Merkur Geschrieben 20. November Melden Share Geschrieben 20. November vor 18 Minuten schrieb Marcellinus: Ich bin in der Zeit aufgewachsen, in der dieser Zwang der Kirchen nachließ, aber Reste noch spürbar waren. Ich weiß, wie es gemeint war, und wie es empfunden wurde. Wenn man gegen seinen Willen zum Gottesdienst mitgeschleppt wird, entwickelt sich natürlich eine nachvollziehbare Abneigung. Mir ging es mit dem Schulsport ähnlich. So entwickeln sich Ressentiments. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Marcellinus Geschrieben 20. November Melden Share Geschrieben 20. November vor 9 Minuten schrieb Merkur: vor 31 Minuten schrieb Marcellinus: Ich bin in der Zeit aufgewachsen, in der dieser Zwang der Kirchen nachließ, aber Reste noch spürbar waren. Ich weiß, wie es gemeint war, und wie es empfunden wurde. Wenn man gegen seinen Willen zum Gottesdienst mitgeschleppt wird, entwickelt sich natürlich eine nachvollziehbare Abneigung. Mir ging es mit dem Schulsport ähnlich. So entwickeln sich Ressentiments. Nein, mit ging es nicht um Gefühle, schon gar keine persönlichen. Es ging um die Beobachtung auch, aber nicht nur, unserer kath. Nachbarn. An ihnen konnte man beobachten, wie erst der sonntägliche Kirchgang noch ganz normal war, einfach, weil die soziale Kontrolle der kath. Gemeinde noch intakt war. Dann verlagerte sich das zunehmend auf den Samstag Abend, einfach, weil zunehmend das Bedürfnis bestand, am Sonntag Morgen auszuschlafen. Da war der Kirchgang an sich noch Tradition, aber nicht mehr persönliches Bedürfnis. Damals nahm man das natürlich nur ungenau wahr. Für mich als Angehöriger einer lutherischen Familie war das alles fremd. Umgekehrt übrigens auch. So sagte mir Namenstag gar nichts, und die Tochter der Nachbarn war verblüfft, daß ich einen Vornamen hatte, für den sie keinen kath. Heiligen kannte. So bekam ich auch mit, wie die kath. Traditionen langsam an Bedeutung verloren, weil die soziale Kontrolle nachließ. In meiner Familie war man da schon weiter. Kirchgang gab es praktisch nicht, nur zu Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen, und ja, während der Konfirmandenzeit. Da gab es dann auch Versuche der luth. Kirche, noch etwas Druck auf die Eltern auszuüben. Ein Pastor erschien daher bei den Eltern einer Bekannten mit dem Spruch: "Die Kinder sind in der Kirche, und die Eltern suhlen sich in den Betten!", und das war keineswegs humorvoll gemeint. Er hat sich prompt einen Platzverweis eingehandelt. So habe ich so nebenbei in den Jahrzehnten meines Lebens den Prozeß der nachlassenden Macht der Kirchen hautnah mitbekommen, besonders, als ich meinen Eltern mitteilte, ich sei aus der Kirchen ausgetreten. Meine Eltern waren, wie gesagt, nicht gläubig, aber die Kirche (in diesem Fall die lutherische) war für sie in bürgerliche Tradition. Sie gehörte irgendwie dazu, auch wenn man sie nur von außen sah. Ihre Reaktion auf meinen Kirchenaustritt war entsprechend entsetzt: "Junge, was sollen denn die Leute denken?" Mein Eltern waren Kaufleute, und entsprechende war die vorgetragene Befürchtung, "die Leute" würden nun nicht mehr bei uns kaufen. Aber die Zeit war längst vorbei, und das Geschäft hat unter meinem zur Schau getragenen Unglauben nicht gelitten. Der langen Rede kurzer Sinn. Der Machtverlust der Kirchen war und ist ein sozialer Prozeß, der vor allem darin seine Ursachen hat, daß die jeweilige Elterngeneration eine bestimmte Tradition noch bis zu einem gewissen Grade praktiziert, aber nicht mehr an ihre Kinder weitergibt, und entsprechend auch immer weniger darauf reagiert, wenn andere es nicht tun. Da hilft dann auch die persönliche Intervention des örtlichen Pastors nicht mehr, wenn die Menschen sich längst innerlich von der Kirche entfernt haben. Die Macht der Kirchen bestand lange Zeit aus der unmittelbaren Verbindung mit der weltlichen Macht. Das ging mit dem 18. Jh. weitgehend zu Ende. Danach bestand diese Macht aus dem Einfluß, den die Menschen gegenseitig aufeinander ausübten, die soziale Kontrolle vom Kindergarten über die Schule bis in die Gemeinde. Spätestens mit den Umbrüchen im Zuge von