Studiosus Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar (bearbeitet) vor 6 Minuten schrieb SteRo: Ein Trumpist ... "AfD Anhänger" will ich nicht sagen, weil dies ja eine zusätzliche völkisch angehauchte Ignoranz beinhaltete, die ich selbst ultra-konservativen Katholiken nicht unterstellen will. Arbeitest Du heimlich beim ÖRR? Du hast wirklich jede Vokabel vom Stapel gelassen, die sich im Karl-Eduard von Schnitzler-Handbuch für Framing und Agitprop finden lässt. Chapeau! Du hast nur noch vergessen, zu erwähnen, dass ich bei Vollmond Katzenbabys esse und auf einem Besen reite. bearbeitet 8. Februar von Studiosus 1 Zitieren
SteRo Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar vor 1 Minute schrieb Studiosus: Arbeitest Du heimlich beim ÖRR? Du hast wirklich jede Vokabel vom Stapel gelassen, die sich im Eduard von Schnitzler-Handbuch für Framing und Agitprop finden lässt. Chapeau! *lol Zitieren
Die Angelika Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar Sendung vom Deutschlandfunk von heute: ÖRR und Wahlkampf: Darf Journalismus Haltung zeigen? Zitat Saubereres Handwerk statt Haltung fordert DLF-Redakteur Martin Krebbers. Gute Interviews, auch mit der AfD, brächten Erkenntnis. DLF-Redakteurin Sina Fröhndrich widerspricht: Haltung sei keine Gesinnung, sondern Verantwortung für die Demokratie. Zitieren
rorro Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar Durch sein berufliches Verhalten die AfD größer machen, stelle ich mir jetzt nicht unter "Verantwortung für die Demokratie" vor. Nun ja, jedem Tierchen sein Pläsierchen. Zitieren
rince Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar vor einer Stunde schrieb Flo77: Wie die "N"GOs dann doch eigentlich GOs sind... https://m.bild.de/politik/inland/mit-steuergeldern-gegen-die-cdu-wer-steckt-hinter-den-massen-demos-67a1d74308bc756e749d6056 Die sehen halt alle ihre Geldquellen versiegen... am Ende müssen die noch Arbeiten gehen. Zitieren
Werner001 Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar vor 1 Stunde schrieb Flo77: Wie die "N"GOs dann doch eigentlich GOs sind... https://m.bild.de/politik/inland/mit-steuergeldern-gegen-die-cdu-wer-steckt-hinter-den-massen-demos-67a1d74308bc756e749d6056 Wir brauchen wirklich ein wenig Trump in diesem Land Werner Zitieren
Flo77 Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar vor 1 Stunde schrieb Studiosus: Du hast nur noch vergessen, zu erwähnen, dass ich bei Vollmond Katzenbabys esse und auf einem Besen reite. Ach Du wolltest noch weg. Ich dachte Du wärst noch am auskehren. 1 Zitieren
rorro Geschrieben 9. Februar Melden Geschrieben 9. Februar Seit Relotius hat sich beim Spiegel nicht viel verändert: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/spiegel-loescht-leserbrief-mit-falschaussage-ueber-friedrich-merz-110284411.html Zitieren
rince Geschrieben 9. Februar Melden Geschrieben 9. Februar Zum Thema Kinderarmut in Deutschland, mit dem die Linken hierzulande gerne einen Teil ihrer Geldverschleuder-Politik begründen: https://www.n-tv.de/politik/Die-Kinder-Armut-wird-immer-schlimmer-Falsch-article25547128.html "Nicht mit dem Sozialstaat oder Deutschland läuft etwas schief. Sondern mit der Armutsstatistik. Falsches Framing, falsche Wahrheit, falsche Politik" Zitieren
