Der Geist Geschrieben 6. Mai 2014 Melden Geschrieben 6. Mai 2014 (bearbeitet) Angeblich ist der Termin für die Seligsprechung von Papst Paul VI mit 19. Oktober festgelegt. Wir haben bereits darüber gesprochen dass dieser Papst für die Vollendung und Durchsetzung des Konzils große Verdienste hat. Ich freue mich über diesen Akt der Anerkennung. bearbeitet 6. Mai 2014 von Der Geist
Franciscus non papa Geschrieben 7. Mai 2014 Melden Geschrieben 7. Mai 2014 Abgesehen vom konkreten Fall, es ist doch schon fragwürdig, daß auf diese Weise Päpste schon fast automatisch selig- oder heiliggesprochen werden. Wir haben dann: Johannes XXIII - heilig Paul VI - selig Johannes-Paul I Johannes-Paul II - heilig Ich habe dabei kein gutes Gefühl. 3
Edith1 Geschrieben 7. Mai 2014 Melden Geschrieben 7. Mai 2014 Abgesehen vom konkreten Fall, es ist doch schon fragwürdig, daß auf diese Weise Päpste schon fast automatisch selig- oder heiliggesprochen werden. Wir haben dann: Johannes XXIII - heilig Paul VI - selig Johannes-Paul I Johannes-Paul II - heilig Ich habe dabei kein gutes Gefühl. Bei JP I ist der Seligsprechungsprozess anhängig. B XVI lebt noch, da geht es noch nicht. Also, wir haben bald alle in Frage kommenden Päpste durch (vor Vat II geht nix mehr) und dann ist eine Weile Ruhe. Welches seltsame Wunder hat P VI eigentlich wirken müssen, um die Altäre zu erklimmen (hoffentlich kein allzu infantiles, das wäre schade bei diesem Papst). 1
Stepp Geschrieben 7. Mai 2014 Melden Geschrieben 7. Mai 2014 Welches seltsame Wunder hat P VI eigentlich wirken müssen, um die Altäre zu erklimmen (hoffentlich kein allzu infantiles, das wäre schade bei diesem Papst). Er habe ein Kind in utero geheilt, heißt es.
Werner001 Geschrieben 7. Mai 2014 Melden Geschrieben 7. Mai 2014 Welches seltsame Wunder hat P VI eigentlich wirken müssen, um die Altäre zu erklimmen (hoffentlich kein allzu infantiles, das wäre schade bei diesem Papst). Er habe ein Kind in utero geheilt, heißt es. Könnte man vielleicht wenigstens hier so präzise sein, zu sagen: Auf seine Fürsprache hin soll Gott ein Kind geheilt haben. Auch ein seliger Papst kann niemanden heilen, wenn er tot ist. Werner
Katharer Geschrieben 7. Mai 2014 Melden Geschrieben 7. Mai 2014 Welches seltsame Wunder hat P VI eigentlich wirken müssen, um die Altäre zu erklimmen (hoffentlich kein allzu infantiles, das wäre schade bei diesem Papst). Er habe ein Kind in utero geheilt, heißt es. Hört sich interessant an, gibt es dazu einen link?
