DonGato Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Nun kommt auch noch das alte Klischee von wegen Kaffee dient zur schnellen Lustbefriedigung. Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, warum es eine Kaffeekantate gibt aber Bach nichts über Tee komponierte? DonGato.
Shubashi Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Ich vermute, das Wasser in Leipzig war einfach zu hart.
teofilos Geschrieben 13. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Das ist kein Märtyrertum, nur einfache, unwiderstehliche, ständige Emanationen der Weisheit! Auf der einen Seite in sich ruhende teeschlürfende Buddhas, auf der anderen Seite Styroporbecher und Togo. Auf der einen Seite in britannischer Selbstgewissheit aus der Schale imperialen Reichtums nippend, auf der einen Seite in cowboyhafter Unbedarfheit aus dem rostigen Napf das Gebräu hausloser Steppe schlabbernd, während der Schneematsch von der Hutkrempe tropft... Völlig klar, welches Konzept sich auf längere Sicht durchsetzen wird... Völlig klar.
DonGato Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 (bearbeitet) Ich vermute, das Wasser in Leipzig war einfach zu hart. Der Punkt geht an Dich. Dieses reply hatte ich nicht erwartet. DonGato. bearbeitet 13. Februar 2017 von DonGato
teofilos Geschrieben 13. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Nun kommt auch noch das alte Klischee von wegen Kaffee dient zur schnellen Lustbefriedigung.Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, warum es eine Kaffeekantate gibt aber Bach nichts über Tee komponierte?DonGato. Nun kommt auch noch das alte Klischee von wegen Kaffee dient zur schnellen Lustbefriedigung.Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, warum es eine Kaffeekantate gibt aber Bach nichts über Tee komponierte?DonGato. Es gibt aber Teelieder, moderne. Z.B.: "Määßmärteeee ... *dustinthewindsing*"
teofilos Geschrieben 13. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Ich vermute, das Wasser in Leipzig war einfach zu hart.Der Punkt geht an Dich. Dieses reply hatte ich nicht erwartet.DonGato. Und für sowas gibt's Punkte? Ich werde jetzt auch häufiger etwas unerwartetes riplaien.
DonGato Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Es gibt aber Teelieder, moderne. Z.B.: "Määßmärteeee ... *dustinthewindsing*" Ich rate, Du solltest einen Seitenwagen zu Deinem Kaffee nehmen bevor Du weiter für musikalische Bereicherung sorgst. DonGato.
teofilos Geschrieben 13. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2017 (bearbeitet) Es gibt aber Teelieder, moderne. Z.B.: "Määßmärteeee ... *dustinthewindsing*"Ich rate, Du solltest einen Seitenwagen zu Deinem Kaffee nehmen bevor Du weiter für musikalische Bereicherung sorgst.DonGato. Hä? bearbeitet 13. Februar 2017 von teofilos
DonGato Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Hä? Wolltest Du Dich nicht um überraschende Antworten bemühen? Dummstellen und Wortwörtlichnehmen ist alles andere als originell. DonGato.
teofilos Geschrieben 13. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Hä?Wolltest Du Dich nicht um überraschende Antworten bemühen? Dummstellen und Wortwörtlichnehmen ist alles andere als originell.DonGato. Häufiger, nicht immer. Grad' wie mir danach ist. Und! Inspiriertheit braucht Musen, die da wo einen küssen.
DonGato Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Häufiger, nicht immer. Grad' wie mir danach ist. Und! Inspiriertheit braucht Musen, die da wo einen küssen. Ich warte mit Neugier auf den musengeküssten teofilos. Wer muss eigentlich wohin küssen? Thalia? Kalliope? DonGato.
Gast Mactafledis Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Hä?Wolltest Du Dich nicht um überraschende Antworten bemühen? Dummstellen und Wortwörtlichnehmen ist alles andere als originell.DonGato. Häufiger, nicht immer. Grad' wie mir danach ist. Und! Inspiriertheit braucht Musen, die da wo einen küssen. *schmatz* …geht auf meinen Deckel.
