Frank Geschrieben 1. Dezember 2014 Melden Geschrieben 1. Dezember 2014 (bearbeitet) Wie kann man einen tiefgefrorenen Laptop wieder reaninieren? Ich hätte Schatzis Laptop aus ihrem Auto holen sollen... hab dies verbummelt und nu... es kam wie es kommen musste... Schatzis Schläppi lag zwei Nächte und drei Tage in ihrem Auto, Aussentemperatur laut Wetter-App (Handy) Tagsüber +1°C, Tatsächlich und Nachts mir unbekannt (viel wärmer wirds nicht gewesen sein ) Jetzt ist das Gehäuse Eiskalt und er lässt sich nicht hochfahren. Weis jemand rat? P.S.: Ich hab jetzt mal ne Decke drauf gelegt... ich hoffe das war kein Fehler bearbeitet 1. Dezember 2014 von Frank Zitieren
Elrond Geschrieben 1. Dezember 2014 Melden Geschrieben 1. Dezember 2014 1. Sofort ausschalten und vom Strom trennen 2. Batterie rausnehmen 3. NICHT (im Sinne von auf keinen Fall) auf die Heizung legen 4. 2 Tage warten, bis sich das potentiell vorhandene Kondenswasser aus dem Geraet verzogen hat. 5. Akku unter Aufsicht laden (nicht alleine lassen) Danach sollte es wieder gehen. Zitieren
gouvernante Geschrieben 1. Dezember 2014 Melden Geschrieben 1. Dezember 2014 (bearbeitet) Ich würde ihn sich erstmal mindestens 12 Stunden an Raumtemperatur gewöhnen lassen, v.a. damit entstehendes Kondenswasser verdunsten kann. Abdecken halte ich aus genau diesem Grund für kontraproduktiv. Und nicht einschalten, damit Du keinen Kurzen produzierst. Edit: Elrond war schneller (und zeitlich strenger als ich). bearbeitet 1. Dezember 2014 von gouvernante Zitieren
Frank Geschrieben 1. Dezember 2014 Melden Geschrieben 1. Dezember 2014 1. Sofort ausschalten und vom Strom trennenCheck! 2. Batterie rausnehmenCheck! 3. NICHT (im Sinne von auf keinen Fall) auf die Heizung legen 4. 2 Tage warten, bis sich das potentiell vorhandene Kondenswasser aus dem Geraet verzogen hat. 5. Akku unter Aufsicht laden (nicht alleine lassen) Au weia, mein Schatz und warten... das werden zwei harte Tage für mich... nun gut, das hab ich mir wohl selbst zuzuschreiben Danach sollte es wieder gehen.Danke für den Tip! Zitieren
Frank Geschrieben 1. Dezember 2014 Melden Geschrieben 1. Dezember 2014 Ich würde ihn sich erstmal mindestens 12 Stunden an Raumtemperatur gewöhnen lassen, v.a. damit entstehendes Kondenswasser verdunsten kann. Abdecken halte ich aus genau diesem Grund für kontraproduktiv. Und nicht einschalten, damit Du keinen Kurzen produzierst. Edit: Elrond war schneller (und zeitlich strenger als ich). Auch dir, danke! Decke nehm ich dann mal lieber wieder ab... Schatzi meinte gerade: "12 Stunden sind akzeptabel, da schlaf ich ja. Aber zwei Tage?" Nun gut, bei dem halt ich mich jetzt mal lieber raus. Soll sen zusammenbauen wann ses für richtig hält... dann bin ich nicht mehr Schuld! Zitieren
teofilos Geschrieben 1. Dezember 2014 Melden Geschrieben 1. Dezember 2014 Ich würde ihn sich erstmal mindestens 12 Stunden an Raumtemperatur gewöhnen lassen, v.a. damit entstehendes Kondenswasser verdunsten kann. Abdecken halte ich aus genau diesem Grund für kontraproduktiv. Und nicht einschalten, damit Du keinen Kurzen produzierst. Edit: Elrond war schneller (und zeitlich strenger als ich). In Reis legen ... Zitieren
mbo Geschrieben 1. Dezember 2014 Melden Geschrieben 1. Dezember 2014 Ich würde ihn sich erstmal mindestens 12 Stunden an Raumtemperatur gewöhnen lassen, v.a. damit entstehendes Kondenswasser verdunsten kann. Abdecken halte ich aus genau diesem Grund für kontraproduktiv. Und nicht einschalten, damit Du keinen Kurzen produzierst. Edit: Elrond war schneller (und zeitlich strenger als ich). In Reis legen ...In ungekochten Reis! Zitieren
