Jump to content

Klöster in Deutschland mit Hochaltar und lateinischem Stundengebet


theo98

Recommended Posts

@studiosus Ich bin da für relativ vieles offen. Der Novus Ordo sollte aber nicht verteufelt werden. Ich besuche beide Formen der hl. Messe.

 

@Lothar1962 Ich lehne keinen Teil des kirchlichen Lehramtes ab. Nur ich frage mich, wie man mir bzgl. einer Sache ein monastisches Leben abstreiten will, wo doch ein großer Teil der Priester und Mönche offensichtlich für die Lehre der Kirche nichts übrig hat. Die Zelebration zum Volk als dämonisch zu bezeichnen ist natürlich etwas übertrieben ausgedrückt, aber es geht schon in die Richtung. Die Ausrichtung des Gebets nach Osten ist wesentlicher Bestandteil des Christentums. Nun wendet man sich bewusst davon ab und wendet sich dem Menschen zu. Viele Priester setzen sich vor den Tabernakel, als seien sie die, vor denen man sich niederknien würde. Anstelle des göttlichen Geschenkes der Liturgie will man eigenes schaffen, etwas Menschengemachtes. Die Liturgie dient nicht mehr Gott, sondern dem Menschen. Klingelt da nicht etwas? Für den sog. modernen Christen, der die Ursünde leugnet, ist das natürlich unverständlich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klingelt da nicht etwas? Für den sog. modernen Christen, der die Ursünde leugnet, ist das natürlich unverständlich.

 

Was soll klingeln? Und was, bitte, hat nun die Ursünde - moderner Christ hin oder her - mit der Ausrichtung des Gebets nach Osten zu tun?

bearbeitet von Julius
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz einfach:

 

》legem credendi lex statuat supplicandi 《

 

(Zitiert beispielsweise von Pius XII. in der Enzyklika "Mediator Dei").

 

Saluti cordiali,

Studiosus.

bearbeitet von Studiosus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

 


Ich habe einmal gehört, dass die Benediktiner in Ottobeuren und Weltenburg am Hochaltar feiern. Stimmt das? Das wäre dann vielleicht auch eine Option. Ich werde die genannten Klöster auf jeden Fall einmal besuchen.

 

Solltest Du Benediktiner werden. so wirst du ein Leben unter Regel und Abt versprechen müssen - was bedeutet, dass die Frage der Zelebrationsrichtung (zu der es hier im Forum schon mehr als eine nette Diskussion gab, Hinweise zu Kirchen, in denen der nach Osten zelebrierende Priester dann halt nach Mitte links vorne gedreht ist, eingeschlossen) Entscheidung des Kapitels und des Abtes ist. Und solange man weder dem einen angehört noch der andere ist, hat man sich dem zu fügen.

 

Das Versprechen des Gehorsams ist eine erste Sache - ganz egal, ob man Mönch wird oder Diözesankleriker. Auch wenn der Gehorsam ein kanonischer und kein schrankenloser ist, man sollte sich im klaren sein, was man da tut. Sich an ein Kloster zu binden sollte ernsthaftere Gründe haben als eine Äußerlichkeit wie die Zelebrationsrichtung, Liturgiesprache oder das Schnittmuster des Habits. Als Ehemann muss man damit leben können, dass die Partnerin im Laufe der Ehe die Frisur oder die Figur ändert - als Ordensmann oder Kleriker ist das ganz ähnlich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Das hat mit Psalm 67 unmittelbar überhaupt nichts zu tun.

Die entsprechende Stelle lautet (in der Vulgata) in Wirklichkeit:

"qui ascendit super caelum caeli a principio ecce dabit voci suae vocem fortitudinis".

Von "ad orientem" steht da nichts. Das ist nur eine Interpretation des Verses.

 

In der Vulgata Clementina ist es aber drin: Ps 67,34.

Ok, ich sehe schon. Der Vers unterscheidet sich in den verschiedenen Vulgata-Ausgaben tatsächlich nicht unerheblich. In der Nova Vulgata lautet er z. B. nochmals anders.

 

Ich halte die obige Fassung der Vulgata Clementina trotzdem für eine Interpretation des Psalms.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für mich ist die Zelebrationsrichtung allerdings ein wesentliches Element meines Glaubens. Deshalb will ich das nicht einfach als Nebensache belassen.

Kann mir die Zelebrationsrichtung wirklich vorgeschrieben? Wäre das nicht gegen die Tradition der Kirche?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wäre das nicht gegen die Tradition der Kirche?

