Die Angelika Geschrieben 1. Mai 2022 Melden Geschrieben 1. Mai 2022 Da bin ich gerade drüber gestolpert. Nun, auf den ersten Blick mag das ja für fromme Christen ohne Frage so sein. Doch auf den zweiten Blick ergeben sich jede Menge Fragen. Diese Aussage lebt mMn vom Dualismus, dass Gott von Grund auf gut, der Mensch aber von Grund auf schlecht sei. Daher ist gegenüber Menschen (und damit auch gegenüber sich selbst ?) Misstrauen angebracht und im Zweifelsfall Gott mehr zu gehorchen. Aber passt das nach der Menschwerdung Gottes eigentlich so noch? Wieso sollte ich einem Gott, der ganz Mensch geworden ist, mehr vertrauen als Menschen? Bzw. wie soll das überhaupt gehen? Wird bei solcher Forderung nicht einfach die Menschwerdung Gottes ignoriert? Zitieren
Flo77 Geschrieben 1. Mai 2022 Melden Geschrieben 1. Mai 2022 Ich durfte heute die Lesung machen und der Abschnitt endet sinngemäß mit es freute sie, daß sie auserwählt waren, um seines Namens willen Schmach erleiden zu dürfen. Von daher habe ich mit dem ganzen Text ganz massive Probleme, auch wenn er im Kontext jüdischer bzw. religiös-fundamentalistischer Renitenz gegen jede Form der weltlichen, nichtjüdischen Obrigkeit völlig passt. Zitieren
rorro Geschrieben 1. Mai 2022 Melden Geschrieben 1. Mai 2022 Gott ist Mensch geworden und hat die menschliche Natur angenommen. Er ist aber nicht Menschheit geworden, sondern war ein singulärer historischer Mensch. Der Mensch ist nicht von Grund auf schlecht (zumindest nicht in den Augen der Kirche, Luther sah das anders), sondern hat eine gute Natur, die gefallen und erlösungsbedürftig ist. Gott ist allerdings das Gute schlechthin und daher ist dem Guten eher zu gehorchen als dem Menschen. Daß gerade die Apostel, die den menschgewordenen Gott persönlich besser kannten als fast jeder andere, die Menschwerdung Gottes ignorieren, ist in meinen Augen ausgeschlossen. Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.