Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben
  Am 11.1.2023 um 11:26 schrieb Alfons:

Er war - wie soll ich sagen - stark. Butter hab ich damals nur ein Teelöffelchen voll genommen.

Expand  

 

Das wiederum macht mich nur noch neugieriger.

Ich glaube, dem Gastronauten sollte nicht nur ein Michelin-Stern lockendes Entdeckertum verheißen. Auch anders kann man Sterne sehen.

Geschrieben
  Am 7.1.2023 um 18:34 schrieb UHU:

Achso ... ist noch nicht probiert.

Dann warte ich noch ein bißchen ... ;)

Expand  

War durchaus essbar. Ich versuche beim nächsten Mal trotzdem die Rührkuchen-Regeln einzuhalten - mal sehen, wie er dann wird.

Geschrieben
  Am 11.1.2023 um 11:59 schrieb Shubashi:

Auch anders kann man Sterne sehen.

Expand  

Du meinst, mit'm Fahrradunfall??? [SCNR]

Geschrieben
  Am 10.1.2023 um 13:56 schrieb Werner001:

Mach dich ein wenig über mich lustig, ich habe zuerst gelesen, du hättest den Baum auf dem Balkon verbrannt, und ich wollte schon Fragen stellen….

 

Werner

Expand  

 

Darf ich bitte auch? ZzZzZz

Du kennst dich aber auch gar nicht aus! Natürlich werden Christbäume verbrannt, aber nicht auf dem Balkon, du Dödel, so macht man das doch nicht! Die werden auf dem Funken verbrannt.

Da heuer der Funken am 26.2. ist,  werden die Bäume bis da hin auf den Balkon verbannt.

Aber das weißt du natürlich nicht, du Traditionsverächter

Geschrieben
  Am 11.1.2023 um 09:31 schrieb Shubashi:

Kleine Zwischenfrage: hat jetzt jemand den „Hot buttered rum“ mal ausprobiert?

(Ich frage für einen Freund, wg. der evtl. Nebenwirkungen.) 

Expand  

 

Aber sowas von scheinheilig.....

Geschrieben
  Am 11.1.2023 um 13:19 schrieb Moriz:

Du meinst, mit'm Fahrradunfall??? [SCNR]

Expand  


Aber ja doch, vermutlich sogar schneller und schillernder als mit einer Flasche „Uhudler“.

(Den Rest der ersten Buddel habe ich gestern ganz sternenlos (aberglanzvoll) in einer „Bolognaise“ vernichtet.)

Geschrieben
  Am 11.1.2023 um 10:08 schrieb Shubashi:

 

Meine gastrosophische Experimentierlust ist ziemlich weitgehend - auch bei Getränken.

Meine Frau hatte auf Arte eine Uhudler-Doku gesehen - ich kann jetzt die Widerlichkeit desselbigen glaubwürdig bezeugen und habe weitere fünf Flaschen, um Freunde mit einer Rarität zu beschenken.

Expand  

Doku über meinereiner? :blink: Auf arte? :blink:

:D

Geschrieben
  Am 11.1.2023 um 12:05 schrieb Flo77:
  Am 7.1.2023 um 18:34 schrieb UHU:

Achso ... ist noch nicht probiert.

Dann warte ich noch ein bißchen ... ;)

Expand  

War durchaus essbar. Ich versuche beim nächsten Mal trotzdem die Rührkuchen-Regeln einzuhalten - mal sehen, wie er dann wird.

Expand  

Wenn auch nicht anders, dann per einfaches Herstellverfahren ;)

(Bitte berichte vom Unterschied.)

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 11.1.2023 um 16:35 schrieb UHU:

Doku über meinereiner? :blink: Auf arte? :blink:

:D

Expand  

 

Wir mussten erstmal rausfinden, was überhaupt Sache ist. Die erste Formulierung meiner Frau hätte mich auf was afrikanisches tippen lassen, mit „nur Österreich, orginale Reben, EU, Methanolgehalt“ kamen wir am Ende der Sache auf die Spur. Ich hatte gar keinen Schimmer davon, aber die Ahnung irgendeines archaischen „Urweines“ aus der Zeiten Dämmerung hat mir dann natürlich keine Ruhe gelassen.

 

 

bearbeitet von Shubashi
Geschrieben
  Am 11.1.2023 um 16:52 schrieb Shubashi:

Ich hatte gar keinen Schimmer davon, aber die Ahnung irgendeines archaischen „Urweines“ aus der Zeiten Dämmerung hat mir dann natürlich keine Ruhe gelassen.

Expand  

 

Mir ist diese Uhudler-Geschichte sympathisch als Beispiel für den bäuerlichen Widerstand gegen bürokratische und staatliche Willkür. Auch wenn der Wein, den man ja nun wieder so nennen darf, ungewöhnlich schmeckt.

 

 

  • Like 2
Geschrieben

Kann mir irgendjemand erklären, warum die EU den Anbau von Direktträgerreben einschränkt?

 

Welcher korrupte Bürokrat hat sich denn da von einer Konventionsweinlobby vereinnahmen lassen?

Geschrieben

Mir ist sowas ja auch sympathisch, deswegen habe ich mir ja auch eiligst ein paar Flaschen bestellt, bevor es nixmehr gibt.

Ein Erdbeeraroma hatte ich zudem noch nie bei Wein - aber auch ohne einen besonders exklusiven Geschmack in Wein zuhaben, weiß ich inzwischen, was mir schmeckt, und was nicht.

Die nächste Flasche wandert also in die Bowle, wenn die Erdbeeren wieder reif sind.

 

Die EU-Bürokraten sollen sich übrigens an dem leicht erhöhten Methanolgehalt gestört haben, den Weine aus diesen Sorten natürlicherweise aufweisen, obwohl man inzwischen weiß, dass die Mengen ungefährlich sind.

Isst man auch Rohmilchkäse dazu und nicht pasteurisierte Butter, fällt in Brüssel jemand in Ohnmacht. Durch diese Taktik hindern meine Verbündeten und ich die EU zuverlässig daran, mit dem Verbieten leckerer Sachen je hinterherzukommen.

Geschrieben
  Am 11.1.2023 um 20:53 schrieb Flo77:

Kann mir irgendjemand erklären, warum die EU den Anbau von Direktträgerreben einschränkt?

 

Welcher korrupte Bürokrat hat sich denn da von einer Konventionsweinlobby vereinnahmen lassen?

Expand  

Wegen der Reblaus. Die europäischen Rebsorten sind völlig schutzlos gegen die Wurzelreblaus, darum werden sie auf amerikanische Wurzeln gepfropft (deren Trauben ziemlich wertlos sind)
 

Werner

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 11.1.2023 um 21:59 schrieb Werner001:

Wegen der Reblaus. Die europäischen Rebsorten sind völlig schutzlos gegen die Wurzelreblaus, darum werden sie auf amerikanische Wurzeln gepfropft (deren Trauben ziemlich wertlos sind)
 

Werner

Expand  

Nur dass für den Uhudler wohl eben ungepropfte amerikanische Sorten verwendet werden … 

bearbeitet von o_aus_h
Geschrieben

Aus Shubashis Link zum Urwein

 

Über die Herkunft des Namens existieren verschiedene Geschichten. Eine häufig erwähnte bezieht sich darauf, dass viele Menschen am Tag nach reichlichem Konsum dieses Weines Augenringe präsentieren, die ihr Aussehen dem eines Uhus ähneln lassen. :lol:

Geschrieben
  Am 12.1.2023 um 09:38 schrieb o_aus_h:

Nur dass für den Uhudler wohl eben ungepropfte amerikanische Sorten verwendet werden … 

Expand  

 

Das erklärt den „Fox-Ton“ im Geschmack. Ich war mir zu Anfang nicht sicher, ob da im Burgenland aus klimatischen Gründen ursprüngliche europäische Sorten überlebt hatten; dass man dort ungepfropfte amerikanische weiterkultiviert hat, wurde mir halt erst beim Probieren klar.

Aber der Hinweis auf die Reblaus-Katastrophe ist wichtig, so einigen ist dieser Teil der Agrargeschichte vielleicht gar nicht so bewusst.

Geschrieben
  Am 12.1.2023 um 09:38 schrieb o_aus_h:

Nur dass für den Uhudler wohl eben ungepropfte amerikanische Sorten verwendet werden … 

Expand  

Es gibt auch in den USA Wein aus amerikanischen Reben, in New York zum Beispiel „Niagara“. Schmeckt gewöhnungsbedürftig, als wir den das erste Mal probiert haben, haben wir gerätselt, was die da wohl reinpantschen dass der so schmeckt. Bis wir dann die Trauben probiert haben. Die schmecken auch schon so.

 

Werner

Geschrieben
  Am 12.1.2023 um 09:58 schrieb Wunibald:

Aus Shubashis Link zum Urwein

 

Über die Herkunft des Namens existieren verschiedene Geschichten. Eine häufig erwähnte bezieht sich darauf, dass viele Menschen am Tag nach reichlichem Konsum dieses Weines Augenringe präsentieren, die ihr Aussehen dem eines Uhus ähneln lassen. :lol:

Expand  

 

Was mich jetzt irgendwie zu der Frage führt, wie @UHU wohl auf ihren Usernamen gekommen ist 🤔.

Geschrieben
  Am 12.1.2023 um 16:33 schrieb Kara:

 

Was mich jetzt irgendwie zu der Frage führt, wie @UHU wohl auf ihren Usernamen gekommen ist 🤔.

Expand  

Ich fühlte mich gestern schon angesprochen :a050:

Geschrieben
  Am 12.1.2023 um 16:33 schrieb Kara:

Was mich jetzt irgendwie zu der Frage führt, wie @UHU wohl auf ihren Usernamen gekommen ist 🤔.

Expand  

Tesa war schon vergeben... :wuschundweg:

  • Haha 2
Geschrieben

Kellner zum Koch: Draußen sitzt ein Gast, der möchte gerne dein Rezept von der Kartoffelsuppe.

Koch: Das ist halt ein Feinschmecker.

Kellner: Nein, der ist Chefchemiker von UHU.

  • Haha 1
Geschrieben
  Am 12.1.2023 um 20:07 schrieb Wunibald:

Kellner zum Koch: Draußen sitzt ein Gast, der möchte gerne dein Rezept von der Kartoffelsuppe.

Koch: Das ist halt ein Feinschmecker.

Kellner: Nein, der ist Chefchemiker von UHU.

Expand  

Nein, mit dem habe ich auch nichts zu schaffen. :P

Geschrieben

Regen, in Schnee übergehend. Ich habe mir eine Kanne Ostfriesentee gemacht. Irgendwo muss doch noch ein Rest vom Weihnachtsstollen rumliegen? Ah, da isser ja.

Geschrieben

Hier stürmt es nur, aber ohne Regen.

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...