kam Geschrieben 14. August 2013 Melden Geschrieben 14. August 2013 Denn wenn es uns gelingt, Amt und Macht zu entkoppeln, Leitung auf mehrere Schultern zu verteilen und die Zahl der ausgeübten Ämter wieder zu erhöhen, dann löst sich so manches auf, was derzeit die Debatte hemmt. Edith, Kam und Chryso in trauter Einigkeit, wie mir scheinen will. Sowas sieht man selten... Die Liturgie sieht weitaus mehr Rollen vor, als wir ausüben, man denke nur an die Abfolge der Lesungen: Da treten in der voll ausgebauten Liturgie einige Personen auf: Lektoren tragen die erste und die zweite Lesung vor, der Kantor den Psalm, der Diakon das Evangelium. Jetzt frage ich mich aber doch, warum das nicht passiert. Es müsste doch wirklich genug Ehrenamtliche für das alles geben, die gerne eine größere Rolle in dem Geschehen spielen würden... In gut organisierten Pfarreien ist das auch so, jedenfalls sonntags. Aber der einzige Posten, der wirklich umkämpft sein kann, ist bei uns der des Kantors. Sonst muß man schon ein wenig bitten.
Gallowglas Geschrieben 14. August 2013 Melden Geschrieben 14. August 2013 Lieber Gallowglas, ... Die zwingende Schlussfolgerung aus dieser Feststellung ist, dass es sich schlicht um einen sexistisch-frauenfeindlichen Haufen handelt. Dann sind Bergbau, Stahlindustrie und Formel1-Weltcup auch sexistisch-frauenfeindlich. Wie kommst du denn darauf ? Es gibt durchaus Frauen in Bergbau, Stahlindustrie und in der F1, es sind vielleicht nicht übermäßig viele, aber es wird ihnen nicht, wie in der RKK, verboten dort zu arbeiten. Im Schacht? Vor dem Hochofen? Im Formel1-Rennwagen-Cockpit? Gruß josef Frauen im Cockpit eines F1-Rennwagens Hier was interessantes zum Thema Bergbau Der Hochofen scheint tatsächlich noch eine reine Männerdomäne zu sein Scheinbar, ja ... aber eben auch nicht, weil es ihnen verboten wäre, sondern wohl eher, weil keine den Job machen will.
Frank Geschrieben 14. August 2013 Melden Geschrieben 14. August 2013 Lieber Gallowglas, ... Die zwingende Schlussfolgerung aus dieser Feststellung ist, dass es sich schlicht um einen sexistisch-frauenfeindlichen Haufen handelt. Dann sind Bergbau, Stahlindustrie und Formel1-Weltcup auch sexistisch-frauenfeindlich. Wie kommst du denn darauf ? Es gibt durchaus Frauen in Bergbau, Stahlindustrie und in der F1, es sind vielleicht nicht übermäßig viele, aber es wird ihnen nicht, wie in der RKK, verboten dort zu arbeiten. Im Schacht? Vor dem Hochofen? Im Formel1-Rennwagen-Cockpit? Gruß josef Frauen im Cockpit eines F1-Rennwagens Hier was interessantes zum Thema Bergbau Der Hochofen scheint tatsächlich noch eine reine Männerdomäne zu sein Scheinbar, ja ... aber eben auch nicht, weil es ihnen verboten wäre, sondern wohl eher, weil keine den Job machen will. Was ja in der Tat der Unterschied zum Priesteramt ist... weshalb ich mich wundere warum überhaupt jemand auf diesenm sStrohmann eingedroschen hat
Gallowglas Geschrieben 14. August 2013 Melden Geschrieben 14. August 2013 Lieber Gallowglas, ... Die zwingende Schlussfolgerung aus dieser Feststellung ist, dass es sich schlicht um einen sexistisch-frauenfeindlichen Haufen handelt. Dann sind Bergbau, Stahlindustrie und Formel1-Weltcup auch sexistisch-frauenfeindlich. Wie kommst du denn darauf ? Es gibt durchaus Frauen in Bergbau, Stahlindustrie und in der F1, es sind vielleicht nicht übermäßig viele, aber es wird ihnen nicht, wie in der RKK, verboten dort zu arbeiten. Im Schacht? Vor dem Hochofen? Im Formel1-Rennwagen-Cockpit? Gruß josef Frauen im Cockpit eines F1-Rennwagens Hier was interessantes zum Thema Bergbau Der Hochofen scheint tatsächlich noch eine reine Männerdomäne zu sein Scheinbar, ja ... aber eben auch nicht, weil es ihnen verboten wäre, sondern wohl eher, weil keine den Job machen will. Was ja in der Tat der Unterschied zum Priesteramt ist... weshalb ich mich wundere warum überhaupt jemand auf diesenm sStrohmann eingedroschen hat Vielleicht, weil Josef den Unterschied nicht erkennt ?
