Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Weihrauch:

Wie lange soll ich noch auf jeden Mist eingehen, den irgendwelche Youtuber behaupten?

 

Zwingen tut Dich bestimmt niemand ;)

 

Was Du zitierst hast, war der Aufhänger zu dem, was in dem Abschnitt folgte. Allegorie, Ätiologie usw. sind auch wieder moderne(re) Begriffe, und Du hast recht, dass man sie nicht erst auf einen Text anwenden und dann aus deren Anwendung schließen, wie der Text gemeint ist.

bearbeitet von Domingo
Geschrieben

Das war nur der Aufhänger, schon klar.

 

Am 3.2.2025 um 15:34 schrieb Domingo:

Also müssen Aitiologien unbedingt wörtlich gemeint sein? Das scheint logisch, es ist aber mE sehr die Frage, inwiefern solche Kategorisierung (wörtlich, nichtwörtlich, historisch, Mythos, Fiktion) auf die damalige Kutur wirklich anwendbar sind.

 

Das muss sich eben aus den Texten ergeben, von denen wir in erster Linie auf die Kultur schließen - und nicht umgekehrt. Wenn also ein Text eine Allegorie ist, und klar ist, aus welcher Kultur und Epoche er entstammt, ist die Allegorie ein Kulturgut dieser Kultur dieser Epoche. 

 

Am 3.2.2025 um 15:34 schrieb Domingo:

Soviel ich weiß - und soweit ich mich erinnern kann, steht das auch so in de Quellen, die Du mir mal gegeben hast - ist der Begriff der Allegorie erst mit der griechischen Philosophie auf den Plan getreten.

 

Das sagt nichts darüber aus, was eine Allegorie ist. Aber muss das eine lineare Entwicklung gewesen sein? Viele Erfindungen wurden nicht nur einmal an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit gemacht, sondern immer dann, "wenn die Zeit an einem Ort dafür reif war" - was immer das im Einzelfall bedeuten mag (Achsenzeit). Der Erste den man kennt, muss nicht der Erste gewesen sein. 

 

Am 3.2.2025 um 15:34 schrieb Domingo:

Davor scheinen die Leute wenig Interesse daran gehabt zu haben, Fakt und Fiktion zu trennen; sonst hätten sie wohl nicht ständig neue Versionen alter Mythen erfunden.

 

Das ist wenig plausibel, dass die Menschen die Mythen erfunden haben, Fakt und Fiktion nicht trennen konnten - vor allem darum nicht, weil sie ständig neue Versionen alter Mythen erfunden haben. Hätten sie an die Faktizität der alten Mythen geglaubt, hätten sie keine neuen erfunden. Ich meine der Unterschied von Glauben und Wissen war den Menschen früher bewusst als du denkst. Ich denke eher, dass jemand der eine Ätiologie oder Allegorie verfasst hat, genau weiß, was er nicht weiß und sich darum sehr bewusst ist, welcher Teil seiner Ätiologie oder Allegorie Fiktion und welcher Teil Fakt ist. Die Himmlische Hochzeit ist die Fiktion, die menschliche Sexualität ist das Faktum. Die Sintflut ist die Fiktion, das Exil ist das Faktum. In beiden Fällen geht der Erfinder der Fiktion vom Faktum aus - und nicht von der Fiktion.     

 

Am 3.2.2025 um 15:34 schrieb Domingo:

Es sieht hingegen den Philosophen ähnlich, auf einer strikten Trennung und strikten Wahrheitskriterien zu bestehen. Erst dann kam man auch auf die Idee, die Allegorie überhaupt als solche zu denken.

 

Das sehe ich genau umgekehrt. Wenn man strikte Wahrheitskriterien hat, braucht man keine Allegorien mehr verfassen, sondern redet Klartext über die Gestalt der Erde und errechnet ihren Umfang, oder schreibt den Satz des Pythagoras nieder.

Das ist nicht der Tod von Ätiologien oder Allegorien, weil es jede Menge Dinge gibt, die sich dem Wissen oder strikten Wahrheitskriterien entziehen, aber auch die bloße Freude an diesen literarischen Genres kann schon Grund genug sein, das Althergebrachte fortzuführen, und wenn es nur der Unterhaltung dient.   

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Neu erstellen...