Industrialisierung und Landflucht im 19. Jh, und die Flüchtlingsströme nach dem 2. Weltkrieg löste sich diese Kontrolle auf und die Menschen merkten, daß ihr Leben auch funktionieren konnte, wenn sie die Vorgaben der Kirchen ignorierten. Dazu gehört auch eine zunehmende Zahl von sogenannten "Mischehen", nicht Ehen zwischen Schwarz und Weiß, sondern zwischen Ev. und Kath. In meiner Jugend kamen dann noch die Auswirkungen der "Pillen-Enzyklika" dazu, die der Autorität besonders der kath. Kirche einen irreparablen Schaden zugefügt haben, lernten die Menschen doch, daß sie die direkten Anweisungen ihrer Kirche ignorieren konnten, ohne daß der Himmel einstürzte. Dann kann eines nach dem anderen. War es noch in meiner Jugend verbreitet, daß Paare heiraten mußten, wenn ein Kind unterwegs war (ein guter Freund von mir wurde sogar dafür vorzeitig für volljährig erklärt), so gingen nun immer mehr Eltern dazu über, ihren Kindern Empfängnisverhütung zu empfehlen, und ihnen zu raten, doch bitte nicht vor Ende der Ausbildung zu heiraten. Entschuldige, daß ich etwas ausführlicher geworden bin, aber diese Geschichte ist auch meine Geschichte, und ich habe so viele dieser Veränderung persönlich erlebt. Daher denke ich schon, daß ich weiß, wovon ich rede. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Merkur Geschrieben 21. November Melden Share Geschrieben 21. November vor 16 Stunden schrieb Marcellinus: Entschuldige, daß ich etwas ausführlicher geworden bin, aber diese Geschichte ist auch meine Geschichte, und ich habe so viele dieser Veränderung persönlich erlebt. Daher denke ich schon, daß ich weiß, wovon ich rede. Das ist alles richtig. Es belegt aber nicht die Behauptung, dass der Kirchenbesuch stets eingestellt wird, sobald er nicht mehr erzwungen wird. Es gibt ja immer noch gut besuchte Gottesdienste, inbesondere in Wallfahrtsorten und an Weihnachten/Ostern. Viele Gottesdienste werden auch einfach deswegen nicht angenommen, weil es keinen plausiblen Grund gibt, an ihnen teilzunehmen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Marcellinus Geschrieben 21. November Melden Share Geschrieben 21. November vor 14 Minuten schrieb Merkur: Es belegt aber nicht die Behauptung, dass der Kirchenbesuch stets eingestellt wird, sobald er nicht mehr erzwungen wird. Das habe ich aber auch nicht behauptet. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Marcellinus Geschrieben 21. November Melden Share Geschrieben 21. November vor 22 Stunden schrieb Marcellinus: Wenn also so etwas wie Volksreligionen zu bestimmten Zeiten einfach der Normalfall sind, wurden sie mit zunehmender Säkularisierung wesentlich mit sozialem Druck zusammengehalten, wie bei uns bis in die Nachkriegszeit hinein oder bei muslimsichen oder freikirchlichen Gemeinschaften heute noch. Wo dieser Druck wegfällt, schrumpfen diese Gemeinschaften zwar, und oft auch drastisch, aber es gibt aus meiner Sicht einen „harten Kern“, dem Religion (oder andere metaphysische Weltanschauungen) ein elementares Bedürfnis sind, und die deshalb auch bei ungünstigeren Bedingungen daran festhalten werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Merkur Geschrieben 21. November Melden Share Geschrieben 21. November Dass die Disziplin ohne extrinisische Motivation nachläßt ist aber nichts spezifisch religiöses. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Werner Hoffmann Geschrieben 24. November Autor Melden Share Geschrieben 24. November Professor Rupert SHELDRAKE schreibt in der Einleitung zu seinem Buch DER WISSENSCHAFTSWAHN, dass Naturwissenschaften sehr wohl mit Glauben zu tun haben. Naturwissenschaft basiert auf Glauben und zwar auf atheistischem Glauben. Zitat: "...Das naturwissenschaftliche Glaubensbekenntnis Hier nun die zehn zentralen Glaubenssätze, die sich die meisten Wissenschaftler ungeprüft zu eigen machen: Alles ist mechanischer Natur. Hunde zum Beispiel sind nicht etwa lebende Organismen mit ihren ganz eigenen Zielsetzungen, sondern komplexe Mechanismen. Auch Menschen sind Maschinen, in Richard Dawkins’ lebendiger Ausdrucksweise sogar »schwerfällige Roboter«. Ihre Gehirne sind