josef Geschrieben 16. August 2013 Melden Geschrieben 16. August 2013 Lieber Chrk, ... Ansonsten herrscht eben oft noch die Vorstellung vor, dass es eben Aufgabe des Pfarrers und vielleicht noch seiner Minis und der Lektoren/Kommunionhelfer sei, den Gottesdienst zu feiern, und der Rest wohnt dem halt bei. Unter "Gottesdienstgestaltung" verstehen die meisten dann auch, selber Texte rauszusuchen, Fürbitten zu schreiben, ein Anspiel vorzubereiten, eine Kinderkatechese oder was weiß ich was, was dann in den einschlägigen Fundi-Foren zu Gruselzwecken herangezogen wird... Nur EINER hat das Recht die Heilige Messe zu gestalten: Der Leiter der Kirche, der HEILIGE GEIST GOTTES. Daher ist es nur vernünftig, daß sich bei der Heiligen Messe als Helfer nur Personen betätigen, die willens sind die Anweisungen des HEILIGEN GEISTES zu verwirklichen. Wie die Lebenserfahrung lehrt, ist der celebrierende Priester - wenn überhaupt - der Einzige der die erforderliche Treue zum HEILIGEN GEIST aufbringt. Die Heilige Messe ist keine Wellnessveranstaltung. Es ist daher nIcht im Sinne JESU CHRISTI wenn der Pfarrer die Gestaltung der Heiligen Messe den Kirchenlaien überlässt. Gruß josef
josef Geschrieben 16. August 2013 Melden Geschrieben 16. August 2013 (bearbeitet) Liebe Mn, ... Aber ganz sicher nicht, jemandem die Auslebung einer Berufung zu verweigern. Sich berufen fühlen ist eine Sache - vom HEILIGEN GEIST berufen sein eine ganz andere. Kennt jeder Priesterseminar-Regens. Frauenpriestertum...wäre die Anerkennung der Tatsache, dass der Geist weht, wo er will udn tatsächlich auch bei Frauen Berufungen zum Priestertum hervorrufen kann. Es wäre die Anerkennung der Tatsache, dass die Frauen zum Grab gingen und erste Zeuginnen der Auferstehung wurden. Und dies auch den Jüngern erzählen sollten! Die Anerkennung der Tatsache, dass Jesus nirgendwo sagt, dass Frauen irgendwie zweitrangig wären... Die Einen sind berufen zum Grab zu gehen - die Anderen, die Menschen zu Jüngern JESU zu machen. Der hl. Paulus macht in seinem 1.Brief an die Korinther 12, 27-30 deutlich was GOTT will: ·27 Ihr aber seid der Leib CHRISTI und jeder von euch ein Glied. ·28 Und GOTT hat in der Gemeinde eingesetzt erstens Apostel, zweitens Propheten, drittens Lehrer, dann Wundertäter, dann Gaben, gesund zu machen, zu helfen, zu leiten und mancherlei Zungenrede. ·29 Sind alle Apostel? Sind alle Propheten? Sind alle Lehrer? Sind alle Wundertäter? ·30 Haben alle die Gabe, gesund zu machen? Reden alle in Zungen? Können alle auslegen? Gruß josef bearbeitet 16. August 2013 von josef
rince Geschrieben 16. August 2013 Melden Geschrieben 16. August 2013 Lieber Chrk, ... Ansonsten herrscht eben oft noch die Vorstellung vor, dass es eben Aufgabe des Pfarrers und vielleicht noch seiner Minis und der Lektoren/Kommunionhelfer sei, den Gottesdienst zu feiern, und der Rest wohnt dem halt bei. Unter "Gottesdienstgestaltung" verstehen die meisten dann auch, selber Texte rauszusuchen, Fürbitten zu schreiben, ein Anspiel vorzubereiten, eine Kinderkatechese oder was weiß ich was, was dann in den einschlägigen Fundi-Foren zu Gruselzwecken herangezogen wird... Nur EINER hat das Recht die Heilige Messe zu gestalten: Der Leiter der Kirche, der HEILIGE GEIST GOTTES. Daher ist es nur vernünftig, daß sich bei der Heiligen Messe als Helfer nur Personen betätigen, die willens sind die Anweisungen des HEILIGEN GEISTES zu verwirklichen. Wie die Lebenserfahrung lehrt, ist der celebrierende Priester - wenn überhaupt - der Einzige der die erforderliche Treue zum HEILIGEN GEIST aufbringt. Die Heilige Messe ist keine Wellnessveranstaltung. Es ist daher nIcht im Sinne JESU CHRISTI wenn der Pfarrer die Gestaltung der Heiligen Messe den Kirchenlaien überlässt. Gruß josef "Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen."