MartinO Geschrieben 9. Februar Melden Geschrieben 9. Februar vor 13 Stunden schrieb rince: Also Stand jetzt: Union will nicht mit den Grünen SPD will nicht mit der Union FDP will nicht mit den Grünen Grüne wollen nicht mit der Union Niemand will mit der AfD Das wird recht unterhaltsam Dass die SPD nicht mit der Union will, stimmt so nicht. Sie stellt Bedingungen, was im Wahlkampf normal ist. Zitieren
MartinO Geschrieben 9. Februar Melden Geschrieben 9. Februar vor 12 Stunden schrieb Studiosus: Ich sehe da ehrlich gesagt gar kein Problem. Man sollte nicht so naiv sein, anzunehmen, dass dieses Getöse aus dem Wahlkampf tatsächlich Gräben zwischen den Parteien abbildet. Das ist doch mehr oder weniger Laienschauspiel für den Wähler, um so etwas wie distinkte politische Positionen vorzuspiegeln. Nachdem man sich im Bundestag rhetorisch abgreagiert hat, gehen Schwarze, Rote und Grüne zusammen Pizza essen oder zum Wein. Und, so meine Vermutung, lachen über den Wähler, während sie die nächste Zusammenarbeit untereinander ausklüngeln. Das war in den 80ern unter der Parteijugend so und ist heute so, wenn auch mit etwas mehr Falten im Gesicht und Erfahrung im Parlament. Das gibt es nicht erst seit der Pizza-Connection. Auch Strauß und Schiller konnten gut zusammenarbeiten, auch wenn sie einander im Wahlkampf nichts geschenkt haben. Zurzeit dürfte das auch gar nicht anders funktionieren, egal, welche Koalition im Bund regiert. In der Mehrzahl der Bundesländer regiert die CDU entweder mit der SPD oder mit den Grünen. Wenn irgendein Gesetz geändert werden muss (wovon ich ausgehe, was Zusammenarbeit der Behörden betrifft), braucht das aber die Zustimmung des Bundesrats. Wenn das Grundgesetz geändert werden muss (was meiner Meinung nach nicht nötig ist), sogar eine Zweidrittelmehrheit in beiden Kammern. Das wird ohne Absprachen und auch Kompromisse zwischen CDU/CSU und SPD nicht funktionieren. Zitieren
rince Geschrieben 9. Februar Melden Geschrieben 9. Februar Scholz hat mal wieder Führung abgeliefert - nicht https://www.n-tv.de/politik/Scholz-blieb-in-EU-blass-In-Bruessel-wuerde-den-Kanzler-niemand-vermissen-article25547281.html Was ein Lappen... Zitieren
Shubashi Geschrieben 9. Februar Autor Melden Geschrieben 9. Februar 15 minutes ago, rince said: Scholz hat mal wieder Führung abgeliefert - nicht https://www.n-tv.de/politik/Scholz-blieb-in-EU-blass-In-Bruessel-wuerde-den-Kanzler-niemand-vermissen-article25547281.html Was ein Lappen... Das ist aber nicht nur ein Scholz-Problem gewesen. Erstmal leitet sich die Stärke in Brüssel von der nationalen Stärke ab, da kann eine schwache, zerstrittene Koalition, die hpts. nach innen schaut, eh nichts reißen. Dann hat Deutschland außenpolitisch seit der Wiedervereinigung (auch auf äußeren Druck) die Sicherheitspolitik vernachlässigt - und kann deshalb jetzt kaum etwas beitragen. Und es hat schon unter Merkel die Allianz mit Frankreich vernachlässigt - wenn man dem einzigen Politiker, Macron, der einen starken Europa-Ehrgeiz hatte, konsequent die kalte Schulter zeigt, ist doch klar, dass man erst recht keine Unterstützung erwarten kann, wenn man selbst schwach ist. 1 Zitieren
rince Geschrieben 9. Februar Melden Geschrieben 9. Februar (bearbeitet) Du musst gar nicht versuchen mich davon zu überzeugen, dass die grüne Kanzlerin Merkel ursächlich für ganz viele Probleme hierzulande ist, inklusive des Erstarkens der AfD. Ihr ging es leider nur um die Macht, etwas konstruktives Angefangen hat sie damit aber leider nicht. Hat man in der DDR wohl auch nicht beigebracht bekommen bei der FDJ. bearbeitet 9. Februar von rince Zitieren
