Jump to content

Neues von Papst Franziskus


Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)

 

...Und "Strafpopulismus" ist ein großartiger Ausdruck! *gleich einmal notier*

 

"Strafpopulismus" ist nicht gut. Man sollte ihn allerdings auch nicht durch "Straffreiheitspopulismus" ersetzen, von "Gnadenpopulismus" ganz zu schweigen .....

 

populistisches geschwätz

bearbeitet von helmut
Geschrieben

Papst Franziskus würdigt die Arbeit der Exorzisten:

 

http://religion.orf.at/stories/2676320/

Jo mei, immer noch besser die unter kirchlich-ärztlicher Kontrolle stehenden Exorzisten als irgendwelche windigen Befreiungsdienste freischaffender Gurus.
Geschrieben

Eines ist mittlerweile offenbar klar, Papst Franziskus ist nicht so leicht in einer Schublade zu verstauen .
:a050:

Geschrieben

Eines ist mittlerweile offenbar klar, Papst Franziskus ist nicht so leicht in einer Schublade zu verstauen .

:a050:

Seine Vorgänger haben sich reichlich mit dogmatischen Fragen befaßt und vieles Gute aufgeschrieben. Das muß jetzt erst mal an die Basis gebracht werden, Franziskus packt mundgerechte Häppchen, die zum Selbstdenken anregen sollen. Wer systematische Denker gewöhnt ist, wird das mitunter verwirrend finden.

Franciscus non papa
Geschrieben

Eines ist mittlerweile offenbar klar, Papst Franziskus ist nicht so leicht in einer Schublade zu verstauen .

:a050:

 

wobei die Versuchung groß ist, Dich in eine bestimmte Schublade zu stecken...

Geschrieben

Es freut zu hören, dass der Vatikan jetzt das einführt, was in Deutschland schon die Regel war: Wenn ein Bischof das Amt abgibt, dann kann ist er nicht mehr Vorsitzender der Bischofskonferenz.

Geschrieben

Es freut zu hören, dass der Vatikan jetzt das einführt, was in Deutschland schon die Regel war: Wenn ein Bischof das Amt abgibt, dann kann ist er nicht mehr Vorsitzender der Bischofskonferenz.

Bei Zollitsch wurde aber eine Ausnahme gemacht. Eine solche könnte der Papst auch weiterhin machen.

 

Also ich sehe jetzt nicht wirklich eine große Änderung.

Geschrieben

Das Problem des Papstes ist, daß das Kollegium nicht so kollegial und selbstständig ist, wie der Papst es gerne hätte und päpstlich dazu gezwungen werden muss zu tun, was getan werden muss (siehe Abschlussbericht seiner Heiligkeit F1).

 

(Was wir allerdings seiner Heiligkeit F1 getan haben, daß er uns Woelki OD ähnlich aufgedrängt hat wie weiland sein Vorvorgänger Herrn Meiser, entzieht sich noch meiner Kenntnis. Oder müssen wir jetzt dankbar sein, daß er uns einen Puff (NK) erspart hat?)

Geschrieben (bearbeitet)

Ich dachte daß das längst für die Leiter von Kurienbehörden im Kardinalsrang gilt

spätestens seit Pastor bonus von 1988.

Was geschiet eigentlich wenn ein Amträger der Auforderung zum Anbieten des Rücktritts nicht nachkommt?

bearbeitet von ich_mein_ja_nur
Geschrieben

http://rorate-caeli.blogspot.de/2014/11/francis-intends-to-go-all-way-sounds.html

 

kann jemand das Kirchenvater-Zitat "ipse harmonia est" nachweisen? Sonst müsste ich wohl Rorate, das die "Opposition" gegen den Zwischenbericht mit angeführt hat, leider recht geben, dass dieser Kirchenvater erfunden wirkt.

Das "Englisch" dieses Beitrags hat einen zu starken spanischen Akzent, als dass ich den lesen könnte oder wollte. Ich nehme an, das geht anderen ähnlich.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich fasse es gern für dich zusammen: Franziskus hat mindestens zwei mal das Zitat "Spiritus Sanctus ipse est harmonia." einem ungenannten Kirchenvater zugeschrieben. Unklar ist, wer das sein soll, wen er zitiert.

bearbeitet von Felician
Geschrieben

Sofern es dich in nächster Zeit in eine UB verschlägt, rate ich dazu, die Patrologia Latina zu befragen.

Geschrieben

http://rorate-caeli.blogspot.de/2014/11/francis-intends-to-go-all-way-sounds.html

 

kann jemand das Kirchenvater-Zitat "ipse harmonia est" nachweisen? Sonst müsste ich wohl Rorate, das die "Opposition" gegen den Zwischenbericht mit angeführt hat, leider recht geben, dass dieser Kirchenvater erfunden wirkt.

Du könntest ersatzweise auch erst mal bei Klemens von Alexandrien nachschauen. :popcorn:

Geschrieben

Wörtlich wirst du das nicht finden, schon weil die alten Kirchenväter nicht lateinisch geschrieben haben. Sinngemäß sagt es zum Beispiel Gregor von Nazianz in einer Rede über Pfingsten, wo er den Geist als den Harmoniebringer bezeichnet, der die Sprachverwirrung überwindet.

 

Werner

Geschrieben

Ich fasse es gern für dich zusammen: Franziskus hat mindestens zwei mal das Zitat "Spiritus Sanctus ipse est harmonia." einem ungenannten Kirchenvater zugeschrieben. Unklar ist, wer das sein soll, wen er zitiert.

Es könnte schlicht ein Übersetzungsproblem sein. "Harmonia" ist griechisch, lateinisch könnte es vielleicht pax geheißen haben?

Geschrieben

Der Gedanke findet sich auch bei Irenäus von Lyon.

 

Werner

Geschrieben (bearbeitet)

Ich liebe dieses Forum.

 

 

Mir wäre ja nur eingefallen auf die BKV zu verlinken... :)

bearbeitet von Flo77
Geschrieben

Danke euch. Aber Franziskus hat das als lateinisches Zitat verwendet.

 

Wenn ich Cäsar zitiere mit "Tres regiones in Gallia sunt." ist das nicht ganz falsch, aber auch kein richtiges Zitat.

Geschrieben

Vielleicht, weil er es nur in lateinischen Übersetzung kennt? Vielleicht, weil Latein die Sprache der Kirche ist.

 

Der Heilige Ambrosius schrieb "Weitaus das Bessere aber ist, vom Leibe sich loslösen und Gott anhangen2 , daß auch wir eins seien vor dem allmächtigen Gott und dem eingeborenen Gottessohn in der Herrlichkeit der Auferstehung schauen möchten, in den Verklärungszustand der Natur erhoben und im Ewigen Bund in unverbrüchlicher Geisteseintracht das Bild der von dauerndem Frieden verklärten Einheit darstellen, auf daß sich das Gebetsversprechen erfülle, das der Gottessohn unseretwegen dem Vater gemacht hat: "daß auch sie eins seien, wie wir eins sind""

 

http://www.unifr.ch/bkv/kapitel1732-18.htm-eintracht££geist

 

Was das auf Latein oder Griechisch heißt, kann ich schlichtweg nicht sagen.

Geschrieben

Gnade hat damit nicht viel zu tun. Straffreiheit auch nicht.

Der Papst hat nur offenkundig mehr vom Strafrecht begriffen, als der Boulevard.

Möglicherweise ist er ein Anhänger des modernistischen Schuldstrafrechts und hat auch - horribile dictu - noch etwas von Unfreiheit, Irrtum, Dummheit und diversen anderen Beschränkungen mitbekommen.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Neu erstellen...