Jump to content

Liedgut an Fronleichnam


Recommended Posts

Geschrieben

Was sind die Fronleichnamsklassiker für die Generation 65+?

Geschrieben

(Vmtl. Nicht nur 65+)

 

Deinem Heiland deinen Lehrer

Großer Gott wir loben dich

Geschrieben

ist das neuerdings auf lebensalter aufgeteilt?

 

naja.

 

gegruesset seist du koenigin,

faende ich zum Abschluss passend.

Geschrieben

ist das neuerdings auf lebensalter aufgeteilt?

Nein, aber ich möchte mit Demenzkranken singen, was sie sicher aus ihrer Kindheit kennen.

Geschrieben

ist das neuerdings auf lebensalter aufgeteilt?

Nein, aber ich möchte mit Demenzkranken singen, was sie sicher aus ihrer Kindheit kennen.

 

Das Liedgut ist regional recht unterschiedlich - und die von dir genannte Generation erlebte ihre Sozialisation um das Konzil herum. Ich würde jemanden aus der Pfarrei in diesem Alter fragen, der nicht dement ist.

Geschrieben

gegruesset seist du koenigin,

faende ich zum Abschluss passend.

Das fände ich völlig und absolut, aber total, daneben.

 

Noch ein paar Klassiker:

Kommt und lobet ohne End

Kommt her ihr Kreaturen all

und natürlich Tantum Ergo

 

Werner

  • Like 1
Geschrieben

Ich würde jemanden aus der Pfarrei in diesem Alter fragen, der nicht dement ist.

Das hilft leider nichts, die allermeisten sind hier nicht geboren, sd. 2. WK-Flüchtlinge.

Franciscus non papa
Geschrieben

Mal einen Blick in das alte Gesangbuch werfen, also das Vorgängergesangbuch des Gotteslob und dessen Vorgänger, was an eucharistischen Gesängen in beiden alten Büchern ist, wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit auch gesungen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde jemanden aus der Pfarrei in diesem Alter fragen, der nicht dement ist.

Das hilft leider nichts, die allermeisten sind hier nicht geboren, sd. 2. WK-Flüchtlinge.

 

Flüchtlinge von wo? Aus meiner angeheirateten heimatvertriebenen Verwandtschaft erinnere ich mich an eines, das ihnen, wenn es ihnen zuliebe gesungen wurde, die Tränen in die Augen trieb. "Oh Engel Gottes eilt hernieder, und stimmet ein in unsere Lieder ...", weiter kriege ich es nicht mehr zusammen - von "Himmelsbrot" war da noch was ... Es soll von Franz Gruber ("Stille Nacht, Heilige Nacht") stammen. Noten dazu habe ich jetzt keine gefunden. Es muss in Böhmen, Mähren, Schlesien - mindestens die Richtung eben - sehr verbreitet gewesen sein. Aber das ist wohl Jahrzehnte her, dass diese Lieder hier aufgenommen wurden ... Es gab aus dieser Ecke noch eines, an das ich mich erinnere: "Kommt und lobet ohne End, das hochheilige Sakrament ...".

bearbeitet von Julius
Geschrieben

Flüchtlinge von wo?

Bunt gemischt. Pommern, Schlesien...

OneAndOnlySon
Geschrieben

Pommern sind ja in der Mehrzahl evangelisch. Deshalb sollte wohl ein ökumenischer Schlager wie "Großer Gott, wir loben dich" nicht fehlen. Das konnte jedenfalls meine pommersche Großtante noch mit allen Strophen singen, als sie geistig schon sehr stark abgebaut hatte.

Geschrieben

Evangelische Pommern feiern Fronleichnam?

OneAndOnlySon
Geschrieben

Ich gehe nicht davon aus, dass gouvis Singen mit Dementen konfessionsgetrennt abläuft.

Geschrieben

Ich bin bei "Fronleichnamsklassiker" davon ausgegangen, dass es einen Zusammenhang mit Fronleichnam gibt. :rolleyes:

OneAndOnlySon
Geschrieben

Ich bin bei "Fronleichnamsklassiker" davon ausgegangen, dass es einen Zusammenhang mit Fronleichnam gibt. :rolleyes:

Was sowohl beim anscheinenden Termin des Singens, als auch bei meinem Liedvorschlag der Fall ist. :daumenhoch:

Geschrieben

Ich gehe nicht davon aus, dass gouvis Singen mit Dementen konfessionsgetrennt abläuft.

Doch, ich hab' schon eine Gruppe von Katholiken im Blick gehabt.

Ist rum, ging gut, Tantum ergo auf Latein haben wir mindestens dreimal gesungen.

Geschrieben

Ich gehe nicht davon aus, dass gouvis Singen mit Dementen konfessionsgetrennt abläuft.

Doch, ich hab' schon eine Gruppe von Katholiken im Blick gehabt.

Ist rum, ging gut, Tantum ergo auf Latein haben wir mindestens dreimal gesungen.

 

Sehr schön! Hast du dann auch brav eucharistisch gesegnet?

Geschrieben

Sehr schön! Hast du dann auch brav eucharistisch gesegnet?

Nicht doch *ganzentsetztguck*

Franciscus non papa
Geschrieben

Ich gehe nicht davon aus, dass gouvis Singen mit Dementen konfessionsgetrennt abläuft.

Doch, ich hab' schon eine Gruppe von Katholiken im Blick gehabt.

Ist rum, ging gut, Tantum ergo auf Latein haben wir mindestens dreimal gesungen.

 

Sehr schön! Hast du dann auch brav eucharistisch gesegnet?

 

 

HALT! das darf sie doch gar nicht!

Geschrieben

"Tantum Ergo". Ist das eine Chirurgen-Versicherung mit einer Monstranz im Logo?

Geschrieben

Ich gehe nicht davon aus, dass gouvis Singen mit Dementen konfessionsgetrennt abläuft.

Doch, ich hab' schon eine Gruppe von Katholiken im Blick gehabt.

Ist rum, ging gut, Tantum ergo auf Latein haben wir mindestens dreimal gesungen.

 

Sehr schön! Hast du dann auch brav eucharistisch gesegnet?

 

 

HALT! das darf sie doch gar nicht!

 

Das weiß ich doch.....

Geschrieben

Mal einen Blick in das alte Gesangbuch werfen, also das Vorgängergesangbuch des Gotteslob und dessen Vorgänger, was an eucharistischen Gesängen in beiden alten Büchern ist, wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit auch gesungen.

 

Oder die Fronleichnamslieder im diözesanen Anhang des aktuellen GOTTESLOBs.

Mit den Liedern aus dem Stammteil allein wäre es jedenfalls fast unmöglich, eine Fronleichnamsprozession zu bestreiten,

ganz zu schweigen von der Verwendung bei der Arbeit mit Demenzkranken.

Aber im Anhang sollten sich überall entsprechende Lieder finden.

Geschrieben

gegruesset seist du koenigin,

faende ich zum Abschluss passend.

 

An Fronleichnam? Warum?

Franciscus non papa
Geschrieben

naja, es ist die deutsche Fassung der zu dieser zeit zu singenden marianischen Antiphon.

Geschrieben

hmm, marianische Antiphone zum Abschluss einer Messe?

Ist das neu?

 

Selbstverständlich kann man jederzeit und immer Marienlieder singen, oder Glühwein trinken. Aber passend wird das trotzdem nicht.

×
×
  • Neu erstellen...