Flo77 Geschrieben 9. Februar Melden Geschrieben 9. Februar (bearbeitet) Ich packe es mal hierher obwohl es eigentlich eher in den Bildungsthread passen würde: Zitat Jugendliche! Euch schreibe ich folgenden Leitsatz ins Stammbuch: Die Jugend hat alle Rechte bis auf eines und keine Pflicht bis auf eine. Das eine Rechts, das sie nicht hat, ist, sich in der Politik zu betätigen. Die eine Pflicht, die ihr obliegt, ist zu lernen. Die Gründe liegen klar zutage. Die Politik verlangt volle Reife. Der Jugendliche ist nicht nur körperlich sondern auch geistig im Werden. Wofür er sich heute begeistert, verwirft er morgen und umgekehrt. Wäre es anders, würde er sich ja nicht entwickeln, sondern bliebe ein Wunderkind, das mit 18 Jahren noch immer so gescheit ist wie mit zehn. Also macht Euch nicht so maßlos lächerlich und laßt, soweit Ihr klug sein wollt, schön allen politischen Lärm, als da sind Gesänge, Fahnen, Transparente, Sprechchöre, und anderen Unfug sein! Die Politik überlasset voll und ganz den reifen Menschen, die trotzt ihrer Reife noch Dummheiten genug machen. Ihr glaub auch sonst nicht einfach, was Euch andere einreden, sondern wolle Eure eigenen Erfahrungen haben und daraus Eure eigenen Schlüsse ziehen. Warum meint Ihr gerade in politischen Dingen eine Ausnahme machen zu sollen? Gerade in der Politik erscheint dem Unreifen richtig, was der Reife verurteilt. Müsste es nicht für Euch schrecklich sein, wenn Ihr heute den erheben wollt, den Ihr gestern verdammet? Dabei wäre diese Wandlung noch weit weniger schlimm als eine umgekehrte. Eure einzige Pflicht zu lernen, sollt Ihr erfüllen noch und noch. Kein Mensch lernt aus, auch unsere heutige längerlebige Zeit reicht nicht aus, um für ein Leben genügend zu lernen. Willst Du, meine liebe Jugend, einmal Dein Bestes leisten dann sieht hier zu! Du wirst dann auch einmal ein Helfer werden können, das Edelste, was DU hienieden erreichen kannst, und wenn es auch nur in Steuersachen wäre. "Der gute Ton von heute", Dr. Walther vom Kamptz-Borken [1893-1967],5. Aufl. Wien 1953, S. 256 (Ich denke aufgrund des Alters und des Gesamtumfangs des Buches (ca. 500 Seiten) ist der eine Absatz ok.) bearbeitet 9. Februar von Flo77 3 Zitieren
Die Angelika Geschrieben 9. Februar Melden Geschrieben 9. Februar Historiker Winkler fordert von der SPD andere Asylpolitik Zitieren
rince Geschrieben 10. Februar Melden Geschrieben 10. Februar Hat sich wer das 'Duell' angeschaut? Bei der Wahl zwischen diesem Duell zwischen zwei Doofköppen und dem Dschungelcamp, wo sich andere Doofköppe Tiergenitalien und Insekten reinstopfen müssen, bin ich lieber früh ins Bett gegangen. Zitieren
Shubashi Geschrieben 10. Februar Autor Melden Geschrieben 10. Februar 6 minutes ago, rince said: Hat sich wer das 'Duell' angeschaut? Bei der Wahl zwischen diesem Duell zwischen zwei Doofköppen und dem Dschungelcamp, wo sich andere Doofköppe Tiergenitalien und Insekten reinstopfen müssen, bin ich lieber früh ins Bett gegangen. Dito. Ich hatte ja schon begründet, warum ich meine Wahlentscheidung diesmal für überaus einfach halte - drei Parteien haben sich durch ihre bisherige Regierungsleistung komplett disqualifiziert, daran ändert nichts etwas, das sie jetzt noch erzählen… Und radikalen Rand wähle ich aus Prinzip nicht, also bleibt nur eine Kleinpartei, der ich ggf. die Wahlkampfkostenerstattung gönne (so will meine Frau wohl wählen), oder eben „die anderen“, von denen ich hoffe, dass sie eine möglichst starke Regierung stellen können. Ich muss mich nicht mit irgendwelchen Parteiprogrammen oder Wahlversprechen identifizieren, die letzte Regierung hat doch gezeigt, wie komplett belanglos sowas ist. Und was jetzt noch geredet wird, ist nochmal viel belangloser, da interessiert mich das Verkaufsgespräch für meine nächste Teekanne erheblich mehr und es dürfte bei weitem informativer sein. Zitieren