wie genetisch programmierte Computer. Materie besitzt grundsätzlich kein Bewusstsein. Sie hat keine Innerlichkeit, keine Subjektivität, keine »Ansichten«. Auch menschliches Bewusstsein ist pure Täuschung, vorgespiegelt vom stofflichen Geschehen im Gehirn. Die Gesamtheit von Materie und Energie ist immer gleich (der Urknall, mit dem alle Materie und Energie urplötzlich erschien, ist die einzige Ausnahme). Die Naturgesetze stehen ein für alle Mal fest. Sie sind heute so, wie sie von Anfang an waren und für immer sein werden. Die Natur kennt keine Absichten, Evolution ist ohne Richtung oder Ziel. Biologische Vererbung ist ausschließlich materieller Natur, vermittelt über das genetische Material, die DNA, und andere materielle Strukturen. Der Geist, unser Denken und Fühlen, sitzt im Kopf und ist nichts als Gehirnaktivität. Wenn wir einen Baum betrachten, ist das Bild, das wir sehen, nicht da draußen, wo es zu sein scheint, sondern innen, im Gehirn. Erinnerungen sind als materielle Spuren im Gehirn gespeichert und werden beim Tod gelöscht. Unerklärliche Phänomene wie Telepathie sind reine Einbildung. Mechanistische Medizin ist die einzig wirksame Medizin. Zusammen bilden diese Glaubenssätze die Philosophie oder besser Ideologie des Materialismus, dessen Kerngedanke ja besagt, dass alles seiner Natur nach materieller oder physischer Art ist, auch der Geist. Dieses Glaubenssystem setzte sich gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts in der Naturwissenschaft durch und gilt jetzt als gesicherte Erkenntnis. Vielen Wissenschaftlern ist nicht bewusst, dass der Materialismus eine bloße Annahme darstellt – sie setzen ihn mit Naturwissenschaft gleich, mit dem wissenschaftlichen Bild der Realität oder eben dem naturwissenschaftlichen Weltbild. In ihrer Ausbildung taucht dieser Gedanke nicht auf, sie bekommen nie Gelegenheit, auch nur darüber zu sprechen, er geht durch so etwas wie intellektuelle Osmose auf sie über...." Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Werner Hoffmann Geschrieben 24. November Autor Melden Share Geschrieben 24. November Professor Rupert SHELDRAKE schreibt in der Einleitung zu seinem Buch DER WISSENSCHAFTSWAHN, dass Naturwissenschaften sehr wohl mit Glauben zu tun haben. Naturwissenschaft basiert auf Glauben und zwar auf atheistischem Glauben. Zitat: "...Das naturwissenschaftliche Glaubensbekenntnis Hier nun die zehn zentralen Glaubenssätze, die sich die meisten Wissenschaftler ungeprüft zu eigen machen: Alles ist mechanischer Natur. Hunde zum Beispiel sind nicht etwa lebende Organismen mit ihren ganz eigenen Zielsetzungen, sondern komplexe Mechanismen. Auch Menschen sind Maschinen, in Richard Dawkins’ lebendiger Ausdrucksweise sogar »schwerfällige Roboter«. Ihre Gehirne sind wie genetisch programmierte Computer. Materie besitzt grundsätzlich kein Bewusstsein. Sie hat keine Innerlichkeit, keine Subjektivität, keine »Ansichten«. Auch menschliches Bewusstsein ist pure Täuschung, vorgespiegelt vom stofflichen Geschehen im Gehirn. Die Gesamtheit von Materie und Energie ist immer gleich (der Urknall, mit dem alle Materie und Energie urplötzlich erschien, ist die einzige Ausnahme). Die Naturgesetze stehen ein für alle Mal fest. Sie sind heute so, wie sie von Anfang an waren und für immer sein werden. Die Natur kennt keine Absichten, Evolution ist ohne Richtung oder Ziel. Biologische Vererbung ist ausschließlich materieller Natur, vermittelt über das genetische Material, die DNA, und andere materielle Strukturen. Der Geist, unser Denken und Fühlen, sitzt im Kopf und ist nichts als Gehirnaktivität. Wenn wir einen Baum betrachten, ist das Bild, das wir sehen, nicht da draußen, wo es zu sein scheint, sondern innen, im Gehirn. Erinnerungen sind als materielle Spuren im Gehirn gespeichert und werden beim Tod gelöscht. Unerklärliche Phänomene wie Telepathie sind reine Einbildung. Mechanistische Medizin ist die einzig wirksame Medizin. Zusammen bilden diese Glaubenssätze die Philosophie oder besser Ideologie des Materialismus, dessen Kerngedanke ja besagt, dass alles seiner Natur nach materieller oder physischer Art ist, auch der Geist. Dieses Glaubenssystem setzte sich gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts in der Naturwissenschaft durch und gilt jetzt als gesicherte Erkenntnis. Vielen Wissenschaftlern ist nicht bewusst, dass der Materialismus eine bloße Annahme darstellt – sie setzen ihn mit Naturwissenschaft gleich, mit dem wissenschaftlichen Bild der Realität oder eben dem naturwissenschaftlichen Weltbild. In ihrer Ausbildung taucht dieser Gedanke nicht auf, sie bekommen nie Gelegenheit, auch nur darüber zu sprechen, er geht durch so etwas wie intellektuelle Osmose auf sie über...." Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Werner Hoffmann Geschrieben 24. November Autor Melden Share Geschrieben 24. November Professor Rupert SHELDRAKE schreibt in der Einleitung zu seinem Buch DER WISSENSCHAFTSWAHN, dass Naturwissenschaften sehr wohl mit Glauben zu tun haben. Naturwissenschaft basiert auf Glauben und zwar auf atheistischem Glauben. Zitat: "...Das naturwissenschaftliche Glaubensbekenntnis Hier nun die zehn zentralen Glaubenssätze, die sich die meisten Wissenschaftler ungeprüft zu eigen machen: Alles ist mechanischer Natur. Hunde zum Beispiel sind nicht etwa lebende Organismen mit ihren ganz eigenen Zielsetzungen, sondern komplexe Mechanismen. Auch Menschen sind Maschinen, in Richard Dawkins’ lebendiger Ausdrucksweise sogar »schwerfällige Roboter«. Ihre Gehirne sind wie genetisch programmierte Computer. Materie besitzt grundsätzlich kein Bewusstsein. Sie hat keine Innerlichkeit, keine Subjektivität, keine »Ansichten«. Auch menschliches Bewusstsein ist pure Täuschung, vorgespiegelt vom stofflichen Geschehen im Gehirn. Die Gesamtheit von Materie und Energie ist immer gleich (der Urknall, mit dem alle Materie und Energie urplötzlich erschien, ist die einzige Ausnahme). Die Naturgesetze stehen ein für alle Mal fest. Sie sind heute so, wie sie von Anfang an waren und für immer sein werden. Die Natur kennt keine Absichten, Evolution ist ohne Richtung oder Ziel. Biologische Vererbung ist ausschließlich materieller Natur, vermittelt über das genetische Material, die DNA, und andere materielle Strukturen. Der Geist, unser Denken und Fühlen, sitzt im Kopf und ist nichts als Gehirnaktivität. Wenn wir einen Baum betrachten, ist das Bild, das wir sehen, nicht da draußen, wo es zu sein scheint, sondern innen, im Gehirn. Erinnerungen sind als materielle Spuren im Gehirn gespeichert und werden beim Tod gelöscht. Unerklärliche Phänomene wie Telepathie sind reine Einbildung. Mechanistische Medizin ist die einzig wirksame Medizin. Zusammen bilden diese Glaubenssätze die Philosophie oder besser Ideologie des Materialismus, dessen Kerngedanke ja besagt, dass alles seiner Natur nach materieller oder physischer Art ist, auch der Geist. Dieses Glaubenssystem setzte sich gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts in der Naturwissenschaft durch und gilt jetzt als gesicherte Erkenntnis. Vielen Wissenschaftlern ist nicht bewusst, dass der Materialismus eine bloße Annahme darstellt – sie setzen ihn mit Naturwissenschaft gleich, mit dem wissenschaftlichen Bild der Realität oder eben dem naturwissenschaftlichen Weltbild. In ihrer Ausbildung taucht dieser Gedanke nicht auf, sie bekommen nie Gelegenheit, auch nur darüber zu sprechen, er geht durch so etwas wie intellektuelle Osmose auf sie über...." Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Werner Hoffmann Geschrieben 24. November Autor Melden Share Geschrieben 24. November Professor Rupert SHELDRAKE schreibt in der Einleitung zu seinem Buch DER WISSENSCHAFTSWAHN, dass Naturwissenschaften sehr wohl mit Glauben zu tun haben. Naturwissenschaft basiert auf Glauben und zwar auf atheistischem Glauben. Zitat: "...Das naturwissenschaftliche Glaubensbekenntnis Hier nun die zehn zentralen Glaubenssätze, die sich die meisten Wissenschaftler ungeprüft zu eigen machen: Alles ist mechanischer Natur. Hunde zum Beispiel sind nicht etwa lebende Organismen mit ihren ganz eigenen Zielsetzungen, sondern komplexe Mechanismen. Auch Menschen sind Maschinen, in Richard Dawkins’ lebendiger Ausdrucksweise