DonGato Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Oh, ein Kenner! Ein richtiger sidecar. CCC! Die perfekte harmonische Kombination aus Cointreau, Cognac & Citrone. Dongato.
teofilos Geschrieben 13. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Hä? Wolltest Du Dich nicht um überraschende Antworten bemühen? Dummstellen und Wortwörtlichnehmen ist alles andere als originell.DonGato. Häufiger, nicht immer. Grad' wie mir danach ist. Und! Inspiriertheit braucht Musen, die da wo einen küssen. *schmatz* Jetzt wird alles klar!Auf Dein Wohl!
teofilos Geschrieben 13. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2017 (bearbeitet) Oh, ein Kenner! Ein richtiger sidecar. CCC! Die perfekte harmonische Kombination aus Cointreau, Cognac & Citrone. Dongato. Seit wann schreibst Du Dich, wie eine Zahnpasta? bearbeitet 13. Februar 2017 von teofilos
DonGato Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Seit wann schreibst Du Dich, wie eine Zahnpasta? Ipana, pepsodent, signal ... ? DonGato.
teofilos Geschrieben 13. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Seit wann schreibst Du Dich, wie eine Zahnpasta?Ipana, pepsodent, signal ... ?DonGato. ... Colgato?
Shubashi Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Also, ein Sidecar würde meinen Nerven jetzt noch besser tun als Earl Grey, aber der Zahnarzt hat beides verboten. Harter Schnaps hat aber leider einen noch schlechteren Ruf als hartes Wasser.
teofilos Geschrieben 13. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Also, ein Sidecar würde meinen Nerven jetzt noch besser tun als Earl Grey, aber der Zahnarzt hat beides verboten. Harter Schnaps hat aber leider einen noch schlechteren Ruf als hartes Wasser. Hör nicht auf die Stimmen! Trink! Alkohol verstärkt die Wirkung von Lidocain doch nur .... oder war es umgekehrt. ... oder Herzstillstand? Whiskey Tango Foxtrott hab's vergessen.Wo steckt nur wieder der Kater, wenn man ihn mal braucht?
mn1217 Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Ein Vegetarier würde kein Fleisch kochen, selbst wenn Nichtvegetarier dabei sind. Eine Muslima würde halal kochen, selbst wenn Nichtmoslems zu Besuch sind. Eine Jüdin würde koscher kochen, selbst wenn Nichtjuden am Tisch sitzen. Aber von einem Christen wird automatisch erwartet, daß er jeden Spuk mitmacht. Es geht mir überhaupt nicht darum keine Rücksicht auf bestimmte Diäten nehmen zu wollen - der Gluten-Unverträgliche bekommt natürlich seine Dinkelbackwaren und ein Brokkoliantipatisant eher glasierte Karotten denn Brokkoliauflauf. Die Gluten-Geschichte war zudem nicht wirklich ein Problem. Und in der Regel habe ich genug auf dem Tisch, damit selbst ein Vegetarier bei uns satt werden würde. Aber Allergien hat man nicht zum Spaß und Abneigungen können sehr tief sitzen (ich z.B. kann rohe Zwiebeln nicht ausstehen), weshalb in solchen Fällen natürlich entsprechend gekocht wird. Bei Juden und Moslems (und letztlich auch bei den Veganern) geht es aber nicht um Gesundheit oder Abneigung, sondern um die Abgrenzung von den Ungläubigen. Keine Tischgemeinschaft = keine Gefahr der Assimilation = kein Risiko der Integration. Es wäre eine soziologische Untersuchung wert, ob das problemlose Miteinanderessen ein Faktor war, der die Integration der Italiener, Spanier und Griechen seit den Anfängen des Gastarbeitertums begünstigt hat. Und umgekehrt: ob die religiös/kulturell verbotene Teilnahme an der anderen Tischgemeinschaft als Mitursache für die gescheiterte Integration der muslimischen Zuwanderer herangezogen werden kann. Oder ob beides nur Symptome für tieferliegende Einstellungen sind. Also A gibt es keine christlichen Speisegebote, wir sind da also tatsächlich flexibler und B wenn du jemandem, der an Zöliakie leidet, Dinkel gibst, wird dieser sehr zu recht nicht gut auf dich zu sprechen sein. und C wenn ein Jude oder Muslim mit mir essen will, guck ich eben. Obwohl koscher echt kompliziert ist, wenn amn es richtig macht.
