Jump to content

Hierarchische Struktur der Kirche


Recommended Posts

Geschrieben

 

Dogmatisch muss man natürlich eine hierarchisch verfasste Kirche auf die Schrift zurückführen.

Muss es das wirklich? Reicht es nicht, einfach zu sagen: es hat sich bewährt?

 

Ist das nicht das gute Wesen der Tradition?

 

 

Die Rückführung auf die Schrift ist ein viel stärkeres Argument als das "hat sich bewährt". Eine Rückführung der Ämter auf den Auftrag Jesus bedeutet, dass die Strukturierung dieser Ämter nicht diskutabel ist. Unausgesprochen wird damit auch die Hierarchie und die juristische Ausgestaltung der Ämter in den göttlichen Willen inkludiert.....

Geschrieben

 

 


Jesus - mit dieser Anzahl etwas Bestimmtes aussagen wollte, konkret ist die 12er-Zahl der Apostel eine Anspielung auf die 12 Stämme Israels.
jesus spielt also nur an, meinetwegen lasse ich es gelten.
Geschrieben

 

Jesus - mit dieser Anzahl etwas Bestimmtes aussagen wollte, konkret ist die 12er-Zahl der Apostel eine Anspielung auf die 12 Stämme Israels.

jesus spielt also nur an, meinetwegen lasse ich es gelten.

 

Nicht Jesus, nachfolgende Generationen spielen an.

Wenn die 12 so wichtig gewesen wären, sollte man meinen, die Evangelien wären sich zumindest mal über die Namen einig.

 

Werner

Geschrieben

 

 

Dogmatisch muss man natürlich eine hierarchisch verfasste Kirche auf die Schrift zurückführen.

Muss es das wirklich? Reicht es nicht, einfach zu sagen: es hat sich bewährt?

 

Ist das nicht das gute Wesen der Tradition?

 

 

Die Rückführung auf die Schrift ist ein viel stärkeres Argument als das "hat sich bewährt". Eine Rückführung der Ämter auf den Auftrag Jesus bedeutet, dass die Strukturierung dieser Ämter nicht diskutabel ist. Unausgesprochen wird damit auch die Hierarchie und die juristische Ausgestaltung der Ämter in den göttlichen Willen inkludiert.....

 

 

Natürlich wäre eine Rückführung auf die Schrift ein besseres Argument, doch ist das ohne Krampf nicht zu haben. Ganz einfach deshalb, weil die Struktur nicht auf die Schrift zurückgehi. Sie dann mit dem Holzhammer in die Schrift reinzuinterpretieren finde ich echt abstossend.

 

Und unwürdig.

Und unglaubwürdig.

Geschrieben

Für Petrus ist belegt, dass er nach Rom gekommen ist

Wo kann man diese Belege einsehen?

Geschrieben

 

 

Du willst also behaupten, daß "Apostel" und "Jünger" in der Schrift unverwechselbar eindeutig verwendet werden?

Nein
Woher nimmst Du dann die Gewissheit, daß es nur 12 Apostel gab (zumal diese Zahl ohnehin mit der Berufung Pauli hinfällig war)?

 

 

Es geht im Endeffekt um den "12er-Kreis", bei den Synoptikern heissen sie "Apostel", bei Paulus kann jeder und jede zum "Apostel" werden.

Es wundert mich, dass dir diese Unterscheidung nicht bekannt ist.

Geschrieben

 

Jesus - mit dieser Anzahl etwas Bestimmtes aussagen wollte, konkret ist die 12er-Zahl der Apostel eine Anspielung auf die 12 Stämme Israels.

jesus spielt also nur an, meinetwegen lasse ich es gelten.

 

Sehr schön, wir kommen uns näher! :wink:

Geschrieben

Natürlich wäre eine Rückführung auf die Schrift ein besseres Argument, doch ist das ohne Krampf nicht zu haben. Ganz einfach deshalb, weil die Struktur nicht auf die Schrift zurückgehi. Sie dann mit dem Holzhammer in die Schrift reinzuinterpretieren finde ich echt abstossend.

 

Und unwürdig.

Und unglaubwürdig.

