Alfons Geschrieben Dienstag um 07:41 Melden Geschrieben Dienstag um 07:41 Glück am Morgen: Direkt vor der Arztpraxis einen freien Parkplatz finden. Glück am Morgen Nr. 2: Nach nur fünf Minuten Wartezeit dran kommen. Glück am Morgen Nr. 3: Freier Parkplatz fast vorm Haus bei der Rückkehr. Jodelöhidi! Zitieren
Wunibald Geschrieben Dienstag um 09:48 Melden Geschrieben Dienstag um 09:48 So fängt der Tag aber gut an! Die Wartezeit kann ich sogar noch toppen, ich setze mich hin, schmeiße meinen Tolino-Reader an und während der noch hochfährt werde ich schon aufgerufen. Zitieren
Dies ist ein beliebter Beitrag. Chrysologus Geschrieben Mittwoch um 05:54 Dies ist ein beliebter Beitrag. Melden Geschrieben Mittwoch um 05:54 Ob meine Stipvisite etwas zum Wohlbefinden beitragen kann, das weiß ich nicht - aber es hat sich ja offensichtlich einiges erfreuliches getan im Forum, also dachte ich mir, auf einen Café kannst reinschauen. 4 Zitieren
Wunibald Geschrieben Mittwoch um 06:52 Melden Geschrieben Mittwoch um 06:52 Ich freue mich, dich wieder einmal hier zu sehen. Man darf ja hier das Kirchenrecht nicht so vernachlässigen. Zitieren
Cosifantutti Geschrieben Mittwoch um 09:21 Melden Geschrieben Mittwoch um 09:21 vor 3 Stunden schrieb Chrysologus: Ob meine Stipvisite etwas zum Wohlbefinden beitragen kann, das weiß ich nicht - aber es hat sich ja offensichtlich einiges erfreuliches getan im Forum, also dachte ich mir, auf einen Café kannst reinschauen. Ja in der Tat, zur Zeit ist die Gesprächsatmosphäre sehr angenehm. Man konzentriert sich wieder auf Themen der Religion, des Glaubens, der Spiritualität, der Kirche.... ich habe deine Beiträge als sehr bereichernd empfunden und würde mich freuen, weiterhin hier von dir zu lesen. Zitieren
Aleachim Geschrieben Mittwoch um 12:27 Melden Geschrieben Mittwoch um 12:27 vor 6 Stunden schrieb Chrysologus: Ob meine Stipvisite etwas zum Wohlbefinden beitragen kann, das weiß ich nicht - aber es hat sich ja offensichtlich einiges erfreuliches getan im Forum, also dachte ich mir, auf einen Café kannst reinschauen. Bitteschön Milch und/oder Zucker? Würde mich freuen wieder öfter von dir zu lesen. 😊 Zitieren
Elima Geschrieben Mittwoch um 16:07 Melden Geschrieben Mittwoch um 16:07 vor 3 Stunden schrieb Aleachim: Bitteschön Milch und/oder Zucker? Würde mich freuen wieder öfter von dir zu lesen. 😊 Das kann ich nur dick unterstreichen und unterschreiben. Zitieren
Higgs Boson Geschrieben Mittwoch um 17:22 Melden Geschrieben Mittwoch um 17:22 Am 7.4.2025 um 09:27 schrieb Ennasus: Welche Kraft wird denn dem Einhorn im Tenach zugeordnet? Einfach insgesamt "Kraft"? Eine der Stellen ist Num 23,22: "Gott, der sie geführt aus Ägypten, wie die Kraft des Rëem ist er ihm." Der 'Rëem' ist hier nicht übersetzt, sondern einfach nur eine Transliteration des hebräische Wortes. Aber das arme Vieh hinten an die Arche anzubinden und absaufen zu lassen, weil kein Platz mehr in der Arche war - die Story kannte ich noch nicht. Finde ich nicht fair. In dem Fall war es aber nicht das Nashorn, weil das hat es ja scheinbar aufs Schiff geschafft 😇 Zitieren
Chrysologus Geschrieben Mittwoch um 17:46 Melden Geschrieben Mittwoch um 17:46 vor 5 Stunden schrieb Aleachim: Bitteschön Milch und/oder Zucker? Würde mich freuen wieder öfter von dir zu lesen. 😊 Ich danke sehr, nur Milch bitte. Zitieren
Higgs Boson Geschrieben Mittwoch um 18:51 Melden Geschrieben Mittwoch um 18:51 Und es gibt hier schon wieder keinen koffeinfreien Kaffee. Dann bitte einen Pfefferminztee mit Wasser Härtegrad 0. Schaffen wir uns bitte eine Osmoseanlage an. Kaffee und Bier aus hartem Wasser, Tee aus weichem. Zitieren
Aleachim Geschrieben Mittwoch um 20:31 Melden Geschrieben Mittwoch um 20:31 vor 2 Stunden schrieb Chrysologus: Ich danke sehr, nur Milch bitte. Milch wie gewünscht. (Nur ist der Kaffee jetzt vermutlich schon kalt... 😅) Zitieren
