Flo77 Geschrieben 7. Februar Autor Melden Geschrieben 7. Februar vor 9 Minuten schrieb Shubashi: Als etwas Fett an den Tüllenrand schmieren, damit es dort nicht kleckert. Fett + Hitze ergibt bei mir Öl. Möchte ich jetzt weder im Tee noch auf der Tischdecke. Zitieren
Shubashi Geschrieben 7. Februar Melden Geschrieben 7. Februar 3 hours ago, Flo77 said: Fett + Hitze ergibt bei mir Öl. Möchte ich jetzt weder im Tee noch auf der Tischdecke. Es geht wieder mal um einen hochkomplexen physikalischen Vorgang, für den ich, ich weiß leider nicht mehr genau woher, eine ziemlich simple Lösung verwende. Es geht eigentlich jede Art von Fett oder Öl, eine winzige Menge am Rande der Tülle stößt Wasser ab und verhindert recht zuverlässig das Tropfen. (Bei Metallkannen ist die Abrisskante auch schärfer als bei Porzellan, daher tropfen sie lt. Artikel schon deshalb weniger.) Zitieren
gouvernante Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar vor 13 Stunden schrieb Shubashi: Es geht wieder mal um einen hochkomplexen physikalischen Vorgang Ich unterschreibe das. Meine englische Edelstahlkanne mit Patina tropft bei den ersten beiden Tassen aus der vollen Kanne, danach nicht mehr. Muss an verändertem Luftfluss im (kurzen) Schnabel liegen. Zitieren
Shubashi Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar 1 hour ago, gouvernante said: Ich unterschreibe das. Meine englische Edelstahlkanne mit Patina tropft bei den ersten beiden Tassen aus der vollen Kanne, danach nicht mehr. Muss an verändertem Luftfluss im (kurzen) Schnabel liegen. Ich denke auch, dass ich sobald wie möglich wieder eine Metallkanne kaufen werde. Witzigerweise habe ich nämlich nach meinem aktuellen „Kannensturz“ einen Metallring gefunden, der sich irgendwo gelöst haben muss. Keine Ahnung, ob der wichtig ist oder wo der genau gesessen hat, oder ob der gar Unglücksursache war? Die Unfallermittler des TeeÜberwachungsVereins haben wohl erst im Laufe des Monats Zeit für genaue Untersuchungen. 1 Zitieren
Flo77 Geschrieben 8. Februar Autor Melden Geschrieben 8. Februar Jetzt bin ich überfordert. Doppelwandig oder einfach, Tülle oder Schnabel, bauchig oder konisch, Amazon oder BritishShop, ... Oder doch Emaille? Dabei brauche ich doch nur ne robuste Halb- oder Dreiviertelliterkanne 🤔 Zitieren
Shubashi Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar 4 minutes ago, Flo77 said: Oder doch Emaille? Emaille mag ich eigentlich auch, wenn die Kanne runterfällt, ist sie allerdings auch hin. Wenn es nicht so dekadent und snobistisch wäre: in Lüneburg bin ich mal an einem ganz dezenten Schild vorbeigekommen, da stand „Silberschmied“ drauf. Würde zu gerne mal wissen, ob davon heute noch jemand leben kann, und Menschen noch eine silberne Teekanne bestellen. (Höre gerade die „Jack-Aubrey-Geschichten“, da ist noch üblich ein paar silberne Platzteller zu bestellen, mit einer „geschlagenen Ankertrosse“ als Verzierung.) Zitieren