Ich will Dich sicher nicht entmutigen, darf Dich aber prophylaktisch vorwarnen, dass Du mit dem Verweis auf die Tradition in der Kirche, wie sie sich heute darstellt, auf Granit beißen wirst. Im besten Falle wird man Dich belächeln oder ignorieren. Die Herrschaften, denen heute in Orden und Diözese die Leitung übergeben ist, haben ihr ganz eigenes Bild von "Tradition": diese beginnt dort wahlweise mit "dem Konzil" oder bei Pius Parsch. Im Zweifelsfall stützt man sich auf eine vermutete Praxis der Urgemeinden (liturgischer Archäologismus). Damit lässt sich dann alles rechtfertigen.

 

Zur Frage nach der vorschreibbaren Zelebrationsrichtung: Den NOM - wenn man ihn denn unbedingt feiern muss - kann und darf man versus Dominum feiern. Allerdings kenne ich kaum Gemeinschaften, die das tun. Das würde dann im Konventualamt problematisch. Was die Privatmesse anbelangt: Das Motu Proprio Summorum Pontificum macht deutlich, dass keinem Priester, sei er Ordens- oder Weltgeistlicher, die Zelebration nach dem Rituale Romanum von 1962 veboten werden kann. Auch nicht von den Oberen. Da könnte man dann ad Dominum zelebrieren. Außerdem kennen die Orden jeweilige Eigenriten (Dominikaner- und Kartäuserritus beispielsweise), die ebenfalls infrage kommen.

 

Saluti cordiali,

Studiosus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

 


Der Vers, den ich zitiert habe, ist die Übersetzung aus der LXX, nicht aus dem Hebräischen.
Es ist nicht verwunderlich, dass die verschiedenene Septuagintaausgaben, da deutlich differieren. Das Hebräische (nach der Stuttgartensia) gibt kein "ad orientem" her.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Feiern die Dominikaner und die Kartäuser ihre Ordensriten denn noch? Dann könnte das eine Option für mich darstellen.

Das weiß ich nicht. Der Großteil feiert hingegen den NOM als Standardmesse. Der einzige Dominikaner, der mir bekannt ist, wäre P. Rodrigo Kahl OP, der allerdings seit Jahren in Wigratzbad tätig ist. Vielleicht könnte man bei diesem anfragen? Bei den Kartäusern wäre Mariawald eine Anlaufstelle.

 

Saluti cordiali,

Studiosus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Frage nach der vorschreibbaren Zelebrationsrichtung: Den NOM - wenn man ihn denn unbedingt feiern muss - kann und darf man versus Dominum feiern.

Weder der ordentliche noch der außerordentliche Ritus kennen eine vorgeschriebene Zelebrationsrichtung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Long John Silver

Ohne mich zu sehr in innerkatholische Zwistigkeiten einmengen zu wollen:

 

ich nehme an, dass Jesus beim letzten Abendmahl seinen Juengern nicht den Ruecken zu wandte und die Wand anredete, sondern sie von Angesicht zu Angesicht aufforderte, dieses und jenes zu tun und zu bedenken.

 

Insgesamt waere es sinnvoller sich damit zu beschaeftigen warum immer weniger Menschen Messe oder Gottesdienste ueberhaupt besuchen. Das liegt sicher weniger an der Zelebrationsrichtung.

 

In einem Kloster, das ich in Deutschland besuchte, standen wir (die Besucher) mit den Moenchen im Altarraum in einem Halbkreis.

bearbeitet von Long John Silver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich nehme an, dass Jesus beim letzten Abendmahl seinen Juengern nicht den Ruecken zu wandte und die Wand anredete, sondern sie von Angesicht zu Angesicht aufforderte, dieses und jenes zu tun und zu bedenken.

Es gibt die Vorstellung, daß die Gäste im Abendmahlssaal tatsächlich nur auf einer der Längsseiten eines langen Tisches gesessen hätten (damit das Personal von der anderen Seite servieren konnte). Bei diesem Arrangement wäre die gemeinsame Blickrichtung der Anwesenden in der Tat die gegenüberliegende Wand gewesen. Aber selbst, wenn die Jünger im Kreis gesessen hätten, ist die Messe kein Nachspielen des Abendmahls sondern hat seine Vorbilder eher in heidnischen Kulten. Das kaiserliche Hofzeremoniell zum Beispiel - von dem mit der Basilika auch gleich der bauliche Rahmen übernommen wurde. Ich schätze, diese Entwicklungen setzten erst ca. um 350-400 AD ein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

 


Im Osten ist Christus, das Licht, in der aufgehenden Sonne,

Da haben wir hier im Südwesten echt die A-Karte gezogen, die Russen sind viel näher bei Christus. Vielleicht sollte ich einen Umzug überlegen. Sachalin, viel weiter östlich geht ja nicht.