Aleachim Geschrieben Mittwoch um 20:35 Melden Geschrieben Mittwoch um 20:35 vor 1 Stunde schrieb Higgs Boson: Dann bitte einen Pfefferminztee mit Wasser Härtegrad 0. Schaffen wir uns bitte eine Osmoseanlage an. Kaffee und Bier aus hartem Wasser, Tee aus weichem. Oh je... Das ist mir jetzt zu kompliziert... ( @Shubashi???) Aber ich könnte das hier anbieten. Zitieren
Higgs Boson Geschrieben Mittwoch um 20:56 Melden Geschrieben Mittwoch um 20:56 (bearbeitet) Am 7.4.2025 um 09:30 schrieb Ennasus: Ach ja: @Higgs Bosonnoch: Kennst du eine jüdische Überlieferung, dass alle in der Arche mitgenommenen Tiere paarweise mitgenommen werden, und nur das Einhorn nicht? Und dass es zu groß und schwer für die Arche war und darum außen am Schiff festgebunden wurde? Ich habe die Geschichte gehört, und weiß nicht, ob es dafür eine Quelle gibt? Das kommt vermutlich aus dem Talmud (Zevachim 113b), wo es eine Diskussion mit verschiedenen Versionen über das Einhorn und die Arche gibt. Und dann gibt es noch das Tachash (תחש), dessem Haut für den Bau der Stiftshütte verwendet wurde. Es wurde nur für diese Zeit von Gott erschaffen und seine Haut hatte sechs verschiedene Farben. Es wird zB in Ex 25,5 erwähnt. bearbeitet Mittwoch um 21:02 von Higgs Boson 1 Zitieren
Shubashi Geschrieben Donnerstag um 03:56 Melden Geschrieben Donnerstag um 03:56 6 hours ago, Aleachim said: Oh je... Das ist mir jetzt zu kompliziert... ( @Shubashi???) Aber ich könnte das hier anbieten. Da es bereits Zeit für den Morgentee wird: man sagt allgemein, dass weiches Wasser mit einem „deutsche Härtegrad“ unter 8 dH für Tee empfehlenswerter ist, da feine Aromen sich besser entfalten. Das ist, so man keine Zisterne für Regenwasser hat, allerdings schwer aus der Leitung zu bekommen. Die „Härte“ gibt allgemein den Gehalt an Calcium und Magnesium-Ionen wieder, die im Wasser enthalten sind, und gerade beim sprudelnden Kochen ausgefällt werden und daher beim Tee auch Teil der unlöslichen „Patina“ von Teekannen werden. Vor kurzem hat mir allerdings der Wirt eines sehr anglophilen Tearooms in Hamburg einen guten Tip gegeben: auch schwarzen Tee lieber nur mit 95 Grad statt 100 Grad aufgießen, auf diese Art würden Tannine und Bitterstoffe im Tee weniger Gelegenheit erhalten, sich an winzige ausgekochte Kalkpartikel anzulagern. Ich mach das jetzt tatsächlich so, und finde den Tee so aromatischer. Es kommt allerdings immer auch auf die Sorte an, Ostfriesentees und Assamtees kommen mit kalkhaltigerem Wasser sowieso besser zurecht. Und bei Lapsang Souchon oder kräftigem Earl Grey ist das sowieso belanglos. Und heute morgen also ein sanfter Keemun, der wird kaum bitter auftreten, besonders nicht bei nur 95 Grad. 1 Zitieren
Chrysologus Geschrieben Donnerstag um 05:34 Melden Geschrieben Donnerstag um 05:34 vor 9 Stunden schrieb Aleachim: Milch wie gewünscht. (Nur ist der Kaffee jetzt vermutlich schon kalt... 😅) Ich trinke meinen Kaffee die halbe Zeit kalt, das passt schon. Zitieren
Alfons Geschrieben Donnerstag um 07:40 Melden Geschrieben Donnerstag um 07:40 vor 3 Stunden schrieb Shubashi: Es kommt allerdings immer auch auf die Sorte an, Ostfriesentees und Assamtees kommen mit kalkhaltigerem Wasser sowieso besser zurecht. Ostfriesentee ist Assam mit einem Stück Frühstückstorf, habe ich das richtig im Hinterkopf? 1 Zitieren
Shubashi Geschrieben Donnerstag um 09:31 Melden Geschrieben Donnerstag um 09:31 1 hour ago, Alfons said: Ostfriesentee ist Assam mit einem Stück Frühstückstorf, habe ich das richtig im Hinterkopf? Ts, ts, ts - Du äußerst Dich despektierlich über Afrika, Sumatra, Java und Ceylon, denn alle diese Gegenden sind auch für gute Tees bekannt, nicht aber für nennenswerte Torfexporte. Auch im English Breakfast Tea wird ja niemand unterstellen, dort Reste von Harris Tweed, König Charles Komposthaufen oder die fermentierte „Times“ zu finden. Im Prinzip kann man davon ausgehen, dass alle bekannten Teemischungen geringfügig wechselnde Anteile an Teesorten haben, weil die Ernte nicht jedes Jahr gleich ausfällt. Der meiste Tee für den europäischen Markt wird ja in Hamburg angelandet, dort verkostet und dann an den entsprechenden Teehäusern angeboten. Die verkosten idR wieder, um dann entsprechend ihrer Sortenauswahl für ihre jeweilige Mischung möglichst in der vom Kunden gewohnten Qualität anzupassen. Bünting, Behrends oder Bünting bieten ja unterschiedliche Tees an, früher mochte ich gerne Bünting Grünpack, heute tendiere ich als Unfriese auch gerne mal zu Thiele Altgold oder Silber für den Alttag. Wenn ich nicht den „Ostfriesischen Sonntagstee“ mit etwas Vanille von unserem Teehöker kaufe. Zitieren
