Jump to content

Was Gendern bringt und was nicht


Die Angelika

Recommended Posts

vor einer Stunde schrieb Moriz:

Als "sozialer Kit" für das Zusammenleben vieler Menschen funktioniert sie jedenfalls schon seit Jahrtausenden.

 

Theologie als "sozialer Kitt"? Seit Jahrtausenden? Welche Theologie soll das sein? Die der alten Ägypter? :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 30 Minuten schrieb Marcellinus:

 

"Wissenschaftlich arbeiten" setzt irgendeinen Art von Bezug zu Empirie voraus. In der Theologie gibt es keine. 
 

Mit einem "nicht von dieser Welt" sogar per Definition.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 28 Minuten schrieb Marcellinus:

 

Theologie als "sozialer Kitt"? Seit Jahrtausenden? Welche Theologie soll das sein? Die der alten Ägypter? :D

Nicht die Theologie, sondern die Religion. Bei uns hier nicht mehr, anderswo schon

 

Werner

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Minuten schrieb Werner001:

Nicht die Theologie, sondern die Religion. Bei uns hier nicht mehr, anderswo schon

Na, na, na.

 

Es wird sich noch zeigen welche Religion hier das Vakuum versuchen wird zu füllen. Im Moment sieht es nach der "großen Ergrünung" aus und der Islam steht ja noch in den Startlöchern.

Aber vielleicht kommt ja auch nochmal eine Neuauflage des Sozialismus um die Ecke.

(Wenn wir nicht eh mittelfristig russifiziert oder sinosiert werden und sich die Frage dann eh nicht mehr stellt.)

 

Ob alleine der äußere staatliche Zwang ohne ideologischen Unterbau funktionieren wird, wird sich zeigen. Rot-Grün hat ja schon begonnen, die Abrissbirne an die letzten Reste des "Common Sense" zu legen. Ich rechne jedenfalls eher mit einer weiteren Zerbröselung der Gesellschaft in kleine und kleinste gut kontrollierbare "Solidaritätseinheiten", denn mit einer Verbrüderungswelle über alle Milieus hinweg.

bearbeitet von Flo77
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Flo77:

Ich rechne jedenfalls eher mit einer weiteren Zerbröselung der Gesellschaft in kleine und kleinste gut kontrollierbare "Solidaritätseinheiten", denn mit einer Verbrüderungswelle über alle Milieus hinweg.

Ich sehe die gesellschaftliche Zukunft hierzulande auch eher negativ, die Entwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt immer schwächer werdenden gesellschaftlichen Zusammenhalt, und die Tendenz geht stark in eine weitere Schwächung dieses Zusammenhaltes. 
Das muss jetzt nicht gleich zu Unruhen ind Bürgerkrieg oder dergleichen führen, wird aber auf jeden Fall mittel- bis langfristig zu einem steilen Abstieg der gesamtgesellschaftlichen Leistungsfähigkeit und damit zu einem  dramatischen Absturz des Wohlstandes führen. Die goldenen Zeiten gehen definitiv zu Ende

 

Werner

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 35 Minuten schrieb Flo77:
vor 57 Minuten schrieb Werner001:

Nicht die Theologie, sondern die Religion. Bei uns hier nicht mehr, anderswo schon

Es wird sich noch zeigen welche Religion hier das Vakuum versuchen wird zu füllen. Im Moment sieht es nach der "großen Ergrünung" aus und der Islam steht ja noch in den Startlöchern.

Aber vielleicht kommt ja auch nochmal eine Neuauflage des Sozialismus um die Ecke.

(Wenn wir nicht eh mittelfristig russifiziert oder sinosiert werden und sich die Frage dann eh nicht mehr stellt.)

 

Die Religionen füllen das schon länger nicht mehr. Spätestens seit dem 30jährigen Krieg haben Religionen als alleiniger Kitt der Gesellschaft ausgedient. Insofern hinterlassen die Religionen auch kein Vakuum. 

 

vor 35 Minuten schrieb Flo77:

Ob alleine der äußere staatliche Zwang ohne ideologischen Unterbau funktionieren wird, wird sich zeigen. Rot-Grün hat ja schon begonnen, die Abrissbirne an die letzten Reste des "Common Sense" zu legen. Ich rechne jedenfalls eher mit einer weiteren Zerbröselung der Gesellschaft in kleine und kleinste gut kontrollierbare "Solidaritätseinheiten", denn mit einer Verbrüderungswelle über alle Milieus hinweg.

 

Nur gibt es ideologischen Unterbau ohne Zwang nicht. Auch dir dürfte bekannt sein, wie viel Gewalt die Kirchen aufgewendet haben, um ihr weltanschauliches Monopol zu erhalten. Für den Nazismus wie den Sozialismus gilt das Gleiche. Und auch die rot-grüne Ideologie hat beständig mit dem Spaltpilz zu kämpfen und kommt nicht ohne Glaubenskriege, Propaganda und Inquisition aus, auch wenn heute keine Scheiterhaufen mehr brennen, sondern höchstens bürgerliche Existenzen auf dem Spiel stehen. 

 

Überhaupt halte ich es für ein Missverständnis, zu erwarten, Gesellschaften, deren Einwohnerschaft nach zig Millionen zählen, sollten aus "Brüdern und Schwestern" bestehen. Je länger und differenzierter Interdependenzketten werden, um so schwächer werden sie notwendigerweise. Eine gemeinsame Weltanschauung wäre nur mit Zwang durchsetzbar, und wünschenswert wohl nicht. Was ich dagegen für möglich und wünschenswert halte, ist ein gemeinsames Vertrauen in Verfassung, Gesetze und Funktionen eines Staates. Das allerdings müßten sich die Vertreter desselben erst wieder verdienen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 40 Minuten schrieb Werner001:

Ich sehe die gesellschaftliche Zukunft hierzulande auch eher negativ, die Entwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt immer schwächer werdenden gesellschaftlichen Zusammenhalt, und die Tendenz geht stark in eine weitere Schwächung dieses Zusammenhaltes. 

 

Aber der Fisch stinkt wie so oft vom Kopfe her. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Stunden schrieb Werner001:

Die Prämisse der katholischen Theologie ist zum Beispiel: es gibt einen Gott mit den durch die alten Konzilien festgelegten Eigenschaften, und er hat den Bischof von Rom zu seinem direkten und absolut bevollmächtigten Stellvertreter auf Erden eingesetzt. Diese Prämisse darf nicht hinterfragt werden. 
Eine echte Wissenschaft müsste auch das Hinterfragen der Prämisse zulassen. 
Natürlich kann man Theologie auch mit wissenschaftlichen Methoden betreiben, aber das macht aus der Theologie noch keine Wissenschaft

 

Werner

ob man theologische Forschungen jetzt "Wissenschaft" nennt oder ob man die "Wissenschaftlichkeit" theologischer Forschungen infrage stellt, hängt letztlich doch sehr stark am jeweiligen Wissenschaftsbegriff. Entscheidend ist doch, ob ich theologische Bücher mit ( Erkenntnis-)Gewinn lese oder eben nicht. Was "Gott" angeht so kann ich mich noch gut erinnern, dass ich vor sehr sehr vielen Jahren das Buch "Existiert Gott ? " von Hans Küng gelesen habe und seine Überlegungen für mich damals sehr gewinnbringend waren.

 

Dieses Frühjahr habe ich mir nochmals die großangelegte, zweibändige "Christologie der Befreiung" von Jon Sobrino vorgenommen, ebenfalls mit sehr großem Erkenntnisgewinn... ob man jetzt Hans Küng und Jon Sobrino "Wissenschaftler" nennt oder nicht, ist mir ziemlich egal, entscheidend bei der Lektüre war, dass beide für mich sehr inspirierend waren und auch nach wie vor sind.....

bearbeitet von Cosifantutti
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Marcellinus:
vor 5 Stunden schrieb Moriz:

Als "sozialer Kit" für das Zusammenleben vieler Menschen funktioniert sie jedenfalls schon seit Jahrtausenden.

 

Theologie als "sozialer Kitt"? Seit Jahrtausenden? Welche Theologie soll das sein? Die der alten Ägypter?

 

Ich habe mal gelesen (vielleicht sogar hier? vielleicht sogar ein Link von @Marcellinus?), daß Gesellschaften erst über die Familie/Sippe hinaus zu Städten anwachsen konnten, als es einen spirituellen Überbau als "sozialen Kit" gab. Vorher haben sich verschiedene Sippen eher bekriegt... Wobei die Entwicklung von Städten und die Entwicklung von Religion(en) vermutlich parallel verliefen.

Ein weiteres Argument dafür, über das ich neulich gestolpert bin: Städte bringen nur in einer arbeitsteiligen Gesellschaft Vorteile, in der es Ressourcen zu verteilen gibt. Solange die Menschen quasi von der Hand in den Mund gelebt haben, sei es als Jäger und Sammler oder als Ackerbauer und Viehzüchter, so lange reichten die
Ressourcen nicht, um Arbeitskraft für andere Aufgaben frei zu stellen. Das war erst möglich, als man anfing, Überschüsse zu erwirtschaften. Und damit stellt sich dann ein Verteilungsproblem - was u.a. durch "Religion" gelöst werden kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Moriz:

Ich habe mal gelesen (vielleicht sogar hier? vielleicht sogar ein Link von @Marcellinus?), daß Gesellschaften erst über die Familie/Sippe hinaus zu Städten anwachsen konnten, als es einen spirituellen Überbau als "sozialen Kit" gab. Vorher haben sich verschiedene Sippen eher bekriegt... Wobei die Entwicklung von Städten und die Entwicklung von Religion(en) vermutlich parallel verliefen.

 

Die Religionen, es war eben nicht nur eine, sondern über die Zeit immer wieder andere, dienten vor allem der Legitimation von Herrschaft, in der Anfangszeit der Städtegründungen vor allem im fruchtbaren Halbmond von Priesterkönigen. Die sorgten dann mit ihrer Kombination von weltlicher und geistlicher Macht für den Zusammenhalt der Stadtgesellschaften. Ähnliches gilt für die frühen Gesellschaften Mittel- und -Südamerikas sowie Chinas. Die Priesterkönige dienten dabei jeweils zur Vermittlung zwischen "Himmel" und "Erde".

 

vor 4 Stunden schrieb Moriz:

Ein weiteres Argument dafür, über das ich neulich gestolpert bin: Städte bringen nur in einer arbeitsteiligen Gesellschaft Vorteile, in der es Ressourcen zu verteilen gibt. Solange die Menschen quasi von der Hand in den Mund gelebt haben, sei es als Jäger und Sammler oder als Ackerbauer und Viehzüchter, so lange reichten die
Ressourcen nicht, um Arbeitskraft für andere Aufgaben frei zu stellen. Das war erst möglich, als man anfing, Überschüsse zu erwirtschaften. Und damit stellt sich dann ein Verteilungsproblem - was u.a. durch "Religion" gelöst werden kann.

 

Die Religionen lösten überhaupt kein Verteilungsproblem, sondern das wurde schlicht erreicht durch die Machtverteilung innerhalb der Stadtgesellschaften, und diese Macht beruhte auf der Fähigkeit der Herrscher und der mächtigen Familien, Macht zu monopolisieren. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Cosifantutti:

Was "Gott" angeht so kann ich mich noch gut erinnern, dass ich vor sehr sehr vielen Jahren das Buch "Existiert Gott ? " von Hans Küng gelesen habe und seine Überlegungen für mich damals sehr gewinnbringend waren.

 

War das das Buch, das Hans Albert 1979 zur Abfassung der Streitschrift "Das Elend der Theologie" veranlaßte? Habe ich damals mit viel Interesse gelesen, und noch heute im Schrank. ;)

bearbeitet von Marcellinus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Marcellinus:

 

War das das Buch, das Hans Albert 1979 zur Abfassung der Streitschrift "Das Elend der Theologie" veranlaßte? Habe ich damals mit viel Interesse gelesen, und noch heute im Schrank. ;)

Ich kenne dieses Buch nicht von Hans Albert nicht. Meine Bemerkung, dass ich das Buch "Existiert Gott" mit großem Gewinn gelesen habe, heißt ja keinesfalls, dass ich dem Autor inhaltlich in allen Passagen zustimme. Mir geht es eher um ein Weiterdenken. Ich wollte nur betonen und wiederhole es gerne, dass mich die Bezeichnung "wissenschaftlich" oder nicht realativ wenig interessiert, sonder mir viel wichtiger ist, ob Lektüre mich zum Weiterdenken anregt.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb Cosifantutti:
vor 2 Stunden schrieb Marcellinus:

War das das Buch, das Hans Albert 1979 zur Abfassung der Streitschrift "Das Elend der Theologie" veranlaßte? Habe ich damals mit viel Interesse gelesen, und noch heute im Schrank. ;)

Ich kenne dieses Buch nicht von Hans Albert nicht. Meine Bemerkung, dass ich das Buch "Existiert Gott" mit großem Gewinn gelesen habe, heißt ja keinesfalls, dass ich dem Autor inhaltlich in allen Passagen zustimme. Mir geht es eher um ein Weiterdenken. Ich wollte nur betonen und wiederhole es gerne, dass mich die Bezeichnung "wissenschaftlich" oder nicht realativ wenig interessiert, sonder mir viel wichtiger ist, ob Lektüre mich zum Weiterdenken anregt.

 

Diese Welt besteht nicht nur aus Naturwissenschaft, unser Bild von ihr auch nicht, und jeder findet Bedeutung für sich woanders. Hans Albert bezog sich in seinem Buch auf das von Küng. Mich interessierte daran aber auch etwas anderes, nicht so sehr die Kritik an einem bestimmten Theologen, oder der Theologie an sich, sondern weil es für mich der Einstieg in Kritik an Wahrheitsansprüchen und Ideologiekritik im allgemeinen war. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb Marcellinus:

 

Diese Welt besteht nicht nur aus Naturwissenschaft, unser Bild von ihr auch nicht, und jeder findet Bedeutung für sich woanders. Hans Albert bezog sich in seinem Buch auf das von Küng. Mich interessierte daran aber auch etwas anderes, nicht so sehr die Kritik an einem bestimmten Theologen, oder der Theologie an sich, sondern weil es für mich der Einstieg in Kritik an Wahrheitsansprüchen und Ideologiekritik im allgemeinen war. 

Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass ich auch das Buch von Hans Albert über "das Elend der Theologie" mit großem Gewinn lesen würde, ohne dem Autor inhaltlich zuzustimmen.... 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie eine genderneutrale Sprache und reduziert Frauen auf einzelne Körperteile. Und entmenschlicht sie dadurch. Das zeigt ausgerechnet die Abtreibungsdebatte in den USA."

Eine Kolumne von Birgit Schmid

bearbeitet von Die Angelika
Überdimensionierte Schriftgröße entsteht für mich irreparabel bei Nutzung von copy and paste am Handy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das trifft dann auch auf Männer zu, die werden ja auch nicht explizit erwähnt.

Ich finde es gut, wenn Frauen nicht mir Schwangeren und/oder Müttern gleichgesetzt werden oder mit Menstruierenden. Mensch kann auch ohne all das weiblich/eine Frau sein.

Oder ein Mann, auch wenn er kein Vater/Erzeuger/Samenspender... ist.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

6 hours ago, Die Angelika said:

Tja

 

Hmm, da jammert letztlich ein Apparatschik darüber, dass die anderen Apparatschiks so ungeschickt und erfolglos beim Indoktrinieren und Belehren sind. 

Ob es aber eine überhaupt gute Idee in der Demokratie ist, dem Volk institutionell bis ins Detail vorschreiben zu wollen, wie es zu reden habe, darauf kommt komischerweise niemand.

Den soviel Reflexionsbereitschaft wäre ja tatsächlich lächerlich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 56 Minuten schrieb Shubashi:

Ob es aber eine überhaupt gute Idee in der Demokratie ist, dem Volk institutionell bis ins Detail vorschreiben zu wollen, wie es zu reden habe, darauf kommt komischerweise niemand.

Den soviel Reflexionsbereitschaft wäre ja tatsächlich lächerlich.

 

Das ist auch kein Wunder. Demokratie interessiert sie nur in soweit, wie sie ihnen zur Macht verhilft. Sind sie erst einmal da, sind Wahlen eher lästig. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

2 Dinge:

 

https://pbs.twimg.com/media/FYrvfbnWQAAyqTQ?format=jpg&name=900x900

 

https://anjamueller.livejournal.com/111556.html?

 

Das Zerbrechen von Rollenmodellen ist nicht immer von Vorteil.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist schon skurril und lustig (zu meinem letzten Beitrag oben), wenn ein Professor für "Women- and Genderstudies" nicht sagen kann, was sein Studienobjekt "woman" denn ausmacht.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Neu erstellen...