OneAndOnlySon Geschrieben 1. Dezember 2014 Melden Geschrieben 1. Dezember 2014 ...und unter ständigem Rühren Hühnerbrühe zugeben, bis eine sämige Konsistenz erreicht wird. Dann den Herd herunterdrehen. 2 Zitieren
Frank Geschrieben 1. Dezember 2014 Melden Geschrieben 1. Dezember 2014 Ich würde ihn sich erstmal mindestens 12 Stunden an Raumtemperatur gewöhnen lassen, v.a. damit entstehendes Kondenswasser verdunsten kann. Abdecken halte ich aus genau diesem Grund für kontraproduktiv. Und nicht einschalten, damit Du keinen Kurzen produzierst. Edit: Elrond war schneller (und zeitlich strenger als ich). In Reis legen ... In ungekochten Reis! Zitat Schatzi: "Soviel Reis muss man erst einmal daheim haben um einen ganzen Laptop darin einzulegen. Wir sind doch nicht in China wo jeder einen Sack voll Reis hat" Zitieren
teofilos Geschrieben 2. Dezember 2014 Melden Geschrieben 2. Dezember 2014 Ich würde ihn sich erstmal mindestens 12 Stunden an Raumtemperatur gewöhnen lassen, v.a. damit entstehendes Kondenswasser verdunsten kann. Abdecken halte ich aus genau diesem Grund für kontraproduktiv. Und nicht einschalten, damit Du keinen Kurzen produzierst. Edit: Elrond war schneller (und zeitlich strenger als ich). In Reis legen ... In ungekochten Reis! Zitat Schatzi: "Soviel Reis muss man erst einmal daheim haben um einen ganzen Laptop darin einzulegen. Wir sind doch nicht in China wo jeder einen Sack voll Reis hat" Dann eben in den Backofen ... ist besonders bei unauffindbaren kalten Lötstellen der Tip Zitieren
Elrond Geschrieben 2. Dezember 2014 Melden Geschrieben 2. Dezember 2014 Das Notebook in den Backofen zu legen haette auch den Vorteil, dass Schatzi nicht warten muss, bis es trocken ist, sondern gleich ein neues kaufen kann. Zitieren
teofilos Geschrieben 2. Dezember 2014 Melden Geschrieben 2. Dezember 2014 Das Notebook in den Backofen zu legen haette auch den Vorteil, dass Schatzi nicht warten muss, bis es trocken ist, sondern gleich ein neues kaufen kann. Ich hätte dran denken sollen es etwas genauer zu schreiben ... also ... nicht über 80°. Und von der Tastatur in der Spülmaschine will ich erst gar nicht anfangen. Zitieren
DonGato Geschrieben 2. Dezember 2014 Melden Geschrieben 2. Dezember 2014 Ich hätte dran denken sollen es etwas genauer zu schreiben ... also ... nicht über 80°. Und von der Tastatur in der Spülmaschine will ich erst gar nicht anfangen. Alles kein Problem. Es gibt Laptops/Tablets, die MIL-STD-810 zertifiziert sind. Die kann man in die Waschmaschine legen. Teilweise muss man das sogar machen ... DonGato. Zitieren
teofilos Geschrieben 2. Dezember 2014 Melden Geschrieben 2. Dezember 2014 (bearbeitet) Ich hätte dran denken sollen es etwas genauer zu schreiben ... also ... nicht über 80°. Und von der Tastatur in der Spülmaschine will ich erst gar nicht anfangen. Alles kein Problem. Es gibt Laptops/Tablets, die MIL-STD-810 zertifiziert sind. Die kann man in die Waschmaschine legen. Teilweise muss man das sogar machen ... DonGato. Denkst Du da (z.B.) an jene Biotop-Tastaturen? Wo auf der Returntaste (z.B.) mehr Leben zu finden ist als in deinem Joghurt? bearbeitet 2. Dezember 2014 von teofilos Zitieren
DonGato Geschrieben 2. Dezember 2014 Melden Geschrieben 2. Dezember 2014 Denkst Du da (z.B.) an jene Biotop-Tastaturen? Wo auf der Returntaste (z.B.) mehr Leben zu finden ist als in deinem Joghurt? Bei keyboards gibt es welche mit self-sanitizaring. Das geht mit UV und ist mittlerweile auch von der FDA zugelassen worden. Ich meine die Tablets, die man in eine biohazard zone nehmen kann - das kann man eigentlich mit jedem - und auch wieder herausnehmen darf - das geht nur bei denen, die man richtig waschen kann. DonGato. Zitieren