Flo77 Geschrieben 8. Februar Autor Melden Geschrieben 8. Februar vor einer Stunde schrieb Shubashi: Emaille mag ich eigentlich auch, wenn die Kanne runterfällt, ist sie allerdings auch hin. Wenn es nicht so dekadent und snobistisch wäre: in Lüneburg bin ich mal an einem ganz dezenten Schild vorbeigekommen, da stand „Silberschmied“ drauf. Würde zu gerne mal wissen, ob davon heute noch jemand leben kann, und Menschen noch eine silberne Teekanne bestellen. (Höre gerade die „Jack-Aubrey-Geschichten“, da ist noch üblich ein paar silberne Platzteller zu bestellen, mit einer „geschlagenen Ankertrosse“ als Verzierung.) Silberne Platzteller, Serviettenringe, Messerbänkchen, Glas- und Flaschenuntersetzer, Salz- und Pfeffermenage, Essig-Öl-Menage, Teekanne, Sahnegießer, Zuckerdose mit Zange... man kann mit Silber schon einige schöne Sachen machen. Ist halt schon in gewisserweise dekadent. Zitieren
Shubashi Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar 4 minutes ago, Flo77 said: Silberne Platzteller, Serviettenringe, Messerbänkchen, Glas- und Flaschenuntersetzer, Salz- und Pfeffermenage, Essig-Öl-Menage, Teekanne, Sahnegießer, Zuckerdose mit Zange... man kann mit Silber schon einige schöne Sachen machen. Ist halt schon in gewisserweise dekadent. Ich habe mal nachgeschaut….es gibt wohl noch silberne Teekannen, geht aber wohl so ab 2000,00 EUR los. Also doch erst angemessen, wenn ich zufällig herausfinde, der letzte Erbprinz der ausgestorbenen Askanier zu sein und wieder in alle Standes- und Grundrechte des Hauses eingesetzt werde. Seufz…Silber geb ich hin für Stahl! Zitieren
gouvernante Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar vor 6 Stunden schrieb Flo77: Doppelwandig Ich habe zwei: eine doppelwandige und eine "normale". Beide sehen ungefähr so aus: https://www.tesco.com/groceries/en-GB/products/325375225 1 Zitieren
Wunibald Geschrieben 9. Februar Melden Geschrieben 9. Februar Dumme Frage: Ist doppelwandige Kanne dasselbe wie Isolier- bzw. Thermoskanne? Ich benutze eine Thermoskanne für meinen Tee und habe auch schon erlebt, was passiert, wenn eine solche zu Boden fällt. Ansonsten habe ich noch zwei sorgsam gehütete, Porzellanservices, einmal Nymphenburg, einmal Royal Worcester Evesham, beides Erbstücke. Weil wir gerade dabei sind, neulich stolpere ich im Internet über einen, mir bis dahin unbekannten Niesellöffel, den selbst @Flo77 bei der Aufzählung seines Hausrats, jedenfalls meiner Erinnerung nach, nie erwähnt hat und der auch meinem Bruder, u.a. Koch und Restaurantfach nicht bekannt war. Zitieren
Flo77 Geschrieben 9. Februar Autor Melden Geschrieben 9. Februar vor 10 Minuten schrieb Wunibald: mir bis dahin unbekannten Niesellöffel, Dieses entzückende Objekt gehört wohl eher in den Bereich der gehobenen Konditorei und weniger zur Tischkultur. vor 12 Minuten schrieb Wunibald: Ansonsten habe ich noch zwei sorgsam gehütete, Porzellanservices, einmal Nymphenburg, einmal Royal Worcester Evesham, beides Erbstücke. Ich hab nur noch mein simples Arzberg für 12 Personen (wovon ich 6 Personen jetzt eingekellert habe), ein paar Teile Reiskorn blau und das "gute" Teeservice von meiner Großmutter,< (Hutschenreuther oder so?), das allerdings zur Zeit auch gut verpackt im Keller lagert. 1 Zitieren
gouvernante Geschrieben 9. Februar Melden Geschrieben 9. Februar vor 15 Minuten schrieb Wunibald: Ist doppelwandige Kanne dasselbe wie Isolier- bzw. Thermoskanne? Bedingt ähnlich. Der "Bauch" der Teekanne hat einfach eine weitere Edelstahlwand, die eine dünne, isolierende Luftschicht einschließt. Der Deckel ist - im Gegensatz zu einer Thermoskanne - nicht isoliert. Die Isolierwirkung ist also nicht so hoch, wie bei einer Thermoskanne, dafür sind doppelwandige Teekannen weiterhin formschön und der Tee kühlt eben deutlich langsamer aus. Was fein ist, wenn man die Kanne nicht auf ein Stövchen stellen kann oder will. 1 1 Zitieren
