Jump to content

Birett-Formen und -Zweck


Recommended Posts

Geschrieben

Seit einiger Zeit irritiert mich die Kopfbedeckung katholischer Geistlicher.

Besonders das Birett ist mir dabei aufgefallen. Eine Kopfbedeckung, die heute nur noch selten getragen wird und über die ich im Internet nicht wirklich viele Informationen finden konnte, die meine Fragen beantworten könnten:

 

1. Wie genau ist die Form des Biretts entstanden? Natürlich hat sich das Birett an sich aus den Eigenheiten geistlicher Kleidung entwickelt, aber wie genau kam die Form (wie sie heute existiert) zustande?

 

2. Ist das Birett nur eine Kopfbedeckung für liturgische Dienste außerhalb oder innerhalb der Kirche - oder gehört(e) es (früher) zusammen mit Soutane und Cingulum zur Alltagskleidung der Priester?

 

3. Warum tragen nur deutsche Geistliche ein Birett mit vier Hörnern hier, während in allen anderen Ländern die Form mit drei Hörnern gebraucht wird hier? Warum bilden die deutschen Kardinäle eine Ausnahme (drei Hörner)? Warum trägt der Papst kein Birett?

 

4. Wie unterscheidet sich das Birett vom Pileolus, d.h. wann innerhalb und außerhalb der Liturgie wird das Birett, wann der Pileolus getragen?

Franciscus non papa
Geschrieben

zu 4.

 

früher wurde birett - ähnlich wie die Mitra - zum ein- und auszug, sowie dann wenn der zelebrans sitzt (beim "levitierten" Hochamt) getragen.

 

pileus wird immer getragen mit ausnahme (soli Deo) vom beginn des hochgebetes an, bis nach der Kommunion.

×
×
  • Neu erstellen...