 

 

Den Holzhammer siehst du. Ich nicht. Ich sehe plausible Überlegungen und Traditionen.

Geschrieben

 

 


bei Paulus kann jeder und jede zum "Apostel" werden.

Aha. Aber was Paulus schreibt, gilt wohl auch nur dann, wenn es zufällig ins Konzept passt, oder?

 

Werner

Geschrieben (bearbeitet)

 

Ist das so schwer zu verstehen, dass verschiedene Autoren einen Begriff verschieden verwenden.

Im Übrigen gibt es den "Apostelvorstand" auch bei Paulus, dort heissen sie "Säulen":

 

Deshalb gaben Jakobus, Kephas und Johannes, die als die «Säulen» Ansehen genießen, mir und Barnabas die Hand zum Zeichen der Gemeinschaft. (Gal 2,9)
bearbeitet von Udalricus
Geschrieben

 

 

Ist das so schwer zu verstehen, dass verschiedene Autoren einen Begriff verschieden verwenden.

 

Im Übrigen gibt es den "Apostelvorstand" auch bei Paulus, dort heissen sie "Säulen":

 

Deshalb gaben Jakobus, Kephas und Johannes, die als die «Säulen» Ansehen genießen, mir und Barnabas die Hand zum Zeichen der Gemeinschaft. (Gal 2,9)

 

oh - wer hat denn nun diesen Petrus zu 'Kephas' zurückumbenannt?

Geschrieben

 

 


Im Übrigen gibt es den "Apostelvorstand" auch bei Paulus, dort heissen sie "Säulen":
aha, säulen nach athen tragen.
Geschrieben

 

 


Den Holzhammer siehst du. Ich nicht.
wie willst du dich sehen? geht eben nicht.
Geschrieben

 

 

 

Ist das so schwer zu verstehen, dass verschiedene Autoren einen Begriff verschieden verwenden.

 

Im Übrigen gibt es den "Apostelvorstand" auch bei Paulus, dort heissen sie "Säulen":

 

Deshalb gaben Jakobus, Kephas und Johannes, die als die «Säulen» Ansehen genießen, mir und Barnabas die Hand zum Zeichen der Gemeinschaft. (Gal 2,9)

 

oh - wer hat denn nun diesen Petrus zu 'Kephas' zurückumbenannt?

 

Der hieß nie anders als Kephas.

 

Werner

Geschrieben

 

 

 

 

Ist das so schwer zu verstehen, dass verschiedene Autoren einen Begriff verschieden verwenden.

 

Im Übrigen gibt es den "Apostelvorstand" auch bei Paulus, dort heissen sie "Säulen":

 

Deshalb gaben Jakobus, Kephas und Johannes, die als die «Säulen» Ansehen genießen, mir und Barnabas die Hand zum Zeichen der Gemeinschaft. (Gal 2,9)

 

oh - wer hat denn nun diesen Petrus zu 'Kephas' zurückumbenannt?

 

Der hieß nie anders als Kephas.

 

Werner

 

 

Nicht ganz richtig. Kephas ist der Spitzname, den Jesus im gab. Das ist hebräisch für 'Πέτρος'.

  • Like 1
Geschrieben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ist das so schwer zu verstehen, dass verschiedene Autoren einen Begriff verschieden verwenden.

 

 

Im Übrigen gibt es den "Apostelvorstand" auch bei Paulus, dort heissen sie "Säulen":

 

 

 

Deshalb gaben Jakobus, Kephas und Johannes, die als die «Säulen» Ansehen genießen, mir und Barnabas die Hand zum Zeichen der Gemeinschaft. (Gal 2,9)

oh - wer hat denn nun diesen Petrus zu 'Kephas' zurückumbenannt?

Der hieß nie anders als Kephas.

 

Werner

Nicht ganz richtig. Kephas ist der Spitzname, den Jesus im gab. Das ist hebräisch für 'Πέτρος'.

da hast Du recht, danke.

 

ich werde jetzt aber bei der geschätzten Administration dieses Forum nicht den Antrag stellen, meinen Nick in "Schim'on" umzubenennen. Sonst kennt sich hier ja allmählich überhaupt niemand mehr aus, meint

 

Petrus :)

×
×
  • Neu erstellen...