Flo77 Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 (bearbeitet) Es geht mir überhaupt nicht darum keine Rücksicht auf bestimmte Diäten nehmen zu wollen - der Gluten-Unverträgliche bekommt natürlich seine Dinkelbackwaren und ein Brokkoliantipatisant eher glasierte Karotten denn Brokkoliauflauf. Die Gluten-Geschichte war zudem nicht wirklich ein Problem. Und in der Regel habe ich genug auf dem Tisch, damit selbst ein Vegetarier bei uns satt werden würde. Aber Allergien hat man nicht zum Spaß und Abneigungen können sehr tief sitzen (ich z.B. kann rohe Zwiebeln nicht ausstehen), weshalb in solchen Fällen natürlich entsprechend gekocht wird. Bei Juden und Moslems (und letztlich auch bei den Veganern) geht es aber nicht um Gesundheit oder Abneigung, sondern um die Abgrenzung von den Ungläubigen. Keine Tischgemeinschaft = keine Gefahr der Assimilation = kein Risiko der Integration. Es wäre eine soziologische Untersuchung wert, ob das problemlose Miteinanderessen ein Faktor war, der die Integration der Italiener, Spanier und Griechen seit den Anfängen des Gastarbeitertums begünstigt hat. Und umgekehrt: ob die religiös/kulturell verbotene Teilnahme an der anderen Tischgemeinschaft als Mitursache für die gescheiterte Integration der muslimischen Zuwanderer herangezogen werden kann. Oder ob beides nur Symptome für tieferliegende Einstellungen sind. Also A gibt es keine christlichen Speisegebote, wir sind da also tatsächlich flexibler und B wenn du jemandem, der an Zöliakie leidet, Dinkel gibst, wird dieser sehr zu recht nicht gut auf dich zu sprechen sein. und C wenn ein Jude oder Muslim mit mir essen will, guck ich eben. Obwohl koscher echt kompliziert ist, wenn amn es richtig macht. Zu A: Wir sind flexibler, weil wir eben KEINEN Separatismus betreiben sondern an unseren Tischen jeder mitessen soll. Und wir an allen Tischen mitessen dürfen. Zu B: Die Fälle in denen ich damit arbeiten musste, waren mit Dinkel zufrieden. Alternativ kocht man mal getreidefrei. Zu C: Koscher kochen selbst ist nicht kompliziert. Mach eine Milchige Lasagne und einen Schokopudding hinterher, dazu einen bunten Salat mit Oliven und Schafskäse und jeder wird satt - außer Du hast einen Juden mit Laktoseunverträglichkeit... Kompliziert ist es den Haushalt koscher zu bekommen um überhaupt kochen zu können. Wer kauft schon eine neue Küche (inkl. Elektrogeräten) und neues Geschirr nur weil er Besuch bekommt, der nicht vom normalen Porzellan essen darf. Davon mal ab, daß ich mir nicht sicher bin, ob Nichtjuden überhaupt koscher kochen können. bearbeitet 13. Februar 2017 von Flo77
DonGato Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Also A gibt es keine christlichen Speisegebote, wir sind da also tatsächlich flexibler und B wenn du jemandem, der an Zöliakie leidet, Dinkel gibst, wird dieser sehr zu recht nicht gut auf dich zu sprechen sein. und C wenn ein Jude oder Muslim mit mir essen will, guck ich eben. Obwohl koscher echt kompliziert ist, wenn amn es richtig macht. Ich habe den Eindruck, Flo77 meint die Asymmetrie, wenn ich einen Vegano einlade, wird erwartet, ich serviere ihnen eine leckeres Hamsterfutter hingegen wenn er mich einlädt brät er mir kein Steak. DonGato.
kam Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Davon mal ab, daß ich mir nicht sicher bin, ob Nichtjuden überhaupt koscher kochen können. Beschnitten wird man schon sein müssen.
Flo77 Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Jüdische Frauen werden beschnitten? Du bist echt peinlich.
kam Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Jüdische Frauen werden beschnitten? Du bist echt peinlich. Du hast "Nichtjuden" geschrieben. Und warum unterstellst gerade du, daß Frauen am Herd stehen?
Recommended Posts