mich gespenstisch - ich habe selten so viele Menschen die Kirche nach und nach verlassen sehen wie in diesem Jahr, und wesentliche Teile des alten Kerns der Gemeinde waren erst gar nicht gekommen (verteilten sich soweit ersichtlich auf die Nachbarpfarre und die evangelische Nachbarkirche). Ein Diskussionspunkt schon im Vorfeld war die Frage der Beleuchtung der Kirche. In den letzten Jahren fand die Osternacht rein kerzenbeleuchtet statt, was zugegebenermaßen auch was fürs Herz war. In diesem Jahr nun bestand der neue Pfarrer darauf, dass zum Gloria die elektrische Beleuchtung voll angedreht wurde und erst dann alle Kerzen angezündet werden sollten. (Am Rande angemerkt: Ich kann mich an erhebliche Polemik von Seiten Clemens Richters und Erich Zengers gegen diese Praxis erinnern, weil sie doch recht deutlich macht, dass das alte des AT nun vorbei sei u8nd das eigentliche komme). Er (der Pfarrer) begründete dieses Vorgehen nun damit, dass das so vorgeschrieben sei. Diese Vorschrift wäre mir nun neu (wobei meine Expertise in den Feinheiten des liturgischen Rechtes ausbaufähig ist) und ihre Existenz scheint mir fraglich. Daher hier die Nachfrage: Kennt jemand eine solche Bestimmung? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
UHU Geschrieben 1. April 2013 Melden Share Geschrieben 1. April 2013 Eine Bestimmung kann ich nicht anbieten - vielleicht mal Guido Marini fragen Im Petersdom wurde wie folgt vorgestern verfahren: Das Osterlicht wurde in die dunkle Kirche (mal abgesehen von ein paar wenigen Sicherheitsleuchten) hineingetragen, beim zweiten "Lumen Christi" begann die Verteilung und beim dritten wurde die komplette Beleuchtung eingeschaltet. Nach meinem Geschmack war das noch zu früh. Gerade das Verteilen das Osterlichtes in der gesamten Kirche hätte eine starke Symbolik. Vielleicht nach dem Exsultet ... Auch eine Frage WANN die Hl. Messe stattfindet. Die ev. Gemeinde hier in der Gegend feiert mit dem Sonnenaufgang in einem sehr luftigen Gotteshaus, so daß die elektrische Beleuchtung komplett wegfallen kann. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mbo Geschrieben 1. April 2013 Melden Share Geschrieben 1. April 2013 Hm, wenn du schon eine Bestimmung nicht kennst, werde ich vorsichtig..... Also laut Schott löschen die Gläubigen die Kerzen (schon)nach dem Exsultet. Das die Kerzen erst nach dem Gloria angezündet werden, kenne ich nicht und erscheint mir unlogisch, schließlich steht der Lichtritus ja am Anfang der Feier. Das müsste m.E. auch für die Kerzen in der Kirche (Apostelleuchter etc.) gelten. In den Kirchen, in denen ich bisher die Osternacht gefeiert habe, war es meist so, dass zum Gloria das elektrische Licht an ging. Die Kerzen der Kirche waren aber hier schon an. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Frank Geschrieben 1. April 2013 Melden Share Geschrieben 1. April 2013 Juristisch kann ich da nicht weiterhelfen. Aber in den Gemeinden in denen ich bislang gefeiert hab lief das immer so: Einzug in die dunkle Kirche - beim zweiten "Lumen Christi" bekommen die Ministranten ihr Licht, beim dritten "Lumen Christi" die Gemeinde - Beim Exsultet werden die Apostelleuchter angezündet. "Lesegut" (also Liedblatt für den Kantor oder Lektionar bzw. Messbuch für Lektor und Priester) werden von zwei Ministranten mit Kerzenleuchter "beleuchtet"... Beim Gloria wird dann die elektrische Beleuchtung eingeschalten... In meiner Ministrantenzeit war das noch die ganze Kirche mit einem Schlag (inklusive Blendung für ein oder zwei Sekunden)... da gab es dieses Jahr eine Änderung... Ich glaube mit dem Gloria wurde der Altarraum, nach dem Evangelium der Rest der Kirche