Alfons Geschrieben Donnerstag um 11:54 Melden Geschrieben Donnerstag um 11:54 @Shubashi Ich schaue mal schnell, was bei mit im Küchenschapp steht. Ah, "Friesengold" von Teekanne. Friesengold klingt ein wenig wie Friesennerz. Ist ja auch beides bei so einem Schietwedder wie aktuell hier in Bayern anzuraten. Mein Frühstückstorf war übrigens geklaut, also das Wort, nicht der Torf. Es stammt aus dem Ostfriesenlied von Insterburg&Co: "Wo an den Deichen die Butterblume sprießt Anstatt Benzin man Tee ins Auto gießt Da findest du in jedem Friesendorf Das Gold des Nordens, ein Stück Frühstückstorf!" Zitieren
Elima Geschrieben Donnerstag um 17:03 Melden Geschrieben Donnerstag um 17:03 wo in Bayern regnet es denn? Bei uns nicht, da ist schönes Wetter, gut ist das ja nicht. Zitieren
Alfons Geschrieben Donnerstag um 17:21 Melden Geschrieben Donnerstag um 17:21 vor 17 Minuten schrieb Elima: wo in Bayern regnet es denn? Bei uns nicht, da ist schönes Wetter, gut ist das ja nicht. Allgäu, an der Grenze zu Ba-Wü. Zitieren
Wunibald Geschrieben Donnerstag um 20:20 Melden Geschrieben Donnerstag um 20:20 Zu Tee und Torf und Whisky gestatte ich mir den Hinweis auf Lapsang Souchong . Hier heißt es "Das Besondere an dem Rauchtee, wie der Lapsang Souchong auch genannt wird, ist seine Verarbeitung. Um die Teeblätter angemessen zu trocknen, werden diese über brennendem Kiefernholz gehangen und zusätzlich in einer Eisenpfanne geröstet. Auf diese Weise erhält der Tee seine rauchige Note, die zudem an den Geschmack von Whiskey, Edelhölzern und Zimt erinnert. Reddit.com schreibt: Not whiskey but related: if you love heavily peated Islay scotches, you must try this. It's Lapsang Souchong, a smoked black tea from China. It's smell is somewhere between pine tar and smoked pork ribs, and rich savory black tea on the taste. Reminds me of the flavors of islay scotch. Meiner Meinung nach ist er gewöhnungsbedürftig, wie auch die peated Islay-Whiskys, aber mit der Zeit lernt man ihn durchaus schätzen. Eine angebrochene Packung des Tees habe ich noch hier und gestatte mir, den anwesenden Connoisseurs eine Tasse davon und ein Gläschen Bowmore Black Rock in einer Parallel-Gustation zu kredenzen. Zitieren
gouvernante Geschrieben Donnerstag um 22:47 Melden Geschrieben Donnerstag um 22:47 vor 2 Stunden schrieb Wunibald: Bowmore Black Rock Nehme ich. Auch wenn die Uhr schon Karfreitag zeiggt. Zitieren
Alfons Geschrieben Gestern um 06:25 Melden Geschrieben Gestern um 06:25 vor 10 Stunden schrieb Wunibald: Eine angebrochene Packung des Tees habe ich noch hier und gestatte mir, den anwesenden Connoisseurs eine Tasse davon und ein Gläschen Bowmore Black Rock in einer Parallel-Gustation zu kredenzen. Ah, Lapsang Souchong. Lange her, dass ich den mal mit Begeisterung getrunken habe. (Bowmore nicht so lange 🙂 ) Zitieren
Shubashi Geschrieben vor 22 Stunden Melden Geschrieben vor 22 Stunden 11 hours ago, Wunibald said: Meiner Meinung nach ist er gewöhnungsbedürftig, wie auch die peated Islay-Whiskys, aber mit der Zeit lernt man ihn durchaus schätzen. Da gebe ich Dir recht. Ohne meine wunderbare Vorzugsmilch kaum trinkbar, und da bin ich mir keinesfalls sicher, ob sich das auf den Tee beschränkt. (Ich vermute ja, dass der Lapsang schon durch die bloße gemeinsame Reise im Karton den English Breakfast Tea mit verräuchert hat.) Zitieren
Wunibald Geschrieben vor 22 Stunden Melden Geschrieben vor 22 Stunden Am besten nimmt man für Lapsang Souchong eine eigene Kanne und eigene Tasse ,sonst kommen die Geschmacksrezeptoren etwas ins Schleudern. 1 1 Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.