Einsteinchen Geschrieben 10. Februar Melden Geschrieben 10. Februar Welchen Sinn hat es, eine Kleinstpartei zu wählen? Zitieren
Flo77 Geschrieben 10. Februar Melden Geschrieben 10. Februar vor einer Stunde schrieb rince: Hat sich wer das 'Duell' angeschaut? Bei der Wahl zwischen diesem Duell zwischen zwei Doofköppen und dem Dschungelcamp, wo sich andere Doofköppe Tiergenitalien und Insekten reinstopfen müssen, bin ich lieber früh ins Bett gegangen. Ich habe nur mal reingezappt. Nachdem Herr Merz allerdings dieses CO²-Bürokratiemonster zum einen für völlig legitim und zum anderen für super refinanziert hielt, hab ich mir seine Ausführungen zur Pflege gar nicht mehr angetan. Und Scholz ist natürlich an nix schuld, aber immerhin konnte er sich an ein paar Ereignisse erinnern, auch an solche, die schon vier Jahre zurückliegen wie Corona. Zitieren
Shubashi Geschrieben 10. Februar Autor Melden Geschrieben 10. Februar 1 hour ago, Einsteinchen said: Welchen Sinn hat es, eine Kleinstpartei zu wählen? Meine Frau argumentiert mit der Wahlkampfkostenerstattung und ihrer politischen Präferenz. Sie mag Umweltthemen, ohne die Grünen zu mögen. Die ÖDP sitzt z.B. im Europaparlament, und kann dort politisch mitarbeiten. Geld bedeutet dabei immer die Möglichkeit, die politische Arbeit zu professionalisieren. Konnte man auch gut bei der FDP beobachten - als sie aus dem Bundestag flog, musste sie massiv Personal abbauen, was sich negativ auf die Nachwuchsförderung auswirkt. Weniger Leute für die professionelle politische Arbeit. (Auch wenn das Klischee anders aussieht: Politik ist als Nebenjob nicht wirklich leistbar. Eine reine Laienspielschar ist genauso wenig wünschenswert wie eine reine Apparatschikpartei aus Aktivisten und Funktionären.) Zitieren
SteRo Geschrieben 10. Februar Melden Geschrieben 10. Februar vor 3 Stunden schrieb Einsteinchen: Welchen Sinn hat es, eine Kleinstpartei zu wählen? Ob Kleinst- oder Größtpartei spielt für mich keine Rolle, weil mir die Sinnhaftigkeit des Wählens nicht erscheint. Nicht etwa aus Politikverdrossenheit, sondern weil mir persönlich nicht wirklich einleuchtet, warum ich wählen sollte. Wenn wenigstens etwas Entwicklung in den Sonntagsfragen wäre, dann könnte ich mir die Illusion suggerieren, dass ich einen Trend verstärken oder ihm entgegen wirken würde. Aber es scheint ja alles einzementiert. Zitieren
Shubashi Geschrieben 10. Februar Autor Melden Geschrieben 10. Februar Das „Juste Milieu“ kämpft mit allen Tricks… Fake-Leserbrief schafft es in den Spiegel. Zitieren
rorro Geschrieben 10. Februar Melden Geschrieben 10. Februar vor 6 Stunden schrieb Einsteinchen: Welchen Sinn hat es, eine Kleinstpartei zu wählen? Denselben wie eine Großpartei wählen. Zitieren
rince Geschrieben 11. Februar Melden Geschrieben 11. Februar vor 16 Stunden schrieb Shubashi: Das „Juste Milieu“ kämpft mit allen Tricks… Fake-Leserbrief schafft es in den Spiegel. Und der wurde von Linken kreisen massiv in den Sozialen Medien verbreitet, wo ja massiv versucht wird, Stimmung gegen Merz zu machen. Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.