ausgeleuchtet. Als ich Ministrant war wurde das so erklärt: Liturgisch markiert das Gloria die Auferstehung und die Dunkelheit von Tod und Sünde, in der sich der Mensch vorher befand, weicht dem hellen Licht der Auferstehung... So gesehen sei der Herr für die Energiesparlampe, die ja erst allmählich ihre volle Leuchtkraft entfaltet, gepriesen. Denn: Warum, mir die Erlösung die Sicht nehmen soll erschließt sich mir nicht. Aber der letzte Satz ist wohl mehr als OT Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Felician Geschrieben 1. April 2013 Melden Share Geschrieben 1. April 2013 Die Kerzen werden so früh schon gelöscht? Das GL schreibt zur Tauferneuerung, dass die Gläubigen da ihre Kerzen in der Hand halten. Sollen die da aus sein? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Frank Geschrieben 1. April 2013 Melden Share Geschrieben 1. April 2013 Die Kerzen werden so früh schon gelöscht? Das GL schreibt zur Tauferneuerung, dass die Gläubigen da ihre Kerzen in der Hand halten. Sollen die da aus sein? Nein, nein, die Kerzen bleiben den ganzen Gottesdienst brennen... ich kenne zumindest keinen der die Kerze vorher auslöscht. Das mit der Kerz in der Hand bei der Tauferneuerung hatten wir dieses Jahr auch, war mir aber neu. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
JohannaP Geschrieben 1. April 2013 Melden Share Geschrieben 1. April 2013 @Chryso: bestand der neue Pfarrer darauf Ihr werdet nicht umhinkommen hier ein wenig Erziehungsarbeit leisten zu müssen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nannyogg57 Geschrieben 1. April 2013 Melden Share Geschrieben 1. April 2013 Historisch kommt die Lichtfeier aus der Zeit, als die Osternacht eine Ganznachtswache war. Logischerweise benötigt man künstliches Licht, weil es Nacht ist, dh Lampen, und die von Anfang an. Erst später wurde dieses Licht christologisch umgedeutet, eine Osterkerze "erfunden", der Lichtritus mit dem Verteilen des Lichtes, dann das Exultet und zu guter Letzt das germanische Element des Osterfeuers. Die Osternacht wurde zwar immer kürzer, war ja auch eine Zeitlang am Karsamstag Morgen, aber das Element der Nachtwache, das ist der Lesegottesdienst (ursprünglich eher ein Element der Buße), hat sich erhalten (die Eucharistiefeier im Morgengrauen war das österliche Element). Logik ist nicht die große Stärke der Osternacht und man ist schlecht beraten, irgendwo exakt den Moment der Auferstehungsanamnese konkret festzumachen. Meine Empfehlung ist, die ganze Feier im Licht des Auferstandenen zu feiern und den Lesegottesdienst als den Rückgriff zu verstehen, denn so, wie Christus das Omega ist in seiner Auferstehung und Wiederkunft, so ist er auch das Alpha, dem man im Hören auf das AT nachgeht: In Ostern vollendet Gott, was er begonnen hat. Damit ergibt sich, dass es durchaus Sinn macht, die Kerzen von Anfang an brennen zu lassen, denn in der Taufe hat Christus uns doch schon längst in sein österliches Geheimnis hineingenommen: Wir werden ja auch nicht neu getauft, sondern erinnern uns der Taufe und deshalb ist eine bewusste Tauferinnerung eine gute Antwort auf das Hören der Heilsgeschichte und den österlichen Jubel in Gloria, Halleluja und im Evangelium. Es gab schon viele Experimente in Bezug auf die Osternacht, speziell, weil die Lichtfeier so österlich ist und der Lesegottesdienst seine historische Herkunft nicht ganz leugnen kann, und ich darf sagen, dass ich einige schon erlebt habe (einschließlich einiger Ganznachtsfeiern). Wie gesagt, ich halte es für das Beste, den Lesegottesdienst schon im Lichte des Auferstandenen zu feiern. Ich persönlich habe bei dieser Kerzenauslöscherei immer den Verdacht, dass da