sogar »schwerfällige Roboter«. Ihre Gehirne sind wie genetisch programmierte Computer. Materie besitzt grundsätzlich kein Bewusstsein. Sie hat keine Innerlichkeit, keine Subjektivität, keine »Ansichten«. Auch menschliches Bewusstsein ist pure Täuschung, vorgespiegelt vom stofflichen Geschehen im Gehirn. Die Gesamtheit von Materie und Energie ist immer gleich (der Urknall, mit dem alle Materie und Energie urplötzlich erschien, ist die einzige Ausnahme). Die Naturgesetze stehen ein für alle Mal fest. Sie sind heute so, wie sie von Anfang an waren und für immer sein werden. Die Natur kennt keine Absichten, Evolution ist ohne Richtung oder Ziel. Biologische Vererbung ist ausschließlich materieller Natur, vermittelt über das genetische Material, die DNA, und andere materielle Strukturen. Der Geist, unser Denken und Fühlen, sitzt im Kopf und ist nichts als Gehirnaktivität. Wenn wir einen Baum betrachten, ist das Bild, das wir sehen, nicht da draußen, wo es zu sein scheint, sondern innen, im Gehirn. Erinnerungen sind als materielle Spuren im Gehirn gespeichert und werden beim Tod gelöscht. Unerklärliche Phänomene wie Telepathie sind reine Einbildung. Mechanistische Medizin ist die einzig wirksame Medizin. Zusammen bilden diese Glaubenssätze die Philosophie oder besser Ideologie des Materialismus, dessen Kerngedanke ja besagt, dass alles seiner Natur nach materieller oder physischer Art ist, auch der Geist. Dieses Glaubenssystem setzte sich gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts in der Naturwissenschaft durch und gilt jetzt als gesicherte Erkenntnis. Vielen Wissenschaftlern ist nicht bewusst, dass der Materialismus eine bloße Annahme darstellt – sie setzen ihn mit Naturwissenschaft gleich, mit dem wissenschaftlichen Bild der Realität oder eben dem naturwissenschaftlichen Weltbild. In ihrer Ausbildung taucht dieser Gedanke nicht auf, sie bekommen nie Gelegenheit, auch nur darüber zu sprechen, er geht durch so etwas wie intellektuelle Osmose auf sie über...." Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Marcellinus Geschrieben 24. November Melden Share Geschrieben 24. November "Rupert Sheldrake ist ein britischer Autor und Biologe. 1981 stellte er eine Hypothese auf, nach der sogenannte morphische Felder existieren, die die Entwicklung von Strukturen beeinflussen sollen. Seine Hypothesen werden in den Naturwissenschaften weithin ignoriert." Quelle: Wiki Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SteRo Geschrieben 25. November Melden Share Geschrieben 25. November (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb Werner Hoffmann: Professor Rupert SHELDRAKE schreibt in der Einleitung zu seinem Buch DER WISSENSCHAFTSWAHN, dass Naturwissenschaften sehr wohl mit Glauben zu tun haben. Naturwissenschaft basiert auf Glauben und zwar auf atheistischem Glauben. Zitat: "...Das naturwissenschaftliche Glaubensbekenntnis Hier nun die zehn zentralen Glaubenssätze, die sich die meisten Wissenschaftler ungeprüft zu eigen machen: Alles ist mechanischer Natur. Hunde zum Beispiel sind nicht etwa lebende Organismen mit ihren ganz eigenen Zielsetzungen, sondern komplexe Mechanismen. Auch Menschen sind Maschinen, in Richard Dawkins’ lebendiger Ausdrucksweise sogar »schwerfällige Roboter«. Ihre Gehirne sind wie genetisch programmierte Computer. Materie besitzt grundsätzlich kein Bewusstsein. Sie hat keine Innerlichkeit, keine Subjektivität, keine »Ansichten«. Auch menschliches Bewusstsein ist pure Täuschung, vorgespiegelt vom stofflichen Geschehen im Gehirn. Die Gesamtheit von Materie und Energie ist immer gleich (der Urknall, mit dem alle Materie und Energie urplötzlich erschien, ist die einzige Ausnahme). Die Naturgesetze stehen ein für alle Mal fest. Sie sind heute so, wie sie von Anfang an waren und für immer sein werden. Die Natur kennt keine Absichten, Evolution ist ohne Richtung oder Ziel. Biologische Vererbung ist ausschließlich materieller Natur, vermittelt über das genetische Material, die DNA, und andere materielle Strukturen. Der Geist, unser Denken und Fühlen, sitzt im Kopf und ist nichts als Gehirnaktivität. Wenn