Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Kulti:

Habe wir zufällis skandinavisse Etümolooohge?

 Was ist das?

Von Lohnwörtern abgesehen, haben Finnisch und die anderen skandinavischen Sprachen nichts gemeinsam.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Domingo:

Lohnwörtern

:)

Geschrieben

Sorry, es heißt natürlich "Lehnwörter."

Geschrieben (bearbeitet)

Ich nehme an, "verenglischt" ist ein Wort und kann in diesem Thread besprochen werden... (loan words)

bearbeitet von Domingo
Geschrieben
1 hour ago, Domingo said:

Was ist das?

Pakastuspussi = Gefrierbeutel

Geschrieben

Sicher, dass das kein Schimpfwort ist? Das letzte was ein Finne braucht, wenn er aus der Kälte kommt ist eine ... 

Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb Kulti:

Pakastuspussi = Gefrierbeutel

Nein, was ist skandinavisse Etümolooohge?

 

Und bitte sag nicht "skandinavische Etymologie";)

Geschrieben
5 minutes ago, Domingo said:

Und bitte sag nicht "skandinavische Etymologie";)

Öhhhm *hust* - fast, ich habe versucht einen Skandinavischen Ethymologen zu rufen mit korrekter Lautbildung.

Ich weiß, da hätten noch mehr "a" hingemusst.

(Olympia in Dänemark ohne deutschsprachiges Fernsehen - das prägt irgendwie)

(Ich muss immer noch aufpassen dass ich nicht "Finäle" sage)

Geschrieben

Der Ausdruck "skandinavische Sprachen" is falsch oder zumidnest irreführend. Es gibt in nordgermanische Sprachen, und dann gibt es Finnish (und Sami und ein paar andere kleinere Sprachen), das nicht mal indogermanisch ist.

Geschrieben

Das erklärt wieso ich bei Finnisch nicht die kleinste Ahnung habe was die Wörter bedeuten könnten.

Geschrieben

Aus der Süddeutschen Zeitung vom 11.01.2025 eine prägnante Formulierung:

Ein zunehmend beliebtes Untergenre der Selfcare-Literatur ist das Endlich-trocken-Buch. Darin geht es heute nicht mehr um die Blasenkontrolle beim Kleinkind. Im Mittelpunkt steht inzwischen die Selbstkontrolle von Erwachsenen. Entsagt wird nicht mehr der Windel, sondern dem Alkohol. In diesen Büchern schildern geläuterte Autoren jenseits der 35 (und auch ein paar Autorinnen), wie es ihnen gelungen ist, ihre Sucht zu bekämpfen. Sie beschreiben – natürlich schonungslos offen –, wie sie es geschafft haben, mit sich und ihrem Körper ins Reine zu kommen und auch ohne Rausch Spaß zu haben im Leben, was sie auf die nervige „Warum trinkst du denn nichts?“-Frage antworten, und erklären mit der sonst Stehschreibtischinhabern und Liegeradfahrern vorbehaltenen Überlegenheit, warum das Wort Genusstrinker Blödsinn ist.

 

In Northumberland haben sie das bedeutende Naturdenkmal, den Sycamore Gap Tree gefällt... und in dem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass mit dem englischen Wort Sycamore gleich drei verschiedene Baumarten bezeichnet werden, nämlich den Ahorn, die Platane und den Maulbeerfeigenbaum. Ich habe lange überlegt, ob es im Deutschen auch so eine arboretische Sammelbezeichng gibt und mir ist nicht eingefallen, jedoch aber aufgefallen, dass die Korrekturfunktion der Forensoftware mein schönes arboretisch unterringelt.

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Mir fällt auf, dass nebenan, auf den Seiten der "politischen Diskussion", in regelmäßigen Abständen immer mal wieder, als ginge es darum, einer Suppe durch die Verwendung eines bestimmten Gewürzes eine ganze bestimmte Geschmacknote zu verleihen, die Worte "versifft" und ganz besonders gerne auch "links-versifft" / "linksgrünversifft" eingestreut werden.

 

Ich frage mich, wenn ich den Ausdruck "linksversifft" lese, ob der Schreiber / die Schreiberin einfach vollkommen gedankenlos etwas "raushaut" oder ob es eine ganz bewusste und gezielte Verwendung dieser Schmähung des politischen Gegners ist. Es lohnt sich hier mal, etwas nachzuhaken, in welchem konkreten Zusammenhang der politischen Auseinandersetzung von wem und mit welcher Absicht "versifft" und "linkversifft" ganz besonders gerne verwendet wurde  und in dieser "Tradition" auch heute noch verwendet wird:

 

Rotgrün-versifft – Diskursatlas

 

daraus: 

 

Bedeutung des Narrativs rotgrün-versifft

Hintergrund des Narrativs "rotgrün-versifft" ist die Erzählung einer ursprünglich gesunden deutschen Kultur mit einer dem Volk dienenden gesunden Sexualität gesunder echter Frauen und Männer. Bedroht werde diese deutsche Kultur durch den im Kulturbolschewismus/Kulturmarxismus mündenden Jakobinismus der Französischen Revolution, der zivilisatorische Werte wie „Toleranz“, „Weltoffenheit“, „Vielfalt“ über "kultur-essentielle" Werte von Nation, Volk und Familie stelle. "Infiziert" durch "Sümpfe" in Presse, Parteien und Hochschulen führe der "versiffte" "Gedankenmüll" zur "Dekadenz" und damit zum "Niedergang" der einstmalige deutschen und europäischen "Hochkultur". Die Krankheit "Syphilis" bietet sich metaphorisch für diese Narrativ an, weil es sich um eine infektiöse Geschlechterkrankheit handelt, die in der deutschen Sprache den Französ*innen zugeschrieben wurde ("Franzosenkrankeit") und in der Form von "Syphilisation" phonetisch nah bei "Zivilisation" liegt.

Entsprechend wurde der Ausdruck „Siff“ 2018 bspw. vom „Kulturbeauftragten“ der AfD im Bundestag, Marc Jongen, in einem Beitrag auf seiner Homepage und im Sozialen Netzwerk 'Twitter' gegen eine „linksrotgrüne 68er-Politik“ eingeführt. Jongen kündigte eine „Entsiffung des Kulturbetriebes“ an.[18] Nach einer Kritik von Daniel Hornuff in der ZEIT[19] reagierte Jongen mit einem Artiekl in der Jungen Freiheit. In seiner Verteidigung der Forderung nach „Entsiffung des Kulturbetriebes“ forderte Jongen, dass ein essentialistisches Verständnis von Nation, Volk und Geschlecht nicht hinsichtlich der faschistischen Geschichte kritisiert werden dürfe. Denn in dem sich die „Postmoderne“ an die Stelle dieser essentialistischen Auffassung von Kultur setze, sei sie „dekadent“ geworden und führe Europa in den „Abgrund“. Begriffen wie „Toleranz“, „Weltoffenheit“, „Vielfalt“ unterstellt Jongen inzwischen einen „orwellschen Klang“. Unter „Entsiffung“ versteht Jongen entsprechend die „Beseitigung“ dieses „Gedankenmülls“, der Zusammenhänge zwischen essentialistischem Denken und Faschismus ausmache und so eine „offene und sachbezogene Debatte“ verhindere.

 

und: 

 

Rechte Sprache: Warum "linksgrün versifft"? - DER SPIEGEL

 

.....man könnte auch sagen: Die Worte "versifft", "linksversifft" entstammen dem Wörterbuch des Faschismus.

 

...es geht dabei nicht mehr um die  - ja: durchaus auch bisweilen "harte" - faire, sachliche Auseinandersetzung mit dem politischen Gegner.

 

....wer "versifft"  / "linksversifft" verwendet, hat sich längst aus dem politischen Diskurs verabschiedet, will nur noch schmähen und verächtlich machen und braucht sich deshalb nicht wundern, wenn man ihn gerade aus diesem Grunde nicht mehr ernst nimmt.... er hat sich ja selber für den sachlichen Diskurs hinreichend deutlich disqualifiziert.....

 

 

 

 

bearbeitet von Cosifantutti
Geschrieben (bearbeitet)
On 1/13/2025 at 12:59 PM, Cosifantutti said:

....wer "versifft"  / "linksversifft" verwendet, hat sich längst aus dem politischen Diskurs verabschiedet, will nur noch schmähen und verächtlich machen und braucht sich deshalb nicht wundern, wenn man ihn gerade aus diesem Grunde nicht mehr ernst nimmt.... er hat sich ja selber für den sachlichen Diskurs hinreichend deutlich disqualifiziert.....


Ich bin ebenfalls kein Freund dieser herabsetzenden Polemik, allerdings ist die politische Verächtlichmachung und sprachliche Polarisierung eben durchaus keine einseitige Sache. Du bringst ja schon das Grundbeispiel: wenn es „rechte Sprache“ gibt, dürfte es auch „linke Sprache“ geben. Die Linke ist dabei allerdings in meinen Augen führend, gleich die gesamte Sprachkritik für ihre Seite zu reklamieren und zu unterstellen, „rechts“ sei überhaupt eine politisch illegitime Position. Das führt dazu, dass nicht nur mehr die Sprache kritisiert wird, sondern eben zu der berühmten „cancel culture“, bei versucht, jegliche Äußerung des politischen Gegners gleich ganz zu unterbinden, d.h. den demokratischen Diskurs quasi mundtot zu machen.

Der aktuelle rechte Backlash hat in meinen Augen viel damit zu tun, dass gesellschaftliche Mehrheiten sich diesem von einer eher radikal-aktivistischen Minderheit befürworteten Maulkorbzwang widersetzt.

Wie fast immer im Leben, schadet der „Rüstungswettlauf“ beiden Seiten, auch wenn er „nur“ sprachlicher Natur ist.

Am besten also stets höflich und freundlich bleiben, dass polemische Florett nur mit einer Gummispitze schwingen und die antidemokratische Mistforke des Diskursverbotes ganz vom Fechtboden verbannen.

bearbeitet von Shubashi
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Shubashi:

Ich bin ebenfalls kein Freund dieser herabsetzenden Polemik, allerdings ist die politische Verächtlichmachung und sprachliche Polarisierung eben durchaus keine einseitige Sache.

 

„Physics tells us that for every action, there is an equal and opposite reaction. They hate us, we hate them, they hate us back. And so, here we are, victims of mathematics!“

(Ambassador Londo Mollari, Babylon 5)

Geschrieben

Ich habe mit einigen anderen versucht, folgendes Chesterton zugeschriebene Zitat zu verifizieren:

"When Man ceases to worship God he does not worship nothing but worships everything."

Und bin auf folgende faszinierende Seite gestoßen: https://www.chesterton.org/ceases-to-worship/

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb gouvernante:

Ich habe mit einigen anderen versucht, folgendes Chesterton zugeschriebene Zitat zu verifizieren:

"When Man ceases to worship God he does not worship nothing but worships everything."

Und bin auf folgende faszinierende Seite gestoßen: https://www.chesterton.org/ceases-to-worship/

 

Könnte es sein, dass der gute Herr sich da mal wieder etwas verlaufen hatte, nur diesmal nicht räumlich, sondern gedanklich? ;)

Geschrieben

„Daß mir der Hund das Liebste sei, sagst du o Mensch, sei Sünde?

Der Hund blieb mir im Sturme treu der Mensch nicht mal im Winde.“
―Franz von Assisi

- https://gutezitate.com/zitat/121901

 

Das hat mir auf Nachfrage auch keiner erklären können, warum der heilige Franz so gut auf Deutsch dichten konnte.

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Wunibald:

„Daß mir der Hund das Liebste sei, sagst du o Mensch, sei Sünde?

Der Hund blieb mir im Sturme treu der Mensch nicht mal im Winde.“
―Franz von Assisi

- https://gutezitate.com/zitat/121901

 

Das hat mir auf Nachfrage auch keiner erklären können, warum der heilige Franz so gut auf Deutsch dichten konnte.

 

Ich dachte immer, das sei Schopenhauer gewesen. Auf jeden Fall was Deutsches aus dem 19. Jhd. 

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Studiosus:

 

Ich dachte immer, das sei Schopenhauer gewesen. Auf jeden Fall was Deutsches aus dem 19. Jhd. 

 

Aphorismus von "Unbekannt", wird meistens wohl fälschlich Franz von Assisi zugeschrieben. ;)

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Marcellinus:

 

Könnte es sein, dass der gute Herr sich da mal wieder etwas verlaufen hatte, nur diesmal nicht räumlich, sondern gedanklich? ;)

Die Lektüre der verlinkten Seite zeigt auf spannende Weise auf, dass er das so gar nicht gesagt hat.

Geschrieben
8 hours ago, gouvernante said:

Die Lektüre der verlinkten Seite zeigt auf spannende Weise auf, dass er das so gar nicht gesagt hat.


Ehrlich gesagt, schaue ich inzwischen bei fast jedem Zitat nach, dass ich nicht sicher einem bestimmten Buch etc. zuordnen kann. Es kommt dann ziemlich häufig heraus, dass es so wörtlich nicht nachweisbar ist, sondern allenfalls inhaltlich ähnliche Bezüge gibt, aus denen die Fama dann einen weithin kolportierten Spruch zurechtgeschliffen hat. Ich denke fast, es ist eben mit Zitaten wie mit der Sprache selbst: die Autoren verlieren die Kontrolle über ihre Worte, sobald sie sie freilassen - zum Ärger und Frust aller Sprachgärtner, zur Freude der überaus verspielten und ungezogenen Besucherschaft.

Geschrieben

Ich hatte diese Seite verlinkt, weil sie die spannende "Jagd" nach der Quelle eines vermeintlichen Zitats beschreibt.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb gouvernante:

Ich hatte diese Seite verlinkt, weil sie die spannende "Jagd" nach der Quelle eines vermeintlichen Zitats beschreibt.

 

„The problem with quotes found on the Internet is that they are often not true.“

(Abraham Lincoln)

 

:D

Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb Marcellinus:

 

„The problem with quotes found on the Internet is that they are often not true.“

(Abraham Lincoln)

 

:D

Moment. Das ist doch von Leonardo da Vinci. ;)

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Neu erstellen...