Stepp Geschrieben 7. Mai 2014 Melden Geschrieben 7. Mai 2014 (bearbeitet) Welches seltsame Wunder hat P VI eigentlich wirken müssen, um die Altäre zu erklimmen (hoffentlich kein allzu infantiles, das wäre schade bei diesem Papst). Er habe ein Kind in utero geheilt, heißt es. Könnte man vielleicht wenigstens hier so präzise sein, zu sagen: Auf seine Fürsprache hin soll Gott ein Kind geheilt haben. Auch ein seliger Papst kann niemanden heilen, wenn er tot ist. Werner Du hast vollkommen Recht. Ich bin da wenig präzise, was durchaus mit meiner Einstellung zu der Art des Verfahrens, wie sie seit dem 18. Jahrhundert üblich ist, zu tun hat. Ich halte das Wunder für entbehrlich. Der Papst wohl auch, wie er bei Johannes XXIII. gezeigt hat. Irgendwann muss ich ja auch mal was an Papst Franziskus gut finden. Dass bei Johannes XXIII. Wunderlichkeiten verzichtet hat, finde ich außerordentlich gut. Hier der erbetene Link. Auf Deutsch habe ich nichts gefunden. bearbeitet 7. Mai 2014 von Stepp
Katharer Geschrieben 7. Mai 2014 Melden Geschrieben 7. Mai 2014 (bearbeitet) http://www.deutschlandfunk.de/zeitung-paul-vi-wird-seliggesprochen.353.de.html?drn:news_id=355010 Mittwoch, 7. Mai 2014 Zeitung: Paul VI. wird seliggesprochen Nach der Heiligsprechung der beiden Päpste Johannes XXIII. und Johannes Paul II. wird im Herbst offenbar Paul VI. seliggesprochen. Nach Informationen der italienischen Wochenzeitung "Credere" erkannte die zuständige vatikanische Kongregation die Heilung eines im Mutterleib erkrankten Embryos als Wunder an, das der 1978 verstorbene Papst nach seinem Tod gewirkt haben soll. Dem Blatt zufolge wird als Datum für die Seligsprechung Pauls VI. der 19. Oktober gehandelt. Leider spreche ich nicht besonders gut italienisch, möglicher weise ist hier besagter Artikel zu finden: http://credere.it/n.-18-2014/sfogliabile.html "Santo subito"! bearbeitet 7. Mai 2014 von Katharer
Franciscus non papa Geschrieben 7. Mai 2014 Melden Geschrieben 7. Mai 2014 hm, schon seltsam, ich käme nicht auf die Idee Paul VI in einem solchen Fall als Fürsprecher anzurufen.
Der Geist Geschrieben 7. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 7. Mai 2014 hm, schon seltsam, ich käme nicht auf die Idee Paul VI in einem solchen Fall als Fürsprecher anzurufen. Ich käme überhaupt nicht auf die Idee einen Papst oder sonst einen oder eine Heilige (einschließlich Marias)anzurufen...ich bin in Falle des Falles ausreichend selbstbewusst Gott selbst zu bitten.
Moriz Geschrieben 7. Mai 2014 Melden Geschrieben 7. Mai 2014 Ich käme überhaupt nicht auf die Idee einen Papst oder sonst einen oder eine Heilige (einschließlich Marias)anzurufen...ich bin in Falle des Falles ausreichend selbstbewusst Gott selbst zu bitten. Tia, dann wirst Du wohl nie eine Gebetserhörung zu einer Heiligsprechung beisteuern können... Mach dir nix draus, ich auch nicht, und wir sind da alles andere als alleine
Katharer Geschrieben 7. Mai 2014 Melden Geschrieben 7. Mai 2014 hm, schon seltsam, ich käme nicht auf die Idee Paul VI in einem solchen Fall als Fürsprecher anzurufen. Ich käme überhaupt nicht auf die Idee einen Papst oder sonst einen oder eine Heilige (einschließlich Marias)anzurufen...ich bin in Falle des Falles ausreichend selbstbewusst Gott selbst zu bitten. Ausnahmsweise mal mit dir einer Meinung seiend.
Udalricus Geschrieben 7. Mai 2014 Melden Geschrieben 7. Mai 2014 Also, wir haben bald alle in Frage kommenden Päpste durch (vor Vat II geht nix mehr) und dann ist eine Weile Ruhe. Warum sollte das 2. Vatikanum da eine Art "Seligsprechungs-Schallmauer" darstellen? Papst Pius IX. ist seit 2000 selig und die Seligsprechung von Papst Pius XII. steht auch noch an.
Franciscus non papa Geschrieben 8. Mai 2014 Melden Geschrieben 8. Mai 2014 klar, und einige werden wohl keine Ruhe finden bis man auch noch Alexander heilig gesprochen hat.....
