lolorek Geschrieben 1. Januar 2014 Melden Geschrieben 1. Januar 2014 Hallo Kann mir jemand sagen ob es einen Schutzpatronen fuer Bauingenieure gibt? Falls ja wie werden die Schutzpatronen eigentlich ihren Felder zugewiesen? Gruss Michael
Iring Geschrieben 2. Januar 2014 Melden Geschrieben 2. Januar 2014 St. Tebartz ist der Schutzpatron aller Bauingeneure und Denkmalschützer ).
lolorek Geschrieben 2. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2014 St Tebarts? das habe ich ja noch nie gelesen. In Meisten Faelle las ich über Barbara, Josef, Benedict darum war ich verwirrt was denn nun richtig waere und wie es festgelegt wird?
Lothar1962 Geschrieben 2. Januar 2014 Melden Geschrieben 2. Januar 2014 Kann mir jemand sagen ob es einen Schutzpatronen fuer Bauingenieure gibt? Such Dir einen aus. Einem Tiefbauer würde ich St. Barbara empfehlen (ja, die mit dem Turm). Falls ja wie werden die Schutzpatronen eigentlich ihren Felder zugewiesen? Ähm - auch wenn ich besserwisserisch herüberkomme - aber sowas kann ich nicht unkommentiert lesen: "Patron" hat der Mehrzahl "Patrone", "Patrone" hat die Mehrzahl "Patronen". "Schutzpatronen" sind also dazu da, sie beispielsweise in eine Magnum zu stecken und sich damit zu schützen. Wie wurden die Felder ausgesucht? Na ja, manchmal war es der Beruf selbst (z.B. war der Schutzheilige der Juristen selber ein recht angesehener Richter), manchmal die Art, zu sterben. Manchmal auch die Art des Wunders, die man dem Heiligen zuschreibt. St. Fiacrus (den gab es wirklich), der Schutzheilige der Taxifahrer wurde es dadurch, dass das erste große Kutschenunternehmen in Paris in der Straße St. Fiacre war, und die Bezeichnung "Fiaker" deswegen Standard für die Taxen wurde. Wenn Du Dir mal eine Liste der Schutzheiligen ansiehst (hier zum Beispiel), kannst Du selber mal nachgoogeln, wie die Namen zustande gekommen sind. Nimms nicht zu genau. Such Dir einen raus, von dem Du meinst, dass er zu Dir "passt".
Werner001 Geschrieben 2. Januar 2014 Melden Geschrieben 2. Januar 2014 Wie wurden die Felder ausgesucht? Na ja, manchmal war es der Beruf selbst (z.B. war der Schutzheilige der Juristen selber ein recht angesehener Richter), manchmal die Art, zu sterben. Manchmal auch die Art des Wunders, die man dem Heiligen zuschreibt. Der Heilige Laurentius wurde auf dem Grill zu Tode geröstet und ist jetzt Schutzpatron der Köche und Bäcker. Werner
kam Geschrieben 2. Januar 2014 Melden Geschrieben 2. Januar 2014 Wie wurden die Felder ausgesucht? Na ja, manchmal war es der Beruf selbst (z.B. war der Schutzheilige der Juristen selber ein recht angesehener Richter), manchmal die Art, zu sterben. Manchmal auch die Art des Wunders, die man dem Heiligen zuschreibt. Der Heilige Laurentius wurde auf dem Grill zu Tode geröstet und ist jetzt Schutzpatron der Köche und Bäcker. Werner Und für Bratwürste, speziell solcher aus Nürnberg.
grauer Mauser Geschrieben 2. Januar 2014 Melden Geschrieben 2. Januar 2014 Hallo Kann mir jemand sagen ob es einen Schutzpatronen fuer Bauingenieure gibt? ... Gruss Michael der Heilige Josef als Zimmermann. gM
Iring Geschrieben 3. Januar 2014 Melden Geschrieben 3. Januar 2014 Jesus - Jesus war Handwerker - ein Tekton.
Felician Geschrieben 3. Januar 2014 Melden Geschrieben 3. Januar 2014 St Tebarts? das war ein schlechter scherz.
mbo Geschrieben 3. Januar 2014 Melden Geschrieben 3. Januar 2014 St Tebarts? das war ein schlechter scherz. Warum? Gott schreibt auch auf krummen Linien gerade. Seine Heiligkeit wird nur vmtl. erst später fest gestellt werden. 2
teofilos Geschrieben 3. Januar 2014 Melden Geschrieben 3. Januar 2014 (bearbeitet) Kann mir jemand sagen ob es einen Schutzpatronen fuer Bauingenieure gibt? Such Dir einen aus. Einem Tiefbauer würde ich St. Barbara empfehlen (ja, die mit dem Turm). Falls ja wie werden die Schutzpatronen eigentlich ihren Felder zugewiesen? Ähm - auch wenn ich besserwisserisch herüberkomme - aber sowas kann ich nicht unkommentiert lesen: "Patron" hat der Mehrzahl "Patrone", "Patrone" hat die Mehrzahl "Patronen". "Schutzpatronen" sind also dazu da, sie beispielsweise in eine Magnum zu stecken und sich damit zu schützen. Wie wurden die Felder ausgesucht? Na ja, manchmal war es der Beruf selbst (z.B. war der Schutzheilige der Juristen selber ein recht angesehener Richter), manchmal die Art, zu sterben. Manchmal auch die Art des Wunders, die man dem Heiligen zuschreibt. St. Fiacrus (den gab es wirklich), der Schutzheilige der Taxifahrer wurde es dadurch, dass das erste große Kutschenunternehmen in Paris in der Straße St. Fiacre war, und die Bezeichnung "Fiaker" deswegen Standard für die Taxen wurde. Wenn Du Dir mal eine Liste der Schutzheiligen ansiehst (hier zum Beispiel), kannst Du selber mal nachgoogeln, wie die Namen zustande gekommen sind. Nimms nicht zu genau. Such Dir einen raus, von dem Du meinst, dass er zu Dir "passt". Erinnert mich an die indirekte Beleidigung "Hammer hück Flabes?". Und noch ne Liste ... Ts, ts, .. Patronen, Du bist mir vielleicht einer. bearbeitet 3. Januar 2014 von teofilos
Petrus Geschrieben 4. Januar 2014 Melden Geschrieben 4. Januar 2014 St Tebarts? das war ein schlechter scherz. Warum? Gott schreibt auch auf krummen Linien gerade. Seine Heiligkeit wird nur vmtl. erst später fest gestellt werden. nö - echt? isses schon bald soweit? "Seine Heiligkeit Franz-Peter Tebartz van Elst"? naja - im Grunde tät's mich nicht wundern.
lolorek Geschrieben 7. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2014 Lother, danke fuer die Liste sehr interessant aber leide rist der Bauingenieur nicht erwähnt Handwerker, Architekten, Maurer irgendwie ein Mix von den dreien würde sich da anbieten. Wobei ich denke das der St Josef da doch am besten ist lolorek
rince Geschrieben 7. Januar 2014 Melden Geschrieben 7. Januar 2014 Im Zweifel einfach mal "Expecto Patronum" versuchen und schauen, wer da auftaucht...
Recommended Posts