wir einen Baum betrachten, ist das Bild, das wir sehen, nicht da draußen, wo es zu sein scheint, sondern innen, im Gehirn. Erinnerungen sind als materielle Spuren im Gehirn gespeichert und werden beim Tod gelöscht. Unerklärliche Phänomene wie Telepathie sind reine Einbildung. Mechanistische Medizin ist die einzig wirksame Medizin. Zusammen bilden diese Glaubenssätze die Philosophie oder besser Ideologie des Materialismus, dessen Kerngedanke ja besagt, dass alles seiner Natur nach materieller oder physischer Art ist, auch der Geist. Dieses Glaubenssystem setzte sich gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts in der Naturwissenschaft durch und gilt jetzt als gesicherte Erkenntnis. Vielen Wissenschaftlern ist nicht bewusst, dass der Materialismus eine bloße Annahme darstellt – sie setzen ihn mit Naturwissenschaft gleich, mit dem wissenschaftlichen Bild der Realität oder eben dem naturwissenschaftlichen Weltbild. In ihrer Ausbildung taucht dieser Gedanke nicht auf, sie bekommen nie Gelegenheit, auch nur darüber zu sprechen, er geht durch so etwas wie intellektuelle Osmose auf sie über...." Mir scheint, dass - wenn Herr Shaldrake tatsächlich glauben würde, dass Naturwissenschaft und der Glaube, den er (als das "naturwissenschaftliche Glaubensbekenntnis") beschreibt notwendigerweise zusammengehören, er selbst einem Wahn unterliegen würde. Tatsächlich unterliegt er aber keiner solchen Wahnvorstellung, denn 1. schreibt er ja "die zehn zentralen Glaubenssätze, die sich die meisten Wissenschaftler ungeprüft zu eigen machen" und sagt damit aus, dass es auch andere Wissenschaftler gibt, dass Wissenschaft also auch ohne diesen Glauben möglich ist und 2. ist er ja selbst ein Wissenschaftler, der diesem beschriebenen Glauben nicht anhängt. Um die (Natur-)Wissenschaft müssen wir uns also keine Sorgen machen, denn sie scheint demnach glaubensunabhängig praktizierbar zu sein und das würde man doch von Wissenschaft auch erwarten, oder? Dementsprechend ist es im realen Leben auch möglich, dass Christen, Muslime, Buddhisten und Atheisten (oder welchen Glaubenden auch immer) in wissenschaftlichen Teams zusammenarbeiten ohne dass die Qualität ihrer wissenschaftlichen Arbeit unter den jeweiligen individuellen Glaubensbekanntnissen leiden würde. Glaubensunabhängigkeit ist also das Wesensmerkmal von (Natur-)Wissenschaft. Du solltest hier also nicht den Eindruck erwecken, dass Naturwissenschaft auf atheistischem Glauben beruht, denn damit würdest du alle Gläubigen beleidigen, die naturwissenschaftlich tätig sind. bearbeitet 25. November von SteRo 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Marcellinus Geschrieben 25. November Melden Share Geschrieben 25. November vor 3 Stunden schrieb SteRo: Du solltest hier also nicht den Eindruck erwecken, dass Naturwissenschaft auf atheistischem Glauben beruht, denn damit würdest du alle Gläubigen beleidigen, die naturwissenschaftlich tätig sind. Das ist richtig, und wird auch in der Praxis bestätigt. Allerdings brauchen die Naturwissenschaften einen methodischen Naturalismus („als wenn es keine Götter gäbe“), aber das ist kein Glaube, sondern eben nur eine Methode, die nichts anderes sagt als daß in den Naturwissenschaften Übernatürliches kein Argument ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Werner Hoffmann Geschrieben 25. November Autor Melden Share Geschrieben 25. November Atheismus entsteht meines Erachtens auch dadurch, dass man Gott die Schuld gibt und diesen schuldig spricht für das Leid und Elend in dieser Welt für das die Menschen die volle Verantwortung und Schuld tragen. Z.b. fragen Atheisten: Wo war Gott in Auschwitz ? Die Frage ist aber falsch gestellt, denn Auschwitz war ein Produkt des Menschen und nicht Gottes Wille. Die Frage dazu lautet: Wo war der Mensch, warum hat der Mensch dieses unfassbar Leid und Elend zugelassen ? Atheisten schieben immer Schuld und Verantwortung ab und "zeigen mit dem Finger auf Gott". Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Marcellinus Geschrieben 25. November Melden Share Geschrieben 25. November vor einer Stunde schrieb Werner Hoffmann: Atheismus entsteht meines Erachtens auch dadurch, dass man Gott die Schuld gib ... Der Widerspruch müßte sogar dir auffallen! 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Flo77 Geschrieben 25. November Melden Share Geschrieben 25. November vor 30 Minuten schrieb Marcellinus: Der Widerspruch müßte sogar dir auffallen! Werner H kommt aus der falschen Richtung, aber grundsätzlich finde ich den Satz nicht falsch. Ich kenne kaum Leute, die Gott die Schuld zuschieben im Sinne von er habe das Unglück verursacht. Was ich aber aus meiner eigenen Familie kenne (und nicht zuletzt von mir, auch wenn ich nicht bis zum Atheismus gekommen bin) ist die Frage, warum Gott etwas nicht verhindert oder geändert hat. Und aus dieser Frage heraus kommt dann die Ablehnung und schließlich die Negierung. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Marcellinus Geschrieben 25. November Melden Share Geschrieben 25. November vor 18 Minuten schrieb Flo77: Was ich aber aus meiner eigenen Familie kenne (und nicht zuletzt von mir, auch wenn ich nicht bis zum Atheismus gekommen bin) ist die Frage, warum Gott etwas nicht verhindert oder geändert hat. Und aus dieser Frage heraus kommt dann die Ablehnung und schließlich die Negierung. Ja, aber nicht andersherum! Atheist zu sein, bedeutet, nicht an Götter zu glauben. Ich kann nicht etwas die Schuld geben, an das ich nicht glaube. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Merkur Geschrieben 25. November Melden Share Geschrieben 25. November vor 23 Minuten schrieb Marcellinus: Ich kann nicht etwas die Schuld geben, an das ich nicht glaube. Die Schuld geben bedeutet in diesem Fall festzustellen, dass der Lauf der Ereignisse mit keinem für möglich gehaltenem Gottesbild kompatibel ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Marcellinus Geschrieben 25. November Melden Share Geschrieben 25. November vor 1 Minute schrieb Merkur: vor 25 Minuten schrieb Marcellinus: Ich kann nicht etwas die Schuld geben, an das ich nicht glaube. Die Schuld geben bedeutet in diesem Fall festzustellen, dass der Lauf der Ereignisse mit keinem für möglich gehaltenem Gottesbild kompatibel ist. Das unterstellt aber den meisten Nichtreligösen mehr Nachdenken über solche Themen, als in der Praxis stattfindet. Ich habe im Laufe meines Lebens festgestellt, daß die Idee, man müsse nach übernatürlichen Schuldigen suchen, offenbar etwas ist, mit dem man aufgewachsen sein muß. Mir war das immer fremd. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SteRo Geschrieben 25. November Melden Share Geschrieben 25. November vor 1 Stunde schrieb Merkur: Die Schuld geben bedeutet in diesem Fall festzustellen, dass der Lauf der Ereignisse mit keinem für möglich gehaltenem Gottesbild kompatibel ist. Da muss man aber dann demjenigen die Schuld geben, der ein unangemessenes Gottesbild (bei einem anderen) annimmt oder selbst vertritt, vielleicht in der irrigen Annahme, dass ein anderes nicht möglich sei. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Werner Hoffmann Geschrieben Mittwoch um 22:12 Autor Melden Share Geschrieben Mittwoch um 22:12 (bearbeitet) Thema: Marxismus -Leninismus versus Römisch-katholische Kirche. Der Marxismus -Leninismus beruht meines Erachtens auf der nicht beweisbaren und geglaubten Weltanschauung des Atheismus. Man geht davon aus, dass Religion der Menschheit schadet und Religion vom Kapitalismus benutzt wird um die Bevölkerung mit "Opium für das Volk" gefügig zu halten. bearbeitet Mittwoch um 22:16 von Werner Hoffmann Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Marcellinus Geschrieben Mittwoch um 23:30 Melden Share Geschrieben Mittwoch um 23:30 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Werner Hoffmann: Der Marxismus -Leninismus beruht meines Erachtens auf der nicht beweisbaren und geglaubten Weltanschauung des Atheismus. Beruht diese "Erachten" auf irgendwelchem Wissen? Der Marxismus-Leninismus beruht auf den Schriften von Marx und der politischen Praxis der Bolschewiki in der UdSSR. Der unbestreitbare Atheismus dieser Ideologie ist aber nur Folge, nicht Ursache. vor einer Stunde schrieb Werner Hoffmann: Man geht davon aus, dass Religion der Menschheit schadet und Religion vom Kapitalismus benutzt wird um die Bevölkerung mit "Opium für das Volk" gefügig zu halten. Marx nannte Religion "Opium des Volkes". Das ist etwas anderes. Vollständiger zitiert und kleine Hilfestellung an dich: „Das Fundament der irreligiösen Kritik ist: Der Mensch macht die Religion, die Religion macht nicht den Menschen. [...] Der Mensch, das ist die Welt des Menschen, Staat, Societät. Dieser Staat, diese Societät produzieren die Religion, ein verkehrtes Weltbewusstsein, weil sie eine verkehrte Welt sind. Die Religion ist die allgemeine Theorie dieser Welt, ihr enzyklopädisches Compendium, ihre Logik in populärer Form, ihr spiritualistischer Point-d'honneur (Ehrgefühl), ihr Enthusiasmus, ihre moralische Sanktion, ihre feierliche Ergänzung, ihr allgemeiner Trost- und Rechtfertigungsgrund. Sie ist die phantastische Verwirklichung des menschlichen Wesens, weil das menschliche Wesen keine wahre Wirklichkeit besitzt. Der Kampf gegen die Religion ist also mittelbar der Kampf gegen jene Welt, deren geistiges Aroma die Religion ist. Das religiöse Elend ist in einem der Ausdruck des wirklichen Elendes und in einem die Protestation gegen das wirkliche Elend. Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüth einer herzlosen Welt, wie sie der Geist geistloser Zustände ist. Sie ist das Opium des Volks. Die Aufhebung der Religion als des illusorischen Glücks des Volkes ist die Forderung seines wirklichen Glücks. Die Forderung, die Illusionen über seinen Zustand aufzugeben, ist die Forderung, einen Zustand aufzugeben, der der Illusionen bedarf. Die Kritik der Religion ist also im Keim die Kritik des Jammertales, dessen Heiligenschein die Religion ist. “ (Karl Marx: Einleitung zur Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie) Man kann Marx alles mögliche vorwerfen, aber er war sicherlich kein Dummkopf. Im Unterschied zu vielen seiner Kritiker - und Apologeten. bearbeitet Mittwoch um 23:32 von Marcellinus Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SteRo Geschrieben Donnerstag um 09:53 Melden Share Geschrieben Donnerstag um 09:53 vor 11 Stunden schrieb Werner Hoffmann: Thema: Marxismus -Leninismus versus Römisch-katholische Kirche. Der Marxismus -Leninismus beruht meines Erachtens auf der nicht beweisbaren und geglaubten Weltanschauung des Atheismus. Man geht davon aus, dass Religion der Menschheit schadet und Religion vom Kapitalismus benutzt wird um die Bevölkerung mit "Opium für das Volk" gefügig zu halten. Platt gesprochen: Wenn ich das "Paradies auf Erden" will, muss ich den Glauben an das "Paradies im Jenseits" bekämpfen. Deshalb sind alle Ideologien, die vorgeben das "Paradies auf Erden" oder - etwas nüchterner - das Optimum menschlichen Lebens in Gemeinschaft auf der Erde erreichen zu wollen, verpflichtet eine atheistische Haltung einzunehmen. Denn wer auch nur einen Spaltbreit Hoffnung auf die Erfülluung im Jenseits zulässt, unterminiert damit die Motivation zur Erreichung des Optimums im Diesseits. Dies gesagt habend, gibt es einen kleinen aber durchaus bedeutsamen Unterschied zwischen Marxismus und [Marxismus-]Leninismus: Während Marx von der Religion als Optium des Volkes spricht, spricht Lenin von der Religion als Option fürs Volk. Marx' Formulierung lässt also durchaus die Interpretation der Religion als Produkt der Imagination des Volkes selbst zu, während Lenin eine eindeutig verschwörungstheoretische Position einnimmt: die Religion wurde von Unterdrückern ersonnen, um das Volk ihrer Herrschaft zu unterwerfen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Jakobgutbewohner Geschrieben Donnerstag um 10:08 Melden Share Geschrieben Donnerstag um 10:08 vor 12 Minuten schrieb SteRo: Wenn ich das "Paradies auf Erden" will, muss ich den Glauben an das "Paradies im Jenseits" bekämpfen. Oder vielleicht ist die eigentliche Frage, wo ein Paradies auf Erden herkommen könnte, aus weltlich-politischen Strukturen oder doch eher einem entsprechenden seelischen Zustand vieler Menschen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.