weniger theologisches Denken dabei ist als die Angst vor Wachsflecken in der Kirche. Was das elektrische Licht betrifft: Der Lesegottesdienst bei Kerzenschein ist wesentlich konzentrierter als bei elektrischen und irgendwie gibt es der Osterkerze und den Kerzen der Gläubigen Bedeutung. Ich habe auch schon Osternächte ohne elektrisches Licht erlebt. Es hilft aber gegen Einschlafen und macht unabhängig von der Länge der natürlichen Nacht, dieses Jahr ist es während des Gottesdienstes ja kaum hell geworden. Ich weiß jetzt nicht, ob das hier hilfreich war, aber wenn, dann sollte der Pfarrer doch die Gläubigen erst zur Tauferneuerung die Kerzen anzünden lassen. Das wäre auch eine nette Idee, aber ehrlich gesagt: Dann wäre ich auch in der Nachbarpfarrei. 2 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Simone Geschrieben 1. April 2013 Melden Share Geschrieben 1. April 2013 Also ich kenne es so, dass die draußen entzündete Osterkerze in die Kirche getragen wird, dann nach dem 3. Lumen Christi das Licht an die Gemeinde verteilt wird und dann - im Kerzenschein - die atl. Lesungen kommen. Zum Gloria wird bei uns, und auch in den Gemeinden, in denen ich schon die Osternacht sonst mitgefeiert habe, dann das elektrische Licht aufgedreht. Dass wirklich die ganze Osternacht nur im Kerzenlicht war, habe ich auch leider noch nirgends mitbekommen. Meine Kerze lass ich die ganze Messe über an, aber das macht bei uns jeder so, wie er lustig ist - viele machen auch mit dem Gloria dann aus. Grundsätzlich finde ich diese Praxis aber auch schwierig. Die Osternacht ist ja ein liturgisch zusammengewachsenes Gebilde (Vigil + Messe=), aber mir suggeriert die "Lichtpraxis" auch immer: Im Anfang der Messe steht die eine "Christushälfte" auf, weil die Osterkerze ja brennt. So richtig freuen darf man sich aber erst mit dem Gloria, dann ist er "richtig" auferstanden. Da fände ichs schon sinnvoller, erst die atl. Lesungen in der dunklen Kirche zu hören und dann das Luzernarium anzuschließen und tatsächlich das elektrische Licht ganz auszulassen und auf den Sonnenaufgang zu warten. Deshalb bevorzuge ich ja auch immer eine Auferstehungsfeier/Osternacht morgens um halb 5 statt abends. 1 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mbo Geschrieben 1. April 2013 Melden Share Geschrieben 1. April 2013 Die Kerzen werden so früh schon gelöscht? Das GL schreibt zur Tauferneuerung, dass die Gläubigen da ihre Kerzen in der Hand halten. Sollen die da aus sein? Naja, laut Schott. Da sind GL und Schott scheinbar nicht konsistent. De facto löscht jeder Gläubige seine Kerze eh, wann er will. I unserer Osternacht kam die Tauferneuerung zwischen AT Lesungen und Gloria. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Franciscus non papa Geschrieben 1. April 2013 Melden Share Geschrieben 1. April 2013 Meiner Meinung nach sollte das elektrische Licht erst beim Gloria eingeschaltet werden, vorher kann man gut mit den Osterkerzen der versammelten Gemeinde auskommen. Seltsamerweise ging das ja vorher auch, also bevor wir elektr. Licht hatten. Allerdings stelle ich mit zunehmendem Alter fest, dass ich dann ganz froh bin, wenn es ab dem Gloria richtig hell ist, die Augen lassen halt nach. Es gibt im übrigen auch den schönen Brauch das Osterlicht mit nach Hause zu nehmen. Die Helligkeit nach den alttestamentlichen Lesungen nun so zu deuten, daß mit Christus das Licht in die Welt gekommen ist, ist ja so falsch nicht, "das Volk, das im Finstern sitzt, sieht ein helles Licht aufstrahlen...." Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mbo Geschrieben 1. April 2013 Melden Share Geschrieben 1. April 2013 (bearbeitet) Ich habe mal ein wenig recherchiert. Gefunden habe ich das "Rundschreiben „Über die Feier von Ostern und ihre Vorbereitung“ vom 16. Januar 1988" des Apostolischen Stuhls. (Enthalten hier ab S. 261) Hier ist keine explizite Regelung bzgl. des elektr. Lichts enthalten. Einzig eine Anmerkung zum elektr. Licht während der Prozession ist zu finden: Von der Osterkerze verteilt sich das Licht dann auf die Kerzen, die alle in Händen tragen sollen, während das elektrische Licht noch ausgeschaltet bleibt.(S.281) bearbeitet 1. April 2013 von mbo Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gouvernante Geschrieben 1. April 2013 Melden Share Geschrieben 1. April 2013 Praxis, wie ich sie bislang kannte: Kerzen der Gläubigen brennen den ganzen Gottesdienst durch (ab dem 3. Lumen Christi), zum Gloria elektr. Licht und Entzünden der Apostelleuchter und der Altarkerzen. Dieses Jahr: elektr. Licht nach dem Exsultet, Gläubigenkerzen zwischendrin aus (ab wann habe ich verpennt), Neuanzünden für Tauferneuerung, danach wieder aus. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Chrysologus Geschrieben 1. April 2013 Autor Melden Share Geschrieben 1. April 2013 Danke an mbo für den Hinweis - das hatte ich noch gar nicht gefunden. Ich kenne alle möglichen Praktiken, und man kann für und gegen jede Gründe finden. (An fnp: Das Problem mit dem Licht kenne ich, eine gute Lesebrille hilft.) Aber mir geht es um die Behauptung, das Einschalten des vollen Beleuchtung zum Gloria sei vorgeschrieben und daher unumgänglich. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gouvernante Geschrieben 1. April 2013 Melden Share Geschrieben 1. April 2013 Na ja, wer behauptet, es sei vorgeschrieben, der wird j auch einen Nachweis erbringen können Die Zeiten, in denen es reichte, daß es der Priester ist, der es behauptet, sind vorbei. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gouvernante Geschrieben 1. April 2013 Melden Share Geschrieben 1. April 2013 PS: traurig, zu lesen, daß er schon einen Exodus in Gang gesetzt hat. Falls es die Innenstadtkirche ist , hatte ich die Gemeinde in guter, lebendiger Erinnerung!! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Chrysologus Geschrieben 1. April 2013 Autor Melden Share Geschrieben 1. April 2013 PS: traurig, zu lesen, daß er schon einen Exodus in Gang gesetzt hat. Falls es die Innenstadtkirche ist , hatte ich die Gemeinde in guter, lebendiger Erinnerung!! Bewahre sie dir - es ist die Gemeinde, die du meinst. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Edith1 Geschrieben 1. April 2013 Melden Share Geschrieben 1. April 2013 Die Kerzen werden so früh schon gelöscht? Das GL schreibt zur Tauferneuerung, dass die Gläubigen da ihre Kerzen in der Hand halten. Sollen die da aus sein? Nein, nein, die Kerzen bleiben den ganzen Gottesdienst brennen... ich kenne zumindest keinen der die Kerze vorher auslöscht. Das mit der Kerz in der Hand bei der Tauferneuerung hatten wir dieses Jahr auch, war mir aber neu. Machen wir zB. Zur Tauferneuerung werden sie wieder angezündet. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
OneAndOnlySon Geschrieben 1. April 2013 Melden Share Geschrieben 1. April 2013 (bearbeitet) In der Gemeinde, in der wir vorgestern waren, wurde das Osterlicht nach dem 3. Exultet an die Gemeinde verteilt. Zum Gloria wurde die indirekte elektrische Beleuchtung eingeschaltet und Altar- und Apostelleuchter entzündet. Zum großen Halleluja wurde dann auch die restliche elektrische Beleuchtung eingeschaltet. Die Kerzen bleiben hier übrigens während der ganzen Feier brennen. Das ist nach meiner Beobachtung aber vor allem davon abhängig, ob der Gemeinde Stumpenkerzen ausgeteilt