Wunibald Geschrieben Montag um 07:02 Melden Geschrieben Montag um 07:02 Kantorsalwin ?, ja was soll den das sein? Spoiler Alwine, die Tochter des Kantors Ich bin heute über ein mir (mir!) bisher unbekanntes Frühwerk Karl Mays gestolpert, in dem der Kenner die Vorläufer zweier Protagoristen aus einem späteren Frühwerk erkennt, nämlich den Finkenheiner und den Feuerbalzer aus Der Weg zum Glück - Roman aus dem Leben Ludwig des Zweiten. Zitieren
Shubashi Geschrieben Montag um 13:25 Autor Melden Geschrieben Montag um 13:25 6 hours ago, Wunibald said: Der Weg zum Glück - Roman aus dem Leben Ludwig des Zweiten. Das wiederum war mir jetzt nicht geläufig - “Der Giftheiner” ist hingegen Teil des Sammelbandes GW 43 des Karl-May-Verlags, “Aus dunklem Tann”, wovon es wiederum ein wunderbares Hörbuch mit Peter Sodann als Sprecher gibt. Allein deswegen habe ich mal angefangen, KM als Hörbuch zu erwerben. Das “Buschgespenst” gibt es auch von ihm. Zitieren
Wunibald Geschrieben Montag um 14:24 Melden Geschrieben Montag um 14:24 Das Buschgespenst ist wie auch der Fremde aus Indien u.a. eine Teilbearbeitung des fünfbändigen Kolportageromans Der verlorene Sohn. Den sechsbändigen Weg zum Glück hat der Karl-May-Verlag in den Silberbauer, den Peitschenmüller, den Wurzelsepp u.a gemacht. Auf der Homepage der Karl-May-Gesellschaft findet man manches Erhellende über die Erstausgaben, Originalfassungen, Reprints und die "grünen Bände" des Kark-May-Verlags. 1 Zitieren
Shubashi Geschrieben Montag um 14:54 Autor Melden Geschrieben Montag um 14:54 27 minutes ago, Wunibald said: Auf der Homepage der Karl-May-Gesellschaft findet man manches Erhellende über die Erstausgaben, Originalfassungen, Reprints und die "grünen Bände" des Kark-May-Verlags. Karl May ist halt auch ein Gesamtkunstwerk, wie bei Kolportage eigentlich nicht anders zu erwarten. Dieses Karl-May-Wiki ist auch eine gute Nachschlagemöglichkeit, finde ich. Zitieren
Wunibald Geschrieben Dienstag um 07:11 Melden Geschrieben Dienstag um 07:11 (bearbeitet) Über die feinen Unterschiede von Pferden und Kühen. Der englische Begriff horse trading kann „Kuhhandel“ im metaphorischen Sinn eines zwielichtigen Tauschgeschäfts meinen, bessonders gerne auch im Sinne von politischem Kuhhandel. Warum fällt mir jetzt spontan der Begriff Koalitionsverhandlung ein? bearbeitet Dienstag um 07:13 von Wunibald Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.