Elima Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 Das heißt also, dass die Übersetzung die Interpretation des Übersetzers zum Ausdruck bringt (wie halt immer). Zitieren
OneAndOnlySon Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 Mal was anderes: Ich habe mir gerade in Ausschnitten die ökumenische Vesper mit dem Erzbischof von Canterbury Welby und Papst Franziskus angeschaut (https://www.youtube.com/watch?v=3RNfBedkJr8). Beide Bischöfe zelebrieren gemeinsam in (jeweils separatem ) Chormantel und Mitra. Beide Bischöfe werden inzensiert und spenden gemeinsam den Schlusssegen. Ich erinnere mich auch an eine ähnliche Vesper mit Benedikt und Williams, bin jetzt aber zu faul das Video zu suchen. Wie kann man, wenn man das gesehen hat, also noch behaupten, dass die anglikanischen Weihen allesamt nichtig seien. Mit welchem Laien würde der Papst denn das Stundengebet in Konzelebration feiern? Auf der anderen Seite wurden die zur römischen Kirche konvertierten Kleriker erneut geweiht. Der einzige logische Schluss wäre also, dass die anglikanische Weihe zwar sakramental gültig ist aber eben nicht im Sinne einer Indienstnahme für die römisch-katholische Kirche. Zitieren
Spadafora Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 Mal was anderes: Ich habe mir gerade in Ausschnitten die ökumenische Vesper mit dem Erzbischof von Canterbury Welby und Papst Franziskus angeschaut (https://www.youtube.com/watch?v=3RNfBedkJr8). Beide Bischöfe zelebrieren gemeinsam in (jeweils separatem ) Chormantel und Mitra. Beide Bischöfe werden inzensiert und spenden gemeinsam den Schlusssegen. Ich erinnere mich auch an eine ähnliche Vesper mit Benedikt und Williams, bin jetzt aber zu faul das Video zu suchen. Wie kann man, wenn man das gesehen hat, also noch behaupten, dass die anglikanischen Weihen allesamt nichtig seien. Mit welchem Laien würde der Papst denn das Stundengebet in Konzelebration feiern? Auf der anderen Seite wurden die zur römischen Kirche konvertierten Kleriker erneut geweiht. Der einzige logische Schluss wäre also, dass die anglikanische Weihe zwar sakramental gültig ist aber eben nicht im Sinne einer Indienstnahme für die römisch-katholische Kirche. Diese Fragen wurden schon vor Jahrzehnten gestellt und der Vatikan schweigt schamhaft Zitieren
kam Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 Mal was anderes: Ich habe mir gerade in Ausschnitten die ökumenische Vesper mit dem Erzbischof von Canterbury Welby und Papst Franziskus angeschaut (https://www.youtube.com/watch?v=3RNfBedkJr8). Beide Bischöfe zelebrieren gemeinsam in (jeweils separatem ) Chormantel und Mitra. Beide Bischöfe werden inzensiert und spenden gemeinsam den Schlusssegen. Ich erinnere mich auch an eine ähnliche Vesper mit Benedikt und Williams, bin jetzt aber zu faul das Video zu suchen. Wie kann man, wenn man das gesehen hat, also noch behaupten, dass die anglikanischen Weihen allesamt nichtig seien. Mit welchem Laien würde der Papst denn das Stundengebet in Konzelebration feiern? Auf der anderen Seite wurden die zur römischen Kirche konvertierten Kleriker erneut geweiht. Der einzige logische Schluss wäre also, dass die anglikanische Weihe zwar sakramental gültig ist aber eben nicht im Sinne einer Indienstnahme für die römisch-katholische Kirche. Wozu braucht es bei einer Vesper eine sakramentale Weihe? Das Thema stellt sich doch nur bei einer Hl. Messe. Zitieren