werden, die nicht leicht umkippen oder dünne Kerzen, die man eigentlich ständig in der Hand halten muss. bearbeitet 1. April 2013 von OneAndOnlySon Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mbo Geschrieben 1. April 2013 Melden Share Geschrieben 1. April 2013 (bearbeitet) Danke an mbo für den Hinweis - das hatte ich noch gar nicht gefunden. Gerne. Hier noch ein Zitat aus diesem Dokument, extra für deinen Pfarrer: 96. Eine gute Feier der Osternacht verlangt von den Seelsorgern, daß sie sich selbst um eine immer bessere Kenntnis der Texte und Riten bemühen, so daß sie fähig sind, die Gläubigen als richtige Mystagogen zum Geheimnis hinzuführen. bearbeitet 1. April 2013 von mbo Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mn1217 Geschrieben 1. April 2013 Melden Share Geschrieben 1. April 2013 (bearbeitet) Ich kenne es auch so, dass die Osterkerze in die dunkle Kirche gebracht wird und dann halt deren Licht an alle Kerzen verteilt wird. Das macht schon ziemlich hell. Je nachdem, wie gut Organist /Lektor/Pfarrer sehen können, kommt schon mal ein elektrisches Licht oder eine Taschenlampe vor dem Gloria zum Einsatz. Mit dem " Gloria in excelsis deo" allerdings gehen die elektrischen Lichter ein und der Organist haut in die Tasten. bearbeitet 1. April 2013 von mn1217 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mn1217 Geschrieben 1. April 2013 Melden Share Geschrieben 1. April 2013 Hm, wenn du schon eine Bestimmung nicht kennst, werde ich vorsichtig..... Also laut Schott löschen die Gläubigen die Kerzen (schon)nach dem Exsultet. Das die Kerzen erst nach dem Gloria angezündet werden, kenne ich nicht und erscheint mir unlogisch, schließlich steht der Lichtritus ja am Anfang der Feier. Das müsste m.E. auch für die Kerzen in der Kirche (Apostelleuchter etc.) gelten. In den Kirchen, in denen ich bisher die Osternacht gefeiert habe, war es meist so, dass zum Gloria das elektrische Licht an ging. Die Kerzen der Kirche waren aber hier schon an. Laut meinem Gotteslob brennen die kleinen Kerzen bis zum Glaubensbekenntnis. Allerdings: wenn die Feier lange dauert, halten das nicht alle kleinen Kerzen durch. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Werner001 Geschrieben 1. April 2013 Melden Share Geschrieben 1. April 2013 Ich kenne es nur so, dass die ganze Osternacht ab dem Lumen Christi die Kerzen anbleiben, schließlich nimmt man ja das Osterlicht mit nach hause. Die Osternacht hier war, was die musikalische Gestaltung angeht, etwas, wie soll ich sagen... Der Diakon ist offenbar des Singens gar nicht mächtig, der (afrikanische) Pfarrer sang zwar recht gut, aber beherrschte die deutsche Sprache nur ziemlich gebrochen, Singen auf Deutsch war da nicht drin. So wurde das Exsultet von einem Lektor vorgesungen und die Psalmen zwischen den Lesungen nur gebetet, nicht gesungen. Die Stellen, die der Pfarrer unbedingt singen wollte (schließlich war Osternacht, da kann man nicht alles nur sprechen) sang er auf Lateinisch (Gloria in Excelsis Deo, Per ipsum, et cum ipso, et in ipso..., Praeceptis salutaribus moniti...). Und dann die Lieder (ab Gloria, vorher wie gesagt nur gesprochen). Es gibt ja so viele schöne Osterlieder. Irgendjemand hat es geschafft, lauter getragene Lieder in Moll aus dieser reichen Auswahl auszusuchen. Hätte auch ein Trauergottesdienst sein können. Am Ende hatte ich den Eindruck, dass es auch dem Pfarrer zu dumm war, und er hat spontan etwas aus seine Heimat auf Englisch angestimmt. Und ab der dritten Strophe haben dann die Leute den Refrain draufgehabt und mitgesungen, es war ein typisch afrikanisch-fröhliches Lied, so kam dann am Ende doch noch etwas österliche Stimmung auf.... Werner Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
chriz Geschrieben 1. April 2013 Melden Share Geschrieben 1. April 2013 (bearbeitet) Die Praxis, die bei uns herrscht, ist hier schon von einigen beschrieben worden (u.a. Simone), ich verzichte daher dadrauf. Da der Threadopener häufig die alte Weisheit zitiert, das ein Blick in das Gesetz die Rechtsfindung erleichtere, übertragen wir dies uns schauen mal ein bischen, was die Bücher, die ich im Zugriff habe, so hergeben. Fangen wir mit dem Messbuch an, Kapitel "Die Feier der Osternacht". Nr. 7, zu Beginn der Feier: "Das Licht in der Kirche ist gelöscht." Nr. 15, Lichtprozession, "Lumen Christi" und die Weitergabe des Lichtes (beim zweiten "Lumen Christi"): Der letzte Satz lautet "In der Kirche wird Licht angemacht." Vor dem Exsultet! Nr. 22, Beginn des Wortgottesdienstes: "Alle legen die Kerzen weg und setzen sich." Nr. 31, nach der letzten AT-Lesung, vor dem Gloria: "...werden die Altarkerzen angezündet." Nr. 35: "Zum Evangelium werden keine Leuchter getragen..." Nr. 46, Erneuerung des Taufversprechens: "...alle, mit brennenden Kerzen in den Händen..." In der, noch gültigen, AEM finden sich keine speziellen Regelungen, ebenso in der GORM. Im Zeremoniale für die Bischöfe finden sich folgende Regelungen: (Das Zeremoniale ist natürlich "für die Bischöfe", aber es gibt oft Hinweise, die sich auch "nach unten" übertragen lassen, für Dinge, die im Messbuch (noch) nicht geregelt wurden.) Nr. 336, das, was zusätzlich vorzubereiten ist: "Das Licht in der Kirche ist gelöscht." Nr. 343, Beschreibung der Prozession: "...stellt die Osterkerze auf den Leuchter... Im Kirchenraum vorhandene Kerzen (z.B. Apostelleuchter) - mit Ausnahme der Altarkerzen - werden angezündet." Hier steht dann als Fußnote ein Verweis auf die oben zitierte Nr. 15 im Messbuch. Nr. 345, Vortrag des Osterlobes: "...in der Hand hält er [der Bischof, c.z.] eine brennende Kerze. Ebenso stehen alle übrigen und halten die brennenden Kerzen." Nr. 349, nach der letzten AT-Lesung: "...werden die Altarkerzen angezündet." Nr. 353: "Zum Evangelium werden keine Leuchter getragen." Nr. 368: "Alle stehen und erneuern, mit brennenden Kerzen in den Händen [...] ihr Taufversprechen. Da im CerEp mehrfach auch auf das "Messbuch Karwoche und Osteroktav" verwiesen wird, sollte man ggf. auch dort nochmal hineinschauen. Aber dies befindet sich nicht in meinem Regal, weswegen ich dies nicht erledigen kann. Zusammengefasst: Ich finde nichts, was die vorgehensweise von Chrysos neuem Pfarrer als vorgeschrieben begründen würde. Das mit den Kerzen ist sogar deutlich gegen die Vorgaben! "Licht an" beim Gloria ist, wie es die anderen Antworten auch beschreiben, ein weit verbreiteter Brauch, auch bei uns. Was ich aber jetzt mal neu bestellen werden, ist die Arbeitshilfe 77 (das Heft, was mbo oben verlinkt hat), meine Ausagabe ist die von 1998, das ist dieses Rundschreiben noch nicht enthalten. Danke für den Hinweis! Ups, das kostet ja mittlerweile Geld... bearbeitet 1. April 2013 von chriz Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
chriz Geschrieben 1. April 2013 Melden Share Geschrieben 1. April 2013 Ok, kost' doch nix. Erst bei mehr wie neun Exemplaren. Zu Ostern in Ost und West scheint dies auch noch Interessant zu sein: http://www.dbk-shop.de/media/files_public/qfnmvoyp/DBK_1083.pdf Das ist aber eher etwas liturgiegeschichtliches, nichts zur konkreten Anwendung. Apropro Geschichte: Ein Blick in das MisRom1962 wäre auch noch Interessant, aber so gut ist mein Latein dann doch nicht, um die Rubriken fehlerfrei zu übertragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts