Jakobgutbewohner Geschrieben 7. März Melden Geschrieben 7. März (bearbeitet) Am 5.3.2025 um 19:14 schrieb Jakobgutbewohner: Ich würde sagen, es deckt sich in einigen Punkten mit meinen Beobachtungen Menschen gegenüber. vor 10 Stunden schrieb KevinF: Nicht überprüfbare Hypothesen, die für eine objektive Beschreibung der Welt überflüssig sind, kann man sich unendlich viele ausdenken. Wieso nicht überprüfbar? Wieso überflüssig? vor 10 Stunden schrieb KevinF: Ich dachte, es ginge Dir um eine Wertehierarchie. Gott als höchstes Gut? Bei mir wäre es Gott als Gegenüber, als Lebewesen und dessen geistige Wirkung auf Menschen. Wenn Menschen zur Erfüllung von empfundenen Lüsten, in die sie sich nach meinem Eindruck allmählich hineingelebt haben, vielleicht unethisch handeln, dann mag durch wertemäßige Prägung manches davon möglicherweise gebremst werden können. Nach meinem häufigen Eindruck werden dabei aber meist eher nur einige stärkere Auswüchse gemindert. Wieso empfindet der eine Mensch so und der andere anders? Darüber wird von Menschen ja auch heute viel diskutiert. Johannes vom Kreuz schrieb in der Wolke des Nichtwissens, Kapitel 75 z.B. Zitat Sollten alle jene, die den Inhalt dieses Buches entweder lesen oder ihn vorgelesen oder vorgetragen bekommen, während dieses Lesens oder Hörens meinen, er sei gut und angenehm, dann besagt das noch nicht, daß sie schon aufgrund der angenehmen Regung, die sie während der Lektüre fühlen, von Gott besonders berufen sind, in diesem Werk zu wirken. Denn es könnte ja sein, daß diese Regung mehr aus einer natürlichen geistigen Neugier als einer gnadenhaften Berufung entspringt. Wollen sie aber prüfen, woher diese Regung stammt, dann können sie es folgendermaßen tun: Erstlich sollen sie sich vergewissern, ob sie alles in ihrer Macht Stehende getan haben, um sich durch eine, nach dem Rat der Heiligen Kirche und ihrer Seelenführer vollzogene Reinigung dazu zu befähigen. Ist dies der Fall, dann ist soweit alles gut. Wenn sie aber eine größere Gewißheit haben wollen, mögen sie zusehen, ob sich diese Regung dauerhafter als irgendeine andere geistliche Übung in ihrem Herzen festsetzt. Wenn sie dann meinen, ihr Gewissen bezeuge, daß ihr körperliches und geistiges Tun völlig unzulänglich sei, solange nicht diese kleine, geheime Liebesregung der geistige Beweggrund für ihr ganzes Wirken werde, ja wenn sie ein solches Bewußtsein haben, dann ist das ein Zeichen, daß sie von Gott zu diesem Werk berufen sind, sonst aber gewiß nicht. Ich sage nicht, diese Regung werde immerdar in der Seele derer wohnen, die zu diesem Werk berufen sind. Nein, so ist das nicht. Denn einem jungen Novizen wird die tatsächliche Erfahrung dieses geistigen Werkes oft aus verschiedenen Gründen entzogen; zuweilen geschieht es, damit man ihr gegenüber keine zu große Vertraulichkeit entwickelt und glaubt, es liege hauptsächlich in der eigenen Macht, sie zu haben, wann und wie es einem gefällt. Denn dergleichen zu wähnen wäre Hochmut. Wann immer uns die Erfahrung der Gnade entzogen wird, ist Hochmut die Ursache; doch nicht immer bereits vorhandener Hochmut, sondern auch ein Stolz, der entsteht, falls das Bewußtsein gnadenhafter Erwähltheit nicht vorübergehend entzogen wird. Aus diesem Grund wähnen manche jungen Toren, Gott sei ihr Feind, wo Er doch ihr bester Freund ist. Manchmal wird ihnen dieses Bewußtsein wegen ihrer Unbekümmertheit entzogen, und daraufhin empfinden sie alsbald einen bitteren Schmerz, der sie schwer trifft. Zuweilen pflegt der Herr uns diese Erfahrung durch eine List vorzuenthalten, denn durch eine derartige Verzögerung will Er eine gesteigerte Wertschätzung der Erfahrung erreichen, wenn sie wiederfinden und neu empfinden, was so lange verloren war. Eines der deutlichsten und wichtigsten Zeichen, durch das die Seele erkennen kann, ob sie berufen ist, in diesem Werk zu wirken oder nicht, [ist dann gegeben], wenn sie nach einer solchen Verzögerung und langen Entbehrung dieses Werkes fühlt, daß sie, sobald das Gefühl plötzlich und unverdient kommt, ein noch heftigeres und brennenderes Verlangen und eine noch größere Sehnsucht hat, in diesem Liebeswerk zu wirken als je zuvor und zwar so sehr, daß sie meiner Meinung nach oft mehr Freude daran hat, es wiederzufinden, als sie je Kummer über seinen Verlust empfand. Steht es so, dann ist das gewiß ein untrügliches Zeichen, daß sie von Gott berufen ist, in diesem Werk zu wirken, was immer sie ist oder früher war. Gottes barmherziges Auge sieht nicht auf das, was du bist oder gewesen bist, sondern auf das, was du sein möchtest. Der Hl. Gregor bezeugt, daß "jedes heilige Verlangen durch Verzögerung [der Erfüllung] wächst, wenn es aber durch die verzögerte Erfüllung schwindet, dann war es nie ein heiliges Verlangen". Denn wenn jemand immer weniger Freude an seinen alten Sehnsüchten hat, weil er neue empfindet, oder wenn noch ältere sich plötzlich nach vorne drängen, selbst wenn es natürliche, auf das Gute gerichtete Sehnsüchte sein mögen, so waren die alten durchaus nicht heilig. Von diesem heiligen Begehren sagt der Hl. Augustinus, daß "das ganze Leben eines guten Christenmenschen nichts anderes ist als ein einziges heiliges Verlangen". vor 10 Stunden schrieb KevinF: Daraus, dass es "pleasure" heißt. Weil irgendwelche Menschen etwas "pleasure" nennen, folgt für dich, es müsse deswegen "positiv" sein? Das gälte dann z.B. auch für den Konsum vom Heroin? bearbeitet 7. März von Jakobgutbewohner Zitieren
KevinF Geschrieben 7. März Autor Melden Geschrieben 7. März (bearbeitet) 13 hours ago, Jakobgutbewohner said: Wieso nicht überprüfbar? Wieso überflüssig? Weil die Gotteshypothese nicht Teil einer objektiven Beschreibung der Wirklichkeit ist, sondern eine Glaubensvorstellung darstellt. 13 hours ago, Jakobgutbewohner said: Weil irgendwelche Menschen etwas "pleasure" nennen, folgt für dich, es müsse deswegen "positiv" sein? Das gälte dann z.B. auch für den Konsum vom Heroin? Nein, ich hatte die Grenzen doch schon zweimal benannt. 13 hours ago, Jakobgutbewohner said: Bei mir wäre es Gott als Gegenüber, als Lebewesen und dessen geistige Wirkung auf Menschen. Für mich ist "Gott" ein Symbol mit Hilfe dessen man bestimmte grundlegende Muster der menschlichen Existenz lyrisch beschreiben kann sowie ein Ausdruck für bestimmte kollektive Wunsch- und Angstvorstellungen. Dies ermöglicht mir einen Zugang zur christlichen Spiritualität ohne Glauben (im Sinne eines Fürwahrhaltens) zu müssen. Einen Zugang, der mit einem naturalistischen Weltbild kompatibel ist. Einen Zugang, der unabhängig von der Frage ist, ob Gott als übernatürliche Realität existiert oder nicht. bearbeitet 7. März von KevinF Zitieren
Jakobgutbewohner Geschrieben 8. März Melden Geschrieben 8. März Ich schätze, du bist an einer Vertiefung hier nicht interessiert. vor 14 Stunden schrieb KevinF: Weil die Gotteshypothese nicht Teil einer objektiven Beschreibung der Wirklichkeit ist Diese Ansicht halte ich wie schon erwähnt für sachlich falsch. vor 14 Stunden schrieb KevinF: Nein, ich hatte die Grenzen doch schon zweimal benannt. Dann wäre "pleasure" für dich wohl kein individuelles Empfinden, sondern vielleicht eine moralische Kategorie. vor 14 Stunden schrieb KevinF: Dies ermöglicht mir einen Zugang zur christlichen Spiritualität Diese Erwartung wirkt auf mich zweifelhaft. Ich teile die bei Aretin in "Sühneseele von Konnersreuth" auf S. 18 überlieferte Stoßrichtung: Zitat Therese Neumann hat außerhalb ihrer Schauungen Erkenntnisse, deren Quellen ich nicht kenne, z. B. [...] Ebenso erzählte mir Prof. Wutz, daß der Disput des zwölfjährigen Heilands mit den Schriftgelehrten im Heilsplan dazu diente, den Heiland und später die Juden zu überzeugen, daß der Versuch der Erlösung mit Hilfe der gelehrten Welt daran scheitern mußte, daß dieser mehr an der Disputation über die Wahrheit lag, als an der Wahrheit selbst. Daher sei der Heiland bis zu seinem 30. Lebensjahr in Nazareth geblieben, um die Denkart der einfachen und unverbildeten Bevölkerung kennen zu lernen, aus der er dann seine Apostel gewann. Zitieren
KevinF Geschrieben 8. März Autor Melden Geschrieben 8. März 9 hours ago, Jakobgutbewohner said: Diese Erwartung wirkt auf mich zweifelhaft. Ich teile die bei Aretin in "Sühneseele von Konnersreuth" auf S. 18 überlieferte Stoßrichtung: Klingt nach einer Art der Kritikimmunisierung. Ein Kennzeichen von Ideologie. 9 hours ago, Jakobgutbewohner said: Dann wäre "pleasure" für dich wohl kein individuelles Empfinden, sondern vielleicht eine moralische Kategorie. Hm, drücke ich mich so unverständlich aus? Begierde/Lust ist eine wunderbare Sache insofern sie Teil der Lebensqualität ist, sie sollte aber nicht dazu führen, dass man anderen oder sich selbst (unnötig) schadet. Sollte nicht dazu führen, dass man unmoralisch handelt. Ich halte das für völlig trivial. 9 hours ago, Jakobgutbewohner said: Diese Erwartung wirkt auf mich zweifelhaft. Natürlich, weil der Zugang zum Christentum für Dich untrennbar verbunden zu sein scheint mit einer spezifischen Metaphysik/Esoterik. Wie gesagt, damit kann ich nichts anfangen. Zitieren
Jakobgutbewohner Geschrieben 9. März Melden Geschrieben 9. März (bearbeitet) Du kannst ja mitteilen, wenn es nach deinem Eindruck einen Bereich gäbe, in dem ich vielleicht in deinem Sinne etwas zu deinem Thema beitragen könnte, so daß du auch mehr als manchmal ein bischen oberflächlich auf meine Mitteilungen eingehen magst. vor 11 Stunden schrieb KevinF: Hm, drücke ich mich so unverständlich aus? Im dem dort folgenden Absatz hast du zumindest nicht benannt, ob für dich "pleasure" ein individuelles Empfinden sein soll. Am 7.3.2025 um 20:51 schrieb KevinF: Nein, ich hatte die Grenzen doch schon zweimal benannt. Grenzen dafür etwas "pleasure" zu nennen? Moralische Grenzen etwas auszuleben, das "pleasure" bewirkt? bearbeitet 9. März von Jakobgutbewohner Zitieren
GermanHeretic Geschrieben 9. März Melden Geschrieben 9. März Am 2.3.2025 um 17:58 schrieb Flo77: Sich über Religionsunterricht beschweren aber den Aufstieg der Linken und Grünen bejammern. Genau mein Humor. Nun ja, Linke und GrünInnen haben ihre eigenen, von der Realität völlig abgekoppelten Religionen. Linke sogar mit eigenem Religionsunterricht, lief in der Ostzone unter "Marxismus-Leninismus". Ich sehe da weder einen Widerspruch noch was Witziges. Zitieren
Flo77 Geschrieben 9. März Melden Geschrieben 9. März vor 3 Minuten schrieb GermanHeretic: Nun ja, Linke und GrünInnen haben ihre eigenen, von der Realität völlig abgekoppelten Religionen. Linke sogar mit eigenem Religionsunterricht, lief in der Ostzone unter "Marxismus-Leninismus". Ich sehe da weder einen Widerspruch noch was Witziges. Die Grün-Linke-Ersatzreligion hat die Religion ersetzt. Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben. Zitieren
Cosifantutti Geschrieben 9. März Melden Geschrieben 9. März Am 5.3.2025 um 20:16 schrieb Marcellinus: Ach, da könnte man ein Faß aufmachen! Was du aufzählst, sind eher Beispiele für erfolgreichen kirchlichen Lobbyismus, und das liegt wieder daran, daß der Anteil an kirchlich Engagierten (und meist auch Beschäftigten) unter den Funktionären aller Parteien signifikant größer ist als im Durchschnitt der Bevölkerung. Auch das wieder ein Beispiel, wo sich die politische Klasse weit von der normalen Bevölkerung entfernt hat. Allerdings war das nicht das Thema, sondern die "Erfindung" der 7-Tage-Woche, und das ist nun mal keine christliche, sondern eine babylonische. Selbst die hiesigen Heiden hatten die Wochentage längst nach ihren Göttern benannt, bevor die christlichen Missionare hier auftauchten. Ich habe in viele meiner Computerprogramme automatische Kalender implementiert. Mir mußt du nichts erzählen. Aber wie gesagt, es ging um die 7-Tage-Woche, nicht um das Osterfest. Aber an dem läßt sich sehr schön die mittlerweile stattgehabte Säkularisierung ablesen. Nur die kirchlichen Feste, für die die ungläubige Mehrheit eine sinnvolle Verwendung gefunden hat, haben noch eine Bedeutung. Das Hasenfest ist ein typisches Beispiel, und ist ja auch nichts anderes als all die Frühlingsfeste früherer Kulturen. Ähnlich mit dem Fest des Coca-Colo-Manns in seinem roten Mantel, bei dem selbst das Datum noch auf das alte Geburtsfest des Sol Invictus verweist, und das heute von allen als Familien- und Kinderfest gefeiert wird, mit einem wachsenden Anteil von Leuten, denen die Sonnenwendfeier um fast die gleiche Zeit viel mehr sagt. Frag dagegen mal jemanden, wofür die Pfingstfest steht! Das ist nun geradezu ein Gegenbeispiel. Du sagst es ja selbst: nicht eine religiöse, sondern eine nationale Anstrengung, wie übrigens bei uns die Fertigstellung des Kölner Doms im 19. Jh. ich stelle schlicht fest, dass wir komplett unterschiedliche Wahrnehmungen haben und daraus folgend auch ganz unterschiedliche Interpretationen. Auch scheint mir, dass wir eine sehr unterschiedliche Vorstellung davon haben, was man unter „Kultur“ meint und davon abgeleitet „kulturelle Prägung“, nur um es an einem konkreten Beispiel zu verdeutlichen: Für mich besteht - auch im Sinne der „kulturellen Prägung“ von Europa - ein großer Unterschied zwischen „Hasenfest“ auf der einen Seite und Gründonnerstag, Freitag, Karsamstag, Ostern auf der anderen .oder „Fest des Coca-Cola-Mannes“ auf der einen Seite oder Adventszeit und Weihnachten auf der anderen Seite….Gerade an Adventszeit und Weihnachten lässt sich sehr schön zeigen, welche Inspiration von hier alleine für die Welt der Musik ausgeht….. Zitieren
Cosifantutti Geschrieben 9. März Melden Geschrieben 9. März vor 4 Stunden schrieb Flo77: Die Grün-Linke-Ersatzreligion hat die Religion ersetzt. Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben. Man kann letztlich nur noch den Kopf schütteln, über die vollkommen hysterische, seltsam überdrehte Dämonisierung von „Grüne“ und „Linke“…Jetzt sogar aufgebauscht zu einer ( wahlweise ) „Religion“ oder „Ersatzreligion“…geht es nicht eine Spur kleiner ? Parteien vertreten zu verschiedenen Themen unterschiedliche politische Konzepte und werben dafür um die Zustimmung des Wählers, um dann bei entsprechenden parlamentarischen Mehrheiten bestimmte politische Überzeugungen und Konzepte auch in konkretes politisches Handeln umzusetzen. Das bewegt sich alles in einem ganz normalen demokratischen Kontext…. Mit Religion“ oder „Ersatzreligion“ hat das überhaupt nichts zu tun. Zitieren
Marcellinus Geschrieben 9. März Melden Geschrieben 9. März (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Cosifantutti: ich stelle schlicht fest, dass wir komplett unterschiedliche Wahrnehmungen haben und daraus folgend auch ganz unterschiedliche Interpretationen. Auch scheint mir, dass wir eine sehr unterschiedliche Vorstellung davon haben, was man unter „Kultur“ meint und davon abgeleitet „kulturelle Prägung“, nur um es an einem konkreten Beispiel zu verdeutlichen: Für mich besteht - auch im Sinne der „kulturellen Prägung“ von Europa - ein großer Unterschied zwischen „Hasenfest“ auf der einen Seite und Gründonnerstag, Freitag, Karsamstag, Ostern auf der anderen .oder „Fest des Coca-Cola-Mannes“ auf der einen Seite oder Adventszeit und Weihnachten auf der anderen Seite….Gerade an Adventszeit und Weihnachten lässt sich sehr schön zeigen, welche Inspiration von hier alleine für die Welt der Musik ausgeht….. Könnte es sein, daß du dich in einer ganz andere Welt bewegst? Ich meine das nicht als Vorwurf, nur als Feststellung. Die unterschiedliche Wahrnehmung ist dann einfach nur die Folge. Ostern war und ist für mich immer das Hasenfest. So bin ich aufgewachsen, so habe ich es erlebt und an meine Kinder weitergegeben. Eine religiöse Bedeutung hatte das nie, weder in meiner Familie noch in meiner Umgebung. Das Gleiche mit Weihnachten. Es war und ist ein Familienfest mit Geschenken, und natürlich einem Weihnachtsbaum. Ich bin jetzt über 70 Jahre alt, eine Kirche habe ich in der Weihnachtszeit nie besucht (sonst übrigens auch nicht, mit Ausnahme von den Gottesdiensten, die die bürgerliche Konvention gebietet: Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen). Und nein, mit der Musik, die gemeinhin in Kirchen gespielt wird, kann ich ebenfalls nichts anfangen. Insofern: wir leben sicherlich in unterschiedlichen Welten und wenn du unter "kultureller Prägung" vor allem kirchliche oder religiöse Prägung verstehst, so ist die vollkommen an mir vorbeigegangen - und an den meisten Menschen meiner Umgebung auch. bearbeitet 9. März von Marcellinus Zitieren
Marcellinus Geschrieben 9. März Melden Geschrieben 9. März vor 34 Minuten schrieb Cosifantutti: Mit Religion“ oder „Ersatzreligion“ hat das überhaupt nichts zu tun. Findest du? Ich würde es Ideologie nennen. Meint aber das Gleiche. Zitieren
Cosifantutti Geschrieben 9. März Melden Geschrieben 9. März vor 48 Minuten schrieb Marcellinus: Könnte es sein, daß du dich in einer ganz andere Welt bewegst? Ich meine das nicht als Vorwurf, nur als Feststellung. Die unterschiedliche Wahrnehmung ist dann einfach nur die Folge. Ostern war und ist für mich immer das Hasenfest. So bin ich aufgewachsen, so habe ich es erlebt und an meine Kinder weitergegeben. Eine religiöse Bedeutung hatte das nie, weder in meiner Familie noch in meiner Umgebung. Das Gleiche mit Weihnachten. Es war und ist ein Familienfest mit Geschenken, und natürlich einem Weihnachtsbaum. Ich bin jetzt über 70 Jahre alt, eine Kirche habe ich in der Weihnachtszeit nie besucht (sonst übrigens auch nicht, mit Ausnahme von den Gottesdiensten, die die bürgerliche Konvention gebietet: Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen). Und nein, mit der Musik, die gemeinhin in Kirchen gespielt wird, kann ich ebenfalls nichts anfangen. Insofern: wir leben sicherlich in unterschiedlichen Welten und wenn du unter "kultureller Prägung" vor allem kirchliche oder religiöse Prägung verstehst, so ist die vollkommen an mir vorbeigegangen - und an den meisten Menschen meiner Umgebung auch. Das sagte ich ja auch bereits und schön, dass du es auch nochmal bestätigst: Ja wir bewegen uns in vollkommen unterschiedlichen „Lebenswelten“….. eine kleine Anmerkung noch: unter „kultureller Prägung“ verstehe ich keinesfalls nur kirchliche oder religiöse Prägung, sondern das, was man ganz „klassisch“ unter Kultur versteht: Literatur, Musik, Bildende Kunst, Architektur…etc…. Zitieren
Cosifantutti Geschrieben 9. März Melden Geschrieben 9. März vor 53 Minuten schrieb Marcellinus: Findest du? Ich würde es Ideologie nennen. Meint aber das Gleiche. Ich sehe darin grundsätzlich keine fundamentalen Unterschiede zu den anderen Parteien: Die verschiedenen Parteien haben unterschiedliche Positionen zu unterschiedlichen Themen und werben damit bei der Wählerschaft um Zustimmung…. Wenn du die politischen Positionen von Linken und Grünen als „Ideologie“ bezeichnest, würdest du die Positionen von Union, AfD, FDP auch als Ideologie bezeichnen ? Wenn nicht, wo machst du konkret den Unterschied fest ? Zitieren
Merkur Geschrieben 9. März Melden Geschrieben 9. März vor 56 Minuten schrieb Marcellinus: Und nein, mit der Musik, die gemeinhin in Kirchen gespielt wird, kann ich ebenfalls nichts anfangen. Dabei hast du es gar nicht weit. Ganz in deiner Nähe gibt es eine hervorragende Mutin-Cavaillé-Coll Orgel. Zitieren
Marcellinus Geschrieben 9. März Melden Geschrieben 9. März vor 31 Minuten schrieb Merkur: vor 1 Stunde schrieb Marcellinus: Und nein, mit der Musik, die gemeinhin in Kirchen gespielt wird, kann ich ebenfalls nichts anfangen. Dabei hast du es gar nicht weit. Ganz in deiner Nähe gibt es eine hervorragende Mutin-Cavaillé-Coll Orgel. Wo? Zitieren
Marcellinus Geschrieben 9. März Melden Geschrieben 9. März vor 40 Minuten schrieb Cosifantutti: Das sagte ich ja auch bereits und schön, dass du es auch nochmal bestätigst: Ja wir bewegen uns in vollkommen unterschiedlichen „Lebenswelten“ Keine Frage. Zitieren
Marcellinus Geschrieben 9. März Melden Geschrieben 9. März vor 37 Minuten schrieb Cosifantutti: vor 1 Stunde schrieb Marcellinus: Findest du? Ich würde es Ideologie nennen. Meint aber das Gleiche. Ich sehe darin grundsätzlich keine fundamentalen Unterschiede zu den anderen Parteien: Die verschiedenen Parteien haben unterschiedliche Positionen zu unterschiedlichen Themen und werben damit bei der Wählerschaft um Zustimmung…. Wenn du die politischen Positionen von Linken und Grünen als „Ideologie“ bezeichnest, würdest du die Positionen von Union, AfD, FDP auch als Ideologie bezeichnen ? Wenn nicht, wo machst du konkret den Unterschied fest ? Nun, Union und FDP haben ja nicht einmal ein in sich konsistentes Programm und mit der AfD kenne ich mich nicht aus. Ideologie meint hier einfach nur ein politisches Programm, daß sich ausschließlich an einer Idee orientiert, und die Wirklichkeit nur insoweit wahrnimmt, wie sie diesem Ideal entspricht. Die letzten drei Jahre waren ein Paradebeispiel für diese Art von Weltgewandtheit. Zitieren
Merkur Geschrieben 9. März Melden Geschrieben 9. März vor 30 Minuten schrieb Marcellinus: Wo? Im Osnabrücker Dom. Diese hier. Zitieren
Marcellinus Geschrieben 9. März Melden Geschrieben 9. März (bearbeitet) vor 27 Minuten schrieb Merkur: vor 59 Minuten schrieb Marcellinus: Wo? Im Osnabrücker Dom. Diese hier. Ich sollte vielleicht mit meinen persönlichen Daten etwas zurückhaltender sein. Aber im Ernst, mir sagt das nichts. Orgeln und ihre Musik sind einfach nicht Teil meiner Welt. bearbeitet 9. März von Marcellinus Zitieren
Cosifantutti Geschrieben 9. März Melden Geschrieben 9. März vor 1 Stunde schrieb Marcellinus: Nun, Union und FDP haben ja nicht einmal ein in sich konsistentes Programm und mit der AfD kenne ich mich nicht aus. Ideologie meint hier einfach nur ein politisches Programm, daß sich ausschließlich an einer Idee orientiert, und die Wirklichkeit nur insoweit wahrnimmt, wie sie diesem Ideal entspricht. Die letzten drei Jahre waren ein Paradebeispiel für diese Art von Weltgewandtheit. Wenn ich den Überfall Russlands auf die Ukraine mal als ein Beispiel herausgreife und die Reaktion darauf von „Grün“ und „SPD“……. So widerspricht das ja direkt deiner steilen These….. hier hat die Ampelregierung die Realität als Herausforderung angenommen und entsprechend danach das eigene politische Handeln ausgerichtet. Und vor allem die hier in diesem Forum am meisten geschmähten „Grünen“ haben sich von Anfang an sehr klar und unmissverständlich politisch positioniert…… Zitieren
gouvernante Geschrieben 10. März Melden Geschrieben 10. März (bearbeitet) vor 11 Stunden schrieb Marcellinus: Wo? Osnabrücker Dom. Sorry, da war wer schneller. Und dass Du im Nordwesten steckst, das hast Du oft genug durchblicken lassen bearbeitet 10. März von gouvernante Zitieren
Marcellinus Geschrieben 10. März Melden Geschrieben 10. März vor 20 Minuten schrieb gouvernante: Und dass Du im Nordwesten steckst, das hast Du oft genug durchblicken lassen Ist schon OK; war mal ne schöne Stadt. Zitieren
Flo77 Geschrieben 10. März Melden Geschrieben 10. März vor 12 Stunden schrieb Marcellinus: für diese Art von Weltgewandtheit Weltgewandtheit oder WeltABgewandtheit? Zitieren
Flo77 Geschrieben 10. März Melden Geschrieben 10. März vor 14 Stunden schrieb Cosifantutti: Man kann letztlich nur noch den Kopf schütteln, über die vollkommen hysterische, seltsam überdrehte Dämonisierung von „Grüne“ und „Linke“…Jetzt sogar aufgebauscht zu einer ( wahlweise ) „Religion“ oder „Ersatzreligion“…geht es nicht eine Spur kleiner ? Parteien vertreten zu verschiedenen Themen unterschiedliche politische Konzepte und werben dafür um die Zustimmung des Wählers, um dann bei entsprechenden parlamentarischen Mehrheiten bestimmte politische Überzeugungen und Konzepte auch in konkretes politisches Handeln umzusetzen. Das bewegt sich alles in einem ganz normalen demokratischen Kontext…. Mit Religion“ oder „Ersatzreligion“ hat das überhaupt nichts zu tun. Ich habe bereits mehrfach hier konstatiert, daß eine Gesellschaft NIE ohne einen theoretischen Überbau auskommt, aus dem sich alles weitere ableitet: Menschenbild, Gesellschaftsvorstellung, Weltbild, Rechtsverständnis und Rechtsgrundlagen, etc., etc. Eine Gesellschaft ohne ein einigendes Band ist schlicht nicht überlebensfähig. Wie dieses Band aussieht kann sehr verschieden sein. Belgien wurde über Jahrzehnte durch Kirche und Monarchie zusammengehalten, Deutschland durch das Holokausttrauma, Frankreich durch die tiefe Verwurzelung des Revolutionstraumas, Nordkorea basiert auf dem Führerkult um nur ein paar zu nennen. Dieser Kitt ist aber fragil. Die Kirche hat in Belgien einen genauso schlechten Stand wie hier, bei uns, Deutschland und Frankreich brechen auseinander, weil wir mittlerweile unzählige Menschen - allochthone und autochthone - hier haben, die weder mit dem Holokaust noch mit der Revolution etwas anfangen können. Wo immer sich der Kitt auflöst, bleibt er aber nicht weg, sondern wird durch etwas anderes gefüllt. Und wenn dieses "andere" die bestehenden Strukturen nicht unterstützt - weil es sie für sinnlos hält oder sie den gewünschten neuen Strukturen sogar wiedersprechen - wird das bestehende demontiert, sabotiert oder schlicht abgeschafft. Wenn die Ergrünten vom "Umbau der Gesellschaft" träumen, dann meinen sie exakt das. Ob man es als Religion, Ideologie oder sonstwie bezeichnet, ist letztlich egal. Wichtig ist nur wie es wirkt. Oder um es mit Lilo und Heinz zu sagen: "Wenn nun der Prinz beim Essen verreckt? Die Hauptsache ist der Effekt." 1 Zitieren
Marcellinus Geschrieben 10. März Melden Geschrieben 10. März vor 41 Minuten schrieb Flo77: vor 13 Stunden schrieb Marcellinus: für diese Art von Weltgewandtheit Weltgewandtheit oder WeltABgewandtheit? Leider finde ich den Post nicht, den du hier zitierst (Link funktioniert nicht), aber ich vermute, es sollte letzteres sein. Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.