Shubashi Geschrieben 10. Februar Melden Geschrieben 10. Februar 21 hours ago, Wunibald said: Ich benutze eine Thermoskanne für meinen Tee und habe auch schon erlebt, was passiert, wenn eine solche zu Boden fällt. Ich benutze ja auch regelmäßig Isolierflaschen, wenn ich den Morgentee mit auf Arbeit nehme, aber zum Frühstück trinken wir eigentlich genug Tee, dass eine richtige Teekanne einfach schöner ist. Ich verdächtige ja das Stövchen, beim letzten Kannenwurf hinterlistig beteiligt gewesen zu sein, dabei mag ich es sehr. Ich denke, eine doppelwandige Stahlkanne, wie von @gouvernante beschrieben, klingt nach der optimalen Lösung, für ein Problem, von dem ich noch nicht wußte, es zu haben…. Zitieren
Shubashi Geschrieben 11. Februar Melden Geschrieben 11. Februar So, jetzt habe ich in meinem „Teehus“ eine sehr schöne doppelwandige stählerne Kanne erstanden. Besten Dank für die hier erhaltenen Ratschläge, ich denke, eine zweite Portion wird dem Aufbau der neuen Patina nur förderlich sein. PS: Sie tropft tatsächlich nicht, auch ohne „Ölwechsel“. 1 Zitieren
rince Geschrieben 16. Februar Melden Geschrieben 16. Februar Was ich meinem Schatz zum Valentins-Tag mitgebracht habe? 2 Steaks, umd ich habe sie auch zubereitet. Romantik - so wichtig Zitieren
Shubashi Geschrieben 16. Februar Melden Geschrieben 16. Februar Wir sind gerade auf dem etwas gegenteiligen Ernährungstrip, Porridge mit allerlei Trockenfrüchten ist unser aktueller Frühstücksrenner. Witzig, wie schnell man die Croissant-Jahre vergißt. St. Valentin brachte wunderbar duftende Hyazinthen, Rosen finde ich zu dieser Jahreszeit schrecklich. Und ich freue mich immer noch sehr über die neue Teekanne - bei diesem kalten Wetter ist Ostfriesentee in allen Variationen der wahre Nationalschatz. 1 Zitieren
Die Angelika Geschrieben 16. Februar Melden Geschrieben 16. Februar Am 9.2.2025 um 10:13 schrieb Wunibald: Royal Worcester Evesham 😍😍🥰😍🥰😍 Hach! Jetzt habe ich mich verliebt! Wie schööööööööön! Zitieren
Wunibald Geschrieben 16. Februar Melden Geschrieben 16. Februar Ich verkaufe es aber nicht , mein Herz hängt daran, weil ich in Evesham meiner Liebsten einen Heiratsantrag gemacht habe und sie das komplette Service und auch ihren reinrassigen Collie mit nach Deutschland gebracht hat. Da haben die Kinder im Zoo die Tiger links liegen gelassen und begeistert "Lassie" gerufen. 3 Zitieren
Wunibald Geschrieben Montag um 18:26 Melden Geschrieben Montag um 18:26 Frage an unserer Whiskyfreunde. Der Secret Islay Sherry Hogshead - The Alba Trail 20 Jahre 1990/2011 wird wie folgt beworben. Zitat Ende 2022 und 2023 wurden in der Alba Trail Serie zwei besondere Single Malts mit dem Zusatz „Old Bottle Flavoured" abgefüllt. Diese Flaschen blieben nach ihrer Abfüllung in Schottland unter ungewöhnlichen Umständen über mehrere Jahre unberührt, bevor sie schließlich ihren Weg nach Deutschland fanden. Ein echtes Highlight aus diesen verbliebenden Flaschen ist dieser 20-jährige Secret Islay aus dem Jahr 1990. Bereits seit 2011 ruht er in der Flasche, der aus einer spannenden Kombination entstand: ein ungetorfter Islay Single Malt, der 20 Jahre in einem Sherryfass gereift ist und anschließend 13 Jahre in der Flasche verbracht hat. Diese lange Reise verleiht dem Islay-Whisky ein einzigartiges Aromenprofil, das seine Geschichte geschmacklich widerspiegelt. Ich war bisher der festen Überzeugung, dass der Whisky in der Flasche nicht mehr weiter reift. Was nun? Zitieren