Edith1 Geschrieben 8. Mai 2014 Melden Geschrieben 8. Mai 2014 Also, wir haben bald alle in Frage kommenden Päpste durch (vor Vat II geht nix mehr) und dann ist eine Weile Ruhe. Warum sollte das 2. Vatikanum da eine Art "Seligsprechungs-Schallmauer" darstellen? Papst Pius IX. ist seit 2000 selig und die Seligsprechung von Papst Pius XII. steht auch noch an. Genau an die beiden dachte ich doch Weil vorkonziliare Päpste überhaupt keine Chance haben, politisch korrekt nach den Vorgaben des 21. Jahrhunderts zu sein.
Edith1 Geschrieben 8. Mai 2014 Melden Geschrieben 8. Mai 2014 Welches seltsame Wunder hat P VI eigentlich wirken müssen, um die Altäre zu erklimmen (hoffentlich kein allzu infantiles, das wäre schade bei diesem Papst). Er habe ein Kind in utero geheilt, heißt es. Könnte man vielleicht wenigstens hier so präzise sein, zu sagen: Auf seine Fürsprache hin soll Gott ein Kind geheilt haben. Auch ein seliger Papst kann niemanden heilen, wenn er tot ist. Werner Du hast vollkommen Recht. Ich bin da wenig präzise, was durchaus mit meiner Einstellung zu der Art des Verfahrens, wie sie seit dem 18. Jahrhundert üblich ist, zu tun hat. Ich halte das Wunder für entbehrlich. Der Papst wohl auch, wie er bei Johannes XXIII. gezeigt hat. Irgendwann muss ich ja auch mal was an Papst Franziskus gut finden. Dass bei Johannes XXIII. Wunderlichkeiten verzichtet hat, finde ich außerordentlich gut. Hier der erbetene Link. Auf Deutsch habe ich nichts gefunden. Oh, danke. Johannes XXIII wunderte nicht, und ich habe vor kurzem gelesen (ob es wahr ist, weiß ich nicht), dass Albertus Magnus auch ohne Gewundere fertig kanonisiert wurde. Ob die Selig- oder Heiligsprechung oder beides gemeint war, weiß ich nicht. Wir haben bald eine Tradition!
Der Geist Geschrieben 8. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 8. Mai 2014 Also, wir haben bald alle in Frage kommenden Päpste durch (vor Vat II geht nix mehr) und dann ist eine Weile Ruhe. Warum sollte das 2. Vatikanum da eine Art "Seligsprechungs-Schallmauer" darstellen? Papst Pius IX. ist seit 2000 selig und die Seligsprechung von Papst Pius XII. steht auch noch an. Genau an die beiden dachte ich doch Weil vorkonziliare Päpste überhaupt keine Chance haben, politisch korrekt nach den Vorgaben des 21. Jahrhunderts zu sein. Dass wir die Denkweisen der beiden Piusse heute für obsolet halten, ist eine der besonders positiven Folgen des Konzils...oder kann man im Syllabus noch irgendeinen positiven Sinn entdecken....Und über die Denkweisen des Eugenio Pacelli kann man seine Zeit als Nuntius in Deutschland und später als Staatssekretär kann man bei Hubert Wolf sehr erhellendes finden.
Flo77 Geschrieben 8. Mai 2014 Melden Geschrieben 8. Mai 2014 Deo gratias kann man Kalender ja auch hin und wieder entrümpeln...
Edith1 Geschrieben 8. Mai 2014 Melden Geschrieben 8. Mai 2014 Also, wir haben bald alle in Frage kommenden Päpste durch (vor Vat II geht nix mehr) und dann ist eine Weile Ruhe. Warum sollte das 2. Vatikanum da eine Art "Seligsprechungs-Schallmauer" darstellen? Papst Pius IX. ist seit 2000 selig und die Seligsprechung von Papst Pius XII. steht auch noch an. Genau an die beiden dachte ich doch Weil vorkonziliare Päpste überhaupt keine Chance haben, politisch korrekt nach den Vorgaben des 21. Jahrhunderts zu sein. Dass wir die Denkweisen der beiden Piusse heute für obsolet halten, ist eine der besonders positiven Folgen des Konzils...oder kann man im Syllabus noch irgendeinen positiven Sinn entdecken....Und über die Denkweisen des Eugenio Pacelli kann man seine Zeit als Nuntius in Deutschland und später als Staatssekretär kann man bei Hubert Wolf sehr erhellendes finden. Q.e.d. Was hat die Frage, ob jemand heute im Syllabus einen positiven Sinn findet mit der Heiligkeit von Pius zu tun?