Flo77 Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 Für den Bischöflichen Segen wird es wohl die Weihe brauchen - oder nicht? Zitieren
nannyogg57 Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 Ich überlege gerade, ob das nicht Anschauungssache ist. Wenn der anglikanischen Bischof eine apostolischen Sukzessive hat und per Handauflegung geweiht wurde, könnte man ihn als Katholik schon als Bischof ansehen. Schwieriger wird es, wenn man das reformatorische Verständnis zum Maß nimmt: Da ist er durch die Kirchendisziplin im Amt. Schon morgen könnte man sein Amt wieder abschaffen und durch ein anderes ersetzen. Ich weiß, die Sache mit dem Amt ist richtig schwierig. Da redet keiner gerne drüber. Wäre ich ein reformatorischen Bischof, ich wurde da keine schlafenden Hunde wecken. Zitieren
kam Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 Für den Bischöflichen Segen wird es wohl die Weihe brauchen - oder nicht? Der Bischöfliche Segen ist ja kein qualitativ besserer Segen, nur eine feierlichere Form. Zitieren
OneAndOnlySon Geschrieben 7. Oktober 2016 Melden Geschrieben 7. Oktober 2016 Mal was anderes: Ich habe mir gerade in Ausschnitten die ökumenische Vesper mit dem Erzbischof von Canterbury Welby und Papst Franziskus angeschaut (https://www.youtube.com/watch?v=3RNfBedkJr8). Beide Bischöfe zelebrieren gemeinsam in (jeweils separatem ) Chormantel und Mitra. Beide Bischöfe werden inzensiert und spenden gemeinsam den Schlusssegen. Ich erinnere mich auch an eine ähnliche Vesper mit Benedikt und Williams, bin jetzt aber zu faul das Video zu suchen. Wie kann man, wenn man das gesehen hat, also noch behaupten, dass die anglikanischen Weihen allesamt nichtig seien. Mit welchem Laien würde der Papst denn das Stundengebet in Konzelebration feiern? Auf der anderen Seite wurden die zur römischen Kirche konvertierten Kleriker erneut geweiht. Der einzige logische Schluss wäre also, dass die anglikanische Weihe zwar sakramental gültig ist aber eben nicht im Sinne einer Indienstnahme für die römisch-katholische Kirche. Wozu braucht es bei einer Vesper eine sakramentale Weihe? Das Thema stellt sich doch nur bei einer Hl. Messe. Es ist nicht die Frage, ob man für eine Vesper eine sakramentale Weihe braucht. Bei einer Vesper nach römischem Ritus, in einer römisch-katholisichen Kirche unter Vorsitz eines römisch-katholischen Klerikers gelten aber bestimmte Regeln für die liturgischen Gewänder und wer was machen darf. Ich darf als Laie ja auch nicht in Albe, Stola und Chormantel auf der Fronleichnamsprozession die Monstranz tragen und den eucharistischen Segen spenden. Wieso machen einige Katholiken so einen Aufstand, wenn die Pastoralreferenten bei einem Wortgottesdienst auch nur die Spur einer priesterlichen Gewandung trägt oder "Der Herr sei mit euch" sagt? Zitieren
Flo77 Geschrieben 7. Oktober 2016 Melden Geschrieben 7. Oktober 2016 Bei uns ist es üblich, daß Gemeinde-/Pastoralassistent/inn/en in Albe mit dem Zelebranten einziehen (bin mal gespannt, ob das auch bei den Messen mit dem Weihbischof so passiert). Ich fürchte allerdings, daß von Katholischer Seite nur intern dieses Gewese um die Insignien gemacht. Sobald Repräsentanten anderer Gemeinschaften dabei sind ist denen ihr Auftritt "gegönnt". Interessant wäre eine Konzelebration mit einer Bischöfin... Zitieren
OneAndOnlySon Geschrieben 7. Oktober 2016 Melden Geschrieben 7. Oktober 2016 Ich fürchte allerdings, daß von Katholischer Seite nur intern dieses Gewese um die Insignien gemacht. Sobald Repräsentanten anderer Gemeinschaften dabei sind ist denen ihr Auftritt "gegönnt". Interessant wäre eine Konzelebration mit einer Bischöfin...Das könnte schon nächstes Jahr der Fall sein, wenn der Papst nach Schweden reist. Er besucht zwar Lund aber Primas der Schwedischen Kirche ist Antje Jackelén, die Erzbischöfin von Uppsala. 1 Zitieren
Spadafora Geschrieben 7. Oktober 2016 Melden Geschrieben 7. Oktober 2016 Mal was anderes: Ich habe mir gerade in Ausschnitten die ökumenische Vesper mit dem Erzbischof von Canterbury Welby und Papst Franziskus angeschaut (https://www.youtube.com/watch?v=3RNfBedkJr8). Beide Bischöfe zelebrieren gemeinsam in (jeweils separatem ) Chormantel und Mitra. Beide Bischöfe werden inzensiert und spenden gemeinsam den Schlusssegen. Ich erinnere mich auch an eine ähnliche Vesper mit Benedikt und Williams, bin jetzt aber zu faul das Video zu suchen. Wie kann man, wenn man das gesehen hat, also noch behaupten, dass die anglikanischen Weihen allesamt nichtig seien. Mit welchem Laien würde der Papst denn das Stundengebet in Konzelebration feiern? Auf der anderen Seite wurden die zur römischen Kirche konvertierten Kleriker erneut geweiht. Der einzige logische Schluss wäre also, dass die anglikanische Weihe zwar sakramental gültig ist aber eben nicht im Sinne einer Indienstnahme für die römisch-katholische Kirche. Wozu braucht es bei einer Vesper eine sakramentale Weihe? Das Thema stellt sich doch nur bei einer Hl. Messe. Also bei der nächsten Vesper kommt der Vorbeter dann in Chorrock stola Pluviale Mitra und Stab? das wäre das gleiche , laut Apostolicae Curae Zitieren
Werner001 Geschrieben 11. Oktober 2016 Melden Geschrieben 11. Oktober 2016 Die Lösung ist doch ganz simpel. Apostolicae Curae hat anno dunnemalen festgestellt, dass die anglikanischen Weihen nicht gültig waren. Es konnte aber logischeweise keine Aussage über den "Zustand" dieser Weihe heute machen, wie auch. JP2 hat den beiden Vorgängern des Erzbischofs von Canterbury je ein Bischofs-Brustkreuz geschenkt, das sagt ja auch einiges aus. Werner Zitieren
Petrus Geschrieben 1. November 2016 Melden Geschrieben 1. November 2016 Ich darf als Laie ja auch nicht in Albe, Stola und Chormantel auf der Fronleichnamsprozession die Monstranz tragen und den eucharistischen Segen spenden. Voraussetzung: Du bist Kommunionhelfer. 1) Albe: ja. 2) Stola: nein. 3) Chormantel: ja. 4) Monstranz tragen: ja. 5) Eucharistischen Segen spenden: Das kommt darauf an. Bei den ersten Ernennungsurkunden zu Kommunionhelfern hatte man vergessen, das Verbot zur Spendung des Eucharistischen Segens ausdrücklich auszusprechen. Dann spendeten die Kommunionhelfer den Eucharistischen Segen. In meiner Ernennungsurkunde zum Kommunionhelfer steht schon ausdrücklich drin, dass es mir verboten ist, den Eucharistischen Segen zu spenden. Zitieren
Petrus Geschrieben 3. November 2016 Melden Geschrieben 3. November 2016 jedes Heteropaar darf doch weiterhin heiraten ? nun, diese Deine Frage beschäftigt mich nur marginal. wenns recht ist. Zitieren
gouvernante Geschrieben 22. November 2016 Melden Geschrieben 22. November 2016 Vatican confirms Francis did not renew terms of Burke, Pell on worship congregation (Eine deutsche Quelle habe ich leider nicht.) Zitieren