josef Geschrieben 16. August 2013 Melden Geschrieben 16. August 2013 (bearbeitet) Lieber Gallowglas, ... Die zwingende Schlussfolgerung aus dieser Feststellung ist, dass es sich schlicht um einen sexistisch-frauenfeindlichen Haufen handelt. Dann sind Bergbau, Stahlindustrie und Formel1-Weltcup auch sexistisch-frauenfeindlich. Wie kommst du denn darauf ? Es gibt durchaus Frauen in Bergbau, Stahlindustrie und in der F1, es sind vielleicht nicht übermäßig viele, aber es wird ihnen nicht, wie in der RKK, verboten dort zu arbeiten. Im Schacht? Vor dem Hochofen? Im Formel1-Rennwagen-Cockpit? Frauen im Cockpit eines F1-Rennwagens Hier was interessantes zum Thema Bergbau Der Hochofen scheint tatsächlich noch eine reine Männerdomäne zu sein Scheinbar, ja ... aber eben auch nicht, weil es ihnen verboten wäre, sondern wohl eher, weil keine den Job machen will. ... oder nicht leisten kann. Gruß josef bearbeitet 16. August 2013 von josef
rince Geschrieben 16. August 2013 Melden Geschrieben 16. August 2013 (bearbeitet) Lieber Gallowglas, ... Die zwingende Schlussfolgerung aus dieser Feststellung ist, dass es sich schlicht um einen sexistisch-frauenfeindlichen Haufen handelt. Dann sind Bergbau, Stahlindustrie und Formel1-Weltcup auch sexistisch-frauenfeindlich. Wie kommst du denn darauf ? Es gibt durchaus Frauen in Bergbau, Stahlindustrie und in der F1, es sind vielleicht nicht übermäßig viele, aber es wird ihnen nicht, wie in der RKK, verboten dort zu arbeiten. Im Schacht? Vor dem Hochofen? Im Formel1-Rennwagen-Cockpit? Frauen im Cockpit eines F1-Rennwagens Hier was interessantes zum Thema Bergbau Der Hochofen scheint tatsächlich noch eine reine Männerdomäne zu sein Scheinbar, ja ... aber eben auch nicht, weil es ihnen verboten wäre, sondern wohl eher, weil keine den Job machen will. ... oder nicht leisten kann. Gruß josef Ich würde gerne mal Priesteramtskandidaten am Hochofen sehen... Jeder, der den Job dort nicht schafft, ist nach josef'scher Logik als Priester ungeeignet bearbeitet 16. August 2013 von rince
Edith1 Geschrieben 16. August 2013 Melden Geschrieben 16. August 2013 Könntest Du endlich einmal die Mehrfachzitierfunktion verwenden? Es ist unmöglich einer Diskussion zu folgen, wenn sie ständig von Dir zugespachtelt wird.
Der Geist Geschrieben 16. August 2013 Autor Melden Geschrieben 16. August 2013 Ich halte zwar die Tätigkeit am Hochofen nicht für entscheidend für das Priesteramt - das ist halt eine der vielen Spinneeeien von Josef - aber ich weiß z.B. von der VOEST in Linz, dass dort dank sehr aktiver und erfolgreicher VOEST Pfarrer immme wieder Priesterstudenten in den Ferien auch am Hochofen gearbeitet haben.
mn1217 Geschrieben 16. August 2013 Melden Geschrieben 16. August 2013 Liebe Mn, ... Aber ganz sicher nicht, jemandem die Auslebung einer Berufung zu verweigern. Sich berufen fühlen ist eine Sache - vom HEILIGEN GEIST berufen sein eine ganz andere. Kennt jeder Priesterseminar-Regens. Frauenpriestertum...wäre die Anerkennung der Tatsache, dass der Geist weht, wo er will udn tatsächlich auch bei Frauen Berufungen zum Priestertum hervorrufen kann. Es wäre die Anerkennung der Tatsache, dass die Frauen zum Grab gingen und erste Zeuginnen der Auferstehung wurden. Und dies auch den Jüngern erzählen sollten! Die Anerkennung der Tatsache, dass Jesus nirgendwo sagt, dass Frauen irgendwie zweitrangig wären... Die Einen sind berufen zum Grab zu gehen - die Anderen, die Menschen zu Jüngern JESU zu machen. Der hl. Paulus macht in seinem 1.Brief an die Korinther 12, 27-30 deutlich was GOTT will: ·27 Ihr aber seid der Leib CHRISTI und jeder von euch ein Glied. ·28 Und GOTT hat in der Gemeinde eingesetzt erstens Apostel, zweitens Propheten, drittens Lehrer, dann Wundertäter, dann Gaben, gesund zu machen, zu helfen, zu leiten und mancherlei Zungenrede. ·29 Sind alle Apostel? Sind alle Propheten? Sind alle Lehrer? Sind alle Wundertäter? ·30 Haben alle die Gabe, gesund zu machen? Reden alle in Zungen? Können alle auslegen? Gruß josef Unterschiedliche Gaben sind ja auch wichtig. Aber da steht nirgends, dass eine ebstimmte Aufagbe nur für ein geschlecht vorgesehen wäre. Es gibt sicher einige Seminaristen, die sich lediglich berufen fühlen, es aber nicht sind. Und es gibt Frauen, die sind berufen, dürfen aber nicht wegen fehlendem Y-Chromosom.
kalinka Geschrieben 16. August 2013 Melden Geschrieben 16. August 2013 (bearbeitet) ich will versuchen mal (auch wenn's nicht ganz paßt) ein anderes sakrament als beispiel zu bringen: angenommen udal wollte morgen eine frau heiraten. kann er nicht. das liegt aber nicht an der frau, sondern an udal. die frau selbst ist durchaus ehelichbar (nur halt nicht von udal). Stimmt! Ich habe keine Vollmacht, eine Frau zu heiraten. Dafür können aber die Frauen nichts! Ein guter Vergleich! ich bin nicht sicher, ob mein beispiel richtig bei dir angekommen ist. denn indem du meinen vergleich gut nennst, erlärst du, daß es eben nicht am wesen der frau liegt, daß sie nicht geweiht werden kann, sondern am wesen der kirche. es sind nicht die frauen, an denen die weihe "wie wasser an einem neoprenanzug abperl", sondern es ist die kirche, die ihr weihwasser nicht bis zu den frauen hinspritzen kann. und ich muß gestehen (auch wenn du mich vielleicht mißverstanden hast), ich teile diese ansicht inzwischen durchaus. ich denke, daß die rkk derzeit tatsächlich nicht die vollmacht hat, frauen zu weihen. aber das liegt halt nicht an den frauen, sondern an der rkk. andere kirchen haben diese vollmacht durchaus. bearbeitet 16. August 2013 von kalinka 1
Wiebke Geschrieben 16. August 2013 Melden Geschrieben 16. August 2013 ...Die zwingende Schlussfolgerung aus dieser Feststellung ist, dass es sich schlicht um einen sexistisch-frauenfeindlichen Haufen handelt. ............Scheinbar, ja ... aber eben auch nicht, weil es ihnen verboten wäre, sondern wohl eher, weil keine den Job machen will.... oder nicht leisten kann. Um dieser unseligen Nebendiskussion ein Ende zu bereiten, bin ich bereit, den Ausdruck "sexistisch-frauenfeindlich" zurückzunehmen, sobald die RKK eine Berufsbeschreibung "Priester/in" macht. Wenn der HeiGei dann keine Frauen beruft, obwohl sie dürften, dann ist das ja okay.
Udalricus Geschrieben 16. August 2013 Melden Geschrieben 16. August 2013 ich denke, daß die rkk derzeit tatsächlich nicht die vollmacht hat, frauen zu weihen. aber das liegt halt nicht an den frauen, sondern an der rkk. andere kirchen haben diese vollmacht durchaus. Fragt sich, wer solche Vollmachten so ungleich verteilt?
Wiebke Geschrieben 16. August 2013 Melden Geschrieben 16. August 2013 ich denke, daß die rkk derzeit tatsächlich nicht die vollmacht hat, frauen zu weihen. aber das liegt halt nicht an den frauen, sondern an der rkk. andere kirchen haben diese vollmacht durchaus. Fragt sich, wer solche Vollmachten so ungleich verteilt? Tja, das kann dann ja nur Einer gewesen sein... Aber das sollte doch niemanden wundern. Hat Er doch auch Martin Luther geschickt, damit die RKK das Konzil von Trient auf die Beine kriegt. Die Wege des Herrn...
mn1217 Geschrieben 17. August 2013 Melden Geschrieben 17. August 2013 ich denke, daß die rkk derzeit tatsächlich nicht die vollmacht hat, frauen zu weihen. aber das liegt halt nicht an den frauen, sondern an der rkk. andere kirchen haben diese vollmacht durchaus. Fragt sich, wer solche Vollmachten so ungleich verteilt? Na, ganz sicher NICHT Gott(Und zwar weder Vater, noch Sohn, noch hl. Geist.)
Julius Geschrieben 17. August 2013 Melden Geschrieben 17. August 2013 ich denke, daß die rkk derzeit tatsächlich nicht die vollmacht hat, frauen zu weihen. aber das liegt halt nicht an den frauen, sondern an der rkk. andere kirchen haben diese vollmacht durchaus. Fragt sich, wer solche Vollmachten so ungleich verteilt? Oder wer wann warum solche Vollmachten für sich in Anspruch nimmt ... 1
Katharer Geschrieben 17. August 2013 Melden Geschrieben 17. August 2013 ich denke, daß die rkk derzeit tatsächlich nicht die vollmacht hat, frauen zu weihen. aber das liegt halt nicht an den frauen, sondern an der rkk. andere kirchen haben diese vollmacht durchaus. Fragt sich, wer solche Vollmachten so ungleich verteilt? Oder wer wann warum solche Vollmachten für sich in Anspruch nimmt ... Fragt doch mal Josef.
Katharer Geschrieben 17. August 2013 Melden Geschrieben 17. August 2013 Ich halte zwar die Tätigkeit am Hochofen nicht für entscheidend für das Priesteramt - das ist halt eine der vielen Spinneeeien von Josef - aber ich weiß z.B. von der VOEST in Linz, dass dort dank sehr aktiver und erfolgreicher VOEST Pfarrer immme wieder Priesterstudenten in den Ferien auch am Hochofen gearbeitet haben. Dann wissen die wenigstens wovon sie sprechen, wenn sie von der Hölle sprechen.
kalinka Geschrieben 18. August 2013 Melden Geschrieben 18. August 2013 ich denke, daß die rkk derzeit tatsächlich nicht die vollmacht hat, frauen zu weihen. aber das liegt halt nicht an den frauen, sondern an der rkk. andere kirchen haben diese vollmacht durchaus. Fragt sich, wer solche Vollmachten so ungleich verteilt? Na, ganz sicher NICHT Gott(Und zwar weder Vater, noch Sohn, noch hl. Geist.) warum nicht?
Werner001 Geschrieben 18. August 2013 Melden Geschrieben 18. August 2013 ich denke, daß die rkk derzeit tatsächlich nicht die vollmacht hat, frauen zu weihen. aber das liegt halt nicht an den frauen, sondern an der rkk. andere kirchen haben diese vollmacht durchaus. Fragt sich, wer solche Vollmachten so ungleich verteilt? Na, ganz sicher NICHT Gott(Und zwar weder Vater, noch Sohn, noch hl. Geist.) warum nicht? Weil Gott überhaupt keine Vollmachten erteilt. Es gibt nur Leute, die sich göttliche Vollmachten einbilden. Werner
Udalricus Geschrieben 18. August 2013 Melden Geschrieben 18. August 2013 Weil Gott überhaupt keine Vollmachten erteilt. Es gibt nur Leute, die sich göttliche Vollmachten einbilden. Ein gewisser Jesus Christus zum Beispiel ... 1
Werner001 Geschrieben 18. August 2013 Melden Geschrieben 18. August 2013 Weil Gott überhaupt keine Vollmachten erteilt. Es gibt nur Leute, die sich göttliche Vollmachten einbilden. Ein gewisser Jesus Christus zum Beispiel ... Ich dachte der war selbst Gott? Werner
Recommended Posts