 

Die Tradition des geosteten Feierns durchaus nicht schlecht findend, sich ob solcher Begründungen desselben aber die Haare raufend...

Werner

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

ich nehme an, dass Jesus beim letzten Abendmahl seinen Juengern nicht den Ruecken zu wandte und die Wand anredete, sondern sie von Angesicht zu Angesicht aufforderte, dieses und jenes zu tun und zu bedenken.

Es gibt die Vorstellung, daß die Gäste im Abendmahlssaal tatsächlich nur auf einer der Längsseiten eines langen Tisches gesessen hätten (damit das Personal von der anderen Seite servieren konnte). Bei diesem Arrangement wäre die gemeinsame Blickrichtung der Anwesenden in der Tat die gegenüberliegende Wand gewesen. Aber selbst, wenn die Jünger im Kreis gesessen hätten, ist die Messe kein Nachspielen des Abendmahls sondern hat seine Vorbilder eher in heidnischen Kulten. Das kaiserliche Hofzeremoniell zum Beispiel - von dem mit der Basilika auch gleich der bauliche Rahmen übernommen wurde. Ich schätze, diese Entwicklungen setzten erst ca. um 350-400 AD ein.

 

Diese Vorstellung dürfte eher den entsprechenden Darstellungen geschuldet sein, bei denen man ja möglichst alle Apostel zeigen wollte und nicht etwa nur das Hinterteil des einen oder anderen.

Wir sollten damals im Kindergarten ein Bild des letzten Abendmahles malen, mit Wachsmalstiften auf großen Packpapierstücken. Ich habe die Hälfte der Apostel tatsächlich von hinten gemalt, was die Nonnen ziemlich bemerkenswert fanden, als das Bild Jahre später irgendwie zu uns zurückkam, war ein kleines Schild daran "Bild wurde von einem 5-Jährigen gemalt!"

 

Werner

bearbeitet von Werner001
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

die Frage der Zelebrationsrichtung

 

 

 

ja,

 

das ist eine gute Frage.

 

letzte Woche war ich in Assisi.

 

(am Grab vom hl. Franziskus war ich auch, untendrunter.)

 

Nach der Führung durch einen sehr kundigen Franziskaner hat der gefragt, uns Touristen:

 

"haben Sie noch Fragen?"

 

ich, natürlich, liturgisch interessiert,

 

"seit wann zelebriert ihr versus populum?"

 

Er: "schon immer."

 

ich: "was bitte ist das, schon immer?

 

Er: "nuja. solange halt dieses Kloster gibt."

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Ausrichtung des Gebets nach Osten ist wesentlicher Bestandteil des Christentums.

Falsch.

 

Üblich ist die Ausrichtung des Gebets zum Kreuz, ggf. auch Richtung Tabernakel; aber nicht mal das wäre "wesentlicher Bestandteil des Christentums".

 

Es gab eine lange Tradition, Kirchen geostet zu bauen. Aber auch das ist kein "wesentlicher Bestandteil des Christentums", und schon gar nicht der Gebetsrichtung.

 

Die Ausrichtung des Gebetes nach Mekka mag ein wesentlicher Bestandteil des Islams sein, aber das gehört nicht hier hin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Zur Frage nach der vorschreibbaren Zelebrationsrichtung: Den NOM - wenn man ihn denn unbedingt feiern muss - kann und darf man versus Dominum feiern. Allerdings kenne ich kaum Gemeinschaften, die das tun.

 

 

 

ich kenne da schon viele Gemeinschaften, die das tun.

 

Zu meiner Goldenen Konfirmation, z. B.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachtrag:

 

Wenn ich an die Chorgestühle alter Kirchen denke, dann stehen die dort Betenden Richtung Norden oder Süden, aber nicht Richtung Osten.

nö.

 

die schauen auf die Lesepulte.

 

weil, damit man singen kann.

 

(in Arrezzo war ich auch, wo der Guido uns diese Noten geschenkt hat).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In den Messtexten meiner Jugend ist häufiger von den "circumstantes" die Rede (Frage vorlauter Schüler oder Schülerinnen im Reli-Unterricht: "Und wo stehen die dann außenrum?" Interessierte Schüler (das habe ich später auch erlebt) beleben den Unterricht, aber "auch der Limes hat seine Grenzen."

 

Mir fällt noch aus dem Studium ein. "Repugnatio" (bei der Taufe), der Täufling steht mit geballten Fäusten Blick nach Westen (Herrschaftsbereich des Bösen) im Taufbecken: "Ich widersage." (Da spielt wieder die Symbolik eine Rolle.)

bearbeitet von Elima
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gut dass die Erde rund ist. So ist jeder immer irgendwie im Osten und im Westen.

 

Werner

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Neu erstellen...