Moriz Geschrieben 2. Dezember 2014 Melden Geschrieben 2. Dezember 2014 Ich würde ihn sich erstmal mindestens 12 Stunden an Raumtemperatur gewöhnen lassen, v.a. damit entstehendes Kondenswasser verdunsten kann. Abdecken halte ich aus genau diesem Grund für kontraproduktiv. Und nicht einschalten, damit Du keinen Kurzen produzierst. Das Kondenswasser lässt sich möglicherweise vermeiden, wenn man das Gerät nach dem reinholen unverzüglich in eine Plastitküte packt. Dann kommt keine warme Luft mehr dran, deren Feuchtigkeit an dem kalten Teil kondensieren könnte. Zitieren
Elrond Geschrieben 2. Dezember 2014 Melden Geschrieben 2. Dezember 2014 Wenn aber schon Feuchtigkeit im Geraet waere, kaeme sie auch nicht mehr raus. Zitieren
Lothar1962 Geschrieben 17. Dezember 2014 Melden Geschrieben 17. Dezember 2014 Wie erzeugt man einfach, schnell und sauber ein SSH-Schlüsselpaar? Ich habe einen WIN7 - Rechner. Oder ein Android-Handy. Zitieren
Kulti Geschrieben 17. Dezember 2014 Melden Geschrieben 17. Dezember 2014 Unter WIN7 würde ich mal openssl ausprobieren. Oder: VirtualBox installieren, Linux Draufwerfen und unter Linux das Paar erzeugen. (geht nicht wirklich schnell da so ein Linux Image schon mal gerne 1h zum Download benötigt - aber vergleichsweise einfach) Android - hat das ne Konsole? Zitieren
Lothar1962 Geschrieben 17. Dezember 2014 Melden Geschrieben 17. Dezember 2014 Unter WIN7 würde ich mal openssl ausprobieren. Danke. Beim Herumgoogeln nach openssl habe ich puTTY gefunden - genauer gesagt, puTTYgen, ein winziges Programm, welches Schlüsselpaare erzeugen und abspeichern kann. Nachdem ich ja schon eine Terminalsoftware habe (ich nehme Speed Commander, der kann aber keine Keys erzeugen), scheint mir die Lösung mit dem kostenlosen PuTTYgen optimal zu sein. Ich habe eine virtuelle Maschine auf dem Rechner, die sich nach jedem Herunterfahren wieder sauber und leer neu installiert. Da werde ich das mal heute Abend testen. Für Android gibt es eine Terminalsoftware, da ist es aber schwierig, die RSA-Schlüssel richtig abzuspeichern. Tja, ich wurde technischer Admin eines Forums auf phpBB-Basis - was für ein komplexes Ding - vor allem, wenn man ein System mit sehr vielen Modifikationen hat. Zitieren
Kulti Geschrieben 17. Dezember 2014 Melden Geschrieben 17. Dezember 2014 Danke für die Rückmeldung. Stimmt, putty vergesse ich regelmäßig zu erwähnen, von daher ist das nochmal ein guter Hinweis Zitieren
Elrond Geschrieben 18. Dezember 2014 Melden Geschrieben 18. Dezember 2014 Tja, ich wurde technischer Admin eines Forums auf phpBB-Basis - was für ein komplexes Ding - vor allem, wenn man ein System mit sehr vielen Modifikationen hat. phpBB. Wenn es eine aeltere Version ist: Viel Glueck. Zitieren
mn1217 Geschrieben 21. Dezember 2014 Melden Geschrieben 21. Dezember 2014 (bearbeitet) Bitte um Hilfe. Ich habe seit gestern einen Kindle und stelle mich noch deppert an. Frage eins: Hat das Ding einen on/off Schalter? Das Symbol vermisse ich. Frage zwei: Warum mag das Kindle meinen amazon account nicht? (Doch, ich habe das richtige Passwort unddie korrekte Mailadresse eingegeben. Ich besitze eine Passwortliste) Frage drei : Wie bekomme ich Bücher von einem Stick auf das Ding, das ja keinen Normalen USB hat? Über den Computer? Und wenn ja, wie? Danke! bearbeitet 21. Dezember 2014 von mn1217 Zitieren
Elrond Geschrieben 21. Dezember 2014 Melden Geschrieben 21. Dezember 2014 (bearbeitet) 1. Welches Modell hast Du denn? 2. Wie ist die genaue Fehlermeldung? Ist er im WLAN oder hast Du ein UMTS Modell 3. Am einfachsten per EMail an die Adresse, die Du von Amazon zugeteilt bekommen hast: http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=200767380 bearbeitet 21. Dezember 2014 von Elrond Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.