Alfons Geschrieben 23. November 2016 Melden Geschrieben 23. November 2016 (bearbeitet) Vatican confirms Francis did not renew terms of Burke, Pell on worship congregation (Eine deutsche Quelle habe ich leider nicht.) Wie, Raymond-der-Prächtige ist nicht mehr in der Liturgiekongregation? O Tempera, o Moses! Nachtrag: Aber Woelki ist neu mit drin. Das finde ich spannend. Alfons bearbeitet 23. November 2016 von Alfons Zitieren
Spadafora Geschrieben 23. November 2016 Melden Geschrieben 23. November 2016 Es ist wie Ende der 60er Jahre nur 2 Generationen später Zitieren
OneAndOnlySon Geschrieben 23. November 2016 Melden Geschrieben 23. November 2016 Es war in den letzten Jahren auch mehr als bemerkenswert, dass die Ritenkongregation mehrheitlich mit Leuten besetzt war, die den liturgischen Vollzug von 90% der Kirche ablehnen. So jedenfalls mein Eindruck. Zitieren
Lothar1962 Geschrieben 23. November 2016 Melden Geschrieben 23. November 2016 Und noch bemerkenswerter ist, dass sich diese Leute offensichtlich nicht wirklich durchsetzen konnten. Da kann man sich dann schon die Frage stellen, wie eine solche Kongregation funktioniert. Die Frage, wofür sie gut ist, will ich hier noch nicht stellen, da ich die Fragestellungen, die eine solche Kongregation bearbeiten muss, nicht kenne und daher auch nicht beurteilen kann, ob die Meinung dieser Leute überhaupt "durchschlagen" kann. Zitieren
Werner001 Geschrieben 23. November 2016 Melden Geschrieben 23. November 2016 Wie, Raymond-der-Prächtige ist nicht mehr in der Liturgiekongregation? O Tempera, o Moses! Dann hat er mehr Zeit für seine Kostümshows. Werner Zitieren
Edith1 Geschrieben 23. November 2016 Melden Geschrieben 23. November 2016 Wie, Raymond-der-Prächtige ist nicht mehr in der Liturgiekongregation? O Tempera, o Moses! Dann hat er mehr Zeit für seine Kostümshows. Werner Und mit Woelki wirbt statt dessen für die christliche Seefahrt. Zitieren
Spadafora Geschrieben 23. November 2016 Melden Geschrieben 23. November 2016 Wie, Raymond-der-Prächtige ist nicht mehr in der Liturgiekongregation? O Tempera, o Moses! Dann hat er mehr Zeit für seine Kostümshows. Werner da deckt er doch den Bedarf jetzt schon völlig ab Zitieren
Petrus Geschrieben 27. November 2016 Melden Geschrieben 27. November 2016 Raymond-der-Prächtige hier noch einige weitere Bild-Materialien zu dieser schönen Sache: http://bilerico.lgbtqnation.com/2013/12/vatican_fashion_leader_removed_from_influential_po.php Zitieren
Werner001 Geschrieben 29. November 2016 Melden Geschrieben 29. November 2016 Raymond-der-Prächtige hier noch einige weitere Bild-Materialien zu dieser schönen Sache: http://bilerico.lgbtqnation.com/2013/12/vatican_fashion_leader_removed_from_influential_po.php Das sieben Meter lange rote heißt Cappa Magna, das weiß ich. Aber wie heißt das zwei Meter lange violette? Cappa Minor? Werner Zitieren
kam Geschrieben 29. November 2016 Melden Geschrieben 29. November 2016 Raymond-der-Prächtige hier noch einige weitere Bild-Materialien zu dieser schönen Sache: http://bilerico.lgbtqnation.com/2013/12/vatican_fashion_leader_removed_from_influential_po.php Das sieben Meter lange rote heißt Cappa Magna, das weiß ich. Aber wie heißt das zwei Meter lange violette? Cappa Minor? Werner Das ist vermutlich die Bußversion, passend zur liturgischen Farbe. Aber was ich nicht verstehen: warum kommt nirgends ein Hermelinkragen vor? Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.