Merkur Geschrieben Montag um 19:05 Melden Geschrieben Montag um 19:05 Am 16.2.2025 um 10:00 schrieb Die Angelika: Wie schööööööööön! Das gibt es bei Etsy zu einem sehr zivilen Preis. Es gefällt mir auch, aber ich habe keinen Platz. Zitieren
Die Angelika Geschrieben Montag um 19:17 Melden Geschrieben Montag um 19:17 vor 7 Minuten schrieb Merkur: Das gibt es bei Etsy zu einem sehr zivilen Preis. Es gefällt mir auch, aber ich habe keinen Platz. Nu ja, ich bin etwas irritiert. Also ich muss nicht alles, was ich wunderschön finde, besitzen. Ich kann doch auch meiner Freude an etwas Schönem einfach so Ausdruck verleihen. Zitieren
Shubashi Geschrieben Dienstag um 05:38 Melden Geschrieben Dienstag um 05:38 10 hours ago, Wunibald said: Frage an unserer Whiskyfreunde. Der Secret Islay Sherry Hogshead - The Alba Trail 20 Jahre 1990/2011 wird wie folgt beworben. Ich war bisher der festen Überzeugung, dass der Whisky in der Flasche nicht mehr weiter reift. Was nun? Chemische Reaktionen in Flaschen dürften überwiegend vom Zutritt der Luft bzw. evtl Verdunstung abhängen. Ganz gut erklärt ist der „Old bottle Effekt“ in diesem Artikel - bei hohem Alkoholgehalt tritt er halt viel langsamer auf als bei Wein. Wenn der Verschluß gut dichtet, sollten 13 Jahre kaum etwas ausmachen, 130 aber deutlich spürbar sein. (Ich hatte letztens eine ererbte Flasche Madeira unbekannten Alters geöffnet. War sehr gut, insbes. die Saucen profitierten davon.) 1 Zitieren
Shubashi Geschrieben Dienstag um 07:50 Melden Geschrieben Dienstag um 07:50 12 hours ago, Die Angelika said: Nu ja, ich bin etwas irritiert. Also ich muss nicht alles, was ich wunderschön finde, besitzen. Ich kann doch auch meiner Freude an etwas Schönem einfach so Ausdruck verleihen. Das ist auch viel sicherer. Teekannen können auf Füße fallen, und bei Porzellan sind sie dann auch noch kaputt! Zitieren
Wunibald Geschrieben Dienstag um 07:54 Melden Geschrieben Dienstag um 07:54 (bearbeitet) Wieso steht auf meinem eigenhändig hingekritzelten Einkaufszettel "Bad reining", also falsche Zügelführung? Im Zusammenhang mit den weiteren Einträgen, die auf den Aufträgen meiner Haushaltsperle beruhen, fällt der Groschen: Badreiniger! bearbeitet Dienstag um 07:56 von Wunibald 1 Zitieren
Shubashi Geschrieben Dienstag um 07:58 Melden Geschrieben Dienstag um 07:58 2 minutes ago, Wunibald said: Wieso steht auf meinem eigenhändig hingekritzelten Einkaufszettel "Bad reining", also falsche Zügelführung. Im Zusammenhang mit den weiteren Einträgen, die auf den Aufträgen meiner Haushaltsperle beruhen, fällt der Groschen: Badreiniger! Ersteres wäre auch nur naheliegend, wenn Deine Perle immer mit dem Pferd käme! (Hast Du etwa einen „hitching post“ vor Deinem Haus?) Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.