Der Geist Geschrieben 8. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 8. Mai 2014 Also, wir haben bald alle in Frage kommenden Päpste durch (vor Vat II geht nix mehr) und dann ist eine Weile Ruhe. Warum sollte das 2. Vatikanum da eine Art "Seligsprechungs-Schallmauer" darstellen? Papst Pius IX. ist seit 2000 selig und die Seligsprechung von Papst Pius XII. steht auch noch an. Genau an die beiden dachte ich doch Weil vorkonziliare Päpste überhaupt keine Chance haben, politisch korrekt nach den Vorgaben des 21. Jahrhunderts zu sein. Dass wir die Denkweisen der beiden Piusse heute für obsolet halten, ist eine der besonders positiven Folgen des Konzils...oder kann man im Syllabus noch irgendeinen positiven Sinn entdecken....Und über die Denkweisen des Eugenio Pacelli kann man seine Zeit als Nuntius in Deutschland und später als Staatssekretär kann man bei Hubert Wolf sehr erhellendes finden. Q.e.d. Was hat die Frage, ob jemand heute im Syllabus einen positiven Sinn findet mit der Heiligkeit von Pius zu tun? Worin liegt seine Heiligkeit, dass ein Papst fromm ist ist wohl im 19Jh. das Minimum das man verlangen kann....und kann jemand Heilig sein, der nahezu alle Menschenrechte verwirft?
Dies ist ein beliebter Beitrag. Edith1 Geschrieben 8. Mai 2014 Dies ist ein beliebter Beitrag. Melden Geschrieben 8. Mai 2014 Also, wir haben bald alle in Frage kommenden Päpste durch (vor Vat II geht nix mehr) und dann ist eine Weile Ruhe. Warum sollte das 2. Vatikanum da eine Art "Seligsprechungs-Schallmauer" darstellen? Papst Pius IX. ist seit 2000 selig und die Seligsprechung von Papst Pius XII. steht auch noch an. Genau an die beiden dachte ich doch Weil vorkonziliare Päpste überhaupt keine Chance haben, politisch korrekt nach den Vorgaben des 21. Jahrhunderts zu sein. Dass wir die Denkweisen der beiden Piusse heute für obsolet halten, ist eine der besonders positiven Folgen des Konzils...oder kann man im Syllabus noch irgendeinen positiven Sinn entdecken....Und über die Denkweisen des Eugenio Pacelli kann man seine Zeit als Nuntius in Deutschland und später als Staatssekretär kann man bei Hubert Wolf sehr erhellendes finden. Q.e.d. Was hat die Frage, ob jemand heute im Syllabus einen positiven Sinn findet mit der Heiligkeit von Pius zu tun? Worin liegt seine Heiligkeit, dass ein Papst fromm ist ist wohl im 19Jh. das Minimum das man verlangen kann....und kann jemand Heilig sein, der nahezu alle Menschenrechte verwirft? Wie viele Menschenrechte darf man zulässigerweise verwerfen? Welche Menschenrechte darf man zulässigerweise verwerfen? Wann müssen die Menschenrechte Menschenrechte sein, dass man sie zulässigerweise nicht (noch nicht, nicht mehr) verwerfen darf? Wer und wie viele Leute dürfen wann bestreiten, dass es welche sind, damit man sie zulässigerweise verwerfen oder nicht verwerfen darf? Wer ist der Maßstab für "die Menschenrechte"? Du? Ich? Die Gesellschaft? (welche? wann?) Die EMRK (in welcher Auslegung?) Die UNO? (In welchem Zeitpunkt?) Kann jemand heilig sein, der nach bestem Wissen und Gewissen sicher ist, dass andere irren und eventuell ihr Seelenheil verlieren und der ewigen Verdammnis anheimfallen und nichts sagt? Was machen wir, wenn das "Menschenrecht auf Abtreibung" unbestritten ist? Was wäre passiert, wenn erst die Entkriminalisierung des sexuellen Missbrauchs von Kindern durchgegangen wäre und wir heute schon mit einem "Menschenrecht auf freie Wahl des auch unmündigen Geschlechtspartners" dastünden? Maciel kanonisieren? Kann jemand heilig sein, der sich irrt? Müssen Päpste einem irrenden Gewissen nicht folgen? Ist die mangelnde Erleuchtung durch den Heiligen Geist bei Päpsten allenfalls ein Anti-Heiligkeits-Beleg? (Und wo ist josef?) 5
Flo77 Geschrieben 8. Mai 2014 Melden Geschrieben 8. Mai 2014 Sehen wir's positiv. Wenn die Pius-Päpste in den Himmel kommen konnten, haben wir alle eine durchaus realistische Chance.
Der Geist Geschrieben 8. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 8. Mai 2014 (bearbeitet) Wie viele Menschenrechte darf man zulässigerweise verwerfen? Welche Menschenrechte darf man zulässigerweise verwerfen? Wann müssen die Menschenrechte Menschenrechte sein, dass man sie zulässigerweise nicht (noch nicht, nicht mehr) verwerfen darf? Wer und wie viele Leute dürfen wann bestreiten, dass es welche sind, damit man sie zulässigerweise verwerfen oder nicht verwerfen darf? Wer ist der Maßstab für "die Menschenrechte"? Du? Ich? Die Gesellschaft? (welche? wann?) Die EMRK (in welcher Auslegung?) Die UNO? (In welchem Zeitpunkt?)[/Quote] Als Juristin dürften Dir die diesbezüglichen internationalen Standards wohl geläufig sein! Was machen wir, wenn das "Menschenrecht auf Abtreibung" unbestritten ist? Wozu sich zu Spekulationen versteigen? Als Ablenkung vom eigentlichen Problem? Was wäre passiert, wenn erst die Entkriminalisierung des sexuellen Missbrauchs von Kindern durchgegangen wäre und wir heute schon mit einem "Menschenrecht auf freie Wahl des auch unmündigen Geschlechtspartners" dastünden? Maciel kanonisieren? Wozu sich zu Spekulationen versteigen? Als Ablenkung vom eigentlichen Problem? Kann jemand heilig sein, der sich irrt? Müssen Päpste einem irrenden Gewissen nicht folgen? Ist der Irrende Vorbild? Ist die mangelnde Erleuchtung durch den Heiligen Geist bei Päpsten allenfalls ein Anti-Heiligkeits-Beleg? Ob es ein Beleg ist weiß ich nicht. Für mich begründet es das Fehlen einer Voraussetzung....auch Päpste sollten nicht ihren persönlichen Vogel für den HeiGei halten. Noch eine Anmerkung: Ich habe jedenfalls keine Veranlagung dazu der kuschende vollentmündigte Trottel der Kirche im Sinne des Syllabus zu sein. Dazu mangelt es mir an Masochismus. bearbeitet 8. Mai 2014 von Der Geist
Udalricus Geschrieben 8. Mai 2014 Melden Geschrieben 8. Mai 2014 Weil vorkonziliare Päpste überhaupt keine Chance haben, politisch korrekt nach den Vorgaben des 21. Jahrhunderts zu sein. Das mag sein. Aber Heiligkeit ist ja auch nicht auf politische Korrektheit angewiesen.
Werner001 Geschrieben 8. Mai 2014 Melden Geschrieben 8. Mai 2014 Heilig und im Himmel sind viele. Ob man jemanden offiziell zu Vorbild für die Gläubigen ernennt, ist ein ganz anderes Thema und unterliegt ganz